S4-Experts.de is now also on Twitter. Please follow us! Just click on the picture to open our account.
SAP Ariba Supplier Lifecycle and Performance (SLP)
SAP Ariba Supplier Management
Das SAP Ariba Supplier Management setzt sich aus den Module SAP Ariba Supplier Lifecycle and Performance (SLP), SAP Ariba Supplier Risk (SR) und SAP Ariba Supplier Information and Performance Management (SIPM) zusammen. Heute soll SLP kurz vorgestellt werden. In SLP kann der Lebenszyklus des Lieferanten von der Erfassung bis hin zur Ausphasung abgebildet werden. SAP spricht hier von einer 360° Sicht.
Supplier Lifecycle Process
Ein möglicher Prozess durchläuft folgende Phasen: Ein Supplier Request fordert den Einkauf zur Lieferantenprüfung auf und im positiven Fall wird der Lieferant zur Registrierung und Dateneingabe aufgefordert. Danach erfolgt die Lieferantenqualifizierung mit Hilfe von externen und internen Fragebögen und Formularen. Dabei erfolgt die Überprüfung und Untergliederung abhängige von Produkten, Dienstleistungen (Warengruppen/Kategorien) und sogar nach geografischen Beschaffenheiten. Zudem ist eine Abstufung der Lieferanten möglich, d.h. es können bevorzugte Lieferanten festgelegt werden. Beim Ausphasen werden Lieferanten ganz oder für Teilbereiche gesperrt. Im gesamten Prozess können Lieferanten Ihre Daten im Ariba Network jederzeit aktualisieren und diese werden aufgrund der nahtlosen Integration in SAP S/4HANA und ERP übernommen.
SAP Ariba SLP im Video
SAP® Ariba Funktionsbereiche
Aufgrund der nahtlosen Integration von S/4HANA und Ariba, werden sich zunehmend mehr Kunden mit SAP Ariba auseinandersetzen. In einem eigenen Whitepaper wird später auf den gesamten Funktionsumfang, aber eben auch auf die Herausforderungen und Verbesserungspotentiale eingegangen. Hier soll lediglich ein erster Überblick über die SAP® Ariba Funktionsbereiche geboten werde.
Ariba Business Network
- Anbindung vieler Lieferanten über einen Marktplatz (ca. 3 Mio. Geschäftspartner sind bereits angemeldet)
- Lieferantenregistrierung; die Lieferantenanmeldung ist sogar kostenlos möglich (S4-Experts-Account)
- Austausch von Bestellungen, Verträgen, Lieferavisen, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Anfragen und Angeboten
- Dokumentenintegration in vorhandene SAP-Systeme (ERP, SRM oder S/4HANA) auf Einkaufs- und Lieferantenseite
Strategischer Einkauf
- Ausgabenanalyse, um mögliche Beschaffungseinsparungen zu identifizieren (Spend Analysis)
- Ausschreibungen, Auktionen, Gebotsrunden, Angebotsvergleiche und -zuschläge (Ariba Sourcing Beschaffungsmanager)
- Kontraktmanagement (Contract Management)
- Lieferantenmanagement (Supplier Lifecycle and Performance)
- Risikomanagement (Supplier Risk)
Operativer Einkauf und Rechnungsregulierung
- Guided Buying für mehr Eigenständigkeit der Anwender
- Beschaffung mit/ohne Rechnungserfassung P2P (Buying and Invoicing) oder P2O (Buying without Invoicing)
- Katalogsystem (Mitarbeiter Self Service Procurement)
- Mittelstandlösung „SNAP“ mit vorkonfigurierten Prozessen
- Elektronischer Rechnungseingang und -prüfung (Invoicing)
- Zahlungsmöglichkeiten
- Zusammenarbeit zwischen Kunde und Lieferant über die Supply Chain bei Direktmaterial