ISTQB-Zertifizierung als SAP Testmanager
Als Testmanager wird der Autor Herr Götte regelmäßig nach einer ISTQB-Zertifizierung gefragt. Dieser Artikel soll dem Leser daher einen ersten Einblick gewähren, warum diese Zertifikate so anerkannt und begehrt sind. Das Information Systems Examination Board (ISEB) entwarf bereits 1998 eine erste Version der Tester-Zertifizierung. Deren standardisierte Ausbildung, kann mit einem international anerkannten ISTQB-Zertifikat „International Software Testing Qualification Board“ abgeschlossen werden. Mittlerweile gibt es 307.000 Zertifizierungen, eine Verbreitung in 70 Ländern und eine Wachstumsrate i. H. v. 48.000 Zertifikaten pro Jahr (Stand 2013 und Quelle Wikipedia). In Deutschland vertritt das deutschsprachige „German Testing Board“ (GTB) die Zertifizierungsstellen. Letztlich handelt es sich z.B. bei der ISTQB-Foundation-Level-Zertifizierung, um einen 3 Tage dauernden Kurs, der mit einem Multiple-Choice-Test abgeschlossen werden kann. Auch wenn Softwareentwicklungstests ursprünglich im Fokus standen, wurden die Lehrpläne und Bücher auf viele Bereiche ausgebaut. Mittlerweile bekommt man einen praxisorientierten Überblick über die technischen, organisatorischen, prozessoralen und auch menschlichen Aspekte des Testens. Sowie auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Lehrgänge und Zertifizierungen. In themenspezifischen Arbeitsgruppen werden Lehrpläne entwickelt und ggf. später anerkannt und veröffentlicht. So z.B. auch zu aktuellen Themen wie Internet of Thinks (IoT), Usability usw. Der ISTQB-Lehrinhalt ist übrigens frei zugänglich. So findet Sie hier den Lehrinhalt „Tester“, Testmanager und die Gesamtübersicht aller Lehrpläne. Wer als externer Tester oder sogar Testmanager beim Kunden tätig wird, sollte die Investition einer offiziellen ISTQB-Zertifizierung nicht scheuen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.