Auf dieser Seite werden beliebte Blogs eingebunden. Über die Links gelangen Sie auf den jeweigen Blog und bekommen Informationen über den Autor. Wir können keine Verantwortung für die Inhalte übernehmen und möchten anderen Lesern nur das Auffinden guter Blogs erleichtern. Falls Sie einmal Ihr Recht verletzt sehen, Inhalte Sie stören oder einen weiteren Blog vorschlagen möchten, sind wir stets offen für Anregungen. An dieser Stelle sprechen wir unseren ausdrücklichen Dank für die vielen Anregungen und Hinweise der anderen Autoren aus. Nicht nur im Projektgechäft, sondern auch im Rahmen der „S4-Experts“-Entwicklung waren diese sehr hilfreich. Autoren wie Isa Bogur, Denis Reis und Andreas Unkelbach sind eine Bereicherung für die SAP Community und Projektteams. Die waren Teamplayer teilen Ihr Wissen!

- Bei neuen Installationen von Analysis for Office tritt das Problem auf, dass keine BW Systeme sichtbar sind, obwohl diese im SAP GUI vorhanden sind. Das Problem lässt sich ganz leicht lösen. Hier erfahren Sie wie. Öffnen Sie das Analysis Menü und wählen Sie unter Customize Analysis den Eintrag Technical Configuration. Suchen Sie nach der Einstellung […]
- Wenn Sie mit SAP Analysis Cloud, Lumira (Design Studio) oder auch ganz Old School mit Web Application Designer arbeiten, werden Sie hier und da JavaScript verwendet, um eigene Funktionalitäten hinzuzufügen. So können Sie zum Beispiel einen Logout Timer bastelen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie Ihren Code debuggen können.
- Immer noch ist Excel das Werkzeug, das am häufigsten für Berichte verwendet wird. Tabellen sind jedoch sehr fehleranfällig und es ist sehr zeitaufwändig, diese Fehler zu beheben. Daher eignen sich Tabellenkalkulationen nicht für das unternehmensweite Reporting, welches möglichst fehlerfrei und schnell ablaufen soll. Ein zentrales Business Warehouse schafft Abhilfe, indem es bereinigte und konsolidierte Daten […]
- Oft ist es gewünscht, dass Benutzer während des Planungsprozesses Daten hochladen können. Der Weg über Flatfile DataSource, Transformation und DTP ist jedoch wenig benutzerfreundlich. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie einen einfache und benutzerfreundliche Lösung implementieren können. SAP stellt mit der Note 2053696 eine vollständig entwickelte Lösung für Upload und Download von Dateien […]
- Oft besteht bei den Projekten die Anforderung, dass der Fachbereich bestimmte Kontrolltabellen, wie z.B. Planungszyklus oder virtuelle Berechtigungen, pflegen kann. Weniger oft, aber dennoch häufig, muss der Fachbereich auch die Stammdaten spezifischer InfoObjekte pflegen. Die Benutzeroberfläche von SAP ist im Fachbereich allerdings wenig beliebt. Was fehlt, ist eine einfache und benutzerfreundliche Oberfläche zur Datenpflege. In […]

- Das Jahr 2020 ist langsam vorrüber und so möchte ich auch dieses Jahr zum Abschluss nicht unbedingt Bilanz über diese Seite ziehen, aber doch einen kurzen Rückblick über dieses Jahr geben. Ein Blick auf die vergangenen Jahre (2019, 2018, 2017, 2016 und 2015) ist immer mit ein wneig Nachdenklichkeit verbunden und doch eine Tradition auf […]
- Im Artikel aus 2012 "SAP Query: Einzelpostenliste KAMV für Umbuchung in Planversion" habe ich eine Query entworfen, die über den betriebswirtschaftlichen Vorgang KAMV "Manuelle Kostenverrechnung" und KZPI "Zuschläge periodisch Ist" für die Gemeinkostenzuschlagsrechnung eine umfangreiche Datenauswertung erstellt, die ich über ein Infoset und Grundliste einer Query erstellt habe. Rückblick Ausgangslage: Bei der Kopie der […]
- Für eine Onlineschulung habe ich die praktischen Übungen, wie im Artikel "Videoaufzeichnung für Dokumentationen oder Onlineschulungen von Software nicht nur für elearning oder digitale Lehre (openShot, OpenBrodcastStudio, XMIND)" beschrieben, als Video aufgezeichnet und auf eine Folie in Powerpoint eingebunden. Powerpoint als PDF exportieren – aber was passiert mit Videos? Wenn ich nun jedoch die gesamte […]
- Während die Verwendung von eCATT zur Datenmigration innerhalb eines SAP ERP System den Vorteil hat, dass die Testfälle im Entwicklungssystem aufgezeichnet und in den nachgelagerten Q und P Systemen dank Systemdatencontainer eingespielt (siehe Beitrag "Massenstammdatenpflege mit LSMW oder SECATT dank Transaktionsaufzeichnung – Handbuch erweiterte computergestützte Test-Tool (eCATT) und LSMW") werden können werden die Mappen aus […]
- Gerade die Verbindung zu Netzlaufwerken ist oftmals ein Problem, da erst einmal die Verbindung zum Netzwerk hergestellt werden muss und danach die Zugangsdaten und Verbindung zum Netzlaufwerk hergestellt werden müssen. Hier kann unter Windows der Befehl NET genutzt werden. NET – Netzwerktool Der Befehl NET ist ein umfangreiches Netzwerktools, dass sowohl für die Verbinudng […]
- Das Berechtigungskonzept für Objekte wie Kostenstellen, Innenaufträge, Profitcenter greift auch bei angelegten Report Painter Berichten. Allerdings kann es durchaus erforderlich sein, dass bestimmte Berichte nicht von allen Usern direkt aufgerufen werden dürfen. Dafür gibt es die Möglichkeit an vier Stellen Berechtigungsgruppen im Report Painter Umfeld zu hinterlegen, so dass hier die Bearbeitung von ihren Bibliotheken, […]
- Ich nutze insbesondere für Dokumentationen meistens drei Tools unter Windows um damit von Anwendungen, Internetseiten und auch SAP Problemen ein entsprechenden Screenshot machen zu können. Diese Bilder nutze ich sowohl in internen Dokumentationen, bei Buchprojekten oder auch der Erstellung von Schulungsunterlagen. In diesen Artikel gehe ich auf die Erstellung von Screenshots durch Betriebssystemsmittel und externer […]
- Wie bei der Schilderung meines "mobilen IT-Arbeitsplatz" konnte ich für die Netzinfrastruktur in einer Ferienwohnungen einen WLAN Repeater von AVM (AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 600 *) empfehlen. Der Windows Rechner hatte sich schon einmal damit verbunden, so dass ich nun den Repeater lediglich einrichten musste, damit vor Ort der Repeater nur noch in die Steckdose […]
- Innerhalb eines Report Painter Berichtes können in unterschiedlichen Zusammenhängen relevant sein. Dieses betrifft neben der Länge und Darstellung der Schlüsselspalte auch die Darstellung negativer Vorzeichen sowie die Behandlung von Nullzeilen. Auf einzelne Aspekte davon bin ich auch in folgenden Artikeln eingegangen: "Formatierung Report Writer Berichte" "Berichtslayout beim Report Writer – Nullwerte als Platzhalter ausgeben, wenn […]
- Ausgangslage: Manchmal kann es, sei es für Beispiele hier im Blog oder für eine Anonymisierung einer Statistik, erforderlich sein Daten zu anonymisieren oder zumindest zu pseudonymisieren. Hier gibt es unterschiedliche Formeln in Office je nachdem ob diese in Excel oder Access genutzt werden sollen. Zufallszahlen in Excel Für meine Beispielzahlen in Excel verwende ich meistens […]

- In SAP Projekten gibt es häufig Probleme bei der Übersetzung von SAP-spezifischen Begrifflichkeiten in den Geschäftsmodulen. Häufig spucken die typischen Übersetzungsportale wie beispielsweise dict.cc keine Lösung dafür aus. Beispielsweise gibt es im SAP Finanzwesen… Der Beitrag Unterstützt mich bei der Übersetzung von SAP Begriffen erschien zuerst auf DaFRK – Online Brainware for IT Professionals.
- In diesem Beitrag geht es um die Optimierung der Business Downtime bei einem Ugprade oder einer Migration. Dies ist ein lebender Beitrag, der hin und wieder mal aktualisiert wird. Ich habe versucht, in dieser… Der Beitrag Optimierung der Conversion / Migration Performance erschien zuerst auf DaFRK – Online Brainware for IT Professionals.
- Der Software Update Manager (SUM) liefert neben der klassischen Upgrade-Funktionalität mittlerweile eine Vielzahl an unterschiedlichen Approaches für die Kombination aus Upgrade und Migration bzw. die System Conversion. Ziel der verschiedenen Verfahren ist häufig die… Der Beitrag SAP Software Update Manager Approaches im Überblick erschien zuerst auf DaFRK – Online Brainware for IT Professionals.
- Im Zuge einer SAP S/4HANA System Conversion sind diverse geschäftslogische Vorbereitungen zu treffen, bevor Sie die Konvertierung durchführen. Viele dieser Änderungen haben mit der Integration von Softwarekomponenten und Line of Business Modulen im S4/HANA… Der Beitrag SAP S/4HANA System Conversion: Line of Business Vorarbeiten erschien zuerst auf DaFRK – Online Brainware for IT Professionals.
- Der sogenannte Side-by-Side Ansatz bezeichnet eine architektonische Nutzung einer SAP HANA Datenbank als Beschleuniger eines klassischen SAP-Systems, welches noch auf einer klassischen relationalen Datenbank (also auf einem AnyDB Szenario) läuft. Das Szenario kommt eher… Der Beitrag SAP HANA Side-by-Side Ansätze mit AnyDB erschien zuerst auf DaFRK – Online Brainware for IT Professionals.
- Mit SAP HANA 2.0 SP01 ist der Betriebsmodus der Multi Database Containers (MDC) der einzige aktiv empfohlene Betriebsmodus, mit der Ausnahme, dass innerhalb einer Tenant Datenbank auch noch ein MCOD-Szenario abgebildet werden kann. Wenn… Der Beitrag SAP HANA Betriebsmodi | MDC | MCOD | MCOS erschien zuerst auf DaFRK – Online Brainware for IT Professionals.
- Oft werde ich gefragt, was denn die einzelnen Sicherheitseinstellungen bei der Erstellung und Konfiguration von Web Services bedeuten, insbesondere wenn diese auf dem SOAMANAGER aufgesetzt werden. Dieser Thematik wollen wir uns heute einmal widmen. … Der Beitrag SOAMANAGER Security Settings | SAP Web Services absichern erschien zuerst auf DaFRK – Online Brainware for IT Professionals.
- Wer im SAP Umfeld mit der Umgestaltung eines geerbten Rollen- und Berechtigungskonzeptes zu tun hat, stellt sich häufig die Frage nach dem richtigen Modell. Viele Kunden nutzen den Standard der abgeleiteten Rollen (engl.: Derived… Der Beitrag SAP Abgeleitete Rollen | Derived Roles | Rollenvererbung erschien zuerst auf DaFRK – Online Brainware for IT Professionals.
- SAP S/4HANA soll der neue digitale Kern des Unternehmens werden. Während in der Suite zentrale Geschäftsdaten verwaltet werden, ist der digitale Kern über Schnittstellen an die Außenwelt angebunden. Dadurch kann die Datenhaltung in einen… Der Beitrag SAP Fiori UX | SAPUI5 vs ReactJS oder AngularJS mit KendoUI erschien zuerst auf DaFRK – Online Brainware for […]
- Insbesondere in Zusammenhang mit dem SAP HANA Readiness Check kommen Kunden im Rahmen Ihres S/4HANA Projektes häufig in Berührung mit dem relativ neuen Konzept der Transport Based Correction Instructions (TCI). Dabei kommt es häufig… Der Beitrag Transport Based Correction Instructions (TCI) erklärt erschien zuerst auf DaFRK – Online Brainware for IT Professionals.

- Es ist so weit, der Tag des Bewerbungsgesprächs ist gekommen. Der neue Job ist zum Greifen nahe. Trotzdem kann jetzt noch einiges schiefgehen. Wir zeigen die fünf größten Fettnäpfchen im Vorstellungsgespräch und wie du sie […]
- Ein DAX-Gigant unter Druck: Einmal SAP, immer SAP? Diese Zeiten sind vorbei! WirtschaftsWoche „Der Softwarekonzern SAP befindet sich in einer heiklen Umbruchphase: Zahlreiche Altsysteme laufen aus. Erste Kunden zögern, wechseln teilweise den Anbieter – […]
- Mittlerweile arbeite ich seit über 20 Jahren als SAP-Berater und habe kennen den SAP-GUI, die Transaktionen, die Tabellen und die ganze Systematik mehr oder weniger in- und auswendig. Mit den Jahren sieht man schon mal […]
- Videointerviews werden immer häufiger für Bewerbungsgespräche genutzt. Sie bieten viele Vorteile. So können per Video Interviews und Gespräche von beinah jedem Ort der Welt aus geführt werden. Lange Anreisen, die meist mit hohen Kosten verbunden […]
- Patchday: SAP beseitigt kritische Remote-Schwachstelle aus SAP Commerce heise online „Neben einem wichtigen Update für Commerce hat SAP einige Patches für „Medium“-Schwachstellen sowie Informationen zu älteren Schwachstellen veröffentlicht.“ Basis Technologies stellt ActiveControl […]