Dieses Video bietet einen Überblick für ABAP-Entwickler und SAP-Berater zu den Migrationsmöglichkeiten und welche Aktivitäten damit einhergehen.
SAP Einkauf, Bestandsführung, Produktion und Handelslogistik
Dieses Video bietet einen Überblick für ABAP-Entwickler und SAP-Berater zu den Migrationsmöglichkeiten und welche Aktivitäten damit einhergehen.
Sind Sie bereit für die Umstellung auf S/4HANA? Omnichannel-Prozesse und Cloud-Lösungen sind Teil der digitalen Transformation. SAP S/4HANA stellt die Weichen hierfür. Für SAP-Kunden kann die Umstellung auf S/4HANA somit erhebliche Möglichkeiten für die Transformation mitbringen. Mit der Definition einer Roadmap zur Umstellung ihrer SAP Systeme auf S/4HANA können Unternehmen ihre digitale Transformation optimieren. Neben den Migrationsansätzen Brown- und Greenfield gibt es weitere Alternativen, wie die IBM Bluefield-Migration powered by SNP. Dieser Ansatz bringt sowohl typischen Brownfield-Kunden, als auch Greenfield-Kunden mehr Flexibilität. Außerdem ermöglicht er frühere Tests, erlaubt die SAP Migration einfacher und schneller zu gestalten sowie Risiken zu minimieren.
Erfahren Sie von Herrn Frank Mebus und Herrn Burkhard Schröder mehr und melden Sie sich beim kostenlosen Webinar an:
Was ist Predictive Analytics & Machine Learning? Dieses Video bietet einen schnellen Überblick. Mit SAP HANA hat SAP eine Grundlage mit viel Potential geschaffen. In Whitepapers von Timo Götte wurden zudem die HANA Datenbank, SAP Retail in S/4HANA sowie allgemein S/4HANA erläutert.
Mit S/4HANA wurde ein neues, vereinfachtes Datenmodell eingeführt. In ECC gab es z.B. für die Bestandsführung noch 26 Aggregationstabellen, 2 Stammdatentabellen und 2 Bewegungsdatentabellen. Diese 30 Tabellen werden zukünftig in S/4HANA auf 2 Stammdatentabellen (MARC und MARD) sowie eine neue, umfangreiche Bewegungsdatentabelle (MATDOC) reduziert. Die vielen Aggregationstabellen wurden durch Views ersetzt, sodass insbesondere vorhandene Z/Y-Programme darauf zugreifen können.
Daten werde nun auch spaltenorientiert verwaltet und die Datenbank läuft direkt im schnellem Arbeitsspeicher (In-Memory-Technologie).
Die Datenbank konnte bei einigen Kunden teilweise um mehr als das 10-fach reduziert werden. Erfahrungsgemäß hat ein SAP ERP-System oft 600 – 800 GB Speicherbedarf und dieser kann zukünftig z.B. auf 40-70 GB reduziert werden. Ein weiteres Potential zur Speicherbedarfsreduzierung bietet übrigens die Reduzierung/Auslagerung historischer Daten.
Weitere Informationen, Videos und ein S/4HANA Demosystem zur neuen Datenbank, dem Datenmodell und den daraus resultierenden Möglichkeiten in S/4HANA, finden Sie auf dieser Webpage.
In einem Whitepaper wurden dazu zudem die technischen Hintergründe und Neuerungen zusammengefasst. Dieses richtet sich an SAP Berater, die sich nicht in technischen Details verlieren möchten, aber eben auch das nötige Hintergrundwissen mitbringen.
Es gibt aber auch noch einen anderen Ansatz!
Softwarelösung: Hier können die Funktionen und Daten in einem einzigen, nicht-destruktiven Schritt migriert und aktualisiert werden. Zudem können Sie in einem einzigen Schritt Systeme harmonisch zusammenführen bzw. auch teilen. Das Teilen kann z.B. sinnvoll sein, wenn Sie S/4 HANA On-Premise- und Cloud-Lösungen kombinieren möchten. Dieses Migrationskonzept basiert auf einer eigenen Software, der SAP S/4 HANA-Projektverwaltung und einem aus unterschiedlichen Unternehmen zusammengestellten, schlagkräftigen Team. Ihre S/4 HANA Migration wird teilweise automatisiert sowie redundante Arbeiten und Fehler reduziert.