Change Management, S/4 HANA Ausbildungen und SAP Enable Now

SAP S/4HANA Change Management

Mit der Einführung des neuen S/4HANA-Systems gehen ganz wesentliche Änderungen einher. Ein erfolgskritischer Faktor ist dabei das Change-Management. Parallel zur S/4HANA-Einführung muss daher das Veränderungsmanagement eingeplant und umgesetzt werden. Während die Entscheider aus den Geschäftsbereichen (Key User) im Rahmen von Workshops und User Acceptance Tests (UATs) eingebunden werden, bieten sich für die weiteren Anwender z.B. Schulungen an.

SAP Key User Einarbeitung bereits in Workshops und UATs

Die Key User vertreten die jeweiligen Geschäftsbereiche und haben wesentlichen Einfluss auf die zukünftigen Prozesse, Implementierungen und Konfiguration. Im Rahmen von SAP Workshops werden mögliche Lösungsansätze diskutiert und schließlich Entscheidungen getroffen. Nachdem die vereinbarten Änderungen seitens des SAP-Teams umgesetzt und getestet wurden, kann ein Review bzw. eine Abnahme seitens der Geschäftsbereiche im Rahmen von UATs (User Acceptance Tests) erfolgen. In größeren Projekten werden dazu umfassende SAP-Testszenarien (Testfälle) mit Testdaten vorbereitet. Ziel ist es dabei Fehler und Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen. Diese können dann korrigiert und über Nachtests abgenommen werden.

Daneben wird in Workshops und bei dem Testen im Rahmen der UATs sichergestellt, dass alle Anforderungen vollständig abgebildet wurden. In größeren SAP S/4HANA Projekten können sogar mehrere UATs nötig sein, da viele Fehler und Abhängigkeiten einen Regressionstest erforderlich machen. Wurden viele Fehler korrigiert, sind sogenannte Seiteneffekte besonders wahrscheinlich. So kann die Korrektur den Fehler beheben, aber in einem anderen Prozess einen Fehler bewirken. Im Rahmen wiederholender Tests lernen die Key User ggf. die Prozesse bereits sehr gut kennen und können anschließend die weiteren SAP-Anwender nach der Umstellung unterstützen. Außerdem können Sie das Change-Management stärken, indem Sie als fachlicher Meinungsführer agieren und die Interessen der Fachabteilung vertreten.

SAP Ausbildung und Einarbeitung der Anwender

Damit nach der Produktivsetzung von S/4HANA auch die bisher nicht eingebundenen Anwender die neuen Prozesse und Änderungen kennen, sollten vorab Schulungen angeboten werden. Je nach Zielgruppe gibt es dafür unterschiedliche Ansätze. Den Gabelstablerfahrern genügen ggf. eine 1 bis 2-stündige Einweisung und die Übergabe einer Klickanleitung. Controller, die eigenständig auch komplexe Auswertungen im System erstellen, benötigen längere Schulungen mit Übungen und einem SAP-Handbuch. Bei sehr vielen Anwendern können auch Web-based Trainings (Simulationen) oder Videos eine sinnvolle Ergänzung sein. Weniger relevante Inhalte bzw. weiterführendes Wissen, kann auch nach der Produktivsetzung vermittelt werden. Das Lernen im Alltag („training on the job“ bzw. „lerning by doing“), kann über kontextbasierte Schulungslösungen ergänzt werden. So gibt es z.B. SAP Enable Now, worüber Schulungen direkt in die Anwendung eingebunden werden. Der Anwender kann sich damit über einen digitalen Guide, Simulationen usw. bei der Einarbeitung Unterstützung holen, was die Key User entlastet. Über die Einholung von Rückmeldungen (Feedbackbögen), stellen Sie sicher, dass die Anwender sich gut abgeholt fühlen, Änderungen annehmen und nach der Produktivsetzung kein Chaos ausbricht.

Schritte und Ziele des SAP Change Consultants

  1. Im ersten Schritt muss ein Gefühl der Dringlichkeit vermittelt werden. Ziel dieser Phase ist die Bereitschaft Änderungen mitzutragen.
  2. Zudem müssen Sie eine Führungskoalition aufbauen, denn nur mit den richtigen Unterstützern lassen sich große Veränderungsprozesse vorantreiben. Auch im Verlauf des Projektes sollte Konsens im oberen Management sichergestellt werden. Nicht alle wesentlichen Entscheidungen und Einflussfaktoren, sind immer zu Beginn eines längeren Projektes bekannt. Daher ist nicht nur die regelmäßige Kommunikation nach oben, sondern auch innerhalb der Führungsmannschaft ggf. von besonderer Relevanz.
  3. Durch die Beteiligung in Auswahl- und Entscheidungsprozesse, kann man die Unterstützung stärken und zudem optimale (Kompromiss-)Lösungen identifizieren.
  4. Vision kommunizieren und zwar abhängig von der Gruppe mehr oder weniger detailliert und regelmäßig.
  5. Widerstände erkennen und Hindernisse aus dem Weg räumen. Dazu in einen regelmäßigen Austausch mit den verschiedenen Ansprechpartnern treten und Rückmeldungen einholen.
  6. Erfolge sichtbar machen und Fortschritte kommunizieren. Auch damit sich die Macht der Gewohnheit nicht wieder einstellt und fortschreitende Veränderungsprozesse präsent bleiben.

Veränderungen weiter vorantreiben und im Unternehmen verankern. Die zeitlichen Vorgaben für Veränderungsprozesse werden in Unternehmen immer enger. Neben Mergers & Acquisitions und anderen organisatorischen Änderungen, steigt der Innovationsdruck. Die digitale Transformation ist mit der Einführung des S/4HANA-Systems noch lange nicht abgeschlossen. Veränderungen sollte man nicht als Ausnahme betrachten, sondern als Teil des regelmäßigen Geschäfts. 

Support durch externe SAP Change Manager

Für die Begleitung der Veränderungsprozesse, wird teilweise auf externe Unterstützung zurückgegriffen. Der Mensch steht Veränderungen oft skeptisch gegenüber. Gefahren und Risiken werden regelmäßig überschätzt und verantwortliche Manager geraten in die Schusslinie. Auch wenn das Change-Management zu den klassischen Führungsaufgaben gehört, kann die Beauftragung eines externen Managers sinnvoll sein. Ein distanzierter Berater, der sich vollständig dieser Aufgabe widmet, kann den internen SAP-Manager ergänzen und entlasten. Durch die regelmäßige Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse sowie ein zielgruppenspezifisches Angebot an Schulungen und Informationen, kann der Change Agent die nötige Sicherheit im Veränderungsprozess herstellen. Alle Beteiligten müssen verstehen, dass Veränderungen erfolgreich vorangetrieben werden, alle kritischen Besonderheiten berücksichtigt wurden und das mit den Veränderungen Verbesserungen einhergehen. Die Veränderungen müssen greifbar werden, dazu müssen alle Beteiligten verstehen, was sich für Sie konkret ändert und wie Ihre Prozesse zukünftig sein werden. Manager müssen in Entscheidungsprozesse eingebunden werden, damit Sie Änderungen unterstützen und in Ihre Teams kommunizieren.

Je größer das Gefühl der Sicherheit ist, desto geringer werden die Widerstände. Das Veränderungsmanagement kann sehr zeitaufwändig sein. Oftmals übernehmen auch SAP-Berater und insbesondere SAP-Trainer einen Teilbereich dieses Aufgabenspektrums.

Änderungsanforderungen (Change Requests) mit Änderungsantrag und Risikomanagement

Ein weiterer Aspekt des Veränderungsmanagements ist es, dass sich im Lauf des Projektes Änderungsanforderungen ergeben. Zu Beginn eines komplexen SAP S/4HANA-Projektes, können nicht immer direkt alle Anforderungen erfasst werden. Ein systematischer Prozess trägt diesem Umstand Rechnung. Wurden beispielsweise innerhalb eines Workshops Änderungswünsche (Change Requests) bzgl. des Projektumfangs identifiziert, sollte ein Änderungsprozess deren Auswirkungen (Zeit, Kosten und Risiken) gezielt erfassen und eine formale Freigabe voraussetzen. Damit stellt man sicher, dass die nötigen Freigaben für das Budget eingeholt wurden, Auswirkungen auf die Projektlaufzeit und Seiteneffekte berücksichtigt sind und Projektinhalte dahingehend angepasst wurden. Einige Änderungswünsche können nicht isoliert betrachtet werden, sondern haben zusätzlich Auswirkung auf weitere Projektinhalte, die Ausbildungen, das Risikomanagement und die Ressourcenplanung.

Stakeholder Management im Änderungsprozess

Das Stakeholder Management sollte sich nicht nur auf das Einholen von Freigaben beschränken, sondern regelmäßige Statusberichte gehören ebenso zum Beziehungsmanagement. Aufgrund der Relevanz von S/4HANA-Projekten, muss die Kommunikation auf allen Ebenen stattfinden. Nicht nur zu Projektbeginn, sollte Konsens innerhalb des Top Managements sichergestellt werden. Ein S/4HANA-Projekt kann mit organisatorischen Änderungen einhergehen, wie der Einführung von Shared Services, Outsourcing, Zusammenlegung (Merger) oder Trennung (Split) von Organisationseinheiten usw. Auch das Fabriklayout, Aufgabenfelder, Arbeitsplätze, Prozesse, Produktgruppen usw. landen gelegentlich auf dem Prüfstand. Nicht immer werden alle strategischen Entscheidungen direkt am Projektanfang getroffen. S/4HANA-Projekte in Großkonzernen laufen ferner über mehrere Jahre, in denen sich auch außerhalb des SAP-Projektes für dieses relevante Änderungen und strategische Entscheidungen ergeben können.

Resümee zum SAP Change-Management

Änderungen gehören zum täglichen Geschäft und erfordern diverse Strategien, um erfolgreich zu sein. Mit der Planung eines Projektes sind meist nicht alle Änderungen bekannt, die sich im weiteren Verlauf des Projektes ergeben. Und selbst mit dem Projektabschluss, geht es mit den Änderungen weiter. Organisationen wandeln sich im Laufe der Zeit, Innovationen und Weiterentwicklungen gehören zum Tagesgeschäft. Ein effektives Änderungsmanagement zu etablieren, ist auch außerhalb der S/4HANA-Projekte ein erfolgskritischer Faktor. Neben der mehr oder weniger regelmäßigen Kommunikation im Rahmen von Meetings, E-Mails und weiteren Kommunikationsplattformen (SAP-Jam, Teams, SharePoint usw.), gehören auch Schulungen zu einem Baustein des Change Managements. Dieser Aspekt soll im Folgenden näher beleuchtet werden.

SAP S/4HANA Schulungen und Hands-on Trainings

Ein nicht zu unterschätzendes Thema im Rahmen der digitalen Transformation und der S/4HANA-Einführung, sind die erforderlichen SAP-Schulungen. Als Teil der SAP-Projektplanung und dessen Change-Managements, sollte dies Berücksichtigung finden. Dabei besteht mitunter ein hoher individueller Bedarf, damit die Mitarbeiter gezielt in die für Sie relevanten Inhalte eingewiesen werden können. Reine SAP-Anwenderschulungen von Bildungsträgern, können eine Ergänzung, aber nicht die einzige Lösung sein. Eine Mischung aus verschiedenen SAP-Schulungsmaßnahmen und Medien, gewährleistet erfahrungsgemäß das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis. Bei Ihrer individuellen Erstellung des Schulungskonzepts, kann die folgende Vorgehensweise gewählt werden.

Schulungskonzept und Ausbildungsstrategie

  1. Bedarfsermittlung: In welchen Themen, Modulen, Systemen und/oder Geschäftsbereichen besteht der Schulungsbedarf?
  2. Inwiefern können Mitarbeiter gemeinsam ausgebildet werden?
  3. Zielgruppeanalysen: Insofern Gruppen von Mitarbeitern mit ähnlichem Schulungsbedarf gebildet wurden, muss deren Vorbildung und Vorerfahrung berücksichtigt werden.
  4. Lernziele definieren: Ein übergeordnetes, konkretes Entwicklungsziel definieren und weitere Teilziele ableiten. So muss zum Beispiel der Lagermitarbeiter die neuen Bestandsführungsprozesse mit Hilfe der mobilen Scanner sowie direkt am S/4HANA-System selbständig durchführen und überwachen können. Daraus ergeben sich Teilziele, wie zum Beispiel die Materialbeistellliste oder eine Kommissionierliste drucken können, einen Wareneingang am mobilen Endgerät und Desktop-Computer bestätigen können usw.
  5. Qualifizierungskonzept entwickeln: Stehen die übergeordneten Ziele fest, kann darauf basierend ein Feinkonzept entwickelt werden. Es ist darauf zu achten, sich auf das Wesentliche zu beschränken und insbesondere die Zielgruppe im Blick zu behalten. Der Lagermitarbeiter benötigt nicht viel mehr als eine Einweisung zu den vorzunehmenden „Klicks“ sowie ein Handout, welches er auch im Lager dabeihaben kann. Andere Mitarbeiter wiederum benötigen ein SAP-Training, welches Ihnen die nötigen Grundlagen vermittelt eigenständig tiefer in Teilbereiche einzusteigen. Die Wahl der Medien ist nicht nur abhängig von der jeweiligen Zielgruppe, sondern auch von der Anzahl der zu schulenden Mitarbeiter sowie dem verfügbaren Budget.
  6. Lernmedien und Lernunterlagen entwickeln: Eine Mischung verschiedener Medien und Vorgehensweisen ist üblich.
    • Vorkonfigurierte Szenarien, Stamm- und Bewegungsdaten im S/4HANA-Sysem für die Durchführung von Übungen direkt am SAP-System.
    • Kontextbasierte Lernmethoden; wie SAP Enable Now
    • Web Based Trainings und S/4HANA Simulationen
    • Präsenzschulungen mit Systemvorführungen
    • Klickanweisungen (Handouts)
    • Power Point-Präsentationen
    • Benutzerhandbücher
    • Videos etc.
  7. Konzepte erproben: Fragebögen, persönliche Rückmeldungen bzw. bei einem größeren „Rollout“ der Schulungslösung ggf. sogar Schulungsgruppe zur Probe, können sinnvoll sein. So kann die jeweilige Schulungsmaßnahme vor der Veröffentlichung optimiert werden.
  8. Maßnahmen durchführen und Erfolg kontrollieren: Es muss nicht immer eine Zertifizierungsprüfung sein, sondern oft reichen auch Befragungen, Feldbeobachtungen usw. Auch dies ermöglicht ggf. die nötige Weiterentwicklung der Schulungsmaßnahme.
  9. Budget schonen: Bei all den Möglichkeiten muss immer auch die Kosten-Nutzen-Analyse im Blick behalten werden. Was ist wirklich notwendig und was ist optional? Welche Kosten entstehen bei der jeweiligen Maßnahme und welche bei einer günstigen Alternative? Gibt es bereits vorhandene Inhalte die man (abgewandelt) nutzen kann? Dies sind nur einige Fragen, die bei einem Schulungskonzept ebenso Berücksichtigung finden müssen.

Externe SAP Trainer, Berater und Lehrer

Einige SAP Trainer führen nicht nur Trainings durch, sondern kümmern sich um den gesamten Prozess: Abstimmung, Konzeption, Planung, Schulungsdatenaufbau, Dokumentation bis zum Support nach der SAP-Schulung/Produktivsetzung. S4-Experts ergänzt dieses Angebot durch SAP-Simulationen, guided Trainings, Videos und eine umfassende Schulungsdokumentation, die via SAP Enable Now erstellt wird. Die bereits vorgefertigten Lösungen zu den Standardprozessen, können direkt übernommen und durch individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Aufzeichnungen ergänzt werden. Eine Aufzeichnung genügt, um verschiedene Ausgabeformate bereitzustellen (Demo, Video, Dokumente usw.). Profitieren Sie von einem Mix aus kostenlosen Angeboten, vorgefertigten Lösungen und Individualisierung.

SAP Enable Now

Kennen Sie das? Sie öffnen eine Transaktion und wissen nicht genau, was Sie eingeben müssen beziehungsweise wie diese sich beim Ausführen verhalten wird. Also fragen Sie zum Beispiel einen Kollegen. Da nicht immer der passende Kollege zur Verfügung steht, bekommen Sie über SAP Enable Now Simulationen eine Alternative. Dank kontextsensitiver Einbindung in der jeweiligen Transaktion, kann den Anwendern der Zugriff auf Lerninhalte besonders einfach gemacht werden.

Direkt in der Anwendung (Transaktion) können Erklärungstexte angezeigt, Simulationen und Videos abgerufen oder aber eine geführte Durchführung des tatsächlichen Prozesses (guided Tour) eingeleitet werden. SAP Enable Now beschränkt sich dabei nicht nur auf SAP, sondern kann übergreifend für alle IT-Systeme genutzt werden.  

Zu fast allen Modulen- wie Sourcing and Procurement, Manufacturing, Supply Chain, Professional Services, Sales, Finance, Controlling und so weiter- bekommen Sie vorgefertigte Simulationen und Inhalte. So können Sie von vielen Inhalten ohne Erstellungsaufwand profitieren. Noch besser wird es, wenn diese Lösungen individuell auf Ihr Unternehmen und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Es muss dazu nur einmal eine Aufzeichnung erstellt werden und danach kann die Ausgabe in unterschiedlichen Formaten (Demos, Videos, Testfälle, Handbücher, Klickanleitungen usw.) erfolgen. Nachträgliche Änderungen sind möglich und wirken sich auf alle Formate aus. Die mehrstufige Publizierung gestattet zudem eine Qualitätssicherung vor der Veröffentlichung.

SAP Enable Now Bereitstellung

  1. Bereitstellung des Enable Now Cloud Servers
  2. Einmalige Erstellung von sogenannten „Work Areas“
  3. Ausbildung der Autoren und Administratoren
  4. Regelmäßige „Standard Content“-Aktualisierung
  5. Regelmäßige Anpassung der Standardinhalte von SAP
  6. Regelmäßige Erstellung von eigenen Inhalten.
  7. Nach einer Qualitätskontrolle erfolgt die Veröffentlichung

Für diese Aktivitäten sollte man mindestens fünf Wochen einplanen. Insofern ein großer Teil der Standardinhalte angepasst und ggf. eigene erstellt werden sollen, muss entsprechend mehr Zeit eingeplant werden. Für die Standardinhalte wird eine Instanz des Servers reserviert. Insofern Sie Anpassungen vornehmen möchten, wird dies über eine weitere Instanz abgebildet.

SAP Enable Now Standard, Connected und Extended Work Areas für SAP Ausbildungen und Individualtrainings

Auf dem Education Server von SAP bekommen Sie die „Standard Work Areas“. Diese beinhalten alle von SAP bereitgestellten Standardinhalte. Um Anpassungen durchführen zu können, erzeugt man zunächst auf dem eignen Server eine „Connected Work Area“. Dies ist eine nicht änderbare Momentaufnahme (Snapshot) der SAP-Serverinhalte. Ergänzt wird diese um „Extended Work Areas“ ebenso auf einem eigenen Server, welche dann Änderungen zulassen. Damit erreicht man eine automatische Aktualisierung der SAP-Inhalte, gestattet unternehmensintern aber gleichzeitig eine Anpassung vor der Veröffentlichung. An dieser Stelle soll es nicht zu technisch werden, daher verweist der Autor auf das kostenlose SAP Enable Training. In diesem Training können sowohl die Autoren, als auch die Administratoren ausgebildet werden.

SAP Enable Now Manager für Schulungen, Trainings, Ausbildungen, Web based Trainings, Simulationen, Demos usw.

Änderungen erfolgen in der „Extended Work Area“ indem man auf den Button [Fetch] klickt und damit das zu ändernde Objekt in die „Extended Work Area“ läd. Für die Änderungen gibt es drei unterschiedliche Methoden:

  • SAP Enable Now Producer
  • Web Editor
  • In-App

Den Producer [Open Producer] und Web Editor [Edit] erreicht man über die beiden genannten Buttons im Enable Now Manager. In-App bedeutet, dass man direkt innerhalb der App wo man auf Schulungsinhalte zugreift, auch Änderungen einleiten kann.

SAP Enable Now Producer für Schulungen, Trainings, Ausbildungen, Web based Trainings, Simulationen, Demos usw.

Verschaffen Sie sich gerne einen detaillieren Überblick über die folgenden kostenlosen Angebote:

SAP Enable Now Web Assistent

Ein Klick auf den Button im Launchpad, öffnet den Web Assistent. Dieser bietet unterschiedliche Möglichkeiten sich weiterzubilden. So z.B. beschreibende Texte, Video-Tutorials, guided Tours im produktiven System oder als Demo, PDF-Downloads, Absprung ins Learning Center usw. Abhängig von der jeweiligen Rolle, öffnet sich allerdings auch eine andere Variante des Web Assistenten für Autoren.

SAP Web Assistent für den Anwender

Web Assistent für Anwender, User, Key User, Subject Matter Experts, Endanwender zur Einarbeitung, Ausbildung, Fortbildung, Schulung usw.

SAP Web Assistent für den Autor (Ausbilder)

SAP Enable Now Web Assistent für Trainer, Ausbilder, Consultants, Berater und Lehrer

Im Web Assistent für Autoren, kann man neue Inhalte hinzufügen.

  • Wählt man z.B. „Add Tile“ aus, so lässt sich ein Name vergeben und man kann über einen Link z.B. ein YouTube-Video zum Abruf bereitstellen.
  • Über „Add Help Tile“ lassen sich sogenannte „Hot Spots“ hinzufügen. Dies sind beschreibende Texte, Tabellen, Videos, Bilder usw., die irgendeinem Bereich oder z. B. Button zugeordnet werden. Später erkennt der Anwender eine diskrete Hervorhebung und sobald er auf diesen Bereich mit der Maus navigiert, bekommt er weitere Informationen angeboten.
  • Via „Add Tour” kann man „Guided Tours“ erstellen, indem man eine Einzelschrittanleitung mit weiterführenden Informationen hinterlegt.

Change Management & SAP Enable Now Resümee

Nicht nur aufgrund der S/4HANA-Projekte und digitalen Transformation, gehört das Change-Management und eine zukunftsfähige Ausbildungsstrategie zum erfolgskritischen Baustein, um als Unternehmen erfolgreich zu sein. Änderungen werden eher an Fahrt zunehmen, als nachlassen. Das lebenslange Lernen, gehört für viele bereits zum Berufsalltag. Einerseits gilt es Innovationen in das Unternehmen zu tragen und andererseits durch attraktive Ausbildungsangebote einen Aspekt der Mitarbeiterbindung zu etablieren. SAP bietet mit SAP Enable Now einen Ansatz Ausbildungen genau dann anzubieten, wenn Sie benötigt werden und trifft damit den Zahn der Zeit. Nicht nur die geringer werdenden Abstände zwischen den Innovationszyklen, sondern auch die voraussichtlich zunehmende Fluktuation erfordern neue Ansätze. Aufgrund des demografischen Wandels verstehen bereits heute weit mehr Mitarbeiter einen Arbeitgeberwechsel als Chance und weniger als Risiko. Es gilt daher neue Einarbeitungs- und Weiterbildungsstrategien zu etablieren, die einmal etabliert mitarbeiterübergreifend effektiv sind. Investitionen in Aus- und Fortbildungen gehen dabei nur noch teilweise verloren und bei einem Mitarbeiterwechsel bleibt weit mehr Know-how im eigenen Unternehmen.

Die neue Arbeitswelt wird voraussichtlich auch zunehmend aus hybriden Teams bestehen, in denen interne und externe Mitarbeiter tätig sind. Die Optimierung des Onboardings externer Mitarbeiter muss in den Fokus rücken und darf sich nicht auf Kennenlernrunden und Systemzugänge beschränken. Das Einarbeiten eines internen oder externen Mitarbeiters in die eigenen Prozesse, sollte keine mühevolle Einzelarbeit bleiben. Wissen gilt es zugänglich zu machen und Wissenssilos systematisch abzubauen. Sie entwickeln damit nicht nur ein resilientes Unternehmen, sondern fördern zudem Talente und untergraben falsche Verhaltensweisen. 

SAP Enable Now Überblick

  • Bereitstellung von Wissen direkt in der Anwendung via Web Assistent: Dieser bietet z.B. Erklärungen für Bildschirmelemente, Prozessführung und Lerninhalte. Im Gegensatz zum formellen Lernen, lernt man damit genau dann, wann man das Wissen benötigt (kontextsensitiv).
  • Bearbeitung in der S/4HANA Cloud: Somit ist jetzt auch das Einbinden eigener Inhalte in der Cloud möglich.
  • Mehrstufige Publizierung: Es kann damit z.B. eine Qualitätssicherung vor der endgültigen Veröffentlichung eingebunden werden.
  • Desktop Assistent: Im Gegensatz zum Web Assistenten, funktioniert dieser sogar für jede Anwendung. Der Funktionsumfang ist bei Non-SAP-Anwendungen ähnlich.
  • Knowledge Content Management: Über Referenzen werden Inhalte an unterschiedlichen Orten verfügbar gemacht und der Projektexplorer stellt wiederum sicher, dass man über diese Orte einen Überblick behält. Der entscheidende Vorteil ist, dass Änderungen nur einmal durchgeführt werden müssen und alle Ausgabeformate automatisch angepasst werden.
  • Learning Content: Es gibt neue Designs (Bubblestyles), eine automatische Anpassung der Dokumente an Bildschirme („responsive“), Verbesserungen hinsichtlich der Tabellen- und Videoerstellung sowie nun auch eine Volltextsuche mit Suchoperatoren (AND, OR und NOT). SAP zeigt also erste Ergebnisse bzgl. der „responsive“ Strategie.
  • Signavio Integration: Die Prozessstruktur dieser Business Process Management (BPM) Lösung war beim Solution Manager bereits derart beliebt, dass Sie nun auch bei SAP Enable Now eingebunden wurde.
  • DSGVO/GDPR: Es können Einverständniserklärungen eingeholt/widerrufen werden, es gibt einen Report über die Nutzung der persönlichen Daten und eine Möglichkeit der Datenlöschung.

SAP-Akademie S4-Experts

Auf S4-Experts finden Sie viele kostenlose Angebote, um sich in die verschiedenen S/4HANA-Module, SAP Cloud-Lösungen und SAP-Produkte einzuarbeiten. Dazu gehören einerseits Demos und Videos und andererseits aber auch (fast) alle relevanten und aktuellen Tutorials, Zeitungsartikel, Blogs, Jobs, Projekte, Foren, Webinare und SAP Events der SAP-Community. Ergänzt wird dieses Angebot zudem durch kostenlose Tools, die Abläufe und Aktivitäten innerhalb der SAP-Projekte ermöglichen bzw. optimieren.

Wir sind zudem Partner einer SAP-Ausbildungsplattform. Es können einerseits einzelne Kurse gekauft und andererseits kann auch eine Flatrate erworben werden. Größeren Unternehmen können wir ggf. individuelle Paketpreise anbieten. Das Angebot wird durch weitere Partnerschaften gelegentlich ausgebaut und zudem durch Einbeziehung kostenloser S/4HANA-Angebote angereichert. Profitieren Sie von einem Mix aus kostenlosen Angeboten, vorgefertigten Lösungen und Individualisierung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit soll es bei einer Kurzdarstellung bleiben. Stöbern Sie gerne auch einmal im Menü zur Akademie. Sie werden überrascht sein, was wir dort alles kostenlos anbieten.

Vorteile des SAP Schulungsanbieters

SAP Akademie, Ausbildungen, Fortbildungen, Einarbeitung, Schulung, Lehreinrichtung, Bildungseinrichtung

SAP Akademie (Ausbildungseinrichtung) 

SAP S/4HANA Workshops, Ausbildungen, Trainings, Events, Beratung, Consulting, Management, Einarbeitung

SAP Enable Now Guided S/4HANA Trainings

SAP Enable Now, S/4HANA Guided Trainings, SAP Simulationen, Demos, Ausbildung, Einarbeitung, Training

SAP Change Management und Ausbildung

SAP Change Management S/4HANA Ausbildungen SAP Enable Now Trainer Coach Consultant
%d Bloggern gefällt das: