SAP S/4HANA Finance

SAP S4HANA Magazin Zeitungsartikel Werbeagentur Marketing Vertrieb Werbung Werbekampagnen Reselling Sales Hub Consulting Management S4-Experts

Das Magazin „S4-Experts“ berichtet regelmäßig über aktuelle SAP Themen. Es werden dabei nicht nur fachliche Themen behandelt, sondern auch ein Einblick in die SAP Community geboten. So erfahren Sie z.B. von aktuellen Artikeln, Blogs, Tutorials, Webinaren und SAP Events. Ziel ist es kurz und prägnant zu kommunizieren. Weiterführende Informationen werden referenziert. Wir verweisen auf weiterführende Seiten, um Mehrwert zu schaffen. Links sorgen für eine bessere Sichtbarkeit der Inhalte. Herausgeber und Besucher unserer Seite profitieren davon gleichermaßen.

  • Über die SAP-Erweiterung GRWTAUTH lassen sich kundeneigene Berechtigungsprüfungen für Report-Writer-Berichte implementieren. In der genannten Erweiterung sind Prüfbausteine für Eingaben im Selektionsbild sowie auf Einzelsatzebene enthalten. Um bspw. bei…
  • Generell ist die ALE-Schnittstelle für FI-Belege (FIDCC1/2) ziemlich restriktiv, was die Verteilung von Sonderhauptbuchbelegen angeht. Im SAP-Hinweis 114814, Punkt 14. wird darauf explizit eingegangen: Auszug aus HW 114814: 14. Sonderhauptbuchvorgänge…
  • Lt. Hinweis 2398371 – Verwendung von Feldern auf Positionsebene (z.B. Werk) für die Nachrichtenfindung, ist es zwar grundsätzlich möglich, Felder aus der Bestellposition in die Zugriffsfolgen der Nachrichtenfindung einzufügen, jedoch werden diese nicht…
  • Öfter habe ich in letzter Zeit in einschlägigen Foren Anfragen bezüglich einer Möglichkeit gelesen, bereits gebuchte Belege per ALE in ein anderes System zu replizieren. Ohne weiteres ist dies ja nur für neu gebuchte Belege nach der Einrichtung des entsprechenden…
  • Öfters kam in Kundenprojekten die Anforderung hoch, Informationen aus dem Kontierungshandbuch dem Belegerfasser während des Buchungsvorganges zugänglich zu machen. Eins vorweg: eine 1A-Lösung, die unabhängig vom verwendeten User-Interface funktioniert,…
  • Über die FIORI-App "Finanzplandaten importieren" können Plandaten in die ACDOCP geladen werden. Zu den Plandaten gehören seit Release 1909 (on premise) auch Budgets auf Kostenstellen, eine Funktionalität, die seit Ewigkeiten von Kunden nachgefragt und…
  • Über das Customizing des Accruals Management hat man (abgesehen von der Belegart und natürlich der zu bebuchenden Konten) keinerlei weiteren Einfluß auf den Inhalt der erzeugten FI-Belege. Typischerweise ist das ARAP-Konto jedoch mit Feldstatusgruppe…
  • Der Pivot-Browser (PIVB) ist ein neues Ausgabe-Framework der SAP, welches die Anzeige beliebiger (strukturierter) Dateninhalte in Tabellenform ermöglicht. Die Art der Darstellung der Daten ist dabei an das bekannte ALV-Grid angelehnt. Im Unterschied zum…
  • Sind die Anforderungen an die WE/RE-Kontenfindung durch das Standardcustomizing (Vorgang ‚WRX’) nicht zu bedienen, kann eine sog. Kontomodifikation verwendet werden, die über die SAP-Erweiterung LMR1M002 (User Exit) bestelldatenabhängig gesetzt werden…
  • Zwei, drei mal wurde in den letzen Jahren in den einschlägigen deutschsprachigen FICO-Foren nach einer Auswertung von Nettoumsätzen von Debitoren bzw. Kreditoren gefragt. Da der SAP Standard sich hierbei eher bedeckt hält, lief es meist auf einen Z-Report…
  • Was sich anhört wie der Titel meines gefloppten Rap-Albums, ist in Wahrheit ein Upgrade des beliebten CO-Superhelden BATCHMAN, mit dem CO-Belege aus externen Dateien ins System geladen werden können. Mein Kollege Markus Läller hat hierzu den von SAP ausgelieferten…
  • Umlagen im CO führen insbesondere im Bereich der Konzernumlage immer dann zu Problemen, wenn als Empfängerbezugsbasis die Gesamtkosten einer Kostenstelle herangezogen werden sollen und dazu ggfls. noch eine sehr differenzierte Funktionsbereichsdefinition…
  • In neueren Releases (S/4 bzw. ab SAP_FIN 617) gibt es die Funktion "Workflow-basierte Freigabe des Zahlungsvorschlags". Hiermit lassen sich (arbeitsteilige) Abarbeitungs- bzw. Fertigmeldungsszenarien für den Zahllauf (F110 bzw. F111) implementieren. Relevante…
  • Eine viel nachgefragte Funktion im FI ist die Möglichkeit, Belege in Excel aufzubereiten und unter SAP hochzuladen, z.B. für Sachkonten-Umbuchungen im Rahmen von Abschlusstätigkeiten. Unter S/4 (ab Rel. 1511) gibt es hierfür eine Fiori-App zum Upload…
  • Grundsätzlich ist ja möglich, CO Umlagen buchungskreisübergreifend zu definieren, wenn die beteiligten Buchungskreise einem Kostenrechnungskreis zugeordnet sind. Dabei werden ohne weiteres Zutun die im Rahmen der CO-FI Integration im Customizing der Finanzbuchhaltung…
  • Die Planung von Leistungserbringungen und Tarifen erfolgt im Dialog mithilfe der KP26. In einigen Planungsszenarien stellt sich die Aufgabe, externe Daten ins SAP-System zu laden. Hierfür können verschiedene Importszenarien verwendet werden, u.a. der…
  • Ich habe aktuell im Netz nur wenig brauchbare Konfigurationsvorschläge für die elektronische Umsatzsteuermeldung gefunden. Dies umfasst einerseits die verwendeten Steuerkennzeichen und zum anderen die Zuordnung zur entsprechenden Gruppennummer im Formular….
  • Symptom : Beim Öffnen der Werthilfe (z.B. für Kreditoren in der FB60) hängt das System und erst Minuten später wird einem der Werthilfe-Dialog angezeigt. Abhilfe schafft hier der Hinweis 2571623 – S/4HANA – F4 Search Help is very slow In diesem wird als…
  • Über folgendes Customizing kann man die manuelle Änderung und Nachbearbeitung von IDocs direkt über den IDoc-Monitor WLF_IDOC aktivieren: IMG: Anwendungsübergreifende Komponenten > IDoc-Monitor > Einstellungen zur IDoc-Bearbeitung Hier kann man pro Nachrichtentyp…
  • In den Workshops zur Bankbuchhaltung kommt bei den meisten Kunden (zumindest im Handels-Sektor) irgendwann die Frage nach der Integration von Zahlungsmitteldienstleistern ("Payment Service Provider", kurz PSP) wie PayPal oder Amazon Payments auf. Mit…
  • In my previous post, I talked about how you can set up a bank key and a house bank ID. The post Manual Bank Statement in SAP: A Complete Configuration Guide appeared first on SAPFICOBLOG.
  • In the past few posts, I focused on the various BAPIs that allow us to post the normal as well The post House Bank in SAP: Use T-code FI12 to create it appeared first on SAPFICOBLOG.
  • In the previous two posts, I discussed the BAPI concept for posting clearing postings and simulating the accounting entries. Today, The post BAPI_ACC_DOCUMENT_POST: BAPI to Post Accounting Document in SAP appeared first on SAPFICOBLOG.
  • In my previous post, I explained the BAPI that can be used to post clearing transactions. Today, I will discuss The post BAPI To Show Accounting Entry Simulation: FAGL_SPL_SIM_GL_VIEW appeared first on SAPFICOBLOG.
  • Hi All, today I have come up with a different topic that can help you in clearing the transactions in The post POSTING_INTERFACE_CLEARING – BAPI to Post Clearing in SAP appeared first on SAPFICOBLOG.
  • Since we all know how to create an internal order in SAP, we can proceed with today’s tutorial on how The post Internal Order Settlement in SAP using KO88 for AuC Asset appeared first on SAPFICOBLOG.
  • In day-to-day SAP consulting, you might have heard about Internal Orders. But, what is an Internal Order? It is another The post Internal Order in SAP: Create it using t-code KO01? appeared first on SAPFICOBLOG.
  • If you have gone through my last couple of posts, I explained about the Unplanned Depreciation and Asset Revaluation. Both The post ABZU in SAP: Post Write-Up of an Asset appeared first on SAPFICOBLOG.
  • In many organizations that handle fixed assets, there is often a requirement to revaluate an asset. Revaluation is a process The post ABAW: Perform Asset Revaluation in SAP appeared first on SAPFICOBLOG.
  • In the last couple of posts, I explained how you can process the Inter-Company and Intra-Company asset transfer. I also The post ABAA: Execute Unplanned Depreciation in SAP appeared first on SAPFICOBLOG.

Zeitungsartikel von S4-Experts 

 

 

%d Bloggern gefällt das: