
Das Magazin „S4-Experts“ berichtet regelmäßig über aktuelle SAP Themen. Es werden nicht nur fachliche Themen behandelt, sondern auch ein Einblick in die SAP Community geboten. Sie finden über S4-Experts (fast) alle relevanten und aktuellen SAP Artikel, Blogs, Jobs, Tutorials, SAP Projekte, Foren, Webinare und SAP Events. Weiterführende Informationen werden referenziert. Links sorgen für eine bessere Sichtbarkeit der Inhalte. Herausgeber und Besucher unserer Seite profitieren davon gleichermaßen.

- In der Galerie stellen wir CIOs und IT-Verantwortliche aus großen Unternehmen der Industrie vor. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.
- Wer kooperativ führt, kommuniziert mit seinen Mitarbeitern auf Augenhöhe und teilt Verantwortung. Dieser Führungsstil hat in Corona-Zeiten Auftrieb erhalten.
- Nur 17 Prozent der 1,25 Millionen Beschäftigten in der ITK-Branche in Deutschland sind Frauen. Dieser Mangel lähmt die Wirtschaft. Was ist zu tun? Ein Blick auf Vorbilder und Lösungsansätze.
- Offsite-Meetings sollen kreative Lösungen und Teamwork fördern. Bei der Planung und Umsetzung gilt es jedoch einiges zu beachten.
- Der US-Zuckerhersteller Florida Crystals hat verschiedene SAP-Versionen in der Cloud zusammengeführt und dabei seine Prozesse mit Celonis optimiert.
- Ein gutes ESG-Rating kann für den Erfolg Ihres Unternehmens entscheidend sein. Das sollten Sie zum Thema Environmental, Social and Governance wissen.
- Führungskräfte müssen Mitarbeiter manchmal auf Fehler hinweisen. Das geht auch konstruktiv und so, dass Mitarbeiter ihr Gesicht wahren können.
- Richtig zu delegieren, fällt vielen Chefs schwer. So geben Sie Verantwortung ab und befähigen Ihre Mitarbeiter zu besseren Ergebnissen – ohne dabei jeden Schritt zu überwachen.
- BMW setzt bei der automatischen Oberflächen-Inspektion von Lederflächen KI-Algorithmen ein, um Material zu sparen und die Qualität zu erhöhen.
- Dank Robotic Process Automation (RPA) können die Mitarbeiter von Lufthansa Intouch deutlich mehr Kundenanfragen bearbeiten.
- Ein Chief Customer Officer (CCO) kann dabei helfen, den Überblick über alle Kundeninteraktionen zu behalten.
- Damit ein IT-Projekt nicht scheitert, sollte die richtige Methode bereits in Vorfeld gewählt werden. Eine Erklärung verschiedener Methoden mit Anwendungsfällen sowie eine Tabelle, die durch den Auswahlprozess leitet.
- Soll sich doch die Software anstrengen: Wir stellen 7 leistungsfähige KI-Tools vor, die Ihnen das Arbeiten abnehmen und die Freizeit versüßen.
- Die einstige Antriebssparte des Continental-Konzerns, heute Vitesco Technologies, musste im Zuge der Ausgliederung Infrastruktur aufbauen und Applikationen trennen. CIO Buck berichtet im Interview, wie das gelang.
- Nur 46 Prozent der von deutschen Unternehmen gestarteten Software-Projekte bringen den erwarteten Return on Investment (RoI), so eine aktuelle Studie.
- Die Automobil-Industrie gehört zu den tragenden Säulen des verarbeitenden Gewerbes. Diese Bildergalerie zeigt die wichtigsten CIOs der Branche.
- Kundenkontakte, Codeschnipsel oder Arbeitsproben – nach einer Kündigung will man solche Dinge vielleicht in den neuen Job mitnehmen. Aber ist das überhaupt erlaubt?
- Die Mainova-Tochter baut in Frankfurt am Main ein Rechenzentrum. Die Abwärme soll einem benachbarten Musik-Club einheizen.
- Flexibles Arbeiten erfordert ein hohes Maß an Sicherheit. Deshalb führt Colt Technology Services weltweit eine Zero-Trust-Plattform ein.
- Mit Bastian King beruft das Modeunternehmen Takko Fashion erstmals einen Chief Information Officer. Er soll den digitalen Wandel vorantreiben.
- An der Börse ist der Volkswagen-Konzern weniger wert als seine Beteiligung an Porsche. In China fällt der Marktanteil rasant, reihenweise kommen Modelle um Jahre verspätet. Der neue VW-Chef Oliver Blume sagt, wie er Deutschlands größtes Unternehmen sanieren will.
- Mercedes hat achtmal in Folge den Konstrukteurstitel in der Formel 1 gewonnen. Teamchef Toto Wolff steuert ein Hochleistungsteam von rund 1800 Profis. Eine Inside-Analyse erklärt, was Führungskräfte von dem Modell lernen können.
- 2021 hatte Bernd Osterloh einen pikanten Wechsel vom Volkswagen-Betriebsratschef zum Personalvorstand der Lkw-Tochter Traton vollzogen. Jetzt hört er vorzeitig auf. Osterlohs Abgang ist nicht die einzige bevorstehende Veränderung im Traton-Vorstand.
- Der Wolfsburger Autobauer zieht derzeit ein Netz an Batteriefabriken hoch, um den mit der Zahl an Elektroautos steigenden Bedarf an Akkus zu decken. Dafür kündigt VW-Technikvorstand Thomas Schmall nun auch den Einstieg in das Bergbau-Geschäft an.
- Mit seinen auf Spitzenleistung getunten E-Autos begeistert Lucid-Boss Peter Rawlinson die Autotester. Hinter der Fassade aber läuft vieles schief. Jetzt verlässt gleichzeitig ein Trio von Branchenexperten den Aufsichtsrat – und Hauptinvestor Saudi-Arabien erhöht den Einfluss.
- Wieso drei Top-Aufsichtsräte bei Lucid Motors gehen, warum sich chinesische E-Autoangreifer in Deutschland schwertun und wie die Gründer des abgestürzten Robauto-Start-ups Argo AI weitermachen – das und mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe von manage:mobility.
- Das gute Jahresergebnis von Mercedes-Benz macht sich nun auch bei der Vergütung von Konzernchef Ola Källenius bemerkbar. Mit 6,11 Millionen Euro verdient der Mercedes-Chef prächtig, aber etwas weniger als im Vorjahr.
- Batteriezellen aus eigener Fertigung sind ein zentrales Thema in der Autoindustrie. Nach der jüngsten Entscheidung für ein Werk in Spanien legt VW nun nach und baut ein Batteriezellwerk in Kanada. Ausschlaggebend für diesen Plan war offenbar der Besuch von Kanzler Scholz in Nordamerika.
- Nicht an alle Ziele des vorigen Jahres konnte Porsche einen Haken setzen. Dennoch verzeichnete das VW-Tochterunternehmen ein starkes Plus bei Umsatz, Gewinn und Marge. Langfristig strebt Konzernchef Oliver Blume nun sogar mehr als 20 Prozent Rendite an.
- Mercedes hat die elektrische E-Klasse EQE mit vielen Features aus der S-Klasse aufgewertet. Wer den Wagen in all seinen Facetten verstehen will, braucht viel Zeit – oder einen Beifahrer, der sich der Betriebsanleitung widmet.
- Im ersten Jahr nach der Abspaltung von den Pkw konnte Daimler-Truck-Chef Martin Daum Umsatz und Ergebnis deutlich steigern. Nicht der einzige Grund, weshalb die Erleichterung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern groß sein dürfte.
- Mit dem "Inflation Reduction Act" steckt die US-Regierung 370 Milliarden Dollar in klimafreundliche Technologien. Nun reagiert die EU mit eigenen Subventionen – allerdings nur zeitlich befristet und in begründeten Ausnahmefällen.
- Finanzchef Nicolas Peter verlässt den Autohersteller BMW und geht bereits im Mai in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Walter Mertl, der derzeit das Controlling bei dem Konzern verantwortet.
- Warum es zwischen den Betriebsratschefs von Mercedes-Benz und Daimler Truck kracht, wieso bei Volkswagen Management und Arbeitnehmervertreter wieder einmal streiten und weshalb sich Ola Källenius' zentraler Berater verabschiedet – das und mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe von manage:mobility.
- Für viele Mitarbeiter war die Trennung in Mercedes-Benz und Daimler Truck nicht leicht. Jetzt zanken auch noch ihre Arbeitnehmerbosse Michael Brecht und Ergun Lümali über eine Rekordprämie für die Belegschaft. Die Geschichte eines Kampfs der Häuptlinge.
- Hat Volkswagen die Märkte beim Auffliegen der Diesel-Affäre zu spät informiert? Darum geht es im milliardenschweren Musterprozess von Investoren. Jetzt bekommen die Kläger eine neue Chance auf Schadensersatz – das Gericht hält eine Beweisaufnahme für nötig.
- Bei Volkswagen steigt der Bonus für die rund 125.000 Tarifbeschäftigten: Für das Jahr 2022 erhält jeder von ihnen laut Betriebsratschefin Daniela Cavallo und Personalvorstand Gunnar Kilian 3630 Euro.
- Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler erwartet steigende Kosten und blickt zurückhaltend auf das laufende Jahr. Den Anlegern gefällt das gar nicht, die Aktie bricht in der Spitze um rund 9 Prozent ein.
- Das Verbrennerverbot kommt. Oder doch nicht? Der EU-Abgeordnete Jens Gieseke (CDU) hat nächtelang in Brüssel mitverhandelt, hält den Einspruch des Verkehrsministers Volker Wissing (FDP) in der Sache für richtig – und politisch doch für einen Riesenfehler.
- Die EU musste ein finales Votum zum Verbrennerverbot ab 2035 verschieben, weil unter anderem Deutschland sich quer stellt. Bundesverkehrsminister Volker Wissing drängt auf eine Zusage für den Einsatz von E-Fuels.

- Barbara Frenkel gelang als erster Frau der Sprung in den Vorstand von Porsche. Im Podcast spricht sie über den Karrierefaktor Sichtbarkeit und verrät, welches Wort ihr auch in turbulenten Meetings Gehör verschafft.
- Konkrete Ziele sind toll, wenn Sie gut planen können. Zielt Ihre Strategie jedoch auf ein neues Geschäftsfeld, das Sie schlecht beurteilen können, brauchen Sie andere Kennzahlen – solche, die Ihren Lernerfolg messen.
- Egal, wie viel Talent und Ehrgeiz jeder Einzelne mitbringt, das gemeinsame Ziel muss über allem stehen. So gilt vor allem für Hochleistungsteams: Die Gemeinschaft, das "Wir", ist größer als "ich".
- Mercedes hat achtmal in Folge den Konstrukteurstitel in der Formel 1 gewonnen. Teamchef Toto Wolff steuert ein Hochleistungsteam von rund 1800 Profis. Eine Inside-Analyse erklärt, was Führungskräfte von dem Modell lernen können.
- Nirgendwo in Europa knüpfen so wenige Unternehmen die Vergütung ihrer Führungskräfte an ESG-Kennzahlen wie in Deutschland. Investoren erwarten einen Kurswechsel.
- "Na klar unterstützen wir unsere Kolleginnen gegen Diskriminierung" – das sagt die Mehrzahl der männlichen Führungskräfte. Frauen sehen das jedoch ganz anders.
- Heute so, morgen so? Drei Schritte, die Klarheit darüber schaffen, wohin Sie im Job wirklich streben (sollten).
- Die eigenen Überzeugungen zu kennen hilft bei Entscheidungen im Berufs- und Privatleben. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihre Werte erkennen, definieren und einsetzen.
- Chefs und Chefinnen unterschätzen oft, wie viel positive Energie ein Lob freisetzt. Vor allem konkrete Anerkennung löst häufig einen regelrechten Motivationsschub aus. Am besten gelingt das mithilfe einer kleinen Notiz. Eine Anleitung.
- Als Privatperson haben Sie selbstverständlich die Freiheit, locker 20.000 Euro für ein neues Auto auszugeben. Als Angestellter dürfen Sie nicht einmal einen Bürostuhl bestellen. Muss das so sein?
- Unternehmen sollten Kunden behandeln wie ihre Mitarbeiter – und sie gezielt auswählen, schulen, über Regeln informieren und sich zur Not von ihnen trennen.
- Wie Sie in fünf Schritten ein glaubwürdiges "Warum" für Ihr Unternehmen definieren.
- Bis Gruppen sich einig sind, was zu tun ist, dauert es oft endlos lang. Trotzdem ist das Ergebnis häufig nicht mehr als ein fauler Kompromiss. Sieben Tipps helfen, es besser zu machen.
- Wie arbeiten Mitarbeiter am besten zusammen – im Homeoffice oder in Präsenz? Oft entscheidet das die Unternehmensleitung. Besser wäre es, wenn die Teams selbst bestimmen. Fünf Kriterien für eine gelungene hybride Zusammenarbeit.
- Laut, selbstsicher, und nach Feierabend geht's auf ein Bier: Noch immer sind stereotyp männliche Verhaltensweisen im Berufsleben der Standard, obwohl sie Unternehmen schaden können. So machen Sie es besser.
- Kaum ein Mensch mag Konflikte. Dennoch gehören Auseinandersetzungen zum Unternehmensalltag. Die Schwestern Reemda und Verena Jaeschke haben für ihr familieneigenes Hotel klare Regeln für eine Streitkultur aufgestellt. Im Podcast verraten sie, mit welchen Methoden sich konstruktiv streiten lässt.
- Die Freude über einen tollen Titel oder eine neue Visitenkarte nutzt sich schnell ab. Je älter ich werde, desto deutlicher spüre ich das.
- Der Cirque du Soleil galt lange als Vorzeigeunternehmen für kluge Strategien. Dann ging er pleite. Was kann man daraus lernen?
- Klatsch und Tratsch kann am Arbeitsplatz zu echten Dramen führen. Was sollten Sie also tun, wenn Sie herausfinden, dass ein Kollege über Sie getratscht hat?
- Lächeln um jeden Preis – für Mitarbeiterinnen kann diese Anweisung gefährlich werden. So erleben Servicekräfte, die von Trinkgeld abhängig sind, häufiger sexuelle Belästigungen. Ein Interview mit Psychologieprofessorin Alicia Grandey.

- Ex-Mitarbeiter, die gegen IBM wegen Altersdiskriminierung klagen, können hoffen. In den USA werden immer mehr Dokumente bekannt, die die Vorwürfe belegen sollen.
- Wenn Ihnen die Mitarbeiter in Scharen davonlaufen, hat das Gründe. Das sind die neun häufigsten.
- Während Großkonzerne ihre internen Kreativressourcen schon lange systematisch auszuschöpfen versuchen, haben die meisten Mittelständler dieses Potential bislang vernachlässigt. Jetzt zwingt sie die Digitalisierung zum Umdenken.
- Auch im Interim-Management sind Frauen keine Selbstverständlichkeit – erst recht nicht im Hightech-Umfeld. Dabei könnten sie als Interim-Managerinnen in vielfacher Hinsicht glänzen.
- Tausende von IT-affinen jungen Menschen tummeln sich derzeit auf der Gamescom in Köln. Mit dabei ist Jobs & Karriere, eine Plattform für Arbeitgeber, die sich auf der Spielemesse hautnah der Zielgruppe präsentieren können.
- Data Analytics ist das neue Heilsversprechen. Was können Unternehmen von Learning Analytics in Hochschulen lernen? Wir zeigen Vorgehen, Methoden und Herausforderungen.
- Automation und Künstliche Intelligenz haben, ähnlich wie andere Technologien zuvor, Auswirkungen auf die Art, wie Menschen miteinander arbeiten und auf die Arbeitsplätze selbst.
- Die Suche nach Talenten fordert Unternehmen heraus: Sie müssen potenzielle Bewerber anders ansprechen und vor allem schnell reagieren, wenn eine Bewerbung eintrifft. Das zeigte ein Recruiting-Gipfel der COMPUTERWOCHE.
- Die Informatikerin Daniela Kickl arbeitete drei Jahre lang in der Europa-Zentrale von Apple – sie schied mit extrem negativen Eindrücken aus.
- Digital Labor kann entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen. Doch bis jetzt fehlt es in den meisten Organisationen an der Umsetzung. Das wird sich in 2017 ändern.
- Erfolgreiche Gehaltsgespräche, Bewerbungsstrategien, Karriereplanung oder gefragte IT-Jobs 2017, das sind nur einige Themen des aktuellen TecChannel Compacts. Die Ausgabe ist als gedrucktes Buch oder eBook verfügbar. Premium-Leser von TecChannel erhalten das Farb-PDF wie immer kostenlos.
- Der niederländische Personalvermittlungs-Konzern Randstad schluckt das US-Stellenportal Monster.
- OpenStack hat sich in vielen Unternehmen als Infrastruktur für Cloud-Computing-Szenarien etabliert. Doch Experten für das Open-Source-System sind rar. Wie Sie OpenStack-Spezialisten finden und halten, zeigt unser 5-Punkte-Ratgeber.
- Bis vor wenigen Jahren war eine reine Fachkarriere ohne Personalverantwortung keine Option für ehrgeizige Mitarbeiter. Heute müssen Unternehmen jedoch auch diesen Pfad der persönlich-beruflichen Entwicklung aktiv anbieten, wenn sie nicht wertvolle Angestellte verlieren wollen. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Organisationskultur.
- Intel zieht die Konsequenzen aus der jahrelangen Flaute im PC-Markt, seiner wichtigsten Säule. Auf einen Schlag sollen 12 000 Stellen wegfallen. Intel will damit auf neue Geschäfte wie das Internet der Dinge und Cloud-Dienste umsteuern.
- Sie dekoriert, sie kocht, sie hört zu: Als Feelgood-Managerin sorgt Eva Muhr in einem Münchner Startup-Unternehmen seit wenigen Wochen dafür, dass sich die Mitarbeiter wohlfühlen.
- Die Mitarbeiter von IBM in Deutschland bekommen mehr Gehalt. Über das Ergebnis der Tarifverhandlung sei bis kommenden Mittwoch Stillschweigen vereinbart worden, sagte Verhandlungsführer Bert Stach.
- Gewerkschafter fürchten den Abbau von Tausenden Stellen beim IT-Konzern IBM in Deutschland in den kommenden zwei Jahren.
- HP bekommt einen neuen Deutschlandchef: Jan Riecher wird General Manager & Managing Director, Germany & Austria. Jochen Erlach wechselt in das Global System Integrator Team.
- Die Stadt Berlin hat am Dienstag gemeinsam mit dem Technologie-Konzern IBM eine neugestaltete Website für Start-ups der Stadt freigeschaltet. Ziel sei es, eine zentrale Anlaufstelle für die digitale Wirtschaft in Berlin zu schaffen, teilte IBM mit.

- Überall fehlt qualifiziertes Personal, heißt es. Hans-Peter hat viel Erfahrung als Abteilungsleiter – und wundert sich, warum er auf mehr als 100 Bewerbungen nur zwei Einladungen bekommen hat. Was läuft da falsch?
- Abflug mit 60 – jahrzehntelang gingen die Topleute der Lufthansa schon weit vor dem üblichen Rentenalter in den gut dotierten Ruhestand. Jetzt kippt Vorstandschef Carsten Spohr die antiquierte Regel mit einer stillen Reform – und profitiert auch selbst.
- Die Jagd auf die jungen Talente nimmt zum Teil irre Züge an. Eine neue Beraterbranche verspricht den Arbeitgebern Abhilfe. Dieser Podcast informiert, was diese selbst ernannten Expertinnen und Experten wirklich können und was sich daraus für Generationenkonflikte in Unternehmen lernen lässt.
- Sie erklären Dax-Konzernen, was bei ihrem Onlineauftritt schiefläuft und warum sich keine Nachwuchstalente auf offene Stellen bewerben: die GenZ-Versteher. Was kann die Vorstandsetage von Beratern wie Yaël Meier lernen?
- Zwölf Jahre lang führte sie als erste Frau und Immigrantin eines der größten Unternehmen in den USA. Ex-PepsiCo-CEO Indra Nooyi im Gespräch über das Leben danach, ihre Anforderungen für eine erfolgreiche Unternehmensleitung und die Lehren von Angela Merkel.
- Der Silicon-Valley-Kult um menschlich eher fragwürdige Führungs- und Gründerfiguren ist nichts zum Nachahmen. Denn der am meisten unterschätzte Erfolgsfaktor für Führungskräfte ist: Inspirationsfähigkeit. Und die lässt sich trainieren.
- Marie-Christine Döscher ist Chef-Ermittlerin bei PwC und eine der kundigsten #MeToo-Fahnderinnen der heimischen Wirtschaft. Ein Gespräch über Sexismus, Gewalt und Vertuschung in deutschen Unternehmen.
- Der Personalmangel hat die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr fast 100 Millionen Euro gekostet. Ohne gezielte Migration und gesellschaftliches Umdenken ist das Problem nicht zu lösen.
- Der Skitourismus bricht weg, jetzt sollen Leute mit Laptops kommen: Ein Verein will die Bergregionen als kombinierte Arbeits-und Erholungsorte etablieren. Erste Konzerne buchen sich schon ein.
- An diesem Dienstag kommt weltweit die Skandalbiografie des Prinzen in die Läden. Die PR-Maschine läuft. Das Glamourpaar inszeniert eine Familienfehde, um Millionen zu verdienen. Wie bei den Kardashians – nur im Hochadel.
- Sabrina Kuttruff-Coqui ist mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern um die Welt gesegelt. Seitdem weiß die Finanzvorständin: Wenn mal etwas schiefläuft, muss das nicht das Ende sein.
- Wie kann man sein Leben in Ordnung bringen und gute Vorsätze nachhaltig befolgen? manager-magazin.de hat für das – möglicherweise etwas verwegene – Projekt "So managen Sie Ihr Leben" zehn Experten um Rat gebeten. Hier ist der Gesamtüberblick.
- Immer mehr männliche Führungskräfte suchen Lebenshilfe bei Schönheits-Docs. Warum tun die das? Der Berater Marc Werthmann und andere Manager erzählen von ihren Beweggründen – und den Effekten in einer Gesellschaft im Normierungswahn.
- Freie Tage verfallen nur noch, wenn Beschäftigte vorher darauf aufmerksam gemacht wurden. Das hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt entschieden. Das Urteil könnte Massenklagen zur Folge haben.
- Streitkultur verbessern, Betriebsvermögen rechtzeitig übertragen, Gesellschafterkreis bereinigen: Fachanwalt Mark Binz gibt Unternehmern Tipps, wie sie sich für 2023 bestmöglich aufstellen.
- Welches Buch wäre das Richtige am Ende des Jahres 2022? Bahn-Vorständin Sigrid Nikutta, Drogerieunternehmer Dirk Roßmann, Eon-CEO Leonhard Birnbaum und andere Spitzenleute geben persönliche Empfehlungen.
- In den Vorständen der 100 größten Unternehmen liegt der Frauenanteil bei gerade mal 15 Prozent, die Gehaltsunterschiede bleiben. Eine Exklusivstudie für das manager magazin fand heraus: Besser als Fuchs Petrolub aus dem MDax ist aktuell keine Firma.
- Mehr Frauen in die Vorstände, bessere Bildungschancen, faire Löhne für alle: Die Wirtschaft weiß, was getan werden muss. Warum dauert das trotzdem so lange?
- Jung und Alt – das geht selten gut. Beim Uhren-Start-up Norqain hat der Gründer die Generationenharmonie zum Kern seiner Firmenkultur gemacht. Geld ist auch deswegen genügend da.
- Plattformen wie Linkedin werden für die Finanzkommunikation immer wichtiger. Doch viele deutsche Unternehmen vernachlässigen dieses Feld – und überlassen es externen Influencern. Das ist gefährlich.

- Ex-Mitarbeiter, die gegen IBM wegen Altersdiskriminierung klagen, können hoffen. In den USA werden immer mehr Dokumente bekannt, die die Vorwürfe belegen sollen.
- Wenn Ihnen die Mitarbeiter in Scharen davonlaufen, hat das Gründe. Das sind die neun häufigsten.
- Während Großkonzerne ihre internen Kreativressourcen schon lange systematisch auszuschöpfen versuchen, haben die meisten Mittelständler dieses Potential bislang vernachlässigt. Jetzt zwingt sie die Digitalisierung zum Umdenken.
- Auch im Interim-Management sind Frauen keine Selbstverständlichkeit – erst recht nicht im Hightech-Umfeld. Dabei könnten sie als Interim-Managerinnen in vielfacher Hinsicht glänzen.
- Tausende von IT-affinen jungen Menschen tummeln sich derzeit auf der Gamescom in Köln. Mit dabei ist Jobs & Karriere, eine Plattform für Arbeitgeber, die sich auf der Spielemesse hautnah der Zielgruppe präsentieren können.
- Data Analytics ist das neue Heilsversprechen. Was können Unternehmen von Learning Analytics in Hochschulen lernen? Wir zeigen Vorgehen, Methoden und Herausforderungen.
- Automation und Künstliche Intelligenz haben, ähnlich wie andere Technologien zuvor, Auswirkungen auf die Art, wie Menschen miteinander arbeiten und auf die Arbeitsplätze selbst.
- Die Suche nach Talenten fordert Unternehmen heraus: Sie müssen potenzielle Bewerber anders ansprechen und vor allem schnell reagieren, wenn eine Bewerbung eintrifft. Das zeigte ein Recruiting-Gipfel der COMPUTERWOCHE.
- Die Informatikerin Daniela Kickl arbeitete drei Jahre lang in der Europa-Zentrale von Apple – sie schied mit extrem negativen Eindrücken aus.
- Digital Labor kann entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen. Doch bis jetzt fehlt es in den meisten Organisationen an der Umsetzung. Das wird sich in 2017 ändern.
- Erfolgreiche Gehaltsgespräche, Bewerbungsstrategien, Karriereplanung oder gefragte IT-Jobs 2017, das sind nur einige Themen des aktuellen TecChannel Compacts. Die Ausgabe ist als gedrucktes Buch oder eBook verfügbar. Premium-Leser von TecChannel erhalten das Farb-PDF wie immer kostenlos.
- Der niederländische Personalvermittlungs-Konzern Randstad schluckt das US-Stellenportal Monster.
- OpenStack hat sich in vielen Unternehmen als Infrastruktur für Cloud-Computing-Szenarien etabliert. Doch Experten für das Open-Source-System sind rar. Wie Sie OpenStack-Spezialisten finden und halten, zeigt unser 5-Punkte-Ratgeber.
- Bis vor wenigen Jahren war eine reine Fachkarriere ohne Personalverantwortung keine Option für ehrgeizige Mitarbeiter. Heute müssen Unternehmen jedoch auch diesen Pfad der persönlich-beruflichen Entwicklung aktiv anbieten, wenn sie nicht wertvolle Angestellte verlieren wollen. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Organisationskultur.
- Intel zieht die Konsequenzen aus der jahrelangen Flaute im PC-Markt, seiner wichtigsten Säule. Auf einen Schlag sollen 12 000 Stellen wegfallen. Intel will damit auf neue Geschäfte wie das Internet der Dinge und Cloud-Dienste umsteuern.
- Sie dekoriert, sie kocht, sie hört zu: Als Feelgood-Managerin sorgt Eva Muhr in einem Münchner Startup-Unternehmen seit wenigen Wochen dafür, dass sich die Mitarbeiter wohlfühlen.
- Die Mitarbeiter von IBM in Deutschland bekommen mehr Gehalt. Über das Ergebnis der Tarifverhandlung sei bis kommenden Mittwoch Stillschweigen vereinbart worden, sagte Verhandlungsführer Bert Stach.
- Gewerkschafter fürchten den Abbau von Tausenden Stellen beim IT-Konzern IBM in Deutschland in den kommenden zwei Jahren.
- HP bekommt einen neuen Deutschlandchef: Jan Riecher wird General Manager & Managing Director, Germany & Austria. Jochen Erlach wechselt in das Global System Integrator Team.
- Die Stadt Berlin hat am Dienstag gemeinsam mit dem Technologie-Konzern IBM eine neugestaltete Website für Start-ups der Stadt freigeschaltet. Ziel sei es, eine zentrale Anlaufstelle für die digitale Wirtschaft in Berlin zu schaffen, teilte IBM mit.

- Singapur, Doha und Tokio – Passagiere küren diese Flughäfen wieder zu den besten der Welt. Doch Europa zeigt sich stark, wie die aktuelle Skytrax-Umfrage ergab. Ein deutscher Airport hält sich immerhin unter den Top Ten.
- Vor der wichtigsten Uhrenmesse der Welt warten die Manufakturen mit neuen Hightechmaterialien und kunstvollen Raffinessen auf. Wir zeigen die spannendsten Neuheiten der "Watches & Wonders" 2023.
- Die Uhrenbranche erlebt Kapriolen. Nach einem Rekordjahr liegen kurz vor der wichtigsten Luxusuhrenmesse der Welt die Nerven blank. Einer der Gründe: Der 22 Milliarden Euro schwere Markt für gebrauchte Luxusuhren bricht in rapidem Tempo ein.
- Die Chefarchitektin der Stadt Kopenhagen ist dafür verantwortlich, die dänische Hauptstadt klimaneutral zu machen. Warum Camilla van Deurs ihr Ziel 2025 doch nicht erreichen wird und was sie deutschen Städten empfiehlt.
- Multimilliardär Rupert Murdoch, dem unter anderem die Zeitungen "Wall Street Journal" und "The Times" gehören, will noch einmal heiraten. Nur wenige Monate nach seiner Scheidung von Jerry Hall plant der Medienunternehmer die Ehe mit seiner aktuellen Lebensgefährtin Ann Lesley Smith.
- Michael Greve ist einst mit Web.de reich geworden. Heute wettet er auf einen Durchbruch im Kampf gegen Alterskrankheiten und Tod – und gehört zu den wichtigsten Investoren der Longevity-Szene in Europa. Erfüllen sich seine Erwartungen, könnte er zum Billionär werden.
- Mercedes hat die elektrische E-Klasse EQE mit vielen Features aus der S-Klasse aufgewertet. Wer den Wagen in all seinen Facetten verstehen will, braucht viel Zeit – oder einen Beifahrer, der sich der Betriebsanleitung widmet.
- In der Öffentlichkeit wird Reichtum oft nur mit Männern verbunden. Dabei wird jedes fünfte Milliardenvermögen in Deutschland maßgeblich von Frauen bestimmt. Eine exklusive Auswertung stellt die 40 Hochvermögenden vor.
- Das Super-Bowl-Finale ist das meistgesehene TV-Ereignis in den USA. Dabei ist das NFL-Endspiel längst nicht mehr nur auf dem Spielfeld ein Spektakel, wie der Auftritt von Popstar Rihanna zeigt. Mittendrin: Die schwerreichen Eigentümer der Teams.
- Im Hauptjob berät sie Banken und andere Finanzinstitute, im Kölner Karneval ist sie eine Institution. Hier verrät Judith Gerwing, warum ihr Leben das Beste aus zwei Welten vereint.
- Die Grenzen werden innerhalb der deutschen Gesellschaft zunehmend scharf gezogen. Ein paar Unternehmer und Reiche wie Henrike Reemtsma, Jovanka Porsche oder Pharma-Erbe Tobias Merckle halten mit Millionenprojekten dagegen. Ihre Utopie: Geschützte Orte ohne digitales Störfeuer.
- Der legendäre Investor John Bogle kürzte Kosten, wo er konnte, und schob das boomende ETF-Geschäft an. Trotzdem drängten die Vanguard-Eigner ihren Gründer am Ende aus dem Amt.
- Die Lampe Berger ist französisches Kulturgut. Der Glaskolben entfernt erst Gerüche jeder Art und setzt dann einen Raumduft nach Wunsch obendrauf. Nur die Deutschen haben da einen Sonderwunsch.
- Er kreierte provokative Mode aus den ungewöhnlichsten Materialien, die von Weltstars getragen wurde, und entwarf Parfüms sowie Gürtel, Handtaschen und Schmuck für berühmte Label. Im Alter von 88 Jahren ist Paco Rabanne verstorben.
- Sportler nutzen bereits den Februar, um sich von der Sonne vor die Tür locken zu lassen. Ob Sonnenaufgang gegen 8 Uhr oder Sonnenuntergang gegen 17.30 Uhr: Es gibt keinen Grund, mit dem Training auf den Frühling zu warten. Denn die gesundheitlichen Vorteile sind enorm.
- Wie es der Range Rover Sport P510e schafft, selbst kleine Menschen von einem anderen Leben träumen zu lassen. Ein Testbericht mit Sohn auf vormontierten Thron.
- An diesem Dienstag kommt weltweit die Skandalbiografie des Prinzen in die Läden. Die PR-Maschine läuft. Das Glamourpaar inszeniert eine Familienfehde, um Millionen zu verdienen. Wie bei den Kardashians – nur im Hochadel.
- Sabrina Kuttruff-Coqui ist mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern um die Welt gesegelt. Seitdem weiß die Finanzvorständin: Wenn mal etwas schiefläuft, muss das nicht das Ende sein.
- Marathonläufer bleibt man ein Leben lang. Vorausgesetzt, man hat sich der Herausforderung mindestens einmal gestellt und das Ziel aufrecht erreicht. Dieser Trainingsplan führt Sie noch 2023 zu Ihrem Marathon: Sind Sie bereit für ein sportliches Abenteuer, von dem Sie Ihr Leben lang profitieren werden?
- Eine Luxusjacht ohne Hubschrauber-Landeplatz? Schier undenkbar. Das dachte sich auch Amazon-Gründer Jeff Bezos und bestellte zu seinem Dreimaster gleich mal ein sogenanntes Begleitschiff dazu – für 75 Millionen Dollar. Die "Wingman" steht nun kurz vor der Auslieferung.

- Die Pläne gibt es schon länger, jetzt wird es konkret: Die Lufthansa nimmt vier eigentlich stillgelegte A380-Jets wieder in den Betrieb. Ab Juni sollen sie regelmäßig von München in die USA fliegen.
- Laut einer Studie sind die Allianz und andere Versicherer bei dem Debakel der Credit Suisse erst einmal glimpflich davongekommen. Weitet sich die Krise allerdings aus, könnte es schmerzhaft werden.
- Der neue Douglas-Chef trimmt den Handelsriesen auf Profitabilität. Mit einem stärkeren Fokus auf Kosten und Standardisierung will Sander van der Laan die Effizienz steigern – und gleichzeitig den Umsatz der Parfümeriekette bis 2026 um mehr als ein Drittel anheben.
- Durch die Notübernahme der Credit Suisse wachse die UBS zu einer "Monsterbank", warnen Kritiker. Doch die UBS hat bereits Pläne, was sie mit den einzelnen Sparten der Credit Suisse anfangen und welche Risiken sie loswerden will. Gelingt dies, könnte das "Monster" profitabler werden, als die UBS zuvor war.
- Die Spielwarenikone taumelt, Umsatz und Ergebnis sinken erneut. Nun kündigt Playmobil intern Einschnitte an. Ein branchenfremder Chef und McKinsey sollen den Niedergang aufhalten.
- Wer ist schuld am Ende der Credit Suisse? Die Führung macht dunkle Mächte verantwortlich, tatsächlich hat wohl eine Riege überschätzter Manager die Schweizer Großbank zugrunde gerichtet. Ein Lehrstück menschlichen Versagens.
- An der Börse ist der Volkswagen-Konzern weniger wert als seine Beteiligung an Porsche. In China fällt der Marktanteil rasant, reihenweise kommen Modelle um Jahre verspätet. Der neue VW-Chef Oliver Blume sagt, wie er Deutschlands größtes Unternehmen sanieren will.
- Adidas leidet unter dem "Yeezy"-Aus, beim Rivalen Nike brummt das Geschäft. Der Sportartikelhersteller steigerte die Umsätze in den vergangenen drei Monaten kräftig – dank hoher Rabatte. Jedoch verbucht CEO John Donahoe einen deutlich niedrigeren Gewinn.
- Kippt der nächste Domino-Stein? Viele fürchten, dass bei der US-Regionalbank First Republic der Staat eingreifen muss. Laut einem Bericht werden mehrere Optionen geprüft.
- Abflug mit 60 – jahrzehntelang gingen die Topleute der Lufthansa schon weit vor dem üblichen Rentenalter in den gut dotierten Ruhestand. Jetzt kippt Vorstandschef Carsten Spohr die antiquierte Regel mit einer stillen Reform – und profitiert auch selbst.
- Umbau beim Technologiekonzern Trumpf: Technikvorstand Peter Leibinger löst Jürgen Hambrecht als Chefkontrolleur ab. Damit führt die Familie Leibinger wieder Vorstand und Aufsichtsrat des Familienunternehmens.
- Ermittler haben Geschäftsräume von Mercedes-Benz durchsucht. Sie verdächtigen zwei Mitarbeiter der "gewerbsmäßigen Bestechung". Der Autobauer selbst sieht sich als Geschädigter und hat Anzeige erstattet.
- Nach einem Milliardengewinn im Jahr 2022 bleibt RWE zurückhaltend, will das Ergebnis bestenfalls leicht steigern. Das Versprechen einer erhöhten Dividende für das laufende Jahr kommt an der Börse aber gut an.
- Die schwer angeschlagene Credit Suisse musste per Zwangsfusion und mit staatlichen Garantien gerettet werden. Wegen massiver Proteste friert die Schweizer Regierung bestimmte Bonuszahlungen für das Management nun ein. Andere bereits gezahlte Boni sind nicht davon betroffen.
- 16 Milliarden Euro verloren Bond-Investoren bei der von Regierung und Finanzaufsicht orchestrierten Notoperation. US-Anwälte versuchen nun eine Klagewelle gegen die Schweizer Behörden zu organisieren.
- Wolfgang Porsche und seine Ehefrau Claudia gehen nach vier Jahren Ehe getrennte Wege. Der 79jährige war im vergangenen Jahr als Chefkontrolleur der VW-Dachgesellschaft Porsche SE im Amt bestätigt worden.
- Alle guten Dinge sind zwei: SAP-Chef Christian Klein will das Wachstum von Europas wertvollstem Techkonzern antreiben – und versucht es einmal mehr mit einer Software für den Mittelstand.
- Die Pleitewelle im Handel geht weiter. Die Folgen der Corona-Pandemie und die Zurückhaltung der Verbraucher trifft auch die Modekette Scotch & Soda, die für ihre niederländischen Filialen Insolvenz angemeldet hat. Auslandstöchter sind jedoch nicht betroffen.
- Auf einer Sonder-Aufsichtsratssitzung Ende März muss Vorstandschefin Martina Merz ein überzeugendes Konzept für den darbenden Konzern vorlegen. Sonst könnte es auch für sie selbst eng werden.
- Mit 30 Milliarden Dollar an Einlagen hatten elf US-Großbanken die angeschlagene Regionalbank First Republic gestützt. Doch Anleger der Bank bleiben verunsichert. Sie fürchten, dass das Hilfspaket nicht ausreicht.

- Die SAP ist seit 50 Jahren bestens mit den Besonderheiten vieler Branchen vertraut. Dieses Branchenwissen wird auch weiterhin einen Grundpfeiler unseres Erfolgs bilden. Wir helfen… The post SAP Customer Experience: Wachstum dank intelligenter, branchenspezifischer Lösungen appeared first on SAP News Center.
- WALLDORF – Die SAP SE hat heute GROW with SAP angekündigt. Das neue Angebot soll mittelständischen Kunden die Einführung von cloudbasiertem ERP ermöglichen, damit diese… The post GROW with SAP bringt mittelständischen Kunden die Vorteile von ERP in der Cloud appeared first on SAP News Center.
- Wer seine Prozesse digitalisieren will, kauft sich eine Software-Lösung. So ist das heute. Doch ERP-Anwendungen von der Stange sind ein Auslaufmodell. In Zukunft könnten Geschäftsprozesse… The post ERP der Zukunft: Geschäftsprozess als smarter Service aus der Cloud appeared first on SAP News Center.
- Daten nicht mehr als Nebenprodukt eines Prozesses, sondern als eigenständiges Produkt, entwickelt von Fachabteilungen, gehandelt auf Marktplätzen. Ein Data Mesh als dezentralisierte Datenarchitektur. Wie können… The post Heiß begehrt: Data Mesh & Data as a Product appeared first on SAP News Center.
- Der Wert eines guten Coachings sollte nie unterschätzt werden. Coaching fördert den Wissensaufbau, die Selbstreflexion und -korrektur und ermöglicht eine Leistungs- und Produktivitätssteigerung. Noch wichtiger… The post Partnerunterstützung durch Coaching: Mehr Erfolg mit Innovationen appeared first on SAP News Center.
- WALLDORF — SAP SE (NYSE: SAP) schließt neue revolvierende Kreditlinie mit Nachhaltigkeitskomponente über 3 Mrd. Euro ab SAP hat erfolgreich eine neue revolvierende und an Nachhaltigkeitskriterien gebundene… The post SAP schließt neue revolvierende Kreditlinie mit Nachhaltigkeitskomponente über 3 Mrd. Euro ab appeared first on SAP News Center.
- Rosenbauer gehört zu jenen österreichischen Vorzeigeunternehmen, die auf dem Weltmarkt Erfolg haben. Als Feuerwehrausstatter beliefert der aus Leonding stammende Weltkonzern durch dezentrale Fertigung an 16… The post Rosenbauer: Feuerwehrausstatter setzt digitale Transformation seiner Standorte mit S/4HANA um appeared first on SAP News Center.
- Mit S/4HANA for Group Reporting nutzt die DEVK eine integrierte Konsolidierungslösung für Abschlusserstellung und Berichterstattung. Die Anwendung vereint Konsolidierung, Analytik und Reporting in einer einzigen… The post DEVK Versicherungen: Schnellere Konzernabschlüsse bei maximaler Transparenz appeared first on SAP News Center.
- Seit den Anfängen des Mobiltelefons sorgt Vodafone mit seinen Mobilfunknetzen und -diensten dafür, dass Menschen miteinander in Verbindung treten und bleiben können. 1985 startete das… The post Vodafone macht Mitarbeitende mit Cloud-HR-Software fit für die Zukunft appeared first on SAP News Center.
- Ein Team bei SAP stellt die Weichen für die Einführung digitaler Zwillinge, die Anlagenbetreibern, Geräteherstellern und Designern Mehrwert bieten. Als Grundlage dafür dient Technologie, die… The post Digitale Zwillinge erobern den Markt appeared first on SAP News Center.
- Walldorf — Die SAP SE (NYSE: SAP) gab heute bekannt, dass sie der Veräußerung der von ihr an der Qualtrics International Inc. gehaltenen 423 Millionen… The post SAP stimmt Verkauf ihrer Beteiligung an Qualtrics im Rahmen der Qualtrics-Übernahme durch Silver Lake und CPP Investments zu appeared first on SAP News Center.
- Die Auswirkungen der gestiegenen Lebenshaltungskosten sind in ganz Europa zu spüren und sorgen sowohl bei Unternehmen als auch Arbeitnehmenden für Sorgenfalten. Angesichts der enorm hohen… The post Hohe Lebenshaltungskosten: Der Wert von Automatisierung im Ausgabenmanagement appeared first on SAP News Center.
- SAP NEWSBYTE, 9. März 2023 – Die SAP gab heute bekannt, dass sich die weltweit führende Schmuck- und Accessoires-Marke Swarovski für RISE with SAP und… The post Swarovski und SAP bringen Luxus in die Cloud appeared first on SAP News Center.
- Als einer der führenden Anbieter der Branche sorgt die BSH Hausgeräte GmbH seit 1967 für ein angenehmeres Leben zu Hause – mit herausragenden Marken, innovativen… The post BSH Hausgeräte GmbH steigert Kundenzufriedenheit durch risikoresistente Lieferkette appeared first on SAP News Center.
- Walldorf, 8. März 2023 – SAP hat heute wichtige Innovationen und Partnerschaften bekannt gegeben, die Kunden den Zugriff auf geschäftskritische Daten ermöglichen. Dadurch gewinnen sie… The post SAP stellt SAP Datasphere zur Vereinfachung von Datenlandschaften vor und kündigt Partnerschaften mit Collibra, Confluent, Databricks und DataRobot an appeared first on SAP News Center.
- Dresden — 8. März 2023 — Wachsen und vernetzen am boomenden Technologiestandort Sachsen: Die SAP SE hat heute den Campus Dresden eröffnet. Das neue Bürogebäude… The post Softwareentwicklung zwischen Semperoper und World Trade Center – SAP eröffnet Campus Dresden appeared first on SAP News Center.
- Unternehmen können den Mehrwert ihrer SAP S/4HANA Transformation mit der Nutzung der SAP Analytics Cloud noch einmal steigern. SAP-Kunden haben vielfältige Vorteile, wenn sie ihre… The post Better together: SAP S/4HANA und SAP Analytics Cloud appeared first on SAP News Center.
- Geschäfte werden zwischen Menschen getätigt. SAP Chief Futurist Martin Wezowski schlägt einen Technologieansatz vor, der Menschen priorisiert und eine „harmonische Symbiose“ ermöglicht. Technologie ist aus… The post Human Augmentation: Von Jägern und Sammlern in der Arbeitswelt appeared first on SAP News Center.
- Klassische Planung und Budgetierung wird in Krisenzeiten und volatilen Märkten immer schwieriger. Wie kann die Planung trotzdem einen Mehrwert bieten? Auf einer Online-Konferenz am 16…. The post Agile Planung in unsicheren Zeiten appeared first on SAP News Center.
- Die Nutzung von Daten muss mehr gefördert werden – rechtliche Hürden und bürokratische Anforderungen müssen abgebaut werden. Nicht zuletzt hat die Bekämpfung der Coronapandemie gezeigt,… The post SAP Positionspapier – Daten als Wirtschaftsgut appeared first on SAP News Center.

- Die Schäden, die weltweit durch Naturkatastrophen entstanden sind, sind 2022 erneut gestiegen. Einer Schätzung der Swiss Re zufolge betrugen sie insgesamt 275 Milliarden Dollar.
- Die Pläne gibt es schon länger, jetzt wird es konkret: Die Lufthansa nimmt vier eigentlich stillgelegte A380-Jets wieder in den Betrieb. Ab Juni sollen sie regelmäßig von München in die USA fliegen.
- Jeden Abend fassen wir die wichtigsten Wirtschaftsnews des Tages zusammen. Heute mit unsicheren Notenbankern, einer Zürich-Mafia und harten Fragen an den neuen VW-Chef.
- Wenige Stunden vor dem Zinsentscheid der US-Zentralbank Fed gibt der Dax einen Teil seiner Gewinne wieder ab. An der Wall Street pendeln die wichtigsten Indizes um ihren Vortagesschluss. Aktien der Commerzbank und der Deutsche Bank drehen ins Minus.
- Laut einer Studie sind die Allianz und andere Versicherer bei dem Debakel der Credit Suisse erst einmal glimpflich davongekommen. Weitet sich die Krise allerdings aus, könnte es schmerzhaft werden.
- Schon länger strebt der Schweizer Agrarchemiekonzern Syngenta in Shanghai an die Börse, mehrfach wurde das Vorhaben verschoben. Nun laufen jedoch die letzten Vorbereitungen – für eines der größten IPOs des Jahres.
- Der neue Douglas-Chef trimmt den Handelsriesen auf Profitabilität. Mit einem stärkeren Fokus auf Kosten und Standardisierung will Sander van der Laan die Effizienz steigern – und gleichzeitig den Umsatz der Parfümeriekette bis 2026 um mehr als ein Drittel anheben.
- Durch die Notübernahme der Credit Suisse wachse die UBS zu einer "Monsterbank", warnen Kritiker. Doch die UBS hat bereits Pläne, was sie mit den einzelnen Sparten der Credit Suisse anfangen und welche Risiken sie loswerden will. Gelingt dies, könnte das "Monster" profitabler werden, als die UBS zuvor war.
- Die Spielwarenikone taumelt, Umsatz und Ergebnis sinken erneut. Nun kündigt Playmobil intern Einschnitte an. Ein branchenfremder Chef und McKinsey sollen den Niedergang aufhalten.
- Singapur, Doha und Tokio – Passagiere küren diese Flughäfen wieder zu den besten der Welt. Doch Europa zeigt sich stark, wie die aktuelle Skytrax-Umfrage ergab. Ein deutscher Airport hält sich immerhin unter den Top Ten.
- Die EZB-Spitze um Präsidentin Christine Lagarde lässt sich durch die jüngsten Turbulenzen in der Bankenwelt nicht beirren und will weiter konsequent gegen die Inflation vorgehen. Betont entspannt gibt sich EZB-Chefvolkswirt Philip Lane.
- Die US-Notenbank gibt am Abend ihren geldpolitischen Kurs im Kampf gegen die hohe Inflation bekannt. Lange galt eine weitere Zinserhöhung als ausgemacht. Doch nun gibt es Zweifel. Fed-Chef Powell muss den Spagat schaffen zwischen Inflationsbekämpfung und Bankenbeben.
- Wer ist schuld am Ende der Credit Suisse? Die Führung macht dunkle Mächte verantwortlich, tatsächlich hat wohl eine Riege überschätzter Manager die Schweizer Großbank zugrunde gerichtet. Ein Lehrstück menschlichen Versagens.
- An der Börse ist der Volkswagen-Konzern weniger wert als seine Beteiligung an Porsche. In China fällt der Marktanteil rasant, reihenweise kommen Modelle um Jahre verspätet. Der neue VW-Chef Oliver Blume sagt, wie er Deutschlands größtes Unternehmen sanieren will.
- Die Wirtschaftsweisen erwarten anders als noch im vergangenen Herbstgutachten in diesem Jahr ein leichtes Wirtschaftswachstum, sagt ihre Vorsitzende Monika Schnitzer. Zudem werde die Inflation mit 6,6 Prozent geringer ausfallen.
- Vor der wichtigsten Uhrenmesse der Welt warten die Manufakturen mit neuen Hightechmaterialien und kunstvollen Raffinessen auf. Wir zeigen die spannendsten Neuheiten der "Watches & Wonders" 2023.
- Adidas leidet unter dem "Yeezy"-Aus, beim Rivalen Nike brummt das Geschäft. Der Sportartikelhersteller steigerte die Umsätze in den vergangenen drei Monaten kräftig – dank hoher Rabatte. Jedoch verbucht CEO John Donahoe einen deutlich niedrigeren Gewinn.
- Kippt der nächste Domino-Stein? Viele fürchten, dass bei der US-Regionalbank First Republic der Staat eingreifen muss. Laut einem Bericht werden mehrere Optionen geprüft.
- Die Uhrenbranche erlebt Kapriolen. Nach einem Rekordjahr liegen kurz vor der wichtigsten Luxusuhrenmesse der Welt die Nerven blank. Einer der Gründe: Der 22 Milliarden Euro schwere Markt für gebrauchte Luxusuhren bricht in rapidem Tempo ein.
- Überall fehlt qualifiziertes Personal, heißt es. Hans-Peter hat viel Erfahrung als Abteilungsleiter – und wundert sich, warum er auf mehr als 100 Bewerbungen nur zwei Einladungen bekommen hat. Was läuft da falsch?
Herausgeber der nächsten Artikel ist das IT-Onlinemagazin der Sanden Unternehmensberatung GmbH.
- Die Unternehmensplanung ist der zentrale Prozess zur Abstimmung von Zielen und Mitteln über einen fixen Zeithorizont. Disruptive Einflüsse wie die Pandemie oder Lieferkettenengpässe stören jedoch diesen Prozess. Aber auch in stürmischen Zeiten ist eine strukturierte Auseinandersetzung mit der Zukunft unumgänglich. Durch Koordination sollen gemeinsame Ziele festgelegt, Maßnahmen und Budgets formuliert werden. An einem solchen Prozess …
- SAP teilte im Rahmen der Bilanzpressekonferenz im Januar 2023 mit, sich auf das Kerngeschäft fokussieren zu wollen, das Enterprise-Resource-Planning (ERP) zu stärken und Einschnitte im CX-Portfolio, im Bereich Vertrieb und Marketing (CRM), vornehmen zu wollen. SAP-Kunden fürchten sich nun um getätigte Investitionen außerhalb des SAP-Kerngeschäfts und stellen die Vertrauensfrage bezüglich der Verlässlichkeit von SAP-Roadmaps. Sicher …
- Unter dem Motto „Gemeinsam weiter“ gibt SAP in nur 120 Minuten kompakten Input rund um die aktuellen Themen Business Transformation, risikoresistente Lieferketten und Nachhaltigkeit. Am 09.02.23 ab 11 Uhr geht die SAP NOW Germany als Auftaktveranstaltung für Unternehmen aller Branchen und Größen über die virtuelle Bühne. Was sind Bausteine der Business Transformation? Den Auftakt macht …
- Ein Großteil der DSAG-Mitgliedsunternehmen will beim Betrieb des ERP-Systems auch künftig auf eine On-Premises-Lösung setzen, wie die SAP-Anwendergruppe in einer Umfrage ermittelte. Allerdings ist die Zahl der Organisationen rückläufig, die das ERP in der eigenen Netzwerkumgebung nutzen wollen. So sieht bereits ein Viertel der SAP-Kunden die Zukunft beim ERP-Betrieb eher in der Cloud – Tendenz …
- Rund 75 Prozent der Unternehmen finden No-Code und Low-Code relevant, rund 20 Prozent sind sich noch unschlüssig. Erst jedes siebte Unternehmen nutzt die Möglichkeiten bereits tatsächlich. Oft fehlt es an Wissen zu Einsatzszenarien, sinnvollen Anwendungsfällen und Knowhow in Fachabteilungen. Ein Trend ist klar: Cloud-Technologie wird Standard bei der Erweiterung von SAP-Lösungen. Während 2022 noch rund …
- Wenn man Angriffsversuche auf SAP-Systeme abwehren möchte, sollte man sich auch mit den möglichen Angreifern und ihren Motiven auseinandersetzen. Die Ziele und die Auswirkungen ihrer kriminellen Aktivitäten können höchst unterschiedlich sein. Christoph Nagy, Geschäftsführer von SecurityBridge, einem Spezialisten für SAP-Sicherheit mit Hauptsitz in Ingolstadt, unterscheidet in seinem Gastbeitrag fünf wesentliche Angreifer-Typen. Wer steckt hinter …
- Der Hamburger SAP-Partner GITG wird einen Nachfolger für die Branchenlösung IS-H auf SAP S/4HANA anbieten und zusätzlich Innovationen entwickeln. Krankenhäuser und Kliniken dürften dementsprechend aufatmen, denn sie stehen damit nicht mehr unter Zeitdruck, die Patientenabrechnung und Patientenverwaltung spätestens ab 2031 mit einer komplett neuen Software abwickeln zu müssen. SAP hatte die IS-H Branchenlösung vor wenigen …
- Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ist seit Mai 2021 in Kraft und bringt mehr Pflichten mit sich, u.a. für Betreiber kritischer Infrastrukturen und zur Erkennung von Sicherheitslücken und der Abwehr von Cyber-Angriffen. Von Anna Otto (Customer Advisory Expert | SAP), Auditor Lutz Naake (Partner | EY) und Martin Müller (Security Expert | SAP) wollte ich wissen, was …
- Krankenhäuser und Kliniken haben beim DSAG-Jahreskongress 2022 eine bedeutsame Nachricht von SAP bekommen: Die bisherige Branchenlösung IS-H, die Funktionalitäten für Patientenmanagement und Patientenaccounting umfasst, wird nur noch bis Ende der Wartung (2027 bzw. 2030) von ECC 6.0 verfügbar sein. Eine Nachfolgelösung auf S/4HANA wird es von SAP selbst nicht mehr geben. Das kommt einem Rückzug …
- SAP On-Premises Lösungen bleiben auch für zukünftige IT-Landschaften am relevantesten. Cloud-Lösungen gewinnen weiter an Bedeutung, die von SAP dürften am meisten zulegen. Das sind einige Ergebnisse einer DSAG-Umfrage in DACH, Amerika und Japan, die heute bei Jahreskongress in Leipzig veröffentlicht wurden. Aber es gibt auch Trends, die nachdenklich machen. 15% können bei Veränderungen nicht mehr …

- Beim User Acceptance Testing (UAT) werden Softwareentwicklungen von Business und IT getestet, ob sie die Anforderungen erfüllen. Sie sind in der Regel die letzte Hürde vor der Nutzung im SAP-Produktivsystem – und daher oft aufwändig und zeitintensiv. Viele Organisationen versuchen, diese so früh wie möglich zu planen. Oft treffen sie aber auf Hürden, da es …
- Die DSAG-Technologietage 2023 finden am 22. und 23. März in Mannheim unter dem Motto „Work in Progress“ statt. Alle Teilnehmenden werden sich wieder mit den neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der SAP-Technologie befassen. Etwa 2.500 Teilnehmende werden erwartet. Wir schauen voraus, was uns beim SAP-Branchentreffen erwartet — und warum man teilnehmen sollte. Falls Sie …
- Bei der IT-Onlinekonferenz 2023 berichtete ein CIO, dass die Testautomatisierung einer seiner entscheidenden Erfolgsfaktoren für die S/4HANA-Transformation war. Es wurden 700 Testuser simuliert, die weltweit rund 50.000 Testschritte abgearbeitet haben. Ein Go-Live verläuft in der Regel reibungslos, wenn alle wichtigen Ende-zu-Ende Prozesse (auch nach kurzfristig notwendig gewordenen Änderungen) getestet sind. Wir möchten daher ein Stimmungsbild …
- Elftes Gipfeltreffen der SAP-Community: Bei der nächsten IT-Onlinekonferenz (23.-26.01.23) berichten SAP-Kunden gemeinsam mit SAP und SAP-Partnern, wie sie den S/4HANA-Umstieg meistern, Business-Optimierungen umsetzen, die Cloud-Transformation angehen und Kosteneinsparungen schaffen. Deutsche Wohnen, Endress+Hauser, Geberit, Hamburg Port Authority, Hauser, Nippon Gases Europe, Nordzucker, Rudolf Chemie, SPAR Österreich, Stadtwerke Velbert, Testo, Uniper, Winkelmann Group und weitere Unternehmen geben …
- 27 Prozent der SAP-Kunden haben festgestellt, dass ihre SAP-Systeme in den letzten 12 Monaten angegriffen wurden. Die Security-Budgets der SAP-Anwenderunternehmen steigen. Die meisten Aktivitäten dürften bei der Einbindung der SAP-Security in die IT-Security und bei Monitoring und Angriffserkennung (Threat Detection) umgesetzt werden. Ausgelöst werden konkrete Maßnahmen oft durch Audits: 70 Prozent geben an, dass Ergebnisse …
- Dass SAP die Wartungsgebühren für ihre Produkte automatisch jährlich um bis zu 3,3 Prozent erhöhen möchte, gefällt der DSAG – in Vertretung ihrer Mitglieder – naturgemäß nicht. Trotz langer Gespräche konnte hierzu bisher keine Übereinkunft zwischen DSAG und SAP erzielt werden, wie DSAG-Fachvorstand (Lizenzen, Service & Support) Thomas Henzler heute beim Jahreskongress in Leipzig mitteilte. …
- Die DSAG (Deutschsprachige SAP Anwendergruppe e.V.) und Microsoft Deutschland haben sich zusammengetan, um in einer gemeinsamen Eventserie — anhand von Erfahrungsberichten — die Herausforderungen und Chancen von Unternehmenstransformationen zu vertiefen. „Machen ist wie Wollen, nur besser: Schrittweise und sichere Cloud-Transformation“ lautet das Motto der Reihe. Entscheider sollen die Zusammenhänge besser verstehen und die richtigen Entscheidungen …
- Am 29. September findet das zehnte Gipfeltreffen der SAP-Community statt: Bei der IT-Onlinekonferenz berichten SAP und SAP-Partner, welche Optionen SAP in der Cloud liefert, wie man die Cloud-Transformation plant und durchführt, und wie das Cloud-Management funktioniert: Holen Sie sich einen Wissensvorsprung aus den Erfahrungen und Empfehlungen des „Who´s who“ der SAP-Community! Alle Konferenz-Beiträge sind kompakte …
- Wie relevant sind Low-Code- und No-Code-Entwicklungen für SAP-Anwender, was hindert Unternehmen Bots und RPA zu nutzen, inwiefern kommt Cloud-Technologie zur funktionalen Erweiterung von SAP-Lösungen zum Einsatz und wie werden die benötigten Skills aufgebaut? Machen Sie jetzt bei unserer 2-Minuten Umfrage mit! Danke! Am 05. Oktober 2022 um 14 Uhr präsentieren wir die Umfrageergebnisse und …
- Wie weit sind die SAP-Kunden mit der Umsetzung für das IT-Sicherheitsgesetz 2.0? Wir bewerten am 17.11. die Ergebnisse des Stimmungsbarometers und erläutern, wie man die Herausforderungen smart bewältigen kann. Wer eingeladen werden möchte, registriert sich für unseren SAP-Community Newsletter. Am 30. September 2022 um 10 Uhr präsentieren wir die Umfrageergebnisse und bewerten sie mit Security-Experten: …

- Vermutlich werden in den nächsten Jahren so viele Veränderungen in der Wirtschaft stattfinden wie noch nie: Der beginnende Ruhestand der Babyboomer und der damit verbundenen Generationenwechsel zu den Millennials, die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung, New Work und die notwendige Dekarbonisierung sind nur einige Beispiele, die tiefgreifende Auswirkungen im Alltag mit sich bringen werden. SAP bietet …
- Eine SAP S/4HANA Einführung bedeutet neue Prozesse, Funktionen und neue Oberflächen. Für einen erfolgreichen Go Live gilt es, Mitarbeitende gut darauf vorzubereiten. Trotzdem unterschätzen viele Verantwortliche die Wichtigkeit von Training und Changemanagement, wie wir aus mehr als 200 CIO-Erfahrungsberichten immer wieder als Feedback von CIO erhalten. Wir fragten Seyde Sosnovski (Business Development Managerin, Training and …
- Bei der Deutschen Telekom ist Sascha Thiery als Product Owner der SAP S/4HANA Academy für die Schulung von Experten zuständig. In der eigenen IT-Akademie schult man mehr als 1.000 IT-Experten in sechs verschiedenen Ländern in SAP S/4HANA. Darunter sind unter anderem Entwickler, Berater, Projektmanager, Tester und IT-Architekten. „Das ist eine riesige Lernherausforderung, die wir in …
- Wie lassen sich Personalprozesse mit SAP optimieren? Erfahrungsberichte von SAP-Kunden und Anregungen bekommen Sie bei der IT-Onlinekonferenz am 29. September 2021: SAP-Kunden berichten gemeinsam mit SAP und SAP-Partnern, wie sie die Recruit-to-Retire-Prozesse, also das Recruiting, die Personalbeschaffung, die Personalverwaltung, die Personalentlohnung und die Personalentwicklung mit SAP HCM, SAP HXM, SAP SuccessFactors, SAP LMS und SAP …
- Zu große Testzeitzyklen, die fehlende Verfügbarkeit von Testkapazitäten und hoher Aufwand zur Erstellung „klassischer“ automatisierter Tests dürften wichtige Gründe sein, wenn IT-Organisationen die Anforderungen der internen Kunden nicht erfüllen können. Von Achim Töper (Basis Technologies) wollte ich wissen, worauf sich IT-Verantwortliche in den nächsten Jahren vorbereiten müssen, wie sich die Schwachstellen in IT-Prozessen und -Organisationen …
- Will man SAP HANA, Fiori oder S/4HANA erstmalig nutzen, muss man die bereits bestehenden SAP GUI Berechtigungskonzepte anpassen und auch Compliance-Vorgaben berücksichtigen. Von Jennifer Schmider (Managing SAP Security Consultant, Xiting AG) wollte ich wissen, wo die Herausforderungen liegen, welche Beobachtungen sie in derartigen Projekten macht und in welcher Projektphase sie die Berechtigungskonzeption empfiehlt. Jennifer Schmider …
- Qualitätssicherung und ausgiebige Tests spielen bei der Umstellung auf SAP S/4HANA eine zentrale Rolle. Sämtliche SAP-Geschäftsprozesse müssen auch nach der Transformation reibungslos und performant funktionieren, sonst droht ein Projekt im schlimmsten Fall zu scheitern. Von Amir Khan (Micro Focus) wollte ich wissen, ob ein modernes Qualitätsmanagement für S/4HANA-Umstellungen unabdingbar ist, woran man Handlungsbedarf erkennen und …
- Die Änderungsfrequenz im SAP HCM ist hoch und Personalabteilungen können oft keine oder nur sehr beschränkte Testkapazitäten zur Verfügung stellen. Daher wäre es hilfreich, wenn Testszenarien in SAP HCM einfach per Knopfdruck ausgeführt werden könnten. Von Martin Bugner, HCM-Experte bei FIS, wollte ich wissen, wo die Herausforderungen bei SAP HCM Tests liegen, wie ein professionelles …
- Die Digitalisierung, interne und externe Vernetzung, Automatisierung von Routineaufgaben und Optimierung von Standardprozessen betreffen (natürlich auch) die Finanzabteilungen. Ein intelligentes Unternehmen braucht intelligente Finanzprozesse. Für Finanzverantwortliche haben wir in diesem Beitrag einige Impulse und Innovationen gesammelt, einen Hinweis auf die SAP NOW im März in Berlin, in die auch das SAP-Forum für Finanzmanagement integriert ist, …
- Mit der Migration von SAP ECC auf S/4HANA, HANA und Fiori-Nutzung ist ein neues Berechtigungskonzept unabdingbar. Wir fragten Jennifer Schmider, Managing SAP Security Consultant bei Xiting, wieso die Konzeption des neuen Berechtigungskonzept frühzeitig bei der Projektplanung berücksichtigt werden sollte, welche Herausforderungen in der Praxis auftreten und wie man den Produktivstart ohne Berechtigungsprobleme hinbekommt. Gemeinsam mit …

- Ein Kunde soll während der Garantielaufzeit verlangen können, dass sein Gerät repariert wird, so der Vorschlag der EU. Dies gilt zunächst für Weisswaren, später auch für Smartphones und Tablets.
- In einem globalen Universitätsranking schafft es das IT-Angebot der ETH und der EPFL in die Top 10.
- Die Zeit für die S/4Hana-Migration wird knapp, sagt die SAP-Anwendergruppe, und kritisiert die mangelnde Kommunikation beim deutschen Softwarehaus. SAP hält dagegen und sagt: "Es gibt keine Ausreden mehr."
- Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.
- Wie steht es um Unix-Spezialisten, Network Engineers, Web Developers und weitere Berufe? Braucht es diese noch? Verbände und Personaldienstleister geben Auskunft.
- Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.
- Das Bundesgericht hat entschieden, dass Uber für seine Fahrerinnen und Fahrer AHV-Beiträge bezahlen muss. Sie gelten demnach nicht als selbstständig erwerbend.
- Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.
- Die KI soll besser mit "schwierigen Inhalten" umgehen und sachlicher sein als ihr Vorgänger, erklärte OpenAI zu GPT-4. Ein Experiment zeigt, dass sie aber viele Fakes produziert, und zwar sehr überzeugend.
- Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.
- Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.
- Mit dem frischen Geld will das ETH-Spinoff Wingtra das Führungsteam ausbauen und das Wachstum voranbringen.
- CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.
- Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
- Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
- Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.
- Die Gründer von Google und Dell schaffen es nicht in die Top 10. Dort ist zum Beispiel Microsoft doppelt vertreten.
- Für besseren Schutz sollen dieses Jahr die Cybersecurity-Budgets um 10% steigen.
- 300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.
- Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.

- Im Interview gibt Tom Lurtz, Partner Consulting im Bereich „Value Chain Transformation“ bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Tipps, wie sich Unternehmen anno 2023 aufstellen sollten, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
- Welche schöpferische Kraft Künstliche Intelligenz (KI) umfasst, zeigt sich spätestens seit Einführung der Sprach-KI ChatGPT. Von Dall-e über Midjourney bis Stable Diffusion fluten zahlreiche KI-Tools die Digitallandschaft – und könnten auch den Aufbau des Metaverse voranbringen.
- Unter dem Motto „Work in Progress“ lädt die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) heute und morgen zu ihren Technologietagen 2023 in das Congress Center Rosengarten Mannheim. Dort ist konstruktive Kritik am Walldorfer Software-Konzern zu hören, teilweise sogar ungewohnt unverblümte Kritik.
- Einen weiteren Anlauf im Mittelstand nimmt der Walldorfer Software-Konzern mit dem neuen Marketing-Programm „Grow with SAP“. Es soll Mittelständlern die Einführung von cloudbasiertem ERP schmackhaft machen, auch dank einer schnellen Bereitstellung und reibungslosen Updates.
- Die internationale Datenschutz-Organisation Noyb hat im Namen von mehreren deutschen Staatsbürgern beim Berliner Landesdatenschutzbeauftragten Beschwerde gegen sechs Parteien eingereicht.
- Der italienische Luxus-Autohersteller Ferrari ist von Hackern angriffen worden. Das Unternehmen habe vor kurzem eine Lösegeldforderung für Kontaktinformationen von Kunden erhalten, hieß es in einer Mitteilung von Ferrari am Montagabend.
- Im Rechtsstreit mit Betreibern von sozialen Netzwerken um das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) zur Bekämpfung von Straftaten und Hassrede im Internet hat die Bundesrepublik erneut eine Niederlage hinnehmen müssen.
- Beim Linux-Distributor Suse tritt CEO Melissa Di Donato mit sofortiger Wirkung zurück. Als ihr Nachfolger steht bereits Dirk-Peter van Leeuwen fest, der von der IBM-Tochter Red Hat geholt wird. Bis van Leeuwen am 1. Mai antritt, soll Finanzchef Andy Myers die Geschicke des Anbieters von Open-Source-Infrastruktursoftware verantworten.
- Die Planzer Transport AG entwickelt seit über zwanzig Jahren ihre Software für Transport, Lagerlogistik und Paketdienst in Eigenregie. Die Kunst, altbewährte Systeme wie IBM i gemeinsam mit neuen Systemen auf Basis modernster Technologien zu verbinden, ist längst eine der Kernkompetenzen der Schweizer Logistiker. Nun kommt bei dem Familienunternehmen auch eine Low-Code-Plattform zur Automatisierung der Geschäftsprozesse zum Einsatz.
- Die Expert Warenvertrieb GmbH eröffnet für alle ihr angehörenden Gesellschaften Synergien in betriebswirtschaftlichen Belangen: Schon vor Jahren rollte Expert dafür eine digitale Dokumenten-Management-Lösung aus.
- Welche Technologien für die Leistungsfähigkeit der Supply Chain künftig eine wichtige Rolle spielen werden, erklärt Alexandra Hinners, Business Consultant bei der Zetes GmbH, im Interview.
- Der Deutsche Ethikrat hat sich für strikte Begrenzungen bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) ausgesprochen.
- Die gesetzlich vorgeschriebene Risikoprüfung für die meisten kommerziellen Drohnenflüge in Deutschland soll mit einem neuartigen digitalen Datenservice auf der Basis von Mobilfunkdaten vereinfacht werden.
- Bei Amazon sollen 9.000 weitere Mitarbeiter ihren Job verlieren. Firmenchef Andy Jassy kündigte die zweite Welle des Stellenabbaus am Montag in einer E-Mail an die Mitarbeiter an.
- Im Rahmen seines Modernisierungsplans Galeria 2.0 stellt der Warenhauskonzern nicht nur seine Filialen neu auf. Auch seine E-Commerce- sowie seine Omnichannel-Prozesse und Technologie hat das Handelsunternehmen in 2022 von Grund auf neu aufgestellt.
- Die Wiener SAP-Beratung CNT Management Consulting AG hat ihren Umsatz im Jahr 2022 von 81 auf 104 Mio. Euro (+28,4 Prozent) – und die Zahl der fixangestellten Mitarbeite auf rund 400 (+33,3 Prozent) gesteigert. Rund 80 Prozent der Umsätze werden im Bereich S/4-Hana-Umstellungen generiert, heißt es, etwa 60 Prozent international.
- Nach dem Verbot der Tiktok-Nutzung auf Diensthandys durch mehrere Regierungen hat Bundestagspräsidentin Bärbel Bas die Abgeordneten zu Vorsicht gemahnt.
- Modernes IT-Service-Management ist längst mehr als Servicedesk und Ticketing. Mittelständische Unternehmen, die ihre Servicemodelle überarbeiten, denken IT-Services ganzheitlich neu und vor allem digital.
- Wie sind Deutschlands Konzerne aktuell in Sachen „Nachhaltigkeit“ aufgestellt? Eine Frage, die sich nicht eindeutig beantworten lässt. Klar ist jedoch, dass über alle Sparten hinweg noch einiges zu tun ist – vor allem mit Blick auf Klimaschutz und Energiekrise.
- Die Neosfer GmbH – Tochtergesellschaft der Commerzbank – ist nun mit einer selbst entwickelten Lounge im Decentraland vertreten und will Unternehmen damit den unkomplizierten und kostengünstigen Zugang zum Metaverse eröffnen.

- Den Arbeitsplatz einfach in den Urlaubsort verlegen? Mein Arbeitgeber q.beyond bietet seit vorigem Jahr diese Möglichkeit an. Für meine Frau, unsere kleine Tochter und mich waren die zwei Monate Workation in Spanien eine wunderbare Erfahrung. Ein kleiner Bericht über die neuen Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ihren positiven Nebeneffekten. Der Beitrag Workation Erfahrung: Rundherum positiv erschien zuerst auf q.beyond Blog.
- Logistiker brauchen die digitale Transformation, um künftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei darf die Cyber-Sicherheit in der Logistik nicht auf der Strecke bleiben – sonst haben IT-Kriminelle ein leichtes Spiel. Digitalisierungsstrategien sollten Logistiker deshalb stets mit technischen und organisatorischen Cyber-Security-Maßnahmen kombinieren. Der Beitrag Starkes Duett: Digitalisierung und Cyber-Sicherheit in der Logistik erschien zuerst auf q.beyond Blog.
- Dass Unternehmen in die Cloud transformieren, ist längst mehr Pflicht als Kür. Wollen sie wettbewerbsfähig bleiben, brauchen sie dringend eine skalierbare Basis für eine schnelle und zukunftssichere Zusammenarbeit in ihrer Organisation. Dabei sollten Unternehmen die Cloud Migration besser ganzheitlich angehen: mit einer maßgeschneiderten Strategie. Der Beitrag Cloud Transformation hilft Unternehmen: Willkommen Zukunft! erschien zuerst auf q.beyond Blog.
- Die digitale Transformation verlangt Unternehmen große Flexibilität ab. Wie können Führungskräfte ihre Teams auch in diesem Prozess so motivieren, dass sie weiterhin Höchstleistungen bringen? Das spannende Thema Leadership stand im Mittelpunkt unseres exklusiven q.beyond Neujahrsempfangs. Inspirationen dazu erhielten wir vom Ex-Profifußballer Didi Hamann. Der Beitrag q.beyond Neujahrsempfang: Change-Management für die digitale Transformation erschien zuerst auf q.beyond Blog.
- Das Kundenverhalten verändert sich im digitalen Zeitalter. Immer mehr Parameter nehmen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Von großer Relevanz ist es, ob und wie Unternehmen auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. Dafür braucht es belastbare Daten. Die SAP Sales Cloud hilft dabei, wichtige Informationen zu sammeln und aufzubereiten. Der Beitrag SAP Sales Cloud: Digitalisierung im Vertrieb stärkt Kundenbindung erschien zuerst auf q.beyond Blog.
- Der Krieg in der Ukraine, hohe Inflationsraten sowie steigende Zinsen lösten 2022 weltweit einen Kursrutsch aus. Besonders unter Druck standen Technologiewerte wie q.beyond. In diesem Jahr eröffnen sich unserer Aktie bei einem Anfangskurs von lediglich 0,79 Euro neue Chancen: Die Kursziele der Analysten reichen bis zu 1,80 Euro. Ein Überblick über den Verlauf der Aktie 2022 und ein Ausblick auf 2023. Der Beitrag q.beyond Aktie 2022: Eines der schwächsten Börsenjahre seit Langem erschien zuerst auf q.beyond Blog.
- Ransomware-Angriffe, Sicherheitslücken durch Remote-Arbeit oder Datenklau – Studien zeigen: Knapp die Hälfte der mittelständischen Unternehmen war 2022 von Cyber-Angriffen betroffen. Trotzdem schützen sich kleine und mittelständische Unternehmen nach wie vor nicht ausreichend vor den real-existenten IT-Risiken. Dies muss sich in 2023 zügig ändern. Der Beitrag Cyber-Security-Trends 2023: Learnings und Perspektiven erschien zuerst auf q.beyond Blog.
- Auf dem Weg, ein nachhaltiges und klimaneutrales Unternehmen zu werden, ist q.beyond einen großen Schritt weitergekommen. Unsere Rechenzentren betreiben wir seit 2018 mit Ökostrom. Jetzt orientieren wir uns auch bei Dienstreisen an ökologischen Kriterien. Sozial nachhaltig setzen wir auf die Förderung von Frauen und schließen das Gender-Pay-Gap. Der Beitrag Unsere Transformation zum nachhaltigen Unternehmen geht voran erschien zuerst auf q.beyond Blog.
- Laut Lünendonk-Studie 2022 erhöhen globale Krisen weiterhin die Nachfrage nach IT-Dienstleistern. In unruhigen Zeiten braucht es mehr denn je einen Wettbewerbsvorsprung. Jener gelingt nur mit Hilfe der digitalen Transformation im Unternehmen – und entsprechender Fachexpertise. Der Wachstumstrend für IT-Dienstleister dürfte also noch lange anhalten. Der Beitrag Lünendonk 2022: Unternehmen stemmen digitale Transformation erschien zuerst auf q.beyond Blog.
- Cyber-Spione, Internet-Terroristen oder Hacktivisten: Die Liste der Tätergruppen ist lang. Setzen CEOs nicht auf eine moderne, nachhaltige Cyber-Security-Strategie, drohen ihrem Unternehmen erhebliche Konsequenzen. Um die richtigen Stellschrauben zu drehen und wirksame Cyber-Sicherheit zu schaffen, sollten CEOs wichtige fachliche Grundlagen kennen. Der Beitrag Moderne Cyber-Security-Strategien: Was sollte ein CEO wissen? erschien zuerst auf q.beyond Blog.

- WALLDORF (IT-Times) – Der Softwareentwickler SAP hat einen Nachfolger für den amtierenden Aufsichtsratsvorsitzenden Hasso Plattner ausgewählt, der in der kommenden…
- WALLDORF (IT-Times) – Der Softwarekonzern SAP hat einen weiteren Auftrag aus Deutschland erhalten und unterstützt den Pharmakonzern Merck bei seiner Migration in…
- KÖLN (IT-Times) – Mit der Gründung des Joint Ventures Cofinity-X wollen zehn Partnerunternehmen der Automobilindustrie die Umsetzung des Datenökosystems Catena-X…
- WALLDORF (IT-Times) – Der Softwarekonzern SAP hat einen weiteren Auftrag aus Deutschland erhalten und unterstützt die TEAG Thüringer Energie AG bei der Migration…
- WALLDORF (IT-Times) – SAP meldet eine vertiefte Zusammenarbeit mit der BMW Group, um die digitale Transformation des Automobilkonzerns mit Cloud-basierter Software…
- BETHESDA – Lockheed Martin und SAP S.E. weiten ihre strategische Zusammenarbeit aus, um die geschäftskritischen Systeme im Unternehmen zu transformieren. Die Lockheed…
- WALLDORF (IT-Times) – Der Softwareentwickler SAP hat heute seine Ergebnisse für das vierte des Geschäftsjahres 2022 veröffentlicht und ein sich verlangsamendes Umsatzwachstum…
- BONN (IT-Times) – Zum deutschen Technologiesektor hat sich just das Analysehaus Jefferies geäußert und Infineon Technologies und SAP mit einer unterdurchschnittlichen…
- WALLDORF (IT-Times) – Die Schweizer Bank Credit Suisse hat sich zum deutschen Softwareentwickler SAP in einem Research-Update gemeldet und rät weiterhin zum Einstieg.
- WALLDORF (IT-Times) – Der Softwareentwickler SAP hatte Ende Oktober seine Quartalergebnisse veröffentlicht und eine stärkere Wachstumsdynamik ausgewiesen. Die Schweizer…

- Durch eine Sicherheitslücke, die glücklicherweise nicht aktiv ausgenutzt wurde, waren offenbar die Kreditkartendaten von zahlreichen Viseca-Firmenkunden monatelang für jedermann online einsehbar.
- In den letzten zwei Jahren haben 28 Prozent der Schweizer Mobilfunk-Kunden ihren Anbieter gewechselt. Am zufriedensten sind sie mit Wingo, wie eine Erhebung von Bonus.ch zeigt.
- Java 20 und das zugehörige JDK von Oracle sind da. Versprochen werden zahlreiche Neuerungen. Der nächste Long-Term-Support-Release erscheint allerdings erst im Herbst.
- Auch bei Nvidia setzt man voll und ganz auf die Karte KI. Dazu gehören neue durch CEO Jensen Huang angekündigte Services wie Nemo, Picasso und die DGX Cloud sowie Partnerschaften mit Microsoft, Google, Adobe, Getty Images und Shutterstock.
- Neben dem Patch Tuesday gibt es neu auch einen Fixtermin für optionale, nicht sicherheitsrelevante Windows-Updates. Zudem startet Microsoft nächste Woche mit UUP für Windows 11 Version 22H2.
- Adobe-Nutzer dürfen sich freuen: Sie erhalten schon bald ihren eigenen KI-Bildgenerator. Noch befindet sich Firefly im Beta-Stadium, soll dereinst aber direkt in Lösungen wie Photoshop oder Illustrator integriert werden.
- Der Firefox-Browser sorgte zuletzt bei so manchen Windows- und Mac-Nutzern für rote Köpfe. Nun gibt es ein Update auf Version 111.0.1, womit zwei Fehler behoben werden.
- Auch die Kommunikationsplattform Viva Engage wird einen Copiloten erhalten. Die künstliche Intelligenz wird laut Microsoft unter anderem beim Erstellen von Beiträgen oder dem Verfassen und der Beantwortung von Fragen helfen.
- Die Mitarbeiter von Google wenden sich in einem offenen Brief an ihren Chef Sundar Pichai. Sie fordern in fünf Punkten möglichst viel Fairness bei den Massenentlassungen.
- Mit dem Find X6 Pro bringt Oppo diese Woche ein neues Top-Smartphone auf den chinesischen Markt, das vom Display bis zu den Kameras einiges zu bieten hat. Gleichzeitig wird das Basismodell Find X6 erscheinen.
- Nur ein Bruchteil der Schweizer Nutzer kauft gebrauchte Smartphones oder lässt defekte Geräte reparieren, wie eine aktuelle Untersuchung der ZHAW zeigt.
- Am 31. März soll es so weit sein: Elon Musk will den Algorithmus offenlegen. Dies könnte laut dem Twitter-Chef "unglaublich peinlich" werden.
- Das iPhone 15 wird das erste seiner Art mit USB-C-Anschluss sein. Die Schnellladefunktion soll aber Nutzern vorbehalten sein, die sich für Apple-zertifizierte Ladegeräte entscheiden.
- Der Filehoster Zippyshare wird per Ende Monat seinen Dienst einstellen. Schuld sind laut den Betreibern Adblocker, die den Service um seine Einnahmen bringen.
- Sollten Apple und Google ihre Plattformen für externe App Stores öffnen müssen, möchte Microsoft einen eigenen App Store für Games ins Leben rufen. In einem Jahr könnte es soweit sein.
- Relativ neue und nach wie vor beliebte Galaxy-Geräte erhalten kein Update auf die kommende Android- und One-UI-Generation. Das Versprechen von vier grossen Jahres-Updates gilt nur für Modelle, die ab 2021 lanciert wurden.
- Mit den Updates vom März-Patchday hat sich bei einigen Windows-11-Usern der Speed von NMVe-SSDs teils um mehr als die Hälfte reduziert. Auch der Bootvorgang soll sich fallweise verlängert haben.
- Beim iPhone 14 Pro Max ist der schwarze Rand um das Display 2,17 Millimeter breit. Das kommende iPhone 15 Pro Max soll ein Bezel von nur noch 1,55 mm aufweisen – der bisher schmalste Rand unter sämtlichen Smartphones.
- Mit dem Snapdragon 7+ Gen 2, der auf den Snapdragon 7 Gen 1 folgt, führt Qualcomm erstmals in der 7er-Reihe eine CPU mit drei Clustern ein, die es bisher nur beim Snapdragon 8 gab.
- Verschiedene Versionen von Drupal 7, 9 und 10 leiden unter einer Schwachstelle, die einem Angreifer unter gewissen Umständen die Kontrolle über das System ermöglicht. Patches stehen bereit.

Zeitungsartikel von S4-Experts
- Fusion zweier Unternehmen via SAP Post-Merger-Integration
- Testmanager müssen bei hybriden Systemen umdenken!
- Die Kundennachfrage für S/4HANA kommt in Schwung!
- SAP S/4 HANA Logistikmodule und Branchenlösungen
- Wie machen Sie Ihre Mitarbeiter fit in S/4HANA?
- Welche SAP S/4 HANA Migrationansätze gibt es?
- SAP Einkaufs- bzw. Logistikinformationssystem
- SAP PRESS-Buch „Logistik mit SAP S/4HANA„
- Wie SAP Startups und Gründer unterstützt
- Transition zu SAP S/4HANA
- Das SAP Partnerprogramm
- S/4HANA Trendstudie 2018
- SAP WhatsApp News

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.