Nutzen Sie z.B. die Tastenkombination zur Suche [Strg]+[F]. Über S4-Experts erfahren Sie von aktuellen Artikeln, Blogs, Jobs, Tutorials, Projekten, Foren, Webinaren und SAP Events.
Auf dieser Website finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Tabellen sowie diverse Beschreibungen zur Tabellenpflege und -analyse. Eine deutlich umfangreichere Zusammenstellung der Tabellen wurde nach Komponenten untergliedert. Über einen Klick auf die Komponente gelangen Sie in die jeweilige Tabellenübersicht. Zu jeder Tabelle finden Sie wiederum eine detaillierte Website; ebenso via Klick auf den entsprechenden Tabellennamen.
Insbesondere finden Sie dort:
- Eine Beschreibung
- Weiterführende Links
- Zugehörige SAP Reports
- Zugehörige SAP Tabellen
- Zugehörige BW-Datenquellen
- Zugehörige Funktionsmodule
- Zugehörige SAP Transaktionen
- Zugehörige Berechtigungsobjekte
- Tabellentypen (View oder Transparent)
Die weiterführenden Links leiten Sie z.B. auf Wiki oder SAP, wo Sie teilweise detaillierte Anweisungen mit Screenshots, SAP Hinweisen (SNotes) usw. finden.
Tabellen untergliedert nach Komponenten
- PP-MES Manufacturing Execution Systems Integration
- PP-SOP Absatz- und Produktionsgrobplanung
- PP-PI Produktionsplanung Prozessindustrie
- PP-PDC Betriebsdatenerfassung
- PP-FLW Flow Manufacturing
- PP-MP Produktionsplanung
- PP-CRP Kapazitätsplanung
- PP-SFC Fertigungsaufträge
- PP-IS Informationssystem
- PP-REM Serienfertigung
- PP-MRP Bedarfsplanung
- PP-BD Grunddaten
- PP-ATO Montage
- PP-KAB Kanban
Überblick über die wichtigsten Tabellen
Da die Übersichten zu den Komponenten teilweise sehr lang sind, wird hier eine Auswahl der wichtigsten Tabellen aufgeführt.
PP-Tabellen zum Arbeitsplatz
- CRTX – Arbeitsplatz/ Fertigungshilfsmittel Kurzbezeichnung
- CRCO – Arbeitsplatz Kostenstellenzuordnung
- CRCA – Arbeitsplatz Kapazitätszuordnung
- TC24 – Arbeitsplatz-Verantwortlicher
- KAKO – Kapazität Kopfsegment
- CRHH – Hierarchie Kopfdaten
- CRHS – Hierarchie Struktur
- CRHD – Arbeitsplatz Kopf
PP-Tabellen zum Arbeitsplan
- PLMZ – Zuordnungen Stücklistenpositionen zu Arbeitsvorgängen
- MAPL – Zuordnung von Plänen zu Materialien
- PLAS – Plan – Auswahl von Positionen
- PLFH – Plan – Fertigungshilfsmittel
- PLPR – Protokollsammler für Pläne
- PLPH – CAP: Teiloperationen
- PLKZ – Plan: Zentralkopf
- PLPO – Plan: Vorgang
- PLKO – Plan – Kopf
- PLFL – Plan-Folgen
PP-Tabellen zur Stückliste
- PLMZ – Zuordnungen Stücklistenpositionen zu Arbeitsvorgängen
- KDST – Verbindung Kundenauftrag – Stückliste
- STAS – Stücklisten – Auswahl von Positionen
- STZU – Zeitunabhängige Stücklistendaten
- MAST – Verbindung Material – Stückliste
- STPN – Stückliste-Nachfolgesteuerung
- STPU – Stücklistenunterposition
- STPO – Stücklistenposition
- STKO – Stücklistenkopf
PP-Tabellen zum Fertigungsauftrag
- AFVV – DB-Struktur des Arbeitsvorgangs Mengen/Termine/Werte
- AFVU – DB-Struktur der Benutzerfelder des Arbeitsvorganges
- AUFM – Materialbewegungen zum Auftrag
- AFKO – Auftragskopfdaten PPS-Aufträge
- JSTO – Informationen zum Statusobjekt
- RESB – Reservierung/Sekundärbedarf
- AFFH – FHM-Zuordnung Werkauftrag
- AFIH – Auftragskopf Instandhaltung
- AFRU – Auftragsrückmeldungen
- AFVC – Auftragsarbeitsvorgang
- JEST – Einzelstatus pro Objekt
- AUFK – Auftragsstammdaten
- AFFL – Werkauftragsfolge
- AFPO – Auftragsposition
PP-Tabellen zum Planauftrag
- PLAF – Planauftrag
PP-Tabellen zu KANBAN
- PKER – Fehlerprotokoll der Kanban-Behälter
- PKPS – Regelkreisposition / Kanban
- PKHD – Regelkreis
PP-Tabellen zur Reservierung
- RESB – Reservierung/Sekundärbedarf
- RKPF – Belegkopf Reservierung
PP-Tabellen zur Kapazitätsplanung
- KBEZ – Zusatzdaten zur Tabelle KBED (für Einzelkapazitäten/Splitt
- KBKO – Kopfsatz der Kapazitätsbedarfe
- KBED – Kapazitätsbedarfssätze
PP-Tabellen zu Primärbedarfe
- PBIV – Primärbedarfsindex fuer Verrechnung fremde Gleichteile
- PBIC – Primärbedarfsindex fuer Kundenbedarf (ohne RV)
- PBIM – Primärbedarfsindex fuer Material
- PBHI – Primärbedarfshistorie
- PBED – Primärbedarfsdaten
PP-Tabellen zu Verknüpfungen
- CRVM_A – Verknüpfung Fertigungshilfsmitteldaten – Material
- CRVS_A – Verknüpfung Fertigungshilfsmittel ohne Material
- CRVS_B – Verknüpfung Fertigungshilfsmittel ohne Material
- CRVD_A – Verknüpfung Fertigungshilfsmittel – Dokument
- CRVD_B – Verknüpfung Dokument – Fertigungshilfsmittel
- CRVE_A – Verknüpfung FHM-Daten – Equipment
- CRVE_B – Verknüpfung Equipment – FHM-Daten
PP-Tabellen zum Customizing
- TCF07 – Sprachabhängige Texte Feldgruppen Fertigungshilfsmittelstamm
- TCF13 – Sprachabhängige Texttabelle zum FHM-Gruppierungsschlüssel
- TCF08 – Zuordnung Felder Fertigungshilfsmittelstamm zu Feldgruppen
- TCF05 – Sprachabhängige Texttabelle zum Status Fertigungshilfsmittel
- TCF11 – Sprachabhängige Texttabelle zum FHM-Steuerschlüssel
- TCF06 – Feldgruppen Fertigungshilfsmittelstamm für Vorlage
- TCF12 – Gruppierungsschlüssel Fertigungshilfsmittel
- TCF03 – Bezeichnungen der Fertigungshilfsmittelart
- TCF10 – Steuerschlüssel Fertigungshilfsmittel
- TCF04 – Status Fertigungshilfsmittelstamm
- TCF02 – Definition der FHM-Arten
CO/PP-Tabellen zum Produktkosten-Controlling (CO-PC)
- CEPC_BUKRS – Buchungskreiszuordnung von Profit Centern
- A141 – Abhängig von Material und Empfänger-Profit-Center
- GLPCO – EC-PCA: Objekttabelle Kontierungselemente
- CEPC – Stammdatentabelle von Profit Centern
- CEPCT – Profit-Center-Stammdaten Texte
- AFKO – Auftragskopfdaten PPS-Aufträge
- GLPCC – EC-PCA: Bewegungsattribute
- A143 – Abhängig von Warengruppe
- GLPCP – EC-PCA: Plan-Einzelposten
- GLPCT – EC-PCA: Summentabelle
- GLPCA – EC-PCA: Ist-Einzelposten
- JEST – Einzelstatus pro Objekt
- A142 – Abhängig von Material
- AUFK – Auftragsstammdaten
- AFPO – Auftragsposition
Tabellensuche
- F1-Hilfe „Technische Info“–> Tabelle vorhanden
- F1-Hilfe „Technische Info“–> Struktur, dann einfach via Doppelklick auf das Datenelement in die Detailansicht navigieren. Dort kann man dann via „Verwendungsnachweis Datenelement“ und Aktivierung „nur Tabellenfelder“ eine Liste an Tabellen mit dem Datenelement anzeigen lassen. Als versierter MM-Berater, kann man sich dann meist denken, welches die richtige Tabelle ist.
- Tabellenermittlung via SQL-TraceModus 1: ST05 mit SQL-Trace; Stack-Trace/Fortschrittsanzeige AUS
- Modus 2: Beispieltransaktion MASS
- Modus 1: ST05 [Trace einschalten]
- Modus 2: MASS Eingabehilfe zum Feld Objekttyp öffnen
- Modus 1: ST05 [Trace ausschalten], [Trace anzeigen] und [F8]. Hier sieht man die Tabellen (Spalte Objektname), SQL-Anweisungen und via Doppelklick in ein Feld der Spalte Anweisung navigiert man in die Detailansicht.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.