Whitepaper S/4 HANA1802

Die wesentlichen S/4HANA Neuerungen auf einen Blick. Langfristig ist es SAP´s Ziel schrittweise Komponenten der bisherigen SAP Business Suite (CRM, ERP, SCM, SRM und PLM) in die S/4HANA-Umgebung zu integrieren sowie das neue Potential weiter auszuschöpfen. Über die Customer-Influence-Website  bzw. die sogenannte CoPilot-Funktion, können Kunden über eigene Verbesserungsvorschläge bzw. das Abstimmen bereits veröffentlichter Vorschläge Einfluss auf die nächsten Innovationen nehmen.

S/4HANA Logistikmodule

  • Supply Chain
  • Sales
  • Sourcing & Procurement
  • Manufacturing
  • Marketing
  • Research and Development
  • Asset Management
  • Service

Eine detailliertere grafische Übersicht inkl. der Branchenlösungen (SAP Industrie Solutions) finden Sie hier.

Integrierte Funktionalitäten

  • Viele Erweiterungen aus der Cloud (Ariba, Fieldglass, SuccessFactors, Hybris, Concur etc.) sind vorbereitet; keine aufwändigen Implementierungen bezüglich Schnittstellen, Add-ons etc. nötig.
  • Das Extended Warehouse Management (EWM) ist nun integriert und wird wohl in vielen Unternehmen spätestens 2025 WM ablösen
  • Ein Teil der APO gATP-Funktionen ist unter dem Namen „advanced Availability to Promise“ im S/4HANA-System implementiert. Hier können Kundenaufträge manuell priorisiert werden, um die richtigen Kunden zu bevorzugen. Diese Priorisierung kann im Rahmen der Rückstandsbearbeitung über verschiedene Strategien sogar automatisch erfolgen. Außerdem gibt es nun auch Kontingente, um bei Produktknappheit, besonderen Aktionen usw. den Zugriff auf Premiumkunden zu beschränken.
  • Die aus APO bekannte Erweiterung PP/DS, kann nun ohne Core Interface direkt im S/4HANA System genutzt werden.

Verbesserte Funktionalitäten

  • Ein prognosebasiertes Rechnungswesen bietet die Möglichkeit eingehende Kundenaufträge zu bewerten
  • Bei der Beschaffung wird proaktiv auf Risiken und Chancen hingewiesen (Naturkatastrophen etc.)
  • Ein „Procurement Hub“ bietet die Möglichkeit zentral für Tochtergesellschaften Einkäufe anzulegen und zu verteilen (bessere Bedingungen).
  • Eine grafische Übersicht gewährt Überblick über Anzahlungen zu Bestellungen, um den Cashflow intelligenter planen zu können
  • Eine zweistufige ERP-Einkaufsfunktion ermöglicht eine bessere Bestandsverwaltung, da Bestellungen von Vertriebsniederlassungen als Vertriebsaufträge automatisch angelegt werden
  • Die bedarfsorientierte Wiederbeschaffung (Demand Driven MRP) bietet nun Pufferstatusüberwachung und Nachschubempfehlungen
  • Eine frühzeitgere Transparenz bzgl. Gutmenge, Ausschuss und Qualität bietet mehr Handlungsspielraum
  • Ressourcenplaner bekommen nun auch Einblick in die nicht abrechenbaren Leistungen (Onboarding, Besprechungen etc.).
  • Eine einfache Lieferantenbewertung (Liefertermintreue, Preisentwicklung etc.) ist, ohne in die Tiefen des Systems einsteigen zu müssen, direkt verfügbar.
  • Das Data Migration Cockpit für die Datenmigration, wird die Legacy System Migration Workbench (LSMW) ablösen
  • Offen für viele Innovationen bzgl. Internet der Dinge (z.B. Integration des Shop-Floors über Sensoren), Massendaten, künstliche Intelligenz etc.
  • MRP-Läufe können nun untertägig erfolgen, da Sie nicht mehr mehrere Stunden dauern. In S/4HANA ist es möglich verschiedene mengenabhängige Bezugsquellenentscheidungen zu treffen. Leider bietet S/4HANA nach wie vor keine weitergehende Unterstützung bzgl. der Sekundärbedarfe. Bei Baugruppen/Komponenten muss weiterhin manuell geprüft werden, ob diese eine Verspätung verursachen.
  • Eine detailliertere, grafische Übersicht zu den aktuellen Implementierungen  (d.h. bis zum Release 1809) der künstlichen Intelligenz finden Sie hier.

Anwenderfreundlichkeit – SAP´s User Experience

  • Fiori bereitet Benutzeroberflächen rollenbasiert auf, d. h. für den Benutzer unnötige Eingabefelder, Button usw. werden ausgeblendet.
  • Fiori kann auf allen üblichen Geräten eingesetzt werde; teure Infrastrukturen für z.B. RFID-Scanner gehören damit der Vergangenheit an
  • Self-Service-Beschaffung und „Guided Buying“ ermöglichen es gelegentlichen Anwendern über Kataloge die Beschaffung größtenteils eigenständig durchzuführen. Policies müssen nicht mehr recherchiert werden; das System weist den Anwender ggf. proaktiv drauf hin.
  • Viele KPIs, Simulationen und Auswertungen ermöglichen eine Entscheidungsunterstützung und teilweise werden sogar proaktiv Vorschläge bereitgestellt. Durch grafische Hervorhebungen kann sich der Anwender zudem besser auf das Relevante konzentrieren.

Vereinfachungen – SAP´s Simplifications

  • In Geschäftspartnern werden jetzt Kreditoren- und Debitorenstämme zusammengeführt
  • Umstellung auf das neue Hauptbuch; über ein Compatibility Pack kann aber ggf. vorübergehend mit dem alten Hauptbuch weitergearbeitet werden.
  • Reduzierung der Tabellenanzahl; die vielen Aggregationstabellen und Indices gehören der Vergangenheit an. Viele Tabellen wurden zusammengeführt; besonders deutlich wird das beim Universal Journal.
  • Die Zeiten für „Any-DB“ sind vorbei, unter S/4HANA läuft nur die HANA-Datenbank; siehe dazu auch Whitepaper HANA Datenbank

Technische Änderungen

  • Die HANA-Datenbank mit schnellen und dynamischen Echtzeit-Views, ermöglicht Simulationen und Anwendungen mit proaktive Entscheidungs- unterstützungen
  • Der „IS RETAIL Switch“ gehört der Vergangenheit an; jetzt kann man auch alle Standardfunktionen weiterhin nutzen
  • Es sind Parallelbuchungen ohne Inkonsistenzen möglich
  • Reduzierung des Speicherbedarfs auf rund 1/10, weshalb die Datenbank im Arbeitsspeicher betrieben werden kann
  • S/4HANA ist als On-Premise-Lösung und via öffentlicher bzw. privater Cloud verfügbar. Ersteres gestattet wie gewohnt alle Änderungs- und Erweiterungs- möglichkeiten.
  • Anwendungslogik kann jetzt im HANA Studio (Eclipse) direkt auf der Datenbank implementiert werden
  • Ad-hoc und kombinierte OLTP und OLAP-Auswertungen sind möglich, daher bietet das neue System ein großes Potential für intelligente Entwicklungen

S/4HANA Guided Trainings

S/4HANA Guided Trainings

Wir unterstützen Sie gerne!

Contact Us Icon

S/4HANA & Fiori Demosystem

Fiori Demo

 

PDF Whitepaper & Book Store

Book Store Icon
SAP S4 HANA Release 1802

 

%d Bloggern gefällt das: