S/4HANA-Freiberufler ist offen für ein neues Projekt

Der Freiberufler Timo Götte ist bereits ab dem 11.7. wieder offen für neue Projekte. Seine S/4HANA-Schwerpunkte „Produktion und Logistik“, ergänzt er um ein modul- und systemübergreifendes Verständnis (Gesamtprozesse und Systemarchitekturen). Daneben zeichnen ihn seine sehr selbständige, systematische und professionelle Arbeitsweise aus. Herr Götte wickelt Projekte überwiegend aus dem eigenen Büro oder lokal beim Kunden Vorort ab (Großraum Hannover).

Verschaffen Sie sich gerne einen ersten Überblick über sein Kompetenzprofil und in einem persönlichen Gespräch (Goette@S4-Experts bzw. 01522 4070046).

SAP S/4HANA und ERP Freiberufler Timo Götte

Merry Christmas

Weihnachten.jpgS4-Experts.com wishes joy and prosperity throughout the coming year. Thank you very much for your continued following and partnership. We look forward to working with you in the years to come.

 

 

SAP Kurzbefehle im Überblick

Die auch als OK-Codes bekannten Kurzbefehle, können in das Transaktionsfeld eingeben werden.

Kurzbefehl

Erläuterung

/o

Modiübersicht inkl. der Möglichkeit einen bestehenden zu löschen oder aber einen neuen zu erzeugen.

/oTransaktion öffnet neuen Modi  inkl. Transaktion.

search_sap_menu Transaktionssuche in der Menüstruktur.
/nTransaktion

Beenden der aktuellen Transaktion und starten der neuen Transaktion. Nicht gespeicherte Daten gehen ohne Warnung verloren! Beim hellen Batch Input-Lauf (LSMW), kann damit die aktuelle Eingabe (z.B. bei Fehlern) übersprungen werden. 

[Strg][n]: Neuen Modus ohne Maus öffnen.

/*Transaktion Beenden der aktuellen Transaktion und starten der neuen Transaktion. Hier wird allerdings der erste Bildschirm der neuen Transaktion direkt übersprungen. Also falls Sie z.B. aus der MM03 direkt die MM02 öffenen möchten, kann dieser Kurzbefehl sinnvoll sein. Falls Sie bereits bei der MM03 die Materialnummer usw. eingegeben hatten, wird diese Eingabe für MM02 genutzt und Sie gelangen direkt in die Materialstammpflege (in den Reiter Grunddaten). 
/i

Beendet den aktuellen Modus. Nicht gespeicherte Daten gehen ohne Warnung verloren!

/iModus: Beendet den angegebenen Modus. Nicht gespeicherte Daten gehen ebenso ohne Warnung verloren!

[Strg][SHIFT][7] Fokus aufs Transaktionsfeld.
/nend Beendet die aktuelle Sitzung und schließt alle offenen Modi. Beim hellen Batch Input-Lauf (LSMW), kann damit der komplette Batch Input-Lauf beendet werden.
/nex Beendet die aktuelle Sitzung ohne Nachfrage. Alle offenen Modi werden ohne Nachfrage geschlossen, Daten können daher verloren gehen.
.xyz Traversieren der Menü-Shortcuts (Hotkeys)
/h

Debugger öffnen.  Im R/2-System war es übrigens noch das ‘h’ und man nannte es damals »Hoppeln«.

/hs:  In den Debugger springen.

%_GCADDF Während eine Transaktion geöffnet ist, kann man im Eingabefeld
%_GCADDF eingeben und damit wir die Transaktion in den
eigenen Favoriten aufgenommen.
/$SYNC Synchronisieren aller Puffer. Durch diese Funktion kann die Performance erheblich verringert werden!
/$TAB Synchronisiert den Tabellenpuffer. Durch diese Funktion kann die Performance negativ beeinflußt werden.
/$CUA Synchronisiert den CUA-Puffer. Durch diese Funktion kann die Performance ebenso negativ beeinflußt werden.
/$NAM Synchronisiert den NAMTAB-Puffer. Durch diese Funktion kann ebenfalls die Performance negativ beeinflußt werden.
/$DYNP Synchronisiert den Dynpro-Puffer und kann die Performance auch negativ beeinflussen.
[Strg] + [Y] Via Tastenkombination (Shortcut) mehrere Zeilen markieren.
/bend Batch-Input beenden, dabei können Sie mit [Wiederaufnahme] in die Transaktion SM35 zurückspringen.

/p–

/p-

/p+

/p++

Auf die erste Seite einer Liste springen.

Eine Seite rückwärts blättern.

Zur nächsten Seite vorblättern.

Auf die letzte Seite springen.

[STRG][S]

[F8]

[F4][F2]

[F3]

[Shift][F3]

[F12]

Speichern

Ausführen 

 Trägt das aktuelle Datum ins Datumsfeld ein. 

Zurück

Beenden

Abbrechen

[F2] Statt Doppelklick via Maus.
[Strg][N] Öffnet neuen Modus
%pc Liste downloaden.
%sc In der Liste suchen.
%pri

Angezeigte Liste drucken.

Weitere Arbeitserleichterungen finden Sie auf der Seite: 10 Tipps für SAP Profis.

MM Modulintegration mit anderen ERP Modulen

Das Zusammenspiel der Module soll anhand des Moduls MM und der Komponente MM-SRV veranschaulicht werden. Es werden regelmäßig Dienstleistungen in Anspruch genommen. Für diesen Prozess bietet SAP im Modul MM ein umfassendes Werkzeug. Einerseits um wiederkehrende Tätigkeiten zu reduzieren und andererseits um den Prozess vom Ursprung, zum Beispiel einem Serviceauftrag oder Instandhaltungsauftrag, bis hin zur Abrechnung optimal ausgestalten zu können. Da diese Komponenten unberechtigterweise ein Schattendasein fristet, wurde bewusst dieses Beispiel aufgegriffen, um das Zusammenspiel der Module zu veranschaulichen.

Integration

Die Komponente Dienstleistung ist an die SAP-Module Kundenservice, Instandhaltung, Vertrieb, Projektsystem usw. gekoppelt. Dadurch ist es möglich, Bestellanforderungen für Dienstleistungen z.B. im Rahmen einer Instandhaltungsmaßnahme oder eines Projekts zu erstellen und dann dem Einkauf zu übermitteln; ohne zusätzliche Arbeit bei der Datenpflege. Das Zusammenspiel der Module MM, CS, SD, PS, PM, CO und FI spart Zeit, Aufwand und reduziert zudem die Fehlerhäufigkeit.

Modulintegration MM-CO

Ein Beispiel für die Integration zwischen MM und CO ist das Bestellobligo. Der erwartete Wert ungeplanter Leistungen sowie geplanter Dienstleistungen wird aus MM an CO übergeben, damit ein Bestellobligo aufgebaut und verwaltet werden kann. Dadurch kann das entsprechende Budget für Beschaffungsmaßnahmen rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden.

Modulintegration MM-PM

Für die Integration von MM-SRV und PM bietet SAP sowohl für die geplante, als auch für die ungeplante Instandhaltung Optimierungsmöglichkeiten. So gibt es zum Beispiel für beide Fälle Rahmenbestellungen, mit deren Hilfe sich der Aufwand innerhalb des Einkaufs reduzieren lässt. Zudem kann im Rahmen der geplanten Instandhaltung mit Wartungsplänen der manuelle Erfassungsaufwand zusätzlich reduziert werden.

Modulintegration MM-SD

Aus dem Vertrieb (SD) wäre z.B. eine Streckenbestellung denkbar, die z.B. eine Produktlieferung um sinnvolle Dienstleistungen Dritter ergänzt. Aus dem Projektstrukturplan eines Projektes und dem Kundenservice, können sich ebenso Dienstleistungsanforderungen ergeben. Die Dienstleistungsbeschreibung kann entweder direkt innerhalb dieser Belege bzw. bei der Bestellerzeugung genauer spezifiziert werden kann.

SAP Inside Track in Hannover am 11.05.2019

Die Hauptkonferenz findet am Samstag dem 11. Mai 2019 statt. Am Freitag dem 10. Mai wird ggf. darüber hinaus ein SAP Code Jam organisiert. Agenda: S/4HANA Migration hinsichtlich Kundeneigenentwicklungen, Automatisierung von Tests, PowerShell, eCATT, Clouds usw.

  • Ort:            Ahrensburger Straße 4-6; 30659 Hannover
  • Kosten:     20€ für Verpflegung und das Event
  • Datum:     10. und 11.05.2019
  • Mehr:

SAP Hannover CodeJam

Webinar: Lean zur S/4HANA-Roadmap

Die Planung und Vorbereitung der S/4HANA-Transformation ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wer keine klare Roadmap hat, kann sich verzetteln. An dieser Stelle setzt dieses Vorgehensmodell an, mit dem Sie „lean“ zur passenden Roadmap kommen. Im Webinar wird das Modell vorgestellt. Seien Sie außerdem gespannt auf einige Erfahrungsberichte.

  • Datum: 23. Mai 2019 10:00 – 10:45 CEST
  • Teilnahmegebühr: Kostenlos
  • Ort: Online Webinar
  • Anmeldung:

Webinar Icon

Fokustag Transition zu SAP S/4HANA in Bielefeld

Vorstellung einer sinnvollen Kombination der Brownfield und Greenfield Transition und Transformation. Während die komplette Neuimplementierung (Greenfield) für viele Unternehmen zu aufwändig und riskant wäre, verschenkt man mit der reinen Transition (Brownfield) Potential. Es bedarf einem Change Management, bei dem eine angemessene Neuorientierung gefunden wird. So können Eigenentwicklungen zurück zum Standard geführt und direkt ohne großen Mehraufwand ausgewählte Potentiale des neuen Systems genutzt werden. Was die Veranstaltung von der reinen Eigenwerbung unterscheidet, sind insbesondere die Praxisberichte der Wieland-Werke AG und der Pintsch Bubenzer GmbH. Die Gelegenheit bei einem Kaffee mit denen Erfahrungen austauschen zu können, ist sicherlich gut investierte Zeit.

Ort: Königsbreede 1, 33605 Bielefeld
Zeit: 09:00 – 17:00 (CET)
Datum: 07.05.2019
Preis: Kostenlos

Anmeldung und Agenda:

Webinar Icon

SAP WhatsApp Support

Subscribe the WhatsApp channel to receive messages including KBAs, wikis, guides, notes and several tips. Just download WhatsApp and click on the picture or scan the QR code with your mobile device. QR codes you will find here. You can choose all or a few categories listed below about your module or business area.

SAP S/4HANA Sourcing and Procurement & SAP ERP MM

 

SAP S/4HANA Online-Konferenz vom 29.01.2019 – 01.02.2019

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel auf S/4HANA und wie beginne ich damit? Die SAP-Mitarbeiter Anna-Maria Dostert und Axel Vetter berichten über strategische und technologische Fragen aus laufenden und abgeschlossenen SAP Migrationsprojekten. Registrieren Sie sich gerne für einen oder mehrere Vorträge bzw. schauen Sie später die Aufzeichnung an. Für die erste Onlinekonferenz im Spätsommer 2018 hatten sich übrigens rund 2.300 Teilnehmer angemeldet. Eine Konferenz bei der Sie viel Wissen in kurzer Zeit aufbauen können.

  • Welche drei Hauptgründe sind Auslöser für den Umstieg?
  • Welche Unterschiede bzgl. des Funktionsumfangs gibt es?
  • Möglichkeiten und Risiken der S/4HANA Cloud-Lösung?
  • Welche Entscheidungen sind Grundlage einer erfolgreichen Implementierung?
  • Was ist bei einer Konvertierung des bestehenden Systems bezüglich Datenbankmigration, Releasestand, Eigenentwicklungen und Aufwandstreiber zu beachten?
  • Ort:            Online Webinar
  • Datum:     29.01.2019 – 01.02.2019
  • Mehr:

Webinar Icon

Guided S/4HANA Trainings

Kennen Sie das? Sie öffnen eine Transaktion und wissen nicht genau, was Sie eingeben müssen bzw. wie diese sich beim Ausführen verhalten wird. Also fragen Sie einen Kollegen. Da nicht immer der passende Kollege zur Verfügung steht, haben Sie jetzt eine Alternative.

S4-Experts Guided S/4HANA Trainings

Sie bekommen nun über S4-Experts einen kostenlosen Zugriff auf Guided Trainings. Es wird dazu eine SAP S/4HANA Simulation bereitgestellt und über einen Assistenten werden Sie durch die Transaktionen navigiert. Zu allen Modulen, wie Sourcing and Procurement, Manufacturing, Supply Chain, Professional Services, Sales, Finance, Controlling etc., finden Sie Simulationen zu bereits sehr vielen Transaktionen. So können Sie sich interaktiv in das System einarbeiten und dies immer genau dann, wenn Sie es benötigen.

S/4HANA Guided Trainings

S/4HANA Guided Trainings

S/4HANA Bluefield-Migration von SNP & IBM

S4HANA Bluefield MigrationSind Sie bereit für die Umstellung auf S/4HANA? Omnichannel-Prozesse und Cloud-Lösungen sind Teil der digitalen Transformation. SAP S/4HANA stellt die Weichen hierfür. Für SAP-Kunden kann die Umstellung auf S/4HANA somit erhebliche Möglichkeiten für die Transformation mitbringen. Mit der Definition einer Roadmap zur Umstellung ihrer SAP Systeme auf S/4HANA können Unternehmen ihre digitale Transformation optimieren. Neben den Migrationsansätzen Brown- und Greenfield gibt es weitere Alternativen, wie die IBM Bluefield-Migration powered by SNP. Dieser Ansatz bringt sowohl typischen Brownfield-Kunden, als auch Greenfield-Kunden mehr Flexibilität. Außerdem ermöglicht er frühere Tests, erlaubt die SAP Migration einfacher und schneller zu gestalten sowie Risiken zu minimieren.

Agenda

  • S/4HANA – Upgrade oder Quantensprung?
  • IBM Blufield powered by SNP – was steckt dahinter?
  • Wo liegt der Nutzen?
  • Welche Optionen bieten sich?
  • Ort:            Online Webinar
  • Datum:     07.12.2018
  • Zeit:           10:00 – 11:00 (CEST)

Erfahren Sie von Herrn Frank Mebus und Herrn Burkhard Schröder mehr und melden Sie sich beim kostenlosen Webinar an:

Webinar Icon

S/4HANA Transformation richtig geplant

  • Thema: Mit S/4HANA hat SAP einen Wandel eingeleitet, der Unternehmen bis 2025 in eine neue Welt katapultiert. Eine Transformation in der bei allem Aufwand ein enormes Innovations- und Optimierungspotenzial steckt. Vor der Umsetzung sollte eine genaue Anforderungsanalyse stehen, die aus dem Ist-Zustand und der Zielvorstellung das Spektrum der bevorstehenden Arbeitspakete ableitet. In diesem frühen Projektschritt entsteht das Fundament für den späteren Erfolg. Erfahren Sie im Dialog mit Experten der Freudenberg IT und Hewlett Packard Enterprise, inwiefern Dienstleister Sie dabei unterstützen können sowie
    • wie Sie den Bedarf an Change Management einplanen,
    • warum Sie den S/4HANA Umstieg jetzt einleiten sollten und
    • wie Sie ihre Transformation hin zu S/4HANA am Besten definieren.
  • Ort:            Online Webinar
  • Datum:     13.12.2018
  • Zeit:           10:00 – 11:00 (CEST)

 

Webinar Icon

S/4HANA Trendstudie 2018

Erfahren Sie, welche Aspekte die über 100 befragten Unternehmen zur Migration veranlassten, welche Vorteile diese sich für die einzelnen Funktionsbereiche erhoffen, welche Einführungsstrategie bevorzugt wurde und inwiefern externe Dienstleister involviert waren. In einer rund 30-Seitigen S/4HANA-Studie bekommen Sie einen detaillierten Einblick. Sprechen Sie uns gerne an und folgen Sie dem S4-Experts Newsletter, um auch weiterhin auf dem Laufenden zu bleiben. Wir sind Ihre Anlaufstelle für S/4HANA Themen und bieten Ihnen aktuelle Videos, Beiträge, Whitepaper, Events und Zugriff auf erfahrene S/4HANA-Experten.

case-study-p

SAP Partner

Geschafft; jetzt sind wir offizieller Partner der SAP AG. Als Partner im SAP PartnerEdge Open Ecosystem hat man diverse Vorteile. So bekommt man z.B. Zugriff auf:

  • Weiterbildungen via SAP Learning Hub
  • Verkaufs- und Marketingsupport
  • Partnerportal „SAP PartnerEdge“
  • SAP ONE Support Launchpad
  • Produktdokumentationen
  • Informationsangebote
  • Partner-Toolkit (PSD)

Außerdem wird einem ein eigener S-User zugewiesen. Zuvor war die Arbeit mit einem P-User sehr eingeschränkt, da damit nicht einmal SAP-Hinweise analysiert werden konnten.

SAP_Partner_OpenEcosystem_R

Weitere Informationen über die Herausforderungen Partner zu werden und über deren Ausdifferenzierung finden Sie hier:

Book Store Icon

SAP´s „Startup-Accelerator“-Programm

SAP hilft mit dem „Startup-Accelerator“-Programm jungen Firmen; hauptsächlich in technologienahen Bereichen wie IoT (Internet of Things), Sensortechnologie, digitale Lieferkette (Supply Chain) und Produktion. So erhalten Startups Zugang zum SAP-Ökosystem und Kundenstamm. Mit Hilfe dieser Zusammenarbeit hilft SAP wiederum ihren Kunden, die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen. Mehr:

Glühbirne

Hybride SAP-Landschaften erfordern neue Teststrategien

Systemlandschaften sind immer mehr verflochten, was durch die Anbindung diverser Cloud-Lösungen (Ariba, Fieldglass, Hybris, SuccessFactors, Concur etc.) sich weiter verschärfen wird. SAP führt mit SAP S/4 HANA zudem eine sehr regelmäßige Updatestrategie ein. Dazu gesellen sich Updates und Security-Patches der Subsysteme. Tests sind bereits jetzt eine systemkritische und zeitaufwändige Daueraufgabe. Prozesse werden zunehmend über mehrere Systeme hinweg abgebildet, weshalb systemübergreifende (End-zu-End) Tests erforderlich sind.

Sie benötigen eine Lösung, die nicht nur SAP interne, sondern SAP übergreifende Testabläufe automatisch durchführt. Wir bieten eine Lösung, die unabhängig von Ihrer Anwendung funktioniert. Zudem wurden bereits viele automatische Testdurchläufe hinsichtlich der SAP-Standardfunktionen umgesetzt. Weitere Automatisierung kann individuell realisiert werden. So können Sie Ihre Z-Entwicklungen über automatische Tests zukünftig abdecken. Ferner lassen sich systemübergreifende Tests implementieren. Wie z.B. eine via Bestellanforderung in S/4 HANA initiierte Ausschreibung, dessen Durchführung in Ariba (bis hin zum Angebotszuschlag) und deren Weiterbearbeitung (Beschaffung bis Auszahlung) in S/4 HANA.

Erfahren Sie mehr!

SAP Test Suite

SAP S/4 HANA Migration- Brownfield und Greenfield nein danke!

  • Brownfield: Erstellung eines neuen Systems mit anschließender Migration der alten Prozesse inkl. Customizing im Zielsystem. Weniger Aufwändig, aber es wird die Möglichkeit Prozesse neu zu überdenken und das volle Potential des Systems auszuschöpfen verpasst.
  • Greenfield: Erstellung eines neuen Systems mit neuen Prozessen und Customizing. Alle Prozesse können neu überdacht werden, was jedoch mit viel Aufwand und vielen Änderungen innerhalb des Unternehmens einher geht (Change Management).

Brownfield GreenfieldEs gibt aber auch noch einen anderen Ansatz!

Softwarelösung: Hier können die Funktionen und Daten in einem einzigen, nicht-destruktiven Schritt migriert und aktualisiert werden. Zudem können Sie in einem einzigen Schritt Systeme harmonisch zusammenführen bzw. auch teilen. Das Teilen kann z.B. sinnvoll sein, wenn Sie S/4 HANA On-Premise- und Cloud-Lösungen kombinieren möchten. Dieses Migrationskonzept basiert auf einer eigenen Software, der SAP S/4 HANA-Projektverwaltung und einem aus unterschiedlichen Unternehmen zusammengestellten, schlagkräftigen Team. Ihre S/4 HANA Migration wird teilweise automatisiert sowie redundante Arbeiten und Fehler reduziert.

.      Contact Us Icon

SAP Dienstleistungsbeschaffung

In diesem Whitepaper wird die Komponente SAP ERP MM-SRV zur Dienstleistungsbeschaffung mit allen Integrations- und Optimierungsmöglichkeiten erläutert. Ein Buch, welches das Thema umfassend behandelt, ist bereits in Entwicklung (derzeit 202 Seiten). Das Buch wird die Dienstleistungsbeschaffung im SAP-Umfeld umfassend erläutern; von SAP ERP, über S/4 HANA bis hin zu den Cloudlösungen Ariba und Fieldglass soll ein Gesamtüberblick geboten werden.

SAP S/4HANA Service Procurement Dienstleistungsbeschaffung Dienstleistungseinkauf MM-SRV P2P PTP Procure-to-Pay Consulting Freiberufler Berater Timo Götte

SAP Enable Now, Schulungsstrategien und Change Management

Besonders interessant ist, dass mit dem S/4 HANA Release 1805 von SuccessFactors und SAP Enable Now direkt Schulungen in der Anwendung eingebunden werden können, dank Referenztechnik Änderungen nur einmal durchgeführt werden müssen und das eine Aufzeichnung gleich mehrere Ausgabeformate generiert. Erfahren Sie mehr:

    SAP Change Management S/4HANA Ausbildungen SAP Enable Now Trainer Coach Consultant

Whitepaper S/4 HANA 1802

Die S/4 HANA Logistikänderungen bis zum Release 1802. Neue Funktionen, aber auch Herausforderungen. Letzteres ergibt sich insbesondere durch SAP´s neuen Ansatz: Principle of One, Simplifizierungen, HANA Datenbank etc.

SAP S/4HANA Consulting Management Beratung Berater Freiberufler Consultant Timo Götte