Nicht nur aufgrund der SAP S/4HANA-Projekte und digitalen Transformation, gehört das Änderungsmanagement und eine zukunftsfähige Ausbildungsstrategie zum erfolgskritischen Baustein, um als Unternehmen erfolgreich zu bleiben. Änderungen werden eher noch weiter an Fahrt zunehmen. Das lebenslange Lernen, gehört für viele Mitarbeiter bereits zum Berufsalltag. Einerseits gilt es Innovationen in das Unternehmen zu tragen und andererseits durch attraktive Ausbildungsangebote einen weiteren Aspekt der Mitarbeiterbindung zu etablieren. SAP bietet mit SAP Enable Now einen Ansatz SAP-Ausbildungen genau dann anzubieten, wenn Sie benötigt werden (SAP Microlearnings) und trifft damit den Zahn der Zeit. Nicht nur die geringer werdenden Abstände zwischen den Innovationszyklen, sondern auch die voraussichtlich zunehmende Fluktuation erfordern neue Strategien. Aufgrund des demografischen Wandels verstehen bereits heute weit mehr Mitarbeiter einen Arbeitgeberwechsel als Chance und nicht mehr als Risiko. Es gilt daher neue Einarbeitungs- und Weiterbildungsstrategien zu etablieren, die einmal etabliert mitarbeiterübergreifend effektiv sind. Investitionen in Aus- und Fortbildungen gehen dabei nur noch teilweise verloren und bei einem Mitarbeiterwechsel bleibt mehr Know-how im Unternehmen.
Die neue Arbeitswelt wird zunehmend aus hybriden Teams bestehen, in denen interne und externe Mitarbeiter tätig sind. Die Optimierung des Onboardings externer Mitarbeiter muss in den Fokus rücken und darf sich nicht auf Kennenlernrunden und Systemzugänge beschränken. Das Einarbeiten eines internen oder externen Mitarbeiters in die eigenen Prozesse, sollte keine mühevolle Einzelarbeit bleiben. Wissen gilt es zugänglich zu machen und Wissenssilos systematisch abzubauen. Sie entwickeln damit nicht nur ein resilientes Unternehmen, sondern fördern zudem introvertierte Talente. Loyales Gold, dass es zu schürfen gilt, bevor es ein Anderer tut.