SAP S/4HANA Projektdauer, Meilensteine und Projektplan

Projektdauer

In kleinen Unternehmen mit wenig Anpassungsbedarf, können Neueinführungen bereits nach 6 bis 15 Monate erfolgen. Systemkonvertierungen nehmen dort 4 bis 12 Monate in Anspruch. Großunternehmen müssen teilweise mehrere Jahre einplanen. Einflussfaktoren sind neben der Projektkomplexität auch die Einführungsstrategie, das SAP-Team, verwendete Werkzeuge und ob der Kunde bereits SAP im Einsatz hatte. SAP-Neukunden aus dem Mittelstand haben z.B. oftmals weniger spezifische Anforderungen und diskutieren daher weniger. Man bleibt also üblicherweise näher an den SAP Best Practice-Prozessen (SAP Standard), das Template und der Blueprint (Anforderungszusammenstellung), bleiben insgesamt übersichtlicher. Wenn die Backlog-Liste mit Delta-Anforderungen (nicht im Standard abbildbare Anforderungen) übersichtlich bleibt, kann dies einer kurzen Einführungszeit sehr zuträglich sein (Paretoprinzip). Viele Entscheidungsträger und kundenindividuelle Wünsche, lassen dagegen Projekte komplexer werden. Bei Neueinführungen ist die Datenaufbereitung sowie das Change-Management inkl. Mitarbeiterschulung aufwändiger. Handelt es sich bereits um einen SAP-Kunden, so verursachen die vorhandenen kundenindividuellen Entwicklungen und deren Übernahme bzw. Ablösung (RICEFW) ggf. viel Aufwand. Change-Management bedeutet dann unter anderem auch dem Kunden SAP-Standardlösungen näher zu bringen.

Meilensteine

Meilensteine ergeben sich ebenso aus verschiedenen Parametern, wie der Einführungsstrategie, der Bereitstellungsmethode, Projektkomplexität, Unternehmensgröße usw. Aus deren Vorbedingungen (nötige Aktivitäten) usw. lassen sich weitere Einträge im Projektplan ableiten. Als erste Untergliederungsmöglichkeit sollen die Phasen der SAP Activate-Methode herangezogen werden. In weiteren Abschnitten wird anhand dieses Leitfadens ein möglicher Projektablauf und -plan skizziert.

Hub und Buch zum SAP S/4HANA Projektmanagement

Als Projektleiter oder Projektmanager finden Sie im Hub weitere Artikel zur SAP Projektleitung. Zusätzlich gibt es ein Buch von Timo Götte zum agilen SAP S/4HANA-Projektmanagement. Dieses wird übrigens zusätzlich als Word-Version ausgeliefert. So können Sie direkt vorhandene Templates, SAP Software, Demos und weiterführende Literatur via Hyperlink aufrufen und sich detailliert einarbeiten. Lernen Sie die in den SAP S/4HANA-Projekten üblichen Methoden, Tools und Inhalte kennen; Scrum, SAP Activate, SAP Solution Manager Focused Build, SAP Enable Now, SAP Migrationscockpit, die vielen kostenlosen SAP Projektbeschleuniger (Accelerators) und SAP Community-Lösungen. Dank seiner langjährigen Erfahrung weiß Herr Götte genau, was wichtig ist. 

Auswahl des SAP S/4HANA Deployment Models

Man unterscheidet verschiedene Bereitstellungsformen (Deployment Models). So kann man SAP S/4HANA On-Premise im eigenen Rechenzentrum betreiben oder von SAP bzw. einem Service Provider (Drittanbieter) aus der Cloud beziehen. Weiter kann zwischen der „Private Cloud“ (Lizenz ab 150 User) und „Public Cloud“ (Lizenz ab 25/50 User) unterschieden werden. Bei Zweiterem teilt man sich ein SAP-System mit weiteren Unternehmen und die Anpassungsmöglichkeiten sind stark eingeschränkt.

Schlanke Lösungen z.B. für KMUs

Cloud-Lösungen zeichnen sich durch regelmäßige Updates und die üblichen Vorteile einer gehosteten Lösung aus. Kleine und mittlere Unternehmen (KUMs) mit wenig Individualisierungsbedarf und bei denen zudem der eigenständige Systembetrieb unverhältnismäßig aufwändig wäre, können von Public Cloud Lösungen (Software as a Service) profitieren.

Anspruchsvolle Lösungen z.B. für Großkonzerne

Großkonzerne werden überwiegend die Lösung mit der größten Individualisierungsmöglichkeit (On-Premise bzw. ggf. SAP HANA Enterprise Cloud) wählen. Auch weil bei denen ein eigener Betrieb inkl. Desaster Recovery (zweites Rechenzentrum für den Katastrophenfall) usw. ggf. sogar kostengünstiger realisiert werden kann. Großkonzerne zeichnen sich oft auch durch einen hohen Individualisierungsanspruch und sehr spezifische Vorgaben an den GRC-Systembetrieb aus (Government, Risk & Compliance).

Ein Betrieb in der „Private Cloud“, kann durchaus auch bei einigen Großkonzernen als Alternative betrachtet werden. Diese wird exklusiv für ein Unternehmen angeboten und ordnet sich hinsichtlich der Anpassungsmöglichkeiten in der Mitte ein. Modifikationen, wie bei der On-Premise-Bereitstellung, sind nicht erlaubt. Während die Public-Cloud nur über Schnittstellen Erweiterungen ermöglicht, erlaubt die Private-Cloud zusätzlich Eigenentwicklungen. 

Als vierte Option kann noch die SAP HANA Enterprise Cloud genannt werden. Dort wird die Infrastrukturbereitstellung der privaten Cloud von einem Provider übernommen (vergleichbar mit On-Premise). Von den Drittanbietern können zusätzlich hohe GRC-Anforderungen, Upgrades und weitere Dienstleistungen gemäß Service Level Agreements (SLAs) gebucht werden.

Cloud-Servicemodelle

Bei Software-as-a-Service (SaaS), wird die komplette Software über das Internet und einen Browser-Zugriff bereitgestellt. Provider der Dienstleistung Platform-as-a-Service (PaaS), bieten wiederum Entwicklern eine Plattform, um Software zu entwickeln und zu betreiben. Zu guter Letzt gibt es noch die Infrastructure-as-a-Service Anbieter, welche z.B. die nötigen Server hosten. Mittlerweile nutzen viele Unternehmen hybride Landschaften, bei denen On-Premise-Lösungen, mehrere Cloud-Angebote (Multi-Cloud) und verschiedene Servicemodelle kombiniert wurden.

On-Premise

  • Upgrades mit Ausfallzeiten
  • Anpassungen bis hin zu Modifikationen
  • Lizenz-, Wartungs- und Administrationskosten

Private Cloud

  • Lizenzmodell pro User (ab 150 User)
  • Voller Funktionsumfang inkl. Änderungen, aber ohne Modifikationen

Public Cloud

  • Lizenzmodell pro User (ab 25 User bei der Finance Cloud bzw. ansonsten ab 50 User)
  • Eingeschränkter Funktionsumfang und Erweiterung nur via Schnittstellen

SAP HANA Enterprise Cloud (Private Cloud)

  • Lizenz- und Servicepaketkosten
  • Infrastruktur und Dienstleistungen via Drittanbieter
  • On-Premise-Alternative mit vollem Funktionsumfang inkl. Systemkopie

Hub und Buch zur SAP S/4HANA Projektleitung 

Als Projektleiter oder SAP Projektmanager finden Sie im Hub weitere Artikel zur SAP Projektleitung. Zusätzlich gibt es ein SAP Buch von Timo Götte zum agilen S/4HANA-Projektmanagement. Dieses wird übrigens zusätzlich als Word-Version ausgeliefert. So können Sie direkt vorhandene Templates, SAP Software, SAP Demos und weiterführende SAP Literatur via Hyperlink aufrufen und sich detailliert einarbeiten. Lernen Sie die in den S/4HANA-Projekten üblichen Methoden, Tools und Inhalte kennen; Scrum, Activate, SAP Solution Manager Focused Build, SAP Enable Now, SAP Migrationscockpit, die vielen kostenlosen SAP Projektbeschleuniger (Accelerators) und Community-Lösungen. Dank seiner langjährigen Erfahrung weiß Herr Götte genau, was für Sie wichtig ist. 

Auswahl der SAP S/4HANA-Einführungsstrategie

Als grobe Unterscheidung der Einführungsstrategien hat sich die Neueinführung (Greenfield), Systemkonvertierung (Brownfield) und Systemlandschaftstransformation etabliert. Daneben gibt es diverse Konkretisierungen und Varianten, wie z.B. die Bluefield Transformation (Datentransformation mit spezieller Software). Oder auch Transformation & Transition-Projekte, bei denen die S/4HANA-Umstellung mit vielen Änderungen einhergeht.

Wann ist welche Einführungsstrategie zu bevorzugen?

Greenfield

  • Prozessneugestaltung in vielen Prozessen erforderlich; z.B. um Eigenentwicklungen durch gleichwertige/bessere Standardlösungen zu ersetzen. 
  • Schrittweise Einführung bevorzugt. Beim Brownfield-Ansatz ist eine Aufteilung in Releases oder MVPs (selbständig lauffähige Teilbereiche) ggf. umständlich und komplex. Beim Greenfieldansatz ist eine relativ einfache Untergliederung in Rolloutprojekte (Standorte oder Länder) umsetzbar, bei der weniger Aufwände und Kosten für Übergangslösungen anfallen.  
  • Bevorzugte Vorgehensweise bei der Umstellung der Bereitstellungsform von On-Premise auf Cloud
  • Bei einer Neueinführung hat man zwei parallele Systemschienen und die Produktivsetzung erfordert weniger Zeit. Stamm- und Bewegungsdaten können größtenteils vorab eingespielt werden, sodass man sich am Go-live-Wochenende überwiegend auf die Übertragung der aktuell noch offenen Bewegungsdaten konzentrieren kann.

Brownfield

  • Viele Prozesse erfüllen bereits die aktuellen und voraussichtlich auch zukünftigen Anforderungen. Es kann daher überwiegend auf eine Prozessüberarbeitung verzichtet werden. Man muss sich also nur um die im Readiness Check ermittelten Aktionen (Ableich ERP-Systemnutzung mit Simplification List) kümmern. Beispielsweise die Geschäftspartnerumstellung, nötige Anpassungen der Eigenentwicklungen/Idocs oder die Einführung des neuen Hauptbuchs.
  • Die kürzere Transformationszeit wird dem direkten Mehrwert durch Innovationen vorgezogen. In nachgelagerten Projekten können ggf. Optimierungen nachgeholt werden. Die Untergliederung in weitere Projekte reduziert deren Komplexität. Es wird allerdings ggf. auf Synergieeffekte verzichtet.
  • Big-Bang-Einführung ohne weitere Aufteilung in Rollouts oder Releases ist akzeptabel bzw. es besteht die Bereitschaft die zusätzlichen Kosten und Aufwände einer Übergangslösung (Release bzw. MVP) zu tragen.
  • Die längere nicht Verfügbarkeit des SAP-Systems, während der Konvertierung, ist akzeptabel. Bei einer Neueinführung könnte man zwei parallele Systemschienen realisieren und die Produktivsetzung erfordert i. d. R. weniger Zeit. Stamm- und Bewegungsdaten können größtenteils vorab eingespielt werden, sodass man sich am Go-live-Wochenende überwiegend auf die Übertragung der aktuellen/offenen Bewegungsdaten konzentrieren kann. Die Konvertierung dauert bei einigen Kunden ziemlich lange und kann daher tatsächlich ein Problem werden; da man schlicht nicht so lange auf das SAP-System verzichten kann/will. Die Reduzierung der Migrationszeit erfordert zusätzliche Investitionen, die man berücksichtigen muss. Tipp: Downtime-Optimierung für Brownfield-Einführungen; siehe dazu die SAP-Notes 2293733 (Downtime-Optimized Conversion), 693168 (Near-Zero Downtime Technology) und 2547309 (Downtime-Optimized Database Migration Cockpit).
  • Beibehaltung der Bereitstellungsform On-Premise wird bevorzugt.

Bluefield™

Ist ein individueller Ansatz von der SNP SE und IBM, bei der SNP CrystalBridge® mit einem Regelwerk zur Datentransformation zum Einsatz kommt. Diese Lösung grenzt sich von der Migration Workbench durch eine bessere Performance, eigene Archivierungsstrategien und Plausibilitätschecks (Qualitätssicherung) ab. Inkonsistenzen können auf unterschiedlichen Ebenen identifiziert werden: Datenbankebene (Datentyp vom Feld passt nicht), Anwendungsebene (Sonderbeschaffung Lohnbearbeitung, aber keine Stückliste vorhanden) bis hin zur Berichtsebene.

Landscape Transformation

Mit dem S/4HANA-Projekt soll zusätzlich eine Umgestaltung der Systemlandschaft einhergehen. So kann es z.B. sein, dass Systeme zusammengelegt werden sollen, um einen kostengünstigeren Betrieb zu realisieren. Systemaktualisierungen und Korrekturen, sind danach nur noch in einem System erforderlich. Oder aber man, möchte einen Split durchführen z.B. nach Gesellschaften, Sektoren, Werken oder Funktionsbereichen (Logistik, Rechnungswesen und Personalwirtschaft). Ziel ist meist eine Dezentralisierung, damit die genannten Einheiten unabhängiger über Änderungen entscheiden können und flexibler werden. Der kleinste gemeinsame Nenner, kann nämlich zum Innovationshemmer werden. Auch Entscheidungen, was man aus der Hand geben möchte (Cloud-Lösungen) und besser im eigenen Haus bleibt (Datenschutz), kann zu einer Entscheidung in Richtung Systemtransformation führen. Die Bereitschaft bestimmte Bereiche vollständig neu zu denke (Neueinführung) und andere größtenteils beibehalten zu wollen, kann ebenso eine Aufteilungsentscheidung beeinflussen.

Transformation & Transition

Viele S/4HANA-Projekte zeichnen sich durch eine Mischform der obigen Einführungsstrategien aus und wurden zudem durch weitere Maßnahmen ergänzt, um zusätzlich die digitale Transformation voranzutreiben. Mit großen SAP-Projekten, geht meist auch die Umgestaltung eines Unternehmens einher. So z.B. die Ausgliederung von Fertigungsbereichen oder die finale Eingliederung eines aufgekauften Unternehmens. Derartige Aktivitäten zusammenzulegen, folgt meist dem Leitgedanken Synergieeffekte zu realisieren bzw. nötige mit wertschöpfenden Aktivitäten (Innovationen) zusammenzulegen. Wertschöpfung bzw. Kosteneinsparung sind gute Argumente für die Finanzierung größerer Projektvorhaben.

Hub und Buch zum SAP S/4HANA Projektmanagement

Als Projektleiter oder SAP Projektmanager finden Sie im Hub weitere Artikel zur SAP Projektleitung. Zusätzlich gibt es ein Buch von Herrn Götte zum agilen S/4HANA-Projektmanagement. Dieses wird übrigens zusätzlich als Word-Version ausgeliefert. So können Sie direkt vorhandene Templates, SAP Software, Demos und weiterführende Literatur via Hyperlink aufrufen und sich detailliert einarbeiten. Lernen Sie die in den S/4HANA-Projekten üblichen Methoden, Tools und Inhalte kennen; Scrum, SAP Activate, Solution Manager FoBu, Enable Now, Migrationscockpit, die vielen kostenlosen SAP Projektbeschleuniger (Accelerators) und Community-Lösungen. Dank seiner langjährigen Erfahrung weiß Timo Götte genau, was für Sie wichtig ist. 

SAP S/4HANA Projektvorbereitungsmaßnahmen

Zu den Projektvorbereitungsmaßnahmen gehören einerseits die übliche Konkretisierung der Projektressourcen, des Projektplans (Meilensteine und Termine), der Projektorganisation (Kommunikationskanäle, Projektsystemlandschaft etc.) usw. und andererseits gibt es für S/4HANA-Projekte einige spezifische Vorbereitungsmaßnahmen, die zur Anwendung kommen können bzw. müssen. Einige dieser Inhalte sollten bereits im Projektauftrag aufgeführt sein. In weiteren Artikeln werden die Details erläutert.

  • Einführungsstrategieauswahl
  • Auswahl der Bereitstellungsmethode
  • Projektdauer, Meilensteine und Projektplan
  • Festlegung des SAP S/4AHANA-Projektumfangs
  • Vorbereitungstätigkeiten bzw. -projekte im Legacysystem
  • Analyse und Auswahl von SAP-Inhalten (Accelerators & Templates)

Hub und Buch zum SAP S/4HANA Projektmanagement

Als Projektleiter oder SAP Projektmanager finden Sie im Hub weitere Artikel zur SAP Projektleitung. Zusätzlich gibt es ein SAP Buch von Timo Götte zum agilen S/4HANA-Projektmanagement. Dieses wird übrigens zusätzlich als Word-Version ausgeliefert. So können Sie direkt vorhandene Templates, SAP Software, SAP Demos und weiterführende Literatur via Hyperlink aufrufen und sich detailliert einarbeiten. Lernen Sie die in den S/4HANA-Projekten üblichen SAP Methoden, SAP Tools und Inhalte kennen; Scrum, SAP Activate, SAP Solution Manager Focused Build, SAP Enable Now, SAP Migrationscockpit, die vielen kostenlosen SAP Projektbeschleuniger (Accelerators) und Community-Lösungen. Dank seiner langjährigen Erfahrung weiß Herr Götte genau, was für Sie wichtig ist. 

Vom SAP S/4HANA Projektantrag zum Projektauftrag bzw. Projektvertrag

Ein Projektantrag bzw. Projektvorschlag kann in einen formalen Projektauftrag bzw. Projektvertrag übergehen. Der SAP Projektauftrag ist ein grober Überblick über Ausgangslage, Projektziele (Projektergebnisse), Projektlaufzeit und das Budget (Projektkosten). Auch erste Ressourcenzuweisungen, Annahmen, Beschränkungen, detailliertere Terminvorgaben, Auftraggeber, Projektbezeichnung und -beschreibung usw., können Teil dieser Projektleitervereinbarung sein. An dieser Stelle sei zudem auf den Abschnitt Projektvorbereitung verwiesen, indem Sie ebenso relevante Inhalte für einen Projektauftrag finden. Durch die Unterschrift des Stakeholders bzw. der Stakeholder, wird schließlich der formale Projektstart eingeleitet. Weitere Details und eine gute Vorlage, bekommen Sie über das Project Charter Template.

Hub und Buch zum SAP S/4HANA Projektmanagement

Als Projektleiter oder Projektmanager finden Sie im Hub weitere Artikel zur Projektleitung. Zusätzlich gibt es ein Buch von Timo Götte zum agilen S/4HANA-Projektmanagement. Dieses wird übrigens zusätzlich als Word-Version ausgeliefert. So können Sie direkt vorhandene Templates, Software, Demos und weiterführende SAP Literatur via Hyperlink aufrufen und sich detailliert einarbeiten. Lernen Sie die in den S/4HANA-Projekten üblichen SAP Methoden, Tools und Inhalte kennen; Scrum, Activate, SAP SolMan Focused Build, SAP Enable Now, SAP Migrationscockpit, die vielen kostenlosen SAP Projektbeschleuniger (Accelerators) und Community-Lösungen. Dank seiner langjährigen Erfahrung weiß Herr Götte genau, was für Sie wichtig ist. 

Vorteile und Herausforderungen der S/4HANA-Einführung

Zu den wesentlichen Vorteilen der S/4HANA-Einführung gehören ein Performancezugewinn und die Big Data-Readiness (Datenbankmanagementsystem & HANA), Mobilität dank der neuen Fiori-Benutzeroberfläche, viele neue Funktionen (aATP, PP/DS, EWM usw.), Machine-Learning- und Internet-of-Things-Anwendungen, Software-as-a-Service-Option (SAP aus der Cloud) usw. Als Herausforderungen kann man z.B. die Projektkomplexität, das Change Management, Kosten, Wegfall einiger Funktionen (SAPs Simplification), die Kompatibilität bzgl. Subsysteme, Add-ons und Eigenentwicklungen nennen.

In den nächsten Monaten wird auf S4-Experts ein Projekt-Hub entwickelt, um Lesern einen gezielten Zugriff auf relevante Inhalte zu bieten. Die Hyperlinks werden entsprechend erst aktiv, insofern bereits der zugehörige Artikel veröffentlicht wurde. Der Mehrwert liegt einerseits darin einen spezifischen Einstieg in das S/4HANA-Projektmanagement zu ermöglichen. Andererseits soll das Hub einen Zugriff auf viele weiterführende Inhalte und Tools bieten. So kann sich der Leser über einen Klick auf die eingebetteten Hyperlinks gezielt tiefer in die jeweils relevanten Themen einarbeiten.

Hub und Buch zum SAP S/4HANA Projektmanagement

Als Projektleiter oder SAP Projektmanager finden Sie im Hub weitere Artikel zur Projektleitung. Zusätzlich gibt es ein Buch von Timo Götte zum agilen SAP S/4HANA-Projektmanagement. Dieses wird übrigens zusätzlich als Word-Version ausgeliefert. So können Sie direkt vorhandene Templates, Software, SAP Demos und weiterführende Literatur via Hyperlink aufrufen und sich detailliert einarbeiten. Lernen Sie die in den SAP S/4HANA-Projekten üblichen Methoden, Tools und Inhalte kennen; Scrum, Activate, Solution Manager Focused Build, Enable Now, Migrationscockpit, die vielen kostenlosen SAP Projektbeschleuniger (Accelerators) und Community-Lösungen. Dank seiner langjährigen Erfahrung weiß Herr Götte genau, was für Sie wichtig ist. 

SAP Ariba Produktübersicht, Videos und Artikel

In der Magazinrubrik SAP Ariba finden Sie nicht nur zum Supplier Lifecycle and Performance Management (SLP) aktuelle Zeitungsartikel, Videos und Inhalte, sondern z.B. auch zu diesen Funktionalitäten:

  • SAP Ariba Commerce Automation
  • SAP Supply Chain Collaboration
  • SAP Ariba Dynamic Discount
  • Ariba Supply Chain Finance
  • Ariba Invoice Management
  • Ariba Strategic Payables
  • SAP Ariba Supplier Risk
  • SAP Ariba Sourcing
  • SAP Ariba Invoicing
  • Procurement Desk
  • Guided Buying
  • Ariba Catalog
  • Ariba Buying
  • Ariba Pay
  • Spot Buy
Ariba Supplier Lifecycle and Performance

Vollständiger AI-Blogbeitrag über S4-Experts- ohne Korrektur von einem Menschen!

S4-Experts ist ein Unternehmen mit Sitz in Gehrden, das sich auf SAP-Lösungen spezialisiert hat. Mit seinem erfahrenen Team aus Experten bietet S4-Experts eine breite Palette von Dienstleistungen, von SAP-Beratung über Systemintegration bis hin zu Customizing und Schulungen.

Durch seine langjährige Erfahrung in der SAP-Branche ist S4-Experts in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind. Dabei setzt das Unternehmen auf die neuesten Technologien und Innovationen, um immer einen Schritt voraus zu sein.

Neben seinen technischen Kompetenzen zeichnet sich S4-Experts durch seine hohe Kundenorientierung aus. Das Unternehmen legt großen Wert darauf, eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden aufzubauen und diese langfristig zu betreuen. Hierbei werden alle Projekte stets termingerecht und innerhalb des vereinbarten Budgets umgesetzt.Insgesamt ist S4-Experts ein zuverlässiger und innovativer Partner für alle SAP-Projekte. Wer auf der Suche nach hochwertigen SAP-Lösungen ist und gleichzeitig einen exzellenten Kundenservice schätzt, der ist bei S4-Experts aus Gehrden genau richtig.

SAP Change Management & SAP Enable Now

SAP Change Management S/4HANA Ausbildungen SAP Enable Now Trainer Coach Consultant

Nicht nur aufgrund der SAP S/4HANA-Projekte und digitalen Transformation, gehört das Änderungsmanagement und eine zukunftsfähige Ausbildungsstrategie zum erfolgskritischen Baustein, um als Unternehmen erfolgreich zu bleiben. Änderungen werden eher noch weiter an Fahrt zunehmen. Das lebenslange Lernen, gehört für viele Mitarbeiter bereits zum Berufsalltag. Einerseits gilt es Innovationen in das Unternehmen zu tragen und andererseits durch attraktive Ausbildungsangebote einen weiteren Aspekt der Mitarbeiterbindung zu etablieren. SAP bietet mit SAP Enable Now einen Ansatz SAP-Ausbildungen genau dann anzubieten, wenn Sie benötigt werden (SAP Microlearnings) und trifft damit den Zahn der Zeit. Nicht nur die geringer werdenden Abstände zwischen den Innovationszyklen, sondern auch die voraussichtlich zunehmende Fluktuation erfordern neue Strategien. Aufgrund des demografischen Wandels verstehen bereits heute weit mehr Mitarbeiter einen Arbeitgeberwechsel als Chance und nicht mehr als Risiko. Es gilt daher neue Einarbeitungs- und Weiterbildungsstrategien zu etablieren, die einmal etabliert mitarbeiterübergreifend effektiv sind. Investitionen in Aus- und Fortbildungen gehen dabei nur noch teilweise verloren und bei einem Mitarbeiterwechsel bleibt mehr Know-how im Unternehmen.

Die neue Arbeitswelt wird zunehmend aus hybriden Teams bestehen, in denen interne und externe Mitarbeiter tätig sind. Die Optimierung des Onboardings externer Mitarbeiter muss in den Fokus rücken und darf sich nicht auf Kennenlernrunden und Systemzugänge beschränken. Das Einarbeiten eines internen oder externen Mitarbeiters in die eigenen Prozesse, sollte keine mühevolle Einzelarbeit bleiben. Wissen gilt es zugänglich zu machen und Wissenssilos systematisch abzubauen. Sie entwickeln damit nicht nur ein resilientes Unternehmen, sondern fördern zudem introvertierte Talente. Loyales Gold, dass es zu schürfen gilt, bevor es ein Anderer tut.

SAP Change Management und Ausbildung

Enable Now der Gesamtüberblick

Performance Support 

  • Bereitstellung von Wissen direkt in der Anwendung via Web Assistent: Dieser bietet z.B. Erklärungen für Bildschirmelemente, Prozessführung und Lerninhalte. Im Gegensatz zum formellen Lernen, lernt man damit genau dann, wann man das Wissen benötigt (kontextsensitiv).
  • Bearbeitung in der S/4HANA Cloud: Somit ist jetzt auch das Einbinden eigener Inhalte in der Cloud möglich.
  • Mehrstufige Publizierung: Es kann damit z.B. eine Qualitätssicherung vor der endgültigen Veröffentlichung eingebunden werden.
  • Desktop Assistent: Im Gegensatz zum Web Assistenten, funktioniert dieser sogar für jede Anwendung. Der Funktionsumfang ist bei Non-SAP-Anwendungen ähnlich.
  • Auf diverse Detailanpassungen, wie die Möglichkeit der Anpassung des Farbschemas, neue Sprachunterstützung (Koreanisch und Norwegisch) und die Bildung von Lern-Communities (wie Jam), wird aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht weiter eingegangen.

Knowledge Content Management

Über Referenzen werden Inhalte an unterschiedlichen Orten verfügbar gemacht und der Projektexplorer stellt wiederum sicher, dass man über diese Orte einen Überblick behält. Der entscheidende Vorteil ist, dass Änderungen nur einmal durchgeführt werden müssen und alle Ausgabeformate automatisch angepasst werden.

Learning Content

Zudem gibt es neue Designs (Bubblestyles), eine automatische Anpassung der Dokumente an Bildschirme („responsive“), Verbesserungen hinsichtlich der Tabellen- und Videoerstellung sowie nun auch eine Volltextsuche mit Suchoperatoren (AND, OR und NOT). SAP zeigt also erste Ergebnisse bzgl. der „responsive“ Strategie.

Signavio Integration

Die Prozessstruktur dieser Business Process Management (BPM) Lösung war beim Solution Manager bereits derart beliebt, dass Sie nun auch in SAP Enable Now eingebunden wurde.

DSGVO/GDPR

Es können Einverständniserklärungen eingeholt/widerrufen werden, es gibt einen Report über die Nutzung der persönlichen Daten und eine Möglichkeit der Datenlöschung.

Verschaffen Sie sich gerne einen detaillieren Überblick über die folgenden kostenlosen Angebote:

Im März sind S4-Experts „SAP Enable Now“-Wochen. In vier spannenden Artikeln bekommen Sie einen Überblick über diese SAP-Lösung. Übrigens bieten wir neben der kostenlosen Akademie auch vollständige B2B-Schulungskonzepte an. Bei diesen bekommen Sie nicht nur individuelle Schulungen, sondern auch auf Ihr Unternehmen zugeschnittene SAP Enable Now Simulationen sowie die erforderliche Dokumentation in unterschiedlichen Formaten. Verschaffen Sie sich gerne über die kostenlosen Simulationen einen Überblick, wie die Ergebnisse aussehen werden.

S/4HANA Ausbildungen, Change Management und SAP Enable Now

SAP Change Management S/4HANA Ausbildungen SAP Enable Now Trainer Coach Consultant

Der SAP Web Assistent

Ein Klick auf den Button im Launchpad, öffnet den Web Assistent. Dieser bietet unterschiedliche Möglichkeiten sich weiterzubilden. So z.B. beschreibende Texte, Video-Tutorials, guided Tours im produktiven System oder als Demo, PDF-Downloads, Absprung ins Learning Center usw. Abhängig von der jeweiligen Rolle, öffnet sich allerdings auch eine andere Variante des Web Assistenten für Autoren.

Web Assistent für den Anwender

Web Assistent für den Autor

Im SAP Web Assistent für Autoren, kann man neue Inhalte hinzufügen.

  • Wählt man z.B. „Add Tile“ aus, so lässt sich ein Name vergeben und man kann über einen Link z.B. ein YouTube-Video zum Abruf bereitstellen.
  • Über „Add Help Tile“ lassen sich sogenannte „Hot Spots“ hinzufügen. Dies sind beschreibende Texte, Tabellen, Videos, Bilder usw., die irgendeinem Bereich oder z. B. SAP-Button zugeordnet werden. Später erkennt der Benutzer eine diskrete Hervorhebung und sobald er auf diesen Bereich mit der Maus navigiert, bekommt er weitere Informationen von SAP Enable Now angeboten.
  • Via „Add Tour” kann man „Guided Tours“ erstellen, indem man eine Einzelschrittanleitung mit weiterführenden Informationen hinterlegt.

Verschaffen Sie sich gerne einen detaillieren Überblick über die folgenden kostenlosen Angebote:

Im März sind S4-Experts „SAP Enable Now“-Wochen. In vier spannenden Artikeln bekommen Sie einen Überblick über diese SAP-Lösung. Übrigens bieten wir neben der kostenlosen Akademie auch vollständige B2B-Schulungskonzepte an. Bei diesen bekommen Sie nicht nur individuelle Schulungen, sondern auch auf Ihr Unternehmen zugeschnittene SAP Enable Now Simulationen sowie die erforderliche Dokumentation in unterschiedlichen Formaten. Verschaffen Sie sich gerne über die kostenlosen Simulationen einen Überblick, wie die Ergebnisse aussehen werden.

S/4HANA Ausbildungen, Change Management und SAP Enable Now

SAP Change Mangaement, Ausbildungen, Trainings, Enable Now, Trainer, Consultant, Manager, Berater,

Wie funktioniert die Bereitstellung von SAP Enable Now?

  1. Bereitstellung des Enable Now Cloud Servers
  2. Einmalige Erstellung von sogenannten „Work Areas“
  3. Ausbildung der Autoren und Administratoren
  4. Regelmäßige „Standard Content“-Aktualisierung
  5. Regelmäßige Anpassung der Standardinhalte von SAP
  6. Regelmäßige Erstellung von eigenen Inhalten.
  7. Nach einer Qualitätskontrolle erfolgt die Veröffentlichung

Für diese Aktivitäten sollte man mindestens fünf Wochen einplanen. Insofern ein großer Teil der Standardinhalte angepasst und ggf. eigene erstellt werden sollen, muss entsprechend mehr Zeit eingeplant werden. Für die Standardinhalte wird eine Instanz des Servers reserviert. Insofern Sie Anpassungen vornehmen möchten, wird dies über eine weitere Instanz abgebildet.

Auf dem Education Server von SAP bekommen Sie die „Standard Work Areas“. Diese beinhalten alle von SAP bereitgestellten Standardinhalte. Um Anpassungen durchführen zu können, erzeugt man zunächst auf dem eignen Sever eine „Connected Work Area“. Dies ist eine nicht änderbare Momentaufnahme (Snapshot) der SAP-Serverinhalte. Ergänzt wird diese um „Extended Work Areas“ ebenso auf einem eigenen Server, welche dann Änderungen zulassen. Damit erreicht man eine automatische Aktualisierung der SAP-Inhalte, gestattet unternehmensintern aber gleichzeitig eine Anpassung vor der Veröffentlichung. An dieser Stelle soll es nicht zu technisch werden, daher verweist der Autor auf das kostenlose SAP Enable Training. In diesem Training können sowohl die Autoren, als auch die Administratoren ausgebildet werden.

Änderungen erfolgen in der „Extended Work Area“ indem man auf den Button [Fetch] klickt und damit das zu ändernde Objekt in die „Extended Work Area“ läd. Für die Änderungen gibt es drei unterschiedliche Methoden:

  • SAP Enable Now Producer
  • Web Editor
  • In-App

Den Producer [Open Producer] und Web Editor [Edit] erreicht man über die beiden genannten Buttons im Enable Now Manager. In-App bedeutet, dass man direkt innerhalb der App wo man auf Schulungsinhalte zugreift, auch Änderungen einleiten kann.

Verschaffen Sie sich gerne einen detaillieren Überblick über die folgenden kostenlosen Angebote:

Im März sind S4-Experts „SAP Enable Now“-Wochen. In vier spannenden Artikeln bekommen Sie einen Überblick über diese SAP-Lösung. Übrigens bieten wir neben der kostenlosen Akademie auch vollständige B2B-Schulungskonzepte an. Bei diesen bekommen Sie nicht nur individuelle Schulungen, sondern auch auf Ihr Unternehmen zugeschnittene SAP Enable Now Simulationen sowie die erforderliche Dokumentation in unterschiedlichen Formaten. Verschaffen Sie sich gerne über die kostenlosen Simulationen einen Überblick, wie die Ergebnisse aussehen werden.

S/4HANA Ausbildungen, Change Management und SAP Enable Now

SAP Change Management S/4HANA Ausbildungen SAP Enable Now Trainer Coach Consultant

Enable Now Framework

Die digitale Transformation stellt auch die Mitarbeiterweiterbildung vor neue Herausforderungen. Gerade bei Cloud-Lösungen mit einer hohen Standardisierung, können die Einführungszeiten stark reduziert werden. Zudem werden z.B. bei den S/4HANA-Cloud-Systemen quartalsweise Aktualisierungen in Form von neuen Funktionalitäten und möglichen Prozessänderungen angeboten. Diese sich ständig ändernde Arbeitswelt, erfordert eine kontinuierliche Weiterbildung. SAP Enable Now bietet dafür eine intelligente und kontextsensitive Anwenderführung direkt in der Anwendung. Sie ermöglicht damit sich immer genau dann weiterzubilden, wenn dies erforderlich ist. Die Schulung kommt sozusagen zum Anwender und ist jederzeit möglich.

In einer App oder Transaktion finden Sie dann nicht nur textuelle Beschreibungen, sondern auch digitale Assistenten. Diese helfen bei der Durchführung (guided Tours) mit Hinweisen und Anweisungen. Eingebettete Lerninhalte (embedded Learning) in Form von z.B. Videos und Tutorials bzw. einem Absprung ins Learning Center, ergänzen dieses Angebot zusätzlich. Die von SAP ausgelieferten Schulungsinhalte, können auf individuelle Bedürfnisse angepasst und ergänzt werden. Im Whitepaper „Enable Now und S/4HANA“ von Herrn Götte finden Sie weitere Details. Verschaffen Sie sich gerne einen detaillieren Überblick über die folgenden kostenlosen Angebote:

Im März sind S4-Experts „SAP Enable Now“-Wochen. In vier spannenden Artikeln bekommen Sie einen Überblick über diese SAP-Lösung. Übrigens bieten wir neben der kostenlosen Akademie auch vollständige B2B-Schulungskonzepte an. Bei diesen bekommen Sie nicht nur individuelle Schulungen, sondern auch auf Ihr Unternehmen zugeschnittene SAP Enable Now Simulationen sowie die erforderliche Dokumentation in unterschiedlichen Formaten. Verschaffen Sie sich gerne über die kostenlosen Simulationen einen Überblick, wie die Ergebnisse aussehen werden.

S/4HANA Ausbildungen, Change Management und SAP Enable Now

SAP Change Management S/4HANA Ausbildungen SAP Enable Now Trainer Coach Consultant

SAP Manufacturing Execution System (ME), S/4HANA, MII, PCo und SAPMEINT

Nachdem Ihnen in vorherigen Artikeln das Shopfloor-Integrationssystem MII (Manufacturing Integration and Intelligence) und PCo (Plant Connectivity) erläutert wurden, widmet sich dieser Artikel dem Modul SAP ME (Manufacturing Execution). Alle drei Komponenten der SAP Manufacturing Execution Suite dienen der Industrie 4.0 Initiative, welche die Vernetzung und Optimierung (Effizienz und Effektivität) des produktionsnahen Umfelds zum Ziel hat. Während in S/4HANA bzw. SAP ERP nur über manuell erfasste Rückmeldungen die Vorgangszeiten und der Materialverbrauch mitgeschrieben werden, bietet SAP ME deutlich mehr Möglichkeiten.

SAP ME Funktionsumfang

  • Fertigungsausführung durch Arbeitsvorbereitung, Materialidentifikation, Arbeitsanweisungen & Fertigungsleistung
  • Optimierung der Anlagenleistung durch Arbeitsplatzplanung, Arbeitsplanung & Produktionsmetriken
  • Compliance (Einhaltung von Pausenzeiten, Dokumentationspflichten GMP GxP  usw.)
  • Schicht-/Ressourcenverwaltung & -planung (Mitarbeiter, Werkzeuge etc.)
  • Identifikation von Gründen für Ausschuss und Maschinenausfälle
  • Unternehmensweite Transparenz über die Produktion in Echtzeit
  • Rückverfolgbarkeit von WIP, Chargen- und Seriennummern
  • Qualitätsmanagement zur Reduzierung von Abweichungen
  • Produkthistorien ggf. sogar von mehreren Standorten
  • Flexible Prozessmodellierung für kleinste Losgrößen
  • Monitoring von Arbeitsschritten in der Produktion
  • Reporting & Anzeige von Produktionsberichten
  • Mehr als 50 Reports zur KPI- und Datenanalyse
  • Prozesskontrolle und QM in der Produktion
  • Bereitstellung via Cloud oder On-Premise
  • Teilschritte (Substeps) aus Arbeitsplänen
  • Funktionen für konfigurierbare Produkte
  • Stücklisten und Stücklistenversionen
  • Echtzeitdatenerfassung & -reporting
  • Integration von Geschäftsprozessen
  • Anzeige von Arbeitsanweisungen
  • Automatisierte Datenerfassung
  • Produkt- und Materialtracking
  • Genealogie eines Produktes
  • Änderungsmanagement
  • Bestandsüberwachung
  • Serialisierung

SAM ME Alleinstellungsmerkmale

Neben über 150 MES-Systemen von Fremdherstellern (gem. Frauenhofer Institut), bietet SAP mit dem Modul ME (Manufacturing Execution) ebenso eine Lösung die Fertigungsabläufe zu steuern und zu überwachen. Informationen und Unterstützung zur MES-Auswahl, finden Sie über den Hyperlink.

  • SAP-Standardintegration spart Entwicklungskosten
  • Aufwandsreduzierung durch SAP Best Practices
  • Einfache Integration mit SAP MII
  • Garantierte Releasefähigkeit

SAP ME Produktionsrouten und Aktivitäten

Über die grafische Routing-Engine können Produktionsrouten konfiguriert werden. Es sind nicht nur sequenzielle Abläufe, sondern auch komplexe Routen mit Schleifen und möglicher Nacharbeit (abhängig von Routing-Aktionen wie z.B. Nichtkonformität) abbildbar. Über Aktivitäten (Start, Datenerfassung, Prüfung, Abschluss usw.) wird entlang der Route festgelegt, wo Aktionen erforderlich sind. Aktionen können zudem über externe Webservices ausgelöst werden. Über Shop Floor Control IDs (SFC), welche mit einer Charge oder Produktlosgröße verknüpft ist, werden schließlich die gesammelten Daten im Produktionsprozess zusammengeführt und damit eine Produktionsaufzeichnung und Produkthistorie abgebildet. 

SAP Digital Manufacturing Suite (Industrie 4.0)

Das volle Potential entfalten Sie über die Einführung der gesamten SAP-Produktsuite für die Produktion, welche miteinander integriert wird und die Grundlage für die intelligente Fabrik (Smart Factory) der Zukunft bietet.

  • SAP S/4HANA, APO bzw. ERP (PP, MM, PM, QM, EWM & HCM)
  • SAP Manufacturing Execution ERP Integration (SAPMEINT)
  • SAP Manufacturing Integration and Intelligence (SAP MII)
  • SAP Plant Connectivity (SAP PCo)
  • SAP NetWeaver (J2EE)

MES steuert und überwacht Produktionsabläufe, MII dient als Datendrehscheibe und macht die Fertigung intelligenter (Analyse, KPI-Berechnung und Workflow-Werkzeuge), PCo integriert Systeme und Maschinen unterschiedlicher Hersteller (Sensoren, Maschinensteuerung, SCADA etc.), SAPMEINT dient dem Stammdatenaustausch (S/4HANA –> ME) usw.

SAP ME Hyperlinks

Details, Schaubilder und SAP Help bzgl. Integration

SAP Plant Connectivity (PCo) und SAP S/4HANA

Nachdem im vorherigen Artikel SAP MII (Manufacturing Integration and Intelligence) erläutert wurde, soll in diesem Artikel PCo näher beleuchtet werden.

SAP Plant Connectivity (PCo) ermöglicht den Datenaustausch zwischen einem SAP-System und branchenspezifischen Standarddatenquellen unterschiedlicher Hersteller; wie z. B. Prozessleitsysteme, Plant Historian-Systeme, SPC-Systeme usw. Über PCo können Sie Datenpunkte (Tags) und Ereignisse aus Shop Floor-Systemen empfangen und an S/4HANA weiterleiten. Es lassen sich sogar via PCo Methodenabrufe gem. OPC UA  (Standard für den Datenaustausch ) senden bzw. empfangen, d.h. auch komplexe Koordinierungsaufgaben zur Maschinensteuerungen (SPS) sind abbildbar. Der PCo Web-Server erlaubt zusätzlich die Bereitstellung von selbst-definierten Methoden, die als Web-Service-Operationen aufgerufen werden können. Auch die Konfiguration der Anbindung mehrerer Shop Floor-Systeme in unterschiedlichen Werken ist realisierbar.

Unterstützte Quellsysteme via SAP Plant Connectivity (PCo-Agenten)

  • Open Database Connectivity (ODBC)
  • OPC Historical Data Access
  • GE Fanuc Proficy Historian
  • OPC Unified Architecture
  • OPC Alarms & Events
  • File Monitor-Agent
  • Dateisystem-Agent
  • Asset Framework
  • OPC Data Access
  • OSIsoft PI
  • Modbus
  • OLE DB
  • Socket
  • Citect
  • IP21

Unterstützte Zielsysteme via SAP Plant Connectivity (PCo)

  • SAP Event Stream Processor (SAP ESP) bzw. SAP HANA Smart Data Streaming
  • Business Suite-System, z. B. SAP S/4HANA, ERP oder SAP EWM
  • SAP Manufacturing Integration and Intelligence (SAP MII)
  • SAP Manufacturing Execution (SAP ME)
  • OPC UA-Client (methodenbasiert)
  • SAP-HANA-Datenbank
  • MS SQL Server 2008

Details zur SAP Plant Connectivity (PCo).

Nachdem Ihnen das Shopfloor-Integrationssystem MII (Manufacturing Integration and Intelligence) und Plant Connectivity (PCo) erläutert wurden, widmet sich der dritte Artikel dem Modul SAP Manufacturing Execution (SAP ME).

Was ist eigentlich SAP Manufacturing Integration and Intelligence (MII)?

SAP Manufacturing Integration and Intelligence ist eine webbasierte Plattform, die Daten aus unterschiedlichen Quellen extrahiert und die Produktion (Systeme und Maschinen) mit dem S/4HANA-System integriert. Über das SAP MII Cockpit können z.B. Produktions-, Kapazitäts- oder Qualitätsprobleme besser erkannt werden. Außerdem dient es der Integration von Stammdaten (Stücklisten, Arbeitspläne, Arbeitsplätze etc.) und Bewegungsdaten (Fertigungs- bzw. Prozessaufträge etc.). Die Definition von KPIs (Key Performance Indicators), Ampeln, Kontroll-, Spezifikations- und Ziellinien für die Daten, individueller Dashboards, Alerts usw. bieten den Verantwortlichen aus dem Management, der Produktion und Instandhaltung einen individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassbaren Einblick in die Performance und Qualität (KPI) Ihrer Fertigungsebene.   

SAP MII-Komponenten

  • SAP Self Service Composition Environment (SAP SSCE)
  • Overall-Equipment-Effectiveness Management (OEE)
  • Framework für Kennzahlen und Benachrichtigungen
  • Visualisierungen & Dashboards
  • Werksinformationskatalog
  • Fertigungsdatenobjekte
  • Business Logic Services
  • Nachrichtenservices
  • Quality Engine
  • Datenservices

SAP MII Integration via Datenservices

Quellsysteme (SAP HANA, OPC-basierte Systeme etc.) lassen sich über Datenservices (Logic Services), Querys und SAP Plant Connectivity (SAP PCo) anbinden. Innerhalb der Fertigungsebene können Daten automatisch via ME, MES, Fertigungsleitsystemenoder manuell bspw. via Scanner oder Terminal erfasst werden (Betriebs- und Maschinendatenerfassung). Die automatische Integration bietet in Echtzeit Materialflussübersichten, Anlagenmonitoring, Leitstandübersichten, Dashboards, Cockpits und Kennzahlen (KPI z. B. OEE Reports). Über Automatisierungsmöglichkeiten, können zudem Reaktionen auf bestimmte Ereignisse oder Schwellenwerte gesteuert werden. Business Logic Services erlauben die Modellierung von betriebswirtschaftlichen Abläufen. Man kann z.B. über einen Sensor die Temperatur einer Maschine auslesen und ab einem bestimmten Schwellenwert, könnte z.B. über ein Event die Laufleistung der Maschine reduziert werden.  

SAP MII Ergebnisse/Zielsetzungen

  • Fundierte Entscheidungen dank Echtzeitanalysen und -prognosen
  • Mehr Maschinenverfügbarkeit/weniger Maschinenausfälle
  • Arbeitskräfte werden effizienter eingesetzt
  • Optimierung der Maschinenwartung
  • Reduzierte Produktionszykluszeiten
  • Weniger Materialverschwendung

Im nächsten Artikel wird SAP Plant Connectivity als zweiter Teil der SAP Manufacturing Suite erläutert.

Das SAP S/4HANA-Magazin S4-Experts wird 5 Jahre alt!

Genau vor fünf Jahren wurde das S/4HANA-Magazin gegründet. Mittlerweile konnten wir rund 460.000 Leser gewinnen und ein großes und spezifisches SAP-Netzwerk aufbauen. Folgen Sie gerne unserem Newsletter oder lassen Sie uns bzgl. einer möglichen Zusammenarbeit ins Gespräch kommen. Viele Partnerschaften sowie die Zusammenarbeit mit SAP-Anbietern als Reseller, haben wir bereits etabliert. In Erinnerung an die Gründungsphase; unser erstes Video:

SAP S/4HANA Prognosen zur Verbrauchs- und Absatzplanung

Die Prognoserechnung kann u. A. im Einkauf, in der Produktionsplanung, Ergebnis- und Marktsegmentrechnung zum Einsatz kommen. Aus Vergangenheitsdaten, lassen sich damit zukünftige Bedarfe abschätzen. Für verbrauchsgesteuerte Dispositionsverfahren, wie z.B. die stochastische und rhythmische Disposition, ist vor der Materialbedarfsplanung die Durchführung der Prognose erforderlich. Auch bei der Bestellpunktdisposition kann die Prognose zur Berechnung des Meldebestands zum Einsatz kommen. Hier wird im Gegensatz zur Stücklistenauflösung (Ableitung aus Planprimärbedarfen) der zukünftige Bedarf anhand vergangener Komponentenverbräuche abgeleitet. Die Prognose kann aber auch den Planprimärbedarf beeinflussen, indem eine Prognose für die verkaufsfähigen Produkte durchgeführt wird. Für die Absatz- und Produktionsgrobplanung (Standard-SOP und flexible Planung) gibt es mittlerweile eine attraktivere Lösung aus der Cloud. Im Artikel „Interaged Business Planning“, können Sie sich gerne darüber informieren.

SAP Prognoseparameter

Neben den Vergangenheitsdaten benötigt man dazu diverse Prognoseparameter, die im Folgenden näher erläutert werden. Diese Parameter werden individuell pro Material im Materialstamm (MM02) in der Sicht „Prognose“ gepflegt bzw. in einem Prognoseprofile (MC96) im Customizing hinterlegt. 

  • Periodenkennzeichen: Granularität der Prognose (Monats-, Wochen- oder Tageswerte)
  • Vergangenheitsperioden: So z.B. Prognose auf Basis der letzten 24 vergangenen Monate
  • Prognoseperioden: So z.B. Vorhersage der nächsten 12 Monate
  • Prognosemodell: Konstantmodell (D), Trendmodell (T), Saisonmodell (S), Trend-Saison-Modell (X) oder gleitender Mittelwert (G). Für die automatische Prognoseauswahl (Modellauswahl A und Modellauswahlverfahren 2) sind Vergangenheitsdaten erforderlich, was in einem S/4HANA Neueinführungsprojekt berücksichtigt werden muss.

SAP Prognosedurchführung

An dieser Stelle möchte es der Autor bei der Erläuterung der Grundeinstellungen belassen, um dem Leser einen ersten Überblick zu gewähren. Über die Drucktasten [Prognose durchführen], [Prognosewerte] und [Verbrauchswerte], können direkt aus dem Materialstamm Prognosen durchgeführt sowie die Vergangenheits- und Prognosewerte bearbeitet werden. Über die Transaktionen können ebenso Einzelprognosen (MP30, MP31 und MP32) bzw. Gesamtprognosen (MP38) angestoßen und bearbeitet werden. Letztere ermöglicht es zudem den Planungsumfang zu definieren (Werke, Materialien, ABC-Kennzeichen usw.). So lassen sich die besonders relevanten A-Materialien gemäß ABC-Kennzeichen regelmäßiger prognostizieren.

SAP Planungsebenen

Unternehmen mit einem weit gestreuten Produktspektrum stehen vor der Herausforderung den Absatz für eine Vielzahl von Produkten zu planen. Anstatt Einzelprodukte zu planen, kann es sich z.B. anbieten auf Ebene von Produktgruppen zu planen (so z.B. häufig in der Serienfertigung) bzw. auf Ebene häufig verwendeter Materialien. Die Prognose kann man dazu auf Basis von Lieferungen, Verkauf, Verbrauch, Zahlungseingängen usw. aufbauen. Innerhalb der Standard-SOP können also nicht nur Absatzmengen für Einzelmaterialien, sondern auch Produktgruppen prognostiziert werden. Es werden dabei Verbrauchswerte auf Produktgruppenebene aggregiert. Bei der flexiblen Planung, können beliebige Kennzahlen im Customizing angelegt und genutzt werden. In einem Prognoseprofil (MC96) können für die Planung die nötigen Daten vorbelegt werden, welche sich interaktiv aber auch noch ändern lassen.

SAP Prognose des Absatzplans

  • Absatzprognose erstellen, ggf. Parameter vorab anpassen und Ergebnisse danach anpassen (MC64 und MC65)
  • Planungstypzuordnung (MC8B)
  • Übergabe der Prognoseergebnisse an die Programmplanung bzgl. Standard-SOP (MC74 und MC75) bzw. bzgl. flexibler Planung (MC90)

Bei der Ergebniserstellung (MC64) definiert man den Ergebnistyp (kumulativ bzw. proportional), Ergebnisstatus (aktiv bzw. inaktiv), die Länge der Ergebnisperiode (z.B. 1 Monat) und ordnet eine passende Info-Struktur zu (z.B. S997). Die Planungstypzuordnung (MC8B) erfolgt über die Drucktaste [Ereignis] und den Radiobutton z.B. auf Ziellagerbestand. In dieser Kennzahl, der gewählten Info-Struktur, werden dann die Planungsergebnisse gespeichert.

SAP S/4HANA Magazin Artikel News Zeitung Consulting Management S4--Experts

S4-Experts Newsletter

Check it out!

S/4HANA-Experts

sap s/4hana Hier auf der rechten Seite, können Sie gerne Ihre E-Mail-Adresse eintragen. Scrollen Sie dazu etwas nach unten, um den schwarzen Newsletter-Button zu finden. Folgen Sie diesem Magazin, um auch weiterhin auf dem Laufenden zu bleiben. Wir sind Ihre Anlaufstelle für S/4HANA Themen und bieten Ihnen aktuelle S/4HANA Videos, Artikel untergliedert in verschiedene Rubriken, Whitepaper, einen unternehmensübergreifenden Überblick über Events und Webinare, Projekte, Festanstellungen usw. Darüber hinaus verfügen wir über ein großes Netzwerk aus erfahrenen S/4HANA-Experten.

Ursprünglichen Post anzeigen

SAP S/4HANA Projektleiter & Projektmanager

SAP S/4HANA Projektmanagement, Projektleitung, Projektmanager, Projektleiter, SAP Activate, Scrum, Focused Build, Enable Now, Change Management, digitale Transformation

Die vielen Quellen, seitens SAP und innerhalb der SAP-Community, waren für Herrn Götte zu unübersichtlich und daher beschloss er aufzuräumen. Das Buch zum S/4HANA-Projektmanagement bietet einen Überblick zu den Methoden, Tools und SAP Inhalten inkl. SAP Solution Manager Focused Build, Enable Now, SAP Activate, Migrationscockpit und der agilen Projektmethodik nach Scrum. Sie bekommen nicht nur ein Buch, sondern ein Hub für das S/4HANA-Projektmanagement. Dazu wird Ihnen zusätzlich eine Word-Version mit Hyperlinks zur Verfügung gestellt, über die Sie direkt Demos, Videos, Software, Präsentationen, PDFs usw. aufrufen können. Über 1000 Seiten an optionaler Vertiefung stehen Ihnen damit zur Verfügung.

SAP S/4HANA Projektantrag und -auftrag

  • SAP S/4HANA Projektantrag und SAP Projektauftrag

Projektvorbereitung

  • Auswahl und Analyse von SAP-Inhalten und Tools
  • Projektdauer, Meilensteine und Projektplan
  • Auswahl der Einführungsstrategie
  • Auswahl der Bereitstellungsform
  • Auswahl des Projektumfangs
  • Vorbereitungstätigkeiten

Projektorganisation und -strukturierung

  • Projektorganisationsformen und Weisungsbefugnisse
  • Projektdokumentation und Kommunikationskanäle
  • Projektrollendefinition und Projektorganigramme

S/4HANA Projektphasen nach SAP Activate

  • SAP Projektphase: Discover
  • SAP Projektphase: Prepare
  • SAP Projektphase: Explore
  • SAP Projektphase: Realize
  • SAP Projektphase: Deploy
  • SAP Projektphase: Run

Projektaktivitäten im Detail

  • Agiles Projektmanagement und Scrum Sprintplanung
  • Landscape Transformation am Beispiel SAP Merger
  • Fit-Gab-Analysen und Fit-to-Standard Workshops
  • Datenmigration und das SAP Migrationscockpit
  • Testmanagement inkl. SAP Solution Manager
  • SAP Technologien für Kundenerweiterungen
  • Ausbildungsstrategie inkl. SAP Enable Now
  • SAP Workstreams und Focused Build
  • Change Management und Empathie
  • SAP S/4HANA Simplification List

SAP Event-Hub

Das SAP Event-Hub bietet einen Überblick über die anstehenden SAP Veranstaltungen. Fokus sind fachlich zum S/4HANA Magazin passende Events, Messen, Seminare und Kongresse. In der Rubrik Events werden vorrangig Veranstaltungen aufgeführt, die irgendwo Vorort stattfinden. An den SAP Webinaren können Sie online teilnehmen und diese nehmen in der Regel auch weniger Zeit in Anspruch. Bei S-4-Experts bekommen Sie einen Überblick über die gesamte SAP Community.

SAP Consulting und Management in Hannover bzgl. S/4HANA, Ariba und ERP

Was sind die Neuerungen in S/4HANA Logistik?

Mittlerweile gibt es bereits über Tausend Änderungen in SAP S/4HANA. Details finden Sie in der Simplification-Liste. Über den Readness Check können Sie übrigens die für Sie relevanten Änderungen ermitteln. Zielsetzung dieser Übersicht ist es über die besonders relevanten Änderungen einen Überblick zu bieten und auf weiterführende Informationen hinzuweisen. So werden und wurden zu den einzelnen Themen bereits Artikel geschrieben, es gibt hilfreiche SAP Notes, Tutorials, Videos usw. Ziel ist es ein S/4HANA-Hub aufzubauen und schrittweise weiterzuentwickeln. Zu einem Thema sind ggf. mehrere Hyperlinks vorhanden, die Sie jeweils zu nützlichen Inhalten weiterleiten.

  • Datenmodellvereinfachung z.B. bzgl. der Bestandsführung (MM-IM). 26 Tabellen wurden zur MATDOC-Bewegungsdatentabelle zusammengeführt. Die technischen Änderungen erlauben schnelle ad-hoc Auswertungen, neue Bestandsarten usw. Technische Details finden Sie in den PDF-Dokumenten HANA und HANA-Tabellen von Timo Götte
  • In SD wurde der Dokumentenfluss vereinfacht, weniger Aggregations- und keine Indextabellen, weniger Redundanzen und somit eine stabilere Auftragsbearbeitung, Performanceverbesserung usw.
  • S/4HANA Output Management (Output Control) hinsichtlich EDI, XML, E-Mail und Druck basiert auf Geschäftspartnerstämmen, Workflows und Business Event Handling. Die Nachrichtenfindung (NAST) ist aber ebenso noch verfügbar. Siehe dazu auch BRF+
  • MRP Live ist performanter dank HANA und dem parallelen Lesen von Tabellen ohne Tabellensperren. Nun können MRP-Läufe untertägig durchgeführt werden und man arbeitet mit aktuelleren Daten. MRP Live ist besser mit der erweiterten Planung integriert (PP/DS) und bietet z. B. über die Fiori-App Materialdeckungsmonitor (Monitor Material Coverage) eine ansprechende Benutzeroberfläche, Echtzeitauswertungen inkl. Identifizierung und grafischer Hervorhebung kritischer Situationen usw.
  • Cockpitlösungen als Fiori-Apps: Manage Sales Plans, Sales Management Overview, Manage Usage Decisions, Quality Technician Overview, Schedule Production, Manage Buffer Levels, Procurement Overview, Manage Purchase Oders, Transfer Stock – Cross Plant und Overdue Materials – Stock in Transit. Um nur einige Apps zu nennen. Details folgen in eigenen Artikeln.
  • Geschäftspartneransatz; siehe dazu die SAP-Notes 2265093 und 2713963
  • Kreditmanagement; siehe dazu die SAP-Note 2270544
  • Material-Ledger-Verwendung; siehe dazu die SAP-Note 2267834
  • Advanced Available-to-Promise (aATP): Ergänzt die ERP-Verfügbarkeitsprüfung (ATP) um Lieferkontingentenverwaltung auf mehreren Ebenen, Echtzeitverfügbarkeitsprüfung sowie Rückstandsbearbeitung und interaktive Neuplanung; um Kunden abhängig von Ihrer Relevanz ggf. zu bevorzugen. Siehe dazu die SAP-Note 2642047; das Video oder einen Artikel zu den ATP-Grundlagen.
  • Predictive MRP (pMRP): Langzeitsimulationen, vergleichbar mit der Langfristplanung im ERP, um zukünftige Nachfragesituationen und Kapazitätsbedarfe betrachten zu können.
  • Demand-Driven (DDMRP): Bedarfsgesteuerte Materialbedarfsplanung ist ein Ansatz, der sich auf die Variabilität heutiger Lieferketten konzentriert und nicht auf Prognosen basiert (Details).
  • Extended Warehouse Management (EWM) zzgl. Gegenüberstellung ERP WM und EWM; siehe auch die SAP-Notes 2911449, 1606493 und 2840129 bzgl. der Deployment-Alternativen. Embedded EWM weist übrigens einige Besonderheiten auf. Für die EWM-QM-Integration gibt es die SAP-Note 2806070 und übrigens bucht man QM-Bestand von MM-IM via QAC2 ins EWM. Wareneingänge können nur vor der Einlagerung storniert werden und bzgl. der WE-Korrekturen war die SAP-Note 2551912 sehr hilfreich. Für die Migration gibt es das SAP Best Practice 1FU, um z.B. Bestände zu übernehmen.
  • Production Planning and Detailed Scheduling (PP/DS); siehe dazu auch die SAP-Note 2712349 und Artikel bzgl. Einführung, Szenarioaufbau, Daten und Schnittstelle (CIF) sowie Supply Chain Modell
  • Transportation Management (TM); siehe die SAP-Note 2714892
  • Production Engineering and Operations (PEO)
  • Central Procurement
  • Siehe auch die Gegenüberstellung des ERP MM und S/4HANA S&P sowie Wesentliche Änderungen im Einkauf
SAP S/4HANA Logistics Procurement Manufacturing, EWM, Sales, Quality Management

SAP Ariba Produktübersicht, Videos und Artikel

Ariba für den operativen Einkauf  SAP S/4HANA Ariba Sourcing Procurement Einkauf Beschaffung P2P MM PTP S&P

In der Magazinrubrik SAP Ariba finden Sie aktuelle Zeitungsartikel, Videos und Inhalte z.B. bzgl.

  • Supplier Lifecycle and Performance
  • SAP Ariba Commerce Automation
  • Ariba Supply Chain Collaboration
  • SAP Ariba Strategic Payables
  • SAP Ariba Dynamic Discount
  • Ariba Supply Chain Finance
  • Ariba Invoice Management
  • SAP Ariba Supplier Risk
  • SAP Ariba Sourcing
  • SAP Guided Buying
  • Procurement Desk
  • Ariba Catalog
  • Ariba Buying
  • Invoicing
  • Ariba Pay
  • Spot Buy
SAP Ariba für den strategischen Einkauf SAP S/4HANA Ariba Sourcing Procurement Einkauf Beschaffung P2P MM PTP S&P

Vorsicht SAP-Falle! Keine Beauftragung aus dem Ausland!

Angebote aus dem Ausland gehören zum Tagesgeschäft von jedem Freiberufler. Wie geht Ihr damit um? Verträge schreibt man immer mit dem Hintergedanken, dass etwas schief gehen könnte. Sobald der Vertrag unterschrieben ist, kann man gerne wieder zum Optimisten werden. Ich wurde bisher immer nur von deutschen Agenturen beauftragt. Und stelle mir nicht nur deshalb die Frage, ob sich Beauftragungen aus dem Ausland lohnen?! Wie sind Eure Erfahrungen? Wir können gemeinsam viel lernen, wenn die SAP-Community fleißig kommentiert. Wer hat bereits gute oder schlechte Erfahrungen gesammelt? Sind die erzielbaren Stundensätze vergleichbar? Derzeit bekomme ich mehrere Anfragen aus der Schweiz. Dort scheint die Nachfrage überzuquellen. Könnt Ihr euch mit dieser Arbeitnehmerüberlassung anfreunden (Schweizer Modell)? Ich fühle mich da immer über den Tisch gezogen. Immerhin müssen wir Akquise, Jahresabschluss, Ausbildungen und Projektlücken selber bezahlen. Dabei Festanstellungsgehälter als Vergleichsgröße heranzuziehen, ist sehr fragwürdig.  

SAP – What does this abbreviation stands for? Who knows more?

  • SAP = So a Pfusch
  • SAP = Sit and Panic
  • SAP = Sell and Pray
  • SAP = Shut up and Pay
  • SAP = Slow and Painful
  • SAP = Siphons All Profits
  • SAP = Surrender and Pay
  • SAP = Software aus Polen
  • SAP = Schreibs auf Papier
  • SAP = Sine Alios Principes
  • SAP = Start Adding Patches
  • SAP = Super Awfully People
  • SAP = Suffer after Purchase
  • SAP = Supply Another Patch
  • SAP = System against People
  • SAP = Software aus Pakistan
  • SAP = Start Applying Patches
  • SAP = Super Awesome People
  • SAP = Submit (Bugs) and Pray
  • SAP = Severely Aged Programs
  • SAP = Sanduhranschauprogram
  • SAP = Ständig andere Programme
  • SAP = Sklaven Arbeiten Pausenlos
  • SAP = Sanduhranzeigerprogramm
  • SAP = Sammelbecken arbeitsloser Physiker

41 Funny Acronyms of SAP

You will also find a serious list of abbreviations at S4-Experts. Check it out!

Anniversary Wishes

Many thanks for the anniversary wishes. It’s a little more convenient to say thank you like this, so I choose this way 😊

S/4HANA-Freiberufler ist offen für ein neues Projekt

Der Freiberufler Timo Götte ist bereits ab dem 11.7. wieder offen für neue Projekte. Seine S/4HANA-Schwerpunkte „Produktion und Logistik“, ergänzt er um ein modul- und systemübergreifendes Verständnis (Gesamtprozesse und Systemarchitekturen). Daneben zeichnen ihn seine sehr selbständige, systematische und professionelle Arbeitsweise aus. Herr Götte wickelt Projekte überwiegend aus dem eigenen Büro oder lokal beim Kunden Vorort ab (Großraum Hannover).

Verschaffen Sie sich gerne einen ersten Überblick über sein Kompetenzprofil und in einem persönlichen Gespräch (Goette@S4-Experts bzw. 01522 4070046).

SAP S/4HANA und ERP Freiberufler Timo Götte

Konfiguration der S/4HANA Fabrikkalender

SAP S/4HANA Fabrikkalender Factory Plant Calender SCAL

Die Konfiguration der Feiertage, Feiertags- und Fabrikkalender erfolgt über die Customoizing-Transaktion SCAL.

Ablauf
– Pflege der Feiertage
– Zuordnung von Feiertagen zum Feiertagskalender
– Feiertagskalenderzuordung zu Fabrikkalendern
– Ggf. Sonderregelpflege (z.B. Kurzarbeit)
– Fabrikkalenderzuordung zum Werk (OX10)

Die Definition der Feiertage erlaubt auch komplexere Konstellationen (z.B. bestimmte Tage vor/nach Ostern) abzubilden oder z.B. freie Tage zu garantieren (Feiertag der auf ein Wochenende fällt, wird auf den nächsten Werktage verschoben). Sonderregeln erlauben es zudem z.B. Kurzarbeit oder Werkferien abzubilden.

Customizingtabellen (SE11)
– Fabrikkalender-Definition (TFACD)
– Fabrikkalendertexte (TFACT)
– Feiertagskalender (THOC)
– Feiertagsdefinitionen (THOCD)
– Feiertage (THOL)
– Feiertagstexte (THOLT)

Wie lange dauert die S/4HANA-Einführung?

Üblicherweise dauern, im dynamischen Mittelstand mit kurzen Entscheidungswegen, Neueinführungen 6 bis 15 Monate und Systemkonvertierungen 4 bis 12 Monate. Großunternehmen müssen teilweise mehrere Jahre einplanen. Einflussfaktoren sind neben der Unternehmenskomplexität auch die Einführungsstrategie, das SAP-Team, verwendete Werkzeuge und ob der Kunde bereits SAP im Einsatz hatte. SAP-Neukunden aus dem Mittelstand haben z.B. oftmals weniger spezifische Anforderungen und diskutieren daher weniger. Man bleibt also üblicherweise näher an den SAP Best Practice-Prozessen (SAP Standard), das Template und Blueprint (Anforderungszusammenstellung) bleiben insgesamt übersichtlicher. Wenn die Backlog-Liste mit Delta-Anforderungen (nicht im Standard abbildbare Anforderungen) übersichtlich bleibt, kann dies einer kurzen Einführungszeit sehr zuträglich sein (Paretoprinzip). Viele Entscheidungsträger und kundenindividuelle Wünsche, lassen dagegen Projekte komplexer werden. Bei Neueinführungen ist die Datenaufbereitung sowie das Change-Management inkl. Mitarbeiterschulung aufwändiger. Handelt es sich bereits um einen SAP-Kunden, so verursachen die vorhandenen kundenindividuellen Entwicklungen (RICEFW) Aufwand. Change-Management bedeutet dann unter anderem auch dem Kunden SAP-Standardlösungen näher zu bringen.

SAP Team Schulungen Trainings WBTs

SAP S/4HANA Lieferplanabwicklung mit Lieferplanabrufen

Lieferpläne können auf Kontrakten oder anderen Einkaufsbelegen basieren und werden über die Transaktion ME31L angelegt (Fiori-App Lieferplan anlegen). Später kann innerhalb der Lieferpläne, über die Transaktion ME33L oder die Fiori-App „Lieferplan anzeigen“, die Abrufdokumentation eingesehen werden. Dies setzt die Wahl einer passenden Vertragsart (Belegtypen siehe SM30 VV_T161_VL) voraus, die die Abrufdokumentation vorsieht. So können dann z.B. aktuelle Lieferplanabrufe mit vergangenen verglichen werden, um z.B. Mengenabweichungen zu analysieren. Neben den in Einkaufsbelegen üblichen Einträgen (Gültigkeit, Incoterms, Zahlungsbedingungen, Konditionen usw.), finden Sie auch Fixierungshorizonte. Mit deren Hilfe können Sie Verbindlichkeitsgrade pflegen sowie die automatischen Änderungen im Bedarfsplanungslauf aussteuern. Da es bei kurzfristigen Änderungen ggf. zu Produktions- und Materialerstattungsansprüchen seitens der Lieferanten kommen kann, werden automatische Änderungen von MRP im kurzfristigen Horizont bevorzugt ausgeschlossen.

S/4HANA Lieferplanabwicklung Lieferplaneinteilungen Lieferplanabrufe SAP S/4 HANA Procurement Lieferplan Scheduling Agreement Einkauf Beschaffung P2P PTP S&P MM

Die Grafik veranschaulicht inwiefern der Disponent in den Prozess eingreifen muss bzw. kann (blau). Später kann fast alles im Hintergrund laufen (grau) und der Disponent muss sich nur noch um Ausnahmen kümmern. Die vier orangen Prozessschritte werden im Folgenden näher erläutert:

Einerseits können via ME38 manuell Einteilungen angelegt oder automatisch über die Fiori-App „MRP Live“ bzw. Transaktion MD01N angelegt werden. Der Bedarfsplanungslauf kann später via Job erfolgen, sodass Einteilungen automatisch erzeugt werden. Die Transaktion MD04 wurde in S/4HANA um eine Fiori-App „Bedarfs-/Bestandsliste überwachen“ ergänzt. Mit dessen Hilfe die Einteilungen nicht nur überwachst, sondern auch direkt geändert werden können.

Die direkte Übermittlung der Einteilungen an den Lieferanten ist eher unüblich, aber möglich. Es werden meist zusätzlich Lieferplanabrufe angelegt; manuell z.B. via ME84 oder via Fiori-App „Lieferplanabruf anlegen“. Die Ergänzung um stundengenaue Feinabrufe wäre auch noch möglich, soll hier aber nicht weiter betrachtet werden.  Die automatische Erzeugung von Lieferplanabrufen kann später über einen Job (RM06EFLB) eingeplant werden. Die Einteilungen bleiben im vorgestellten Szenario also interne Belege und zur externen Kommunikation werden Lieferabrufe eingesetzt.

Für diese Lieferabrufe kann dann zusätzlich ein „Stopping“ implementiert werden (SM30: V_T163P). So kann bei großen Mengenabweichungen zu anderen Lieferplanabrufen, bei geändertem Revisionsstand des Materials oder gültig werden eines Nachfolgematerials ein sogenanntes „Stopping“ ausgelöst werden. Der Disponent muss dann über die Transaktion ME89 explizit eine Entscheidung (Freigabe) treffen. Dies ist der einzige Schritt, welcher später zwingend manuell durchgeführt werden muss.

Denn auch das Versenden des Lieferabrufs, kann über einen Job (RM06ENDR_ALV) erfolgen. Manuell kann dies aber auch über die Fiori-App „Lieferplanabrufe drucken“ oder Transaktion ME9E veranlasst werden. 

Lernen Sie bei uns den Solution Manager bzgl. Testmanagement kennen!

SAP Testmanagement via Focused Build Add-On im SAP Solution Manager

Der Solution Manager bietet Fiori-Apps zur Testplanung, -durchführung, -überwachung und -dokumentation sowie zur automatischen Durchführung von Regressionstests, Einbindung von weiteren Testsystemen, für das Testdatenmanagement, Analysen, Auswertungen etc. Focused Build ergänzt diesen Funktionsumfang dahingehend, dass aus den Anforderungen bzw. Arbeitspaketen Testpläne abgeleitet werden können und die Apps „My Test Execution“ und das erweiterte „Test Suite Dashboard“ zur Verfügung stehen.

SAP Fiori-Apps zum Testmanagement

  • Change & Release Management
  • Solution Administration
  • Test Plan Management
  • Test Suite Dashboard
  • Test Step Designer
  • My Text Execution
  • Administration
  • Assign Testers
  • Check Report
  • My Defects
  • Test Suite

SAP Testmanagementabwicklung im Solution Manager

In Focused Build können Projekte mit Ihren Anforderungen angelegt und dokumentiert (App Solution Documentation) sowie in Arbeitspaketen zusammengeführt werden. Den Prozessschritten und damit auch Arbeitspaketen ordnet man Testfälle zu. Üblicherweise bildet man pro Arbeitspaket ein Testpaket. Aus Arbeitspaketen, die bereit für Tests sind (gem. Statussetzung), können dann wiederum die Testpläne abgeleitet werden. Mit der Zuordnung der Tester kann die Testplanung schließlich abgeschlossen werden. Aufgrund dieser Zuordnung findet jeder Tester seine Testfälle im Arbeitsvorrat (App My Test Execution), führt die Tests manuell oder automatisch aus, dokumentiert die Ergebnisse (inkl. Statussetzung) und erfasst ggf. Fehler (App My Defects). Im Rahmen von Korrekturen und Nachtests findet eine Weiterbearbeitung so lange statt, bis ein positiver Teststatus für den Testfall gesetzt werden kann. Die Solution Manager Fiori-Apps zur Testplanauswertung und -analyse, wurden um das übersichtliche Test Suite Dashboard ergänzt. Dort sieht man insbesondere den Testfortschritt/Status des Testplans, der Testpakete, Testfälle und erfassten Fehler.

Einordnung der Testarten in den agilen Kontext von SAP Activate

Einzeltests bzgl. der Work Items (Unit Test) erfolgen bereits während einzelner Sprints, während zum Sprintende Funktionstests bzgl. der Work Packages eingeplant werden. Mehrere Sprints werden wiederum zu Waves zusammengefasst und diese werden mit einem (User) Acceptance Test (AT) mit Bezug zu den Anforderungen und optional zusätzlich einem Integrationstest abgeschlossen. Während vorgelagerte Tests ggf. ohne Vorbereitung und Planung durchgeführt werden, ist der AT von besonderer Bedeutung und wird daher vorbereitet und geplant. Hier werden nämlich die Endanwender einbezogen und via Statussetzung eine Entscheidung getroffen, welche Anforderungen (Transporte) später produktiv gesetzt werden. Mehrere Waves können wiederum zu einem Release zusammengefasst werden. Dies ist ein Projektumfang der produktiv gesetzt werden soll. In größeren Projekten kann die Produktivsetzung des Zielsystems nämlich in mehrere Einzelschritte unterteilt werden. Während zuvor die Testumgebung üblicherweise ein Q-System ist, werden im Sinne von SAP Activate die Integrations- und Regressionstests auf einem vorproduktiven System durchgeführt. Im Integrationstest werden komplette Wertschöpfungsketten (E2E) getestet und im Rahmen von Regressionstests erneut bereits produktive Prozesse und Funktionen überprüft. So kann man Seiteneffekte (Fehler), durch die neu hinzugekommenen Umfänge, ausschließen. Beim Go-live kann ein kurzer Test in der produktiven Umgebung zusätzlich eingeplant werden. Dieser dient als Entscheidungsgrundlage, um ggf. eine Fallbackstrategie einleiten zu können. Im Cutoverplan bereitet man bei einer System-Conversion (Brownfield-Ansatz) eine Rückkehr zu einer Systemkopie vor und berücksichtigt die Zeit, die dafür benötigt wird (Point-of-no-Return).

SAP S/4 HANA Integrationstests, Regressionstests User Acceptance Tests Smoke Tests

Zugriff auf den SAP Solution Manager inkl. Focused Build

Auf dieser Seite können Sie sich einen User inkl. Passwort aussuchen, um auf dem kostenlosen Testsystem Erfahrungen sammeln zu können. Oder Sie nutzen die Simulation, um sich von einem digitalen Guide durch die verschiedenen Aktivitäten leiten zu lassen:

SAP S/4 HANA Integrationstests, Regressionstests User Acceptance Tests Smoke Tests  Solution Manager Focuced Build

Solution Manager Focused Build SAP S/4 HANA Integrationstests, Regressionstests User Acceptance Tests Smoke Tests

Customer-Vendor-Integration (CVI) und S/4HANA-Geschäftspartner

Geschäftspartnerstämme gibt es auch bereits im ERP-System. Diese wurden für spezifische Anwendungen (z.B. FSCM) und Industrien verwendet. Für die Brownfield-Einführung des S/4HANA-Systems müssen daher bereits in SAP ERP alle Kunden und Lieferanten mit Geschäftspartnerstammsätzen verbunden werden. Im Rahmen des SAP Readiness Checks wird geprüft, wie viele Kunden und Lieferanten noch nicht synchronisiert wurden. Dies ist eine der Voraussetzungen, bevor man ERP zum S/4HANA-System konvertieren kann.

Hilfreiche Reports

  • Konsistenzprüfung (entspricht Readiness Check) z.B. bzgl. Bankdaten, PLZ, Steuerdaten usw. (CVI_MIGRATION_PRECHK)
  • Zusammenstellung der wichtigsten SAP Notes via SAP TCI-Note 2820678
  • Für die Sandboxerstellung ohne Datenbereinigung/Readiness Check (New IMG Node)
  • Vollständigkeitsprüfung (CVI_COMPL_CHK)
  • Überprüfung der CVI-Links und des Customizings insb. nach der Massenpflege oder kurz vor der Konvertierung (CVI_UPGRADE_CHECK_RESOLVE bzw. PB_CVI_IMG_CHK)
  • CVI Massensynchronisation (MDS_LOAD_COCKPIT)
  • Die Vorprüfungen wurden von SAP im Cockpit zusammengeführt (CVI_Cockpit)
SAP Consulting und Management in Hannover bzgl. S/4HANA, Ariba und ERP

Wie kann man die grafische Benutzeroberfläche in SAP S/4HANA anpassen?

Die grafische Benutzeroberfläche nennt man in SAP Terminologie auch Graphical User Interface (GUI) und dessen Oberflächengestaltung (Theme). Die Theme-Auswahl wird an einem Beispiel veranschaulicht.

Wenn Sie das SAP Logon öffnen, können Sie über Optionen das SAP-Theme im „Visuelles Design“-Abschnitt  ändern. Von der klassischen Darstellung bis hin zu Themes, die den Fiori-Apps etwas ähnlicher sehen, stehen verschiedene Alternativen zur Auswahl. Daneben können Sie auch Ton-, Schrift- und Farbeinstellungen und vieles mehr konfigurieren. Diese acht Themes stehen im Standard zur Verfügung:

  • SAP Signature Theme High Contrast Black
  • Belize High Contrast White
  • Belize High Contrast Black
  • SAP Signature Theme
  • Blue Crystal Theme
  • Classic Theme
  • Belize Theme
  • Corbu Theme

Wählen Sie das Belize Theme, so finden Sie zum Beispiel innerhalb der Transaktion ML33 zur Konditionspflege ein paar neue Schaltflächen. Diese standen in SAP ERP noch nicht zur Verfügung.  Außerdem ist die grafische Darstellung den Fiori-Apps ähnlicher.

SAP GUI Grafical User Interface grafische Benutzeroberfläche Fiori Belize Classic Crystal Theme

Apropos: Sie können in S/4HANA via [Betrag ändern] eine prozentuale Änderung von 3% eingeben und es wird der Betrag der markierten Leistung entsprechend angepasst. Es können sogar mehrere Leistungen gleichzeitig markiert und bearbeitet werden. Die direkte Eingabe im Feld ist natürlich weiterhin ebenso möglich. Sie können via  [Währung ändern] die Währung ändern und dazu direkt den Kurstyp auswählen (zum Beispiel zum Stichtagskurs oder einem Durchschnittskurs). Oder S/4HANA via [Gültigkeit prüfen] Ihre Einträge auf ungültige Überlappungen prüfen lassen.

SAP´s User Experience am Beispiel Beschaffungsübersicht veranschaulicht!

Fiori-App: Beschaffungsübersicht

Anhand einer Fiori-App soll SAP´s User Experience veranschaulicht werden. Die Fiori-App zur Beschaffungsübersicht bietet einen High-Level-Überblick zu allen Einkaufs-KPIs. Sie bekommen sowohl analytische, als auch operative Informationen. S/4HANA hilft dem Einkäufer den Blick auf das aktuell Relevante zu lenken und gleichzeitig einen Überblick zu bewahren.  Im Beispiel beschränken wir uns auf die Warengruppe „Dienstleistungen“. Der Filter kann natürlich individuell via „Filter anpassen“ angepasst werden und man kann so ganz andere Betrachtungswinkel selektieren.

SAP S/4 HANA Beschaffungsübersicht

Nach dem Sie die Auswahl getroffen haben, bekommen Sie folgenden Überblick.

SAP S/4 HANA Procurement Overview

So erkennen Sie z.B. auf einen Blick:

  • Kritische Dienstleistungskontrakte (Gültigkeit oder Zielwert/-menge)
  • Laufende Ausschreibungsprozesse (Anfragen und Angebote)
  • Offene Bestellanforderungs- und Bestellpositionen
  • Eingegangene Lieferantenbestätigungen
  • Lieferantenbewertungen/-leistungen
  • Offene Aktivitäten
  • Bestellausgaben

Via Klick auf eine Kachel, gelangen sie jeweils in die Detailansicht. Teilweise können Sie sogar die Gesamtübersicht (oranges Feld 1) oder Einzelübersicht (oranges Feld 2) wählen.

SAP S/4 HANA Sourcing and Procurement

Klicken Sie z.B. in das Feld 1, so bekommen Sie diese Übersicht angezeigt:

SAP S/4 HANA Bestellungen Kontrakte S&P PtP P2P MM

Via Drilldown (Lieferant, Werk usw.) und Anzeigeeinstellungen (Kategorien, Achse 1 und Achse 2), können Sie die Anzeige und betrachteten Details ändern. Zudem kann die Sortierung und grafische Ausgabe (z.B. Balken-, Säulen- oder Kreisdiagramm) konfiguriert werden. Auch der Export in Excel oder das Öffnen einer Tabellenansicht innerhalb der Fiori-App ist möglich. Sie können sogar Benachrichtigungen abbonieren, Mini-Diagramme einblenden, auf die Säulen klicken und so in Detailansichten navigieren usw.

Wechseln Sie wieder zurück in die Cockpitübersicht, so können Sie via Klick auf das Feld 2 in die Einzelansicht zum Lieferanten (hier S4-Experts) navigieren.

SAP S/4 HANA Procurement Bestellungen

Klicken Sie z.B. auf „Ausgaben außerhalb des Kontrakts“, so können Sie die aktuelle Auswahl ändern:

SAP S/4 HANA Einkauf Beschafffung Procurement

Die Einstellungsmöglichkeiten sind sehr umfangreich, aber dank dieser intuitiven Konfigurationsmöglichkeiten dennoch einfach zu verstehen und anzuwenden. In einer anderen Kachel werden Ihnen z.B. Bestellanforderungspositionen ohne Bezugsquellenzuordnung angezeigt. Via Klick auf diese, können Sie in die Bestellanforderungsverwaltung navigieren und zum Beispiel einen Lieferanten zuordnen. In der Kontraktübersicht wird Ihnen zum Beispiel angezeigt, inwiefern ein Rahmenvertrag aufgebucht wurde (Wert-/Mengengrenze). So können Sie bereits vor Erreichung einer Wert- oder Mengengrenze die Nachverhandlung mit dem Lieferanten einleiten. Um solch ein Meeting mit einem Lieferanten vorzubereiten, reicht es diesen oben einzugeben:

SAP S/4 HANA Sourcing and Procurement Insight

Damit bekommen Sie alle Informationen zum Lieferanten auf einen Blick. Kontrakte, Ausgaben, offene Belege (hier unbeantwortete Anfragen) etc. Wäre zum Beispiel eine Lieferantenbewertung vorhanden, könnte man Erkenntnisse daraus auch in die Verhandlungen mit einbeziehen. So könnte man zum Beispiel zusätzlich die zuverlässigere Einhaltung von Lieferterminzusagen via Service Level Agreements anstreben.  Für den betrachteten Lieferanten gibt es noch keine Lieferantenbewertung. Eine mögliche Übersicht bzgl. Preis, Menge, Termintreue und Qualität würde zum Beispiel folgendermaßen aussehen. Auch hier kann man die Darstellung konfigurieren.

SAP S/4 HANA Sourcing und Procurement Diagramme

SAPs „User Experience“ ist also kein leeres Versprechen geblieben. Hier hat sich das System weiterentwickelt und ist benutzerfreundlicher geworden. Dies App ist gleichzeitig ein sehr umfassendes Werkzeug und dennoch gut zu beherrschen.

SAP S/4HANA KANBAN zur Produktions- und Nachschubsteuerung

KANBAN ist ein Planungssystem das sich am Materialfluss orientiert und so die Produktions- und Nachschubsteuerung übernimmt. Wird am Bereitstellungs- und Verbrauchsort (PSA) Material verbraucht, so kann dies zum Beispiel bei Unterschreitung einer bestimmen Menge den Nachschubprozess auslösen. Dies ist eine einfache und dennoch flexible Lösung den Nachschub zu organisieren und gleichzeitig Bestände und Kosten zu reduzieren. Eine Vorplanung durch eine zentrale Stelle ist nicht erforderlich und zusätzlich reagiert die Lösung direkt auf geänderte Bedarfssituationen. 

KANBAN-Karten enthalten alle relevanten Daten für den Transport und die Produktion oder den Einkauf. Alternativ können auch KANBAN-Behälter diese Rolle übernehmen und alle Infos direkt enthalten. KANBAN-Regelkreise verbinden die Produktionsversorgungsbereiche (PSAs) mit den Materialquellen (Produktion, Lager, Lieferant oder Verantwortlicher).

Voraussetzungen für SAP KANBAN

SAP S/4 HANA Nachschubprozess Planungssteuerung Materialfluss Nachschubsteuerung Kanban Produktion Fertigung  Manufacturing

Voraussetzungen für KANBAN sind kleine Losgrößen und dennoch geringe Rüstzeiten & -kosten für einen regelmäßigen Nachschub. Eine Großserienproduktion mit optimierter Losgröße, sollte dadurch also nicht gerade angestoßen werden. Eine glatte/kontinuierliche Produktion und geringere Schwankungen beim Materialverbrauch sollten ebenso gegeben sein. Schwankungen in einem angemessenen Rahmen, können durch eine schnellere Zirkulation der Behälter ausgeglichen werden. Auch ist hinreichend Platz und ein relativ hoher Standardisierungsgrad der Materialien erforderlich. Sehr viele Varianten, wovon jede nur gelegentlich zum Einsatz kommt, sind also nicht gut geeignet. Den Nachschub von Schrauben, die immer verbaut werden (konstanter Verbrauch und geringer Platzbedarf), könnte man beispielsweise via KANBAN steuern.

Übliche Kanbanverfahren in SAP

  • Klassisches KANBAN: Menge pro Kanban und Kanbananzahl sind fest. Der Mengenpuffer ist am PVB.
  • Ereignisgesteuertes KANBAN: Kanbananzahl und Menge pro Kanban orientieren sich am tatsächlichen Bedarf. Keine Bereitstellung am PVB, sondern explizit auf Anforderung. Es soll einfach nur der vereinfachte Ablauf genutzt werden. Leersetzen des Kanbans bewirkt dessen Löschung.
  • Kanban mit Mengenimpuls: Entnommene Mengen werden manuell oder automatisch via BDE erfasst und der Statuswechsel „Leer“ erfolgt sobald die Kanbanmenge (Unterschwelle) erreicht ist.

SAP Kanban Stammdaten

  • Produktionsversorgungsbereiche (PK05/PK05S)
  • Produktionsverantwortliche (Disponenten), die für mehrere PVBs zuständig sind (SM30 V_T024D)
  • Regelkreise (PKMC); bestimmen die Nachschubstrategie (Umlagerung, Eigenfertigung oder Fremdbeschaffung), automatische/manuelle Bestimmung der Kanbananzahl und die Menge pro Behälter.
  • Kanbahntafeln bzgl. Verbrauchersicht (PK13N), Quellensicht (PK12N) und Status (PK10)

SAP Kanban Auswertungen

  • Werksübersicht (PK11)
  • Regelkreis-/Kanbananzeige (PK18)
  • Fehler (PK50)
  • Kanbananalyse (MCQ.)
SAP S/4 HANA Nachschubprozess Planungssteuerung Materialfluss Nachschubsteuerung Kanban Produktion Fertigung  Manufacturing

IBP? Was soll das denn sein? Integrated Business Planning!

Integrated Business Planning ist der “Sales and Operation Planning”-Nachfolger (S&OP) aus der Cloud. Die HANA-basierte Lösung kombiniert klassische Planungs- und Prognosefunktionen mit modernen Machine-Learning-Heuristiken. Bei der integrierten Businessplanung (IBP) werden operative und taktische mit den strategischen und finanziellen Absatz- und Produktionsplanungsprozessen verbunden. Modernste Methoden und Prozesse für die Nachfrage-, Distributions-, Produktions- und Beschaffungsplanung sind Schlüsselfaktoren für profitables Wachstum und eine robuste Wertschöpfungskette. IBP soll dabei helfen eine faktenbasierte Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung von Finanzkennzahlen zu ermöglichen. Mittlerweile ist es weit mehr als ein einfaches Supply-Chain-Planungstool.

IBP bietet Unterstützung strategische Ziele der Unternehmensplanung zu managen, verbessert die Transparenz für langfristige Geschäftsaussichten (Chancen nutzen) und Risiken und bietet Überwachungsfunktionen für definierte Kennzahlen. Vorteile der IBP-Nutzung sind zum Beispiel eine genauere Verkaufsplanung, zuverlässigere Prognosen, eine höhere Produktprofabilität und ein optimierter Produktmix.

IBP Komponenten

  • Supply Chain Tower: Wertschöpfungskettenüberwachung und -analyse
  • Demand Planning: Nachfragetransparenz mit kurz-, mittel- und langfristigen Prognosen dank „Machine Learning“
  • Inventory Optimiziation: Optimierte Bestände bzgl. Gewinnmaximierung, Nachfrageabdeckung und Kostenreduzierung
  • Response and Supply Planning: Ressourceneinsatzoptimierung durch Bedarfspriorisierung und Kontingentierung. So können diese Informationen bei kurzfristigen Änderungen in der Wertschöpfungskette (zum Beispiel neue Kundenaufträge) oder bei Was-wäre-wenn-Analysen einfließen.  
  • Sales & Operations Planning (S&OP): Vertriebs- und Produktionsplan, der Bestand, Service Level und Rentabilität berücksichtigt (Unternehmensstrategie: Wachstum in den profitablen Feldern).
SAP S4HANA und ERP Interim Management, Projektleitung, Testmanagement, Teamleitung usw. Hannover

So funktioniert der SAP S/4HANA Szenarioaufbau zur Produktions- und Feinplanung (PP/DS)!

SAP S/4HANA beinhaltet mittlerweile die aus SAP SCM APO bekannte PP/DS-Komponente für die Produktions- und Feinplanung. Wer sich neu in das Thema einarbeiten möchte, stößt auf viele neue Begrifflichkeiten und Transaktionen. Während in vorherigen Artikeln bereits ein Überblick über die Lösung selbst, dessen Vorteile, Stammdaten, Schnittstelle zwischen S/4HANA und PP/DS-Add-on, Modelle und Planversionen geboten wurde, soll jetzt eine Übersicht über einen möglichen Szenarioaufbau gegeben werden. D2D MFG bzw. PP-Kenntnisse werden vorausgesetzt, um die Beschreibung übersichtlich zu halten.

  • Das CIF-Integrationsmodell ist für die Übertragung der Lokationsstammdaten (Werke, Kunden, Lieferanten etc.) und Fremdbeschaffungsbeziehungen (Infosätze, Kontrakte, Lieferplaneinteilungen usw.) erforderlich. Außerdem werden über CIF die Transportbeziehungen angelegt; z.B. für den Produktaustauch zwischen zwei Werken. Mit Hilfe der Transaktion CFM1 erzeugen Sie ein Integrationsmodell und mit Hilfe der Transaktion CFM2 können Sie dieses freigeben.
  • Zunächst muss für einige Fertigerzeugnisse in der Materialstammsicht „Erweiterte Planung“ das gleichnamige KZ gesetzt werden. Öffnen Sie anschließend die Produktsicht /N/SAPAPO/RRP3, um das Ergebnis zu prüfen.
  • Schauen Sie sich danach deren Arbeitspläne an und entscheiden Sie welche Arbeitsplätze als Engpassressourcen innerhalb der Kapazitätsplanung berücksichtigt werden sollen. In den Arbeitsplatzstammdaten müssen Sie dazu das Kennzeichen zur „erweiterten Planung“ setzen.
  • Prüfen Sie die Fertigungsversionen und übertragen Sie diese mit Hilfe der Transaktion CURTOADV_Create an PP/DS. Bei der Planversion ist 000 einzutragen und die absolute Übertragung auszuwählen; ansonsten gibt man logischerweise Werk, Materialien und Fertigungsversionen an. Später können Sie die erzeugten Produktionsdatenstrukturen (PDS) via /n/SAPAPO/CURTO_SIMU anzeigen lassen.
  • Um die in S/4HANA vorhandenen Transaktionsdaten an PP/DS zu übertragen führen Sie das Programm /SAPAPO/PPDS_DELTA_ORD_TRANS aus. Ggf. muss vorab ein entsprechendes Szenario aufgebaut werden.
  • Die interaktive Produktionsplanung kann über die Produktsicht N/SAPAPO/RRP3 angestoßen werden. Als Propagierungsbereich SAPALL und Planversion 000 wählen sowie natürlich auch Produkte und das Werk eintragen. Das Anlegen neuer Planaufträge erfolgt via Produktheuristik, sodass Sie zum Beispiel mehrere Planaufträge gleichzeitig einplanen können. Über den Auftragskontext können Sie in die Feinplantafel navigieren und sich deren Ressourcenüberlastung anzeigen lassen. Kehren Sie zurück in die Produktsicht und sichern Sie diesen Plan.
  • In die Feinplantafel gelangt man via/N/SAPAPO/CDPS0. Dort können Sie die kritischen Ressourcen im Arbeitsbereich aufrufen, die DS-Planungsstrategie [F7] ändern und die Vorgänge neu einplanen [F5]. Änderungen die für S/4HANA eine Rolle spielen sollen, müssen danach in der Planversion 000 gesichert werden [F6].
  • Den PP/DS-Lauf können Sie via /N/SAPAPO/RRP3 kontrollieren.
SAP S/4HANA Produktions- und Feinplanung (PP/DS) Procution Planning and Detailed Scheduling S4-Experts

Das Supply-Chain Modell der erweiterten Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Dieses Modell stellt die Stammdaten von den Lieferanten, über die Produktion, bis zu den Kunden dar. Die Stammdaten aus dem S/4HANA-System werden automatisch dem aktiven Modell zugeordnet, welches die aktuell verwendeten Logistikketten darstellt. Daneben gibt es ggf. noch andere Simulationsmodelle mit eigenen Planversionen.  In PP/DS manuell angelegte Daten müssen daher immer einem Modell zugeordnet werden. Die Planversionen zu den Modellen verwalten die Bewegungsdaten zu den Stammdaten des Modells. Allerdings kann nur die Planversion zum aktiven Modell die Bewegungsdaten mit dem ausführenden System austauchen. In den Planversionen eines nicht aktiven Modells kann man zum Beispiel Planprimärbedarfe erhöhen und dann in dieser simulierten Umgebung eine Produktionsplanung durchführen.

 Supply-Chain Modell der erweiterten Produktions- und Feinplanung (PP/DS) SAP S/4HANA Manufacturing & SAP ERP PP Produktionslogistik

Wie funktioniert der Stamm- und Bewegungsdatenaustausch der Produktions- und Feinplanungslösung PP/DS mit dem S/4HANA-System?

Anhand der Stammdaten merkt man immer noch, dass PP/DS früher nicht im ERP-System integriert war. Die S/4HANA-Stammdatenobjekte werden auf PP/DS-Planungsstammdatenobjekte abgebildet.

SAP S/4HANA Stammdaten und SCM APO PP/DS Stammdaten

S/4HANAPP/DS
Werke, Kunden und LieferantenLokationen
MaterialienProdukte
Arbeitsplätze mit KapazitätsartenRessourcen
FertigungsversionenProduktionsdatenstrukturen
Transportbeziehungen

Core Interface (CIF)

Das ermöglicht den Datenaustauch. Das CIF-Integrationsmodell ist für die Übertragung der Lokationsstammdaten (Werke, Kunden, Lieferanten etc.) und Fremdbeshaffungsbeziehungen (Infosätze, Kontrakte, Lieferplaneinteilungen usw.) erforderlich. Außerdem werden über CIF die Transportbeziehungen angelegt; zum Beispiel für den Produktaustauch zwischen zwei Werken. Das Anlegen der Produkte und Ressourcen wird über Flagsetzung „erweiterte Planung“ in den entsprechenden ERP-Stammdaten ausgesteuert. Im Materialstamm gibt es sogar einen gleichnamigen Reiter mit vielen Feldern. Ist die erweiterte Planung aktiviert, führt MRP Live automatisch die gepflegte Heuristik in PP/DS aus. In PP/DS wird übrigens aus jeder Arbeitsplatzkapazität eine Ressource, das heißt ein Arbeitsplatz mit den Kapazitätsarten Maschinen und Personen, wird in zwei Ressourcen aufgeteilt. Die Produktionsdatenstrukturen (PDS), das heißt die Stücklisten und Arbeitspläne inkl. Arbeitsplätze, Fertigungshilfsmittel und Komponentenallokation, werden über die Transaktion CURTOADV_Create an das PP/DS-Add-on übertragen.

Die Bewegungsdaten werden nur zum aktiven Modell und dessen aktiver Planversion mit dem ausführenden S/4HANA-System ausgetauscht. PP/DS-Planaufträge werden ohne Vorgangstermine an S/4HANA übertragen. Stattdessen enthalten sie die grundlegenden Daten für die Produktion inkl. der Sekundärbedarfe für die PP/DS- und NON-PP/DS-Komponenten. Die Auftragsumsetzung kann auch in SAP PP/DS erfolgen. Dazu setzt man die Planaufträge in Fertigungsaufträge um (Umsetzungskennzeichen) und erhält damit S/4HANA Fertigungsaufträgen (inkl. Fertigungstermine).

SAP S/4HANA Manufacturing & SAP ERP PP Produktionslogistik

Was ist eigentlich die erweiterte Produktions- und Feinplanung (PP/DS) in S/4HANA?

Die Produktions- und Feinplanung (PP/DS) wurde von SCM APO übernommen und in das S/4HANA-System integriert, erfordert aber nach wie vor eine Aktivierung und Lizenzierung. Üblicherweise plant man über PP/DS die Produkte auf Engpassressourcen; während zum Beispiel verbrauchsgesteuerte Einkaufsmaterialien mit der infiniten Beschaffungsplanung „MRP Live“ bestens abgedeckt sind. Vorab bestimmt man die Engpassressourcen und lässt dann alle Produkte dazu über PP/DS planen. Man stellt also sicher, dass alle Produkte die über diese Arbeitsplätze laufen, in der Kapazitätsplanung berücksichtigt werden.

Argumente für SAP PP/DS

PP/DS plant minutengenau und zwar auch für Sekundärbedarfe, wodurch eine Bestandsreduzierung bei gleichzeitig besserer Liefertreue erreicht werden kann. Die Optimierung der Auftragsreihenfolge verkürzt Durchlaufzeiten und weitere Optimierungsverfahren helfen Rüstzeiten/-kosten zu optimieren. Zudem ist eine mehrstufige Sicht der Material- und Kapazitätsplanung (Pegging) verfügbar. Es gibt verschiedene Planungsheuristiken und dynamische Ausnahmemeldungen (Alerts).  Bei der bidirektionalen Planung in PP/DS können z.B. Abhängigkeiten berücksichtigt werden. So wird im Rahmen der Bottom-up-Heuristik sichergestellt, dass der Planauftrag für das Enderzeugnis nicht vor der Komponentenfertigstellung beginnt. Über die Wahl der Planungsstrategie kann festgelegt werden, ob eine finite oder infinite Planung durchgeführt wird. Bei der finiten Planung (Kapazität gilt als begrenzt), wird eine simultane Mengen- und Kapazitätsplanung auf Planauftragsebene durchgeführt. MRP geht hingegen immer von unbeschränkten (infiniten) Kapazitäten aus und erst im Nachgang erfolgt ggf. die Kapazitätsplanung.

Außerdem gibt es den Alert-Monitor; eine Überwachungskomponente in PP/DS. Jede Situation, die in der Planung angepasst werden muss, wird als Alert ausgegeben (optional sogar via E-Mail). Es gibt unterschiedliche Prioritätsstufen (Information, Warnung und Fehler) und man kann über die Standard-Alert-Typen hinaus auch eigene definieren. Das schafft Transparenz und eine zentrale Anlaufstelle, um schnell zu identifizieren was wichtig ist.

Weitere Informationen bzgl. PP/DS

  • SAP-Hinweis: 2372590
SAP S/4HANA Sourcing and Procurement & SAP ERP MM

Grundfunktionen des SAP Embedded Extended Warehouse Managements in S/4HANA

Diverse Funktionen aus den klassischen Satellitensystemen, wie den SAP-Systemen Supplier Relationship Management (SRM) und Supply Chain Management (SCM), wurden in das SAP S/4HANA-System überführt. In diesem Artikel soll die Integration des Extended Warehouse Managements (EWM) aus dem SCM-System vorgestellt werden. Diese Lagerverwaltungssoftware dient der Steuerung komplexer Lager und gilt als Nachfolger des ERP WM-Moduls. Ziel von EWM war es Prozesse steuerbar zu machen. So ist es z.B. möglich Prozesse und Bewegungen in ihren Einzelschritten dem Lagerlayout und genutzten Ressourcen anzupassen. Im Artikel soll ein Überblick für versierte WM bzw. EWM-Berater geboten werden. Es wird das nötige Fachwissen vorausgesetzt und der Fokus liegt auf den Besonderheiten.

SAP Stamm- und Bewegungsdaten

Für das in S/4HANA integrierte EWM (Embedded EWM), ist eine Bewegungsdaten- und Stammdatenübertragung über das Core Interface (CIF) nicht erforderlich. Materialstammdaten findet man nun nicht nur in den Tabellen MARA, MARC und MARD, sondern auch bereits in der Tabelle für den Produktstamm /SAPAPO/MATKEY. Produkte sind in EWM das Äquivalent zu den Materialien. Über die Fiori Apps „Produkt pflegen“ und „Produkte pflegen Lagerdaten“ können Sie die vom Materialstamm übernommenen Daten, um Lagerdaten ergänzen. In diese Fiori Gruppe gehören z.B. auch Stammdatenpflege Apps hinsichtlich Packspezifikationen, Lagerplätze, Fixlagerplätze, Ressourcen etc.

SAP EWM Wareneingang mit Anlieferung

Beim „Embedded EWM“ ist der Datenaustausch schlanker. Es wird nicht mehr eine Anlieferungsbenachrichtigung erzeugt und die Replication der Anlieferung erfolgt automatisch über die qRFC-Schnittstelle (queue Remote Function Call). Weniger Belege und mehr Transparenz sind die Folge. Zudem stehen für die LKW-Entladung, Wareneingangsbuchung und Einlagerung sogenannte „Radio Frequency Framework Funktionen“ zur Verfügung (kurz RF). RF ermöglicht den Einsatz mobiler Scanner und die Verwendung von Barcodes (EAN 128).

SAP Prozessskizze

  • App „Bestellung anlegen“ inkl. Bestätigungssteuerung „Anlieferung“
  • App „Anlieferung anlegen“; mit Bezug zum erhaltenen Lieferavis und über die Zeile Handling Unit (HU) anlegen erstellen Sie selbiges. Nach der Dateneingabe (Menge, Packmittel, HU Typ und Anzahl) markieren Sie die Zeile und wählen Lieferung anlegen. Neuerdings wird jetzt sofort eine ERP und eine EWM-Anlieferung erzeugt.
  • App „Anlieferung pflegen“; nacheinander Anlieferungsnummer eingeben, Belegzeile markieren und jeweils den Button [Entladen + Sichern], [Wareneingang + Sichern], [Lageraufgabe anlegen] und [Lageraufgabe quittieren] wählen. Nun befindet sich die Waren in der Bereitstellungszone.
  • Inspektionsergebnisse erfassen. Insofern die Qualitätssicherung vorgesehen war, wurde im Hintergrund automatisch zusätzlich ein Prüflos erzeugt. Sie können dann über die Transaktion QA35 die Prüfergebnisse erfassen und eine Verwendungsentscheidung treffen. Dies bewirkt eine Änderung der Bestandsart z.B. in den frei-verwendbaren Bestand, gesperrten Bestand usw. Abschließend muss diese Lageraufgabe quittiert werden.
  • App „Lageraufgabe anlegen Handling-Units“. Nach Eingabe der Lagerprozessart und dem Nachlagerplatz (insofern keine automatische Einlagerungsstrategie implementiert wurde) zzgl. [Anlegen + Sichern], erfolgt die Einlagerung auf den finalen Lagerplatz. Die physische Einlagerung muss danach über die App „Lageraufgabe bestätigen“ noch quittiert werden [Anlegen + Sichern].
  • In der Bestellübersicht (ME23N) finden Sie jetzt einen Materialbeleg zum Wareneingang, in der Bestandsübersicht (MMBE) sehen Sie die Bestandsänderung und in der App Warehouse Management Monitor können Sie die Bestandsänderung auf Lagerplatzebene nachvollziehen.  

SAP EWM Warenausgang mit Auslieferung

Ausgehend von einem Kundenauftrag durchläuft man z.B. die folgenden Prozessschritte.

  • App „Kundenauftrag anlegen“ (VA01)
  • App „Auslieferung anlegen“ (VL01N); alternativ auch „Auslieferung anlegen ohne Auftragsbezug“.
  • Via App „Lagermonitor“ kann die Auslieferung in EWM geöffnet und es können dazu die Lageraufträge und Lageraufgaben erzeugt werden. Dazu gehören die Kommissionierung sowie die Verpackung zu Handling Units. Danach können die Verladung der HUs in Transporteinheiten (LKW, Trailer etc.) sowie der Warenausgang durchgeführt werden.
  • Folgeprozesse, wie die Faktura, schließlich den Prozess ab.

SAP EWM Lagerinterne Prozesse

Über einen Lagerungsprozess können verschiedene Prozessschritte abgebildet werden. So z.B. Entladung, Qualitätsprüfung, Zählung, Dekonsolidierung, Kitting, logistische Zusatzleistungen usw.

Retouren

Einerseits gibt es die Lieferantenretoure, bei z.B. einem negativen Ergebnis in der Qualitätsprüfung, bei der die erhaltene Ware via Retourenumlagerung oder Retourenbestellung an den Lieferanten zurückgeführt wird. Und andererseits die Kundenretoure, bei der die Ware vom Kunden zurückgeliefert wurde und diese ggf. zunächst in die Qualitätssicherung und Nacharbeit muss. Im Online-Handel sind Retouren übliches Tagesgeschäft, weshalb Retouren zu den Kernprozessen gehören. Start der Kundenretoure ist ein Retourenauftrag, welcher für den Kunden mit der Gutschrift abgeschlossen werden muss.

Inventur

Mindestens einmal jährlich muss in Deutschland eine Inventur durchgeführt werden, um Abweichungen im tatsächlichen Bestand gegenüber den systemseitig verfügbaren Informationen auszugleichen. Es kann zwischen der lagerplatzbezogenen (Erhebung aller Produkte bzw. HUs für den Lagerplatzinventurbeleg) und der produktbezogenen Inventur (Inventurbeleg für bestimmtes Produkt, welches lagerplatzübergreifend gezählt wird) unterschieden werden. SAP S/4HANA EWM unterstützt z.B. die folgenden Inventurverfahren: Ad-hoc-Inventur, Cycle-Counting, Einlagerungsinventur, Nullkontrolle, Stichtagsinventur, Lagerplatzprüfung und Niederbestandsinventur. Es können unterschiedliche Inventurbereiche definiert sowie diesen jeweils sogar mehrere Inventurverfahren zugeordnet werden.

Inventurdurchführung

  • App „Inventur anlegen“, um einen Inventurbeleg zu generieren, diesen (ggf. nach Deselektion von Produkten bzw. Lagerplätzen) zu aktiveren und ein Inventurverfahren auszuwählen.
  • App „Zählung Inventur“ zur Erfassung der Zählergebnisse.
  • App „Differenzen Analysieren“ und ggf. Buchung der Inventurdifferenzen, wodurch der Materialbeleg mit dem Buchhaltungs- und Kostenrechnungsbeleg erzeugt wird. Vorab können aber auch Nachzählungen veranlasst werden.

Werkzeuge für das operative Reporting

  • App „Lagermonitor“ (/SCWM/MON); z.B. Überblick über Eingänge, Ausgänge, Inventur, Belege, Bestand, Lagerplätze, Ressourcen, Produkte usw.
  • App „Lagercockpit“; Lagerkennzeichen z.B. zum Füllgrad, offenen Lageraufgaben usw. grafisch aufbereitete anzeigen lassen.
  • App „grafisches Lagerlayout“; stellt Lager inkl. Bestand, Lagerplätzen, Ressourcen usw. als zweidimensionale Grafik dar.
SAP S/4HANA Sourcing and Procurement & SAP ERP MM

Gegenüberstellung S/4HANA EWM und ERP WM

Diese beiden Module sind sich im Grundsatz sehr ähnlich. Beide ermöglichen eine detaillierte Erfassung der Bestände. Allerdings bietet „Extended Warehouse Management“ einige Funktionen, die über die Möglichkeiten des ERP WM hinaus gehen. 

Mehr Flexibilität

Während WM meist einem statischen Prozess folgt, kann in EWM flexibel in Abläufe eingegriffen werden. So können Aufgaben verbunden, geteilt oder gleichzeitig durchgeführt werden. 

Implementierung

Die Implementierungsmethodik SAP Activate ermöglicht eine strukturierte EWM Implementierung basierend auf einem bereits vorkonfigurierten System, welches i.d.R. einen überschaubaren Anpassungsaufwand erfordert.

Unterschiedliche Bereitstellung des EWM-Systems

Große und komplexe Lager können auch weiterhin in einem eigenständigen S/4HANA EWM-System mit hoher Performance betrieben werden. Ein dezentrales Warehouse Management-System kann den Ansprüchen lückenloser Verfügbarkeit und einem niedrigen Ausfallrisiko besser gerecht werden. Nur das dezentrale System benötigt das Core Interface (CIF). Die embedded EWM-Lösung im S/4HANA-System ermöglicht dieses gemeinsam mit den anderen Modulen zu betreiben, was sich gerade für kleine und weniger komplexe Lager anbietet. Hier werden Eingangs- und Ausgangslieferungen direkt im EWM-System erzeugt; die Erzeugung von Kopien wie beim dezentralen System ist also nicht erforderlich. Auch die Erfassung und das Monitoring von Seriennummern, erweiterte Suchvorgänge (> Lagertypen, Abteilen und Lagereinheiten) oder die erweiterte Lagerplatzzuordnung (z.B. mehrere Fächer pro Produkt) gehören zu den erweiterten Funktionalitäten des embedded EWM.

Benutzerfreundlichkeit

Intuitive Benutzeroberflächen, transparente Prozesse und ein Echtzeit-Überblick via KPI Cockpits zeichnen SAP EWM aus. Die Zusammenarbeit verteilter Abteilungen wird u. A. durch die prozessorientierte Lagersteuerung erleichtert. Kommissionierer sehen z.B. Anweisungen des Vertriebsmitarbeiters auf dem Scanner; die umständliche Kommunikation über das Telefon kann damit entfallen.

Einhaltung von Compliance, Regularien und Gesetzen

EWM ist transparent und ermöglicht die Einhaltung interner, regionaler, europäischer und nationaler Anforderungen. So z.B. beim Umgang mit Gefahrstoffen oder der Einhaltung von Regularien der Food and Drug Administration (FDA).

Integration externer Prozesse

So könne z.B. die Verpackung oder Bereitstellung zum Transport ausgelagert sein (Lohnverpackung), was in EWM besser abgebildet wird. Auch die Einbindung in ein Materialflusssystem (MFS) wird besser unterstützt.

Gute Integration von EWM in S/4HANA

Umbuchungs- und Lieferanforderungen, sind nicht mehr erforderlich. Genauso ist der erwartete Wareneingang nicht mehr erforderlich, sondern es können direkt die Bestellungen, Fertigungsaufträge usw. verwendet werden. Es ist nur noch ein einziger Prüflosbeleg erforderlich und der Auslieferbeleg wird automatisch zum EWM-Auslieferauftrag. Die Replizierung ist nicht mehr nötig, sondern die Belege können direkt in EWM verwendet werden. Auch das Mapping der Stammdaten erfolgt unkompliziert (Material -> Produkt, Werk/Kunde/Lieferant/Versandstelle –> Ort/Geschäftspartner usw.).

Vergleich der EWM und WM-Funktionen

Während alle aufgeführten Funktionen von EWM vollständig abgedeckt werden, bietet WM maximal eine Abdeckung in Teilbereichen.

Funktionen im EWMWM-Abdeckung:
Interner ArbeitsplanFehlt
EinlagerungsstrategienNur teilweise
AuslagerungsstrategienNur teilweise
WellenmanagementNur teilweise
NachschubNur teilweise
Handling Unit ManagementNur teilweise
Yard ManagementNur teilweise
RF-TechnikNur teilweise
RessourcenmanagementNur teilweise
Erwarteter WareneingangFehlt
Zusatzdienstleistungen/KittingNur teilweise
Cross-DockingNur teilweise
Dynamisches Cycle CountingNur teilweise
Entladen von TransporteinheitenFehlt
DekonsolidierungFehlt
Lagerdisposition/LagerreorganisationFehlt
ArbeitsmanagementFehlt
Dezentrales QualitätsprüfungFehlt
Multi-Client-WarehousingNur teilweise
Flexible ProzessmodellierungNur teilweise
Layout ModellierungNur teilweise
Lagerautomatisierung (MFS)Fehlt
SAP Inventory Management S/4HANA Bestandsführung EWM Extended Warehouse Management

Fragenkataloge für SAP Zertifikate

Via Klick auf den Button gelangen Sie auf eine Übersicht mit verschiedenen Fragenkatalogen zur Vorbereitung auf SAP Zertifikatsprüfungen. Derzeit sind die ERP Module aufgeführt, aber SAP S/4HANA, Ariba, Fieldglass und Co. folgen später ebenso. Falls Ihnen andere Fragekataloge bzw. ein weiteres SAP Quiz bekannt ist, wären wir über einen Hinweis dankbar. So können wir die besten Angebote zusammenführen.

SAP Quiz

Wie konfiguriert man die klassische SAP Verfügbarkeitsprüfung?

In diesem Artikel wird zunächst die klassische Verfügbarkeitsprüfung vorgestellt, um dann später die Neuerungen innerhalb von S/4HANA vorstellen zu können. Die Verfügbarkeitsprüfung kann innerhalb verschiedener Geschäftsbereiche ausgeführt werden. Innerhalb der Produktion dient Sie z.B. dazu sicherzustellen, dass alle für die Produktion benötigten Komponenten verfügbar sind. Anhand der Stückliste wird die Verfügbarkeit der Komponenten geprüft und ggf. eine Fehlteilliste für den Disponenten ausgegeben. Dieser kann geeignete Maßnahmen, wie die interne Produktion der Komponente oder der Baugruppe bzw. deren externe Beschaffung, wählen. Nachdem die Materialverfügbarkeitsprüfung für einen Produktionsauftrag durchgeführt wurde, ändert sich dessen Status von NMVP auf MABS (Material bestätigt) oder FMAT (fehlendes Material).

SAP Auswertung der Fehlteilsituation

Beim Status FMAT, kann man sich einen Überblick über das Verfügbarkeitsprotokoll (Warnungen bzgl. Fehlteile), die Fehlteilliste (fehlende Materialien inkl. Fehlmenge und ggf. verspäteten Bestätigungstermin), die Fehlteilübersicht und das Fehlteilinfosystem verschaffen. Letzteres wird via CO24 aufgerufen, wenn die Verfügbarkeitsprüfung im Hintergrund erfolgte bzw. z.B. eine Sammelverfügbarkeitsprüfung (COMAC) für viele Fertigungsaufträge durchgeführt wurde. Ansonsten bekommt man beim Ausführen der Verfügbarkeitsprüfung ein Popup-Fenster und kann zwischen den anderen drei genannten Auswertungsmöglichkeiten wählen. Die Fehlteilübersicht bietet dabei zusätzlich zur Fehlteilliste die Möglichkeit, detaillierte Informationen zum Produktionsauftrag, zur Verfügbarkeitssituation der Materialien und dessen Bedarfsmengen zu erlangen.  

Konfiguration der SAP Materialverfügbarkeitsprüfung

Materialverfügbarkeitsprüfung ERP ATP Avialability to Promise

Bis auf die Einstellungen innerhalb des Materialstamms, erfolgt die Konfiguration im Customizing-Leitfaden:  

  • Auftragsart: So z.B. die Fertigungsauftragsart PP01
  • Verfügbarkeitsvorgang: Eröffnung oder Freigabe von Fertigungsaufträgen
  • Prüfungssteuerung (OPJK): Die Auftragsart und der Verfügbarkeitsvorgang bestimmten pro Werk die Prüfungssteuerung. Diese bestimmt, ob und wie die Verfügbarkeitsprüfung erfolgt und zwar jeweils für die Verfügbarkeitsprüfung von Material (z.B. Prüfregel PP und Sammelumsetzung 2), Fertigungshilfsmitteln (z.B. Prüfregel 01 und Sammelumsetzung 2) und Kapazitäten (z.B. Gesamtprofil SAPSFCG013 und Sammelumsetzung 2).  Die Sammelumsetzung definiert, ob bei nicht Verfügbarkeit dennoch eine Eröffnung erfolgt, keine Eröffnung erfolgt oder dies jeweils vom Anwender entschieden werden kann. Wählt man bei der Prüfungssteuerung den Vorgang „Prüfung für freigegebenen Auftrag“, so gibt es zusätzlich das Feld Statusprüfung. Setzt man dort einen Flag, so wird zunächst geprüft ob vorher bereits eine erfolgreiche Prüfung durchgeführt wurde und daher nicht erneu geprüft werden muss.  
  • Prüfregel: Legt (ggf. gemeinsam mit der Art der Komponentenprüfung) fest, wie die Materialverfügbarkeitsprüfung erfolgt. Die sogenannte ATP-Prüfung kann gegen Bestände (ggf. inkl. Zu-/Abgänge) oder gegen die Vorplanung erfolgen. Details siehe ATP-Prüfung. Da die Verfügbarkeitsprüfung nicht nur in Fertigungsaufträgen, sondern auch im Vertrieb oder der Materialwirtschaft erfolgt, können über Prüfregeln unterschiedliche Umfänge definiert werden.
  • Materialstamm (MM02): Hier hinterlegt man im Reiter MRP3 und Feld Verfügbarkeitsprüfung eine Prüfgruppe.
  • Prüfgruppe (OVZ2): Legt fest ob Einzel- oder Sammelbedarfe geprüft werden, ob während der Prüfung das Material gesperrt ist, ob keine Materialverfügbarkeitsprüfung erfolgt und ob gegen die Vorplanung geprüft wird. Diese wird in MM02 MRP3 Feld Verfügbarkeitsprüfung zugeordnet.
  • Prüfumfang (OPJJ): Der Prüfumfang ergibt sich aus der Prüfgruppen, die im Materialstamm eingetragen ist, und der Prüfregel, welche in der Prüfungssteuerung eingetragen ist. Hier wird definiert, welche Bestandsarten und Zugänge bzw. Abgänge einbezogen werden. So kann man z.B. festlegen, ob bereits die Termine und Zugangsmengen einer Bestellanforderung als hinreichend zuverlässig angesehen werden oder nicht. Oder ob der Sicherheitsbestand, Qualitätsprüfbestand usw. als Bestände berücksichtigt werden sollen oder nicht.  

SAP ATP-Prüfung

Die aktuellen Bestände und geplanten Zugänge bilden die ATP-Menge, welche bei hinreichender Verfügbarkeit um die jeweilige Menge reduziert wird. So ist bei der nächsten ATP-Prüfung nur noch die verringerte Menge verfügbar. Etwas einfacher ist die Prüfung gegen die Vorplanung. Hier wird die benötigte Menge nicht mit dem aktuellen Bestand und Zugängen abgeglichen, sondern nur mit den in der Vorplanung ermittelten Planprimärbedarfsmengen. Diese schnelle Variante bietet sich an, wenn die Vorplanung fast immer genauso realisiert wird. Auch hier ist bei der nächsten Prüfung nur noch die verringerte Menge verfügbar.

Was hat sich in S/4HANA Sourcing and Procurement gegenüber ERP MM geändert?

Der Autor Herr Götte beschäftigt sich seit ca. 2 Jahren mit den Neuerungen des S/4HANA Moduls „Sourcing and Procurement“. Neben der praktischen Arbeit im S/4HANA-System, hat er die entsprechenden Abschnitte der Simplification List, diverse Bücher und Artikel gelesen. Außerdem nahm er an einer Ausbildung und Zertifizierung zum S/4HANA-Berater teil, war auf verschiedenen Fachmessen, Kongressen usw. und ist Autor diverser Veröffentlichungen. Mittlerweile kennt er das „neue“ Modul also bestens und möchte Ihnen daher einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen bieten. Ziel ist dabei keine Auflistung neuer Fiori-Apps, sondern vielmehr der wesentlichen Änderungen im Sourcing and Procurement.  

  • Funktionen aus dem Supplier Relationship Management System (SRM) wurden und werden teilweise in das S/4HANA-System überführt.
  • Funktionen aus dem Supplier Lifecycle Management (SLC) werden und wurden unter dem Namen Lieferanten- und Kategoriemanagement in das S/4HANA-System überführt. Statt der bekannten SLC-Hauptkategorien, werden Warengruppen in Einkaufskategorien bereitgestellt. 
  • Die Außenhandelslösung aus dem MM- und SD-Modul wird auf Global Trade Services (GTS) vereinfacht, sodass es nur noch eine und zwar die bessere Lösung gibt. Die Intrastat-Funktionen gibt es aber immer noch im S/4HANA-System.
  • Tabellenanzahlreduzierung und das neue Datenmodell in der Bestandsführung. Die Tabelle MATDOC ersetzt nun viele Aggregation, Indizetabllen, enthält all Kopf- und Positionsdaten (statt MKPF & MSEG) sowie weitere Attribute. Damit ermöglicht sie ad-hoc Bestandsauswertungen (Aggregtionstabellen daher unnötig), verringert Sperrkonflikte und ermöglicht eine einfache Berichterstattung, da in Ihr fast alle Informationen gespeichert sind. Für die Abwärtskompatibilität gibt´s übrigens Views (Core Data Services-Views), welche eine ad-hoc Aggregation ermöglichen und von Kundeneigenentwicklungen, wie die alten Tabellen aufgerufen werden können. Weitere Details zum IM-Datenmodell finden Sie im Artikel inkl. Video. und falls Sie tiefer in die Thematik SAP HANA Datenbank und das neue Datenmodell einsteigen möchten, finden Sie dazu ebenso ein Whitepaper von Herrn Götte.
  • Das jetzt obligatorische Material-Ledger ermöglicht als Nebenbuch die Materialbewertung in mehreren Währungen sowie die parallele Rechnungslegung. Außerdem ist es die grundlegende Voraussetzung für die optionale Istkalkulation, mit jener die Materialbestände, Ware in Arbeit und Selbstkosten mit gewichteten durchschnittlichen Kosten bewertet werden. Die empfohlene Deaktivierung des statistischen gleitenden Durchschnittspreises, trägt ebenso erheblich dazu bei, den Durchsatz an Transaktionsdaten bei Warenbewegungen zu optimieren (Sperrkonflikte zu verringern). Nebeneffekt ist eine bessere Skalierbarkeit der Geschäftsprozesse sowie eine geringere Nutzung der Systemressourcen.
  • Wegfall von Transaktionen: Die MIGO-Transaktion ersetzt die vielen obsoleten MB-Transaktionen (MB01, MB1Am MBST usw.). Auch die vielen Vorgängertransaktionen (ME21-ME27, ME53-ME54, ME59, MR01, MR1M) die bereits im ERP-System Nachfolgertransaktionen hatten (ME22N, ME52N etc.), wurden aus dem Support genommen. Eine lange Liste mit Transaktionen für den MM Außenhandel wurde ebenso obsolet; bis auf ein paar Ausnahmen. Neben den Nachfolgertransaktionen wurden und werden zudem Fiori-Apps und virtuelle Datenmodelle (VDM) bereitgestellt. Details via SAP Notes: Veraltete TCs zur Bestandsführung (2210569), 144081 veraltete Rechnungsprüfungstransaktion MR1M ersetzt MR01; 1803189 Support-Ende für ME21, ME51 usw.
  • Wegfalls von BAPIs: Genauso wie die Transaktionen (ME22, ME49, ME52 etc.), wurden nun auch die zugehörigen BAPIs für die Business-Objekte Bestellanforderung, Bestellung und Lieferantenrechnung obsolet. Details via SAP Note: 1803189
  • Weitere Bewertungen z.B. zum Auftragsbestand, Projekteinzelbestand, Lieferantensonderbestand usw. wurden bereitgestellt.
  • Weniger Datenbanksperren: Zum Beispiel, weil es weniger Bestandsführungstabellen gibt, Tabellenänderungen nur noch als neuer Eintrag vorgenommen werden (Datensätze werden nicht mehr gelöscht oder geändert), man den statistischen gleitenden Durchschnittspreis deaktivieren kann usw. Bei Warenbewegungen (z.B. morgens, wenn viele Lieferungen eintrafen) gab es z.B. bei Kunden zuvor regelmäßig Sperrkonflikte und Verzögerungen.
  • Materialpreise in mehreren Währungen: Dank des obligatorischen Material-Ledgers wird die Materialbewertung in mehreren Währungen ermöglicht; d.h. in MM02 und MR21 können daher in mehreren Währungen Materialpreise eingegeben werden. Da in S/4HANA Finance die Salden der Bestandskonten für jede Währung einzeln berechnet werden, wird eine konsistente Bewertung sichergestellt.
  • Stammdaten: Geschäftspartnerstammsätze statt Lieferanten- und Kundenstammsätze, Materialnummern können von 18 auf 40 Stellen via SPRO erweitert werden, Fiori-Apps zur Massenpflege/Monitoring von Kontrakten, Infosätzen usw. 
  • Ariba-Integration: Zugriff auf viele Lieferanten/Kataloge, Ausschreibungsprozesse, Guided Buying usw. Der große Funktionsumfang kann hier nur angedeutet werden. Was S/4HANA auszeichnet ist die einfache Integration dieser und ähnlicher Cloud-Lösungen sowie die nahtlose grafische Bereitstellung, über die der Anwender überhaupt nicht mehr merkt auf welchem System er gerade arbeitet.
  • Die neue Benutzeroberfläche Fiori bietet mit vielen KPIs, Analysen und rollenbasierten, auf jedes Gerät anpassbaren Oberflächen einen systemübergreifenden und attraktiven Zugang für die Anwender.
  • Ausgabemanagement und Nachrichtensteuerung: Statt der aus MM und SD bekannten Nachrichtenfindung NAST, setzt SAP zukünftig auf das Business Rule Framework (BRF+).  Details zur BRF+-Konfiguration finden Sie im SAP Note 2228611. Als Drucktechnologien werden Smart Forms und Adobe Forms (m/o Fragmenten) unterstützt. Im SAP Script Repository (SO10 und SE78) können Kunden auch weiterhin Texte und Logos zentral pflegen.  
  • Central Procurement, zentralisierter Bestellanforderungs-Hub, Kontraktverwaltungs-Hub usw.
  • Predictive Contracts mit Hilfe von Machine Learning bzgl. Kontraktinanspruchnahme
  • Workflows z.B. für den Genehmigungsprozess und viele weitere Prozesse, helfen dabei Prozesse zu beschleunigen und zu automatisieren.
  • Preisfindung und Konditionstechnik: Nur die Tabelle KONV wurde durch PRCD_Elements ersetzt, um Preisinfos persistent zu speichern. Bzgl. Eigenentwicklungen können die SAP Notes 2220005 und 2189301 weiterhelfen; ansonsten ändert sich nicht viel.
  • Sehr viele Auswertungsmöglichkeiten, vorbereitete Fact Sheets, KPIs, grafische Übersichten sowie leicht zu erstellende Auswertungen. So bekommt man z.B. einen Überblick, was noch freizugeben ist, welche Bestellanforderungen zu bearbeiten sind oder inwiefern ein Mengenkontrakt bereits ausgeschöpft wurde.

Die Liste ist bereits lang und übersteigt langsam den Umfang eines Artikels. In einem weiteren Artikel werden noch einmal die wesentlichen Änderungen, die in der Simplification List beschrieben werden, zusammengefasst. Alles kann man leider nicht in einem Artikel aufgreifen. Ganz allgemein gilt, dass sich die ERP-Prozesse nicht wesentlich geändert haben. Aber es gibt neue Markttrends, wie die Benutzererfahrung, mobile Geräte, mehr Daten als Auswertungsgrundlage (BigData, IoT, Sensoren etc.), eine Verlagerung der Aufgaben, Individualisierung via Standardlösungen usw., denen SAP mit all den neuen Produkten (S/4HANA, SCP, Leonardo, Ariba, Fieldglass usw.) Rechnung trägt.  

Wie lässt sich der Schulungsbedarf in S/4HANA-Projekten konkretisieren?

Ein nicht zu unterschätzendes Thema im Rahmen der digitalen Transformation und im Speziellen der Einführung der neuen S/4HANA-Systemgeneration, sind die erforderlichen Schulungen und Trainings. Als Teil der Projektplanung und im Speziellen des Change-Managements, sollte auch dies hinreichende Berücksichtigung finden. Dabei besteht mitunter ein hoher individueller Bedarf, damit die Mitarbeiter gezielt in die für Sie relevanten Inhalte eingewiesen werden können. Reine S/4HANA Anwenderschulungen von Bildungsträgern, können eine Ergänzung, aber nicht die einzige Lösung sein. Eine Mischung aus verschiedenen Schulungsmaßnahmen und Medien, gewährleistet erfahrungsgemäß das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis. Bei Ihrer individuellen Erstellung des Schulungskonzepts, kann die folgende Vorgehensweise gewählt werden.

  1. Bedarfsermittlung: In welchen Themen, Modulen bzw. Geschäftsbereichen besteht der Schulungsbedarf? Inwiefern können Mitarbeiter dazu gemeinsam ausgebildet werden?
  2. Zielgruppeanalysen: Insofern Gruppen von Mitarbeitern mit ähnlichem Schulungsbedarf gebildet wurden, muss deren Vorbildung und Vorerfahrung berücksichtigt werden.
  3. Lernziele definieren: Ein übergeordnetes, konkretes Entwicklungsziel definieren und weitere Teilziele ableiten. So muss z.B. der Lagermitarbeiter die neuen Bestandsführungsprozesse mit Hilfe der mobilen Geräte sowie direkt am S/4HANA-System selbständig durchführen und überwachen können. Daraus ergeben sich Teilziele, wie z.B. die Materialbeistellliste oder eine Kommissionierliste drucken können, den Wareneingang am Scanner und S/4HANA-System bestätigen können usw.
  4. Qualifizierungskonzept entwickeln: Stehen die übergeordneten Ziele fest, kann darauf basierend ein Feinkonzept entwickelt werden. Es ist darauf zu achten, sich auf das wesentliche zu beschränken und insbesondere die Zielgruppe im Blick zu behalten. Der Lagermitarbeiter benötigt nicht viel mehr als eine Einweisung zu den vorzunehmenden „Klicks“ sowie ein Handout, dass er auch im Lager dabeihaben kann. Andere Mitarbeiter wiederum benötigen viel mehr ein Training, welches Ihnen die nötigen Grundlagen vermittelt eigenständig tiefer in bestimmte Teilbereiche einzusteigen. Die Wahl der Medien ist dabei nicht nur abhängig von der jeweiligen Zielgruppe, sondern auch von der Anzahl der zu schulenden Mitarbeiter sowie dem verfügbaren Budget.
  5. Lernmedien und Lernunterlagen entwickeln: Eine Mischung verschiedener Medien und Vorgehensweisen ist üblich und Herr Götte kennt z.B. die folgenden Alternativen aus seiner Berufspraxis:
    • Vorkonfigurierte Szenarien, Stamm- und Bewegungsdaten im S/4HANA-Sysem für die Durchführung von Übungen direkt am SAP System.
    • Kontextbasierte Lernmethoden, wie SAP Enable Now
    • Web Based Trainings und S/4HANA Simulationen
    • Präsenzschulungen mit Systemvorführungen
    • Klickanweisungen (Handouts)
    • Power Point-Präsentationen
    • Benutzerhandbücher
    • Videos u.v.m.
  6. Konzepte erproben: Fragebögen, persönliche Rückmeldungen bzw. bei einem größeren „Rollout“ der Schulungslösung ggf. sogar Schulungsgruppe zur Probe, können sinnvoll sein. So kann die jeweilige Schulungsmaßnahme weiterentwickelt und verbessert werden bzw. vor der Veröffentlichung optimiert werden.
  7. Maßnahmen durchführen und Erfolg kontrollieren: Es muss dabei nicht immer eine Zertifizierungsprüfung sein, sondern oft reichen auch Befragungen, Feldbeobachtungen usw. Auch dies ermöglicht ggf. die nötige Weiterentwicklung der Schulungsmaßnahme sowie Korrekturmöglichkeiten bei zukünftigen Maßnahmen.
  8. Budget schonen: Bei all den Möglichkeiten muss immer auch die Kosten-Nutzen-Analyse im Blick behalten werden. Was ist wirklich notwendig und was ist „Nice-to-have“? Welche Kosten entstehen bei der jeweiligen Maßnahme und welche bei einer günstigen Alternative? Gibt es bereits vorhandene Inhalte die man (abgewandelt) nutzen kann? Dies sind nur einige Fragen, die bei einem Schulungskonzept ebenso Berücksichtigung finden müssen.
SAP S/4 HANA Akademie Academy Schulungen Trainings Ausbildung Change Management Kurse Education

SAP S/4HANA Simplification-Liste

Über die Simplification-Liste (Simplification List) bekommen Sie einen Überblick über die Änderungen und Neuerungen, welche sich durch die Umstellung von SAP ERP auf S/4HANA ergeben. Damit ist es eines der wichtigsten Dokumente zur Vorbereitung der S/4HANA-Umstellung. Man kann sie als eine Art Nachschlagewerk verstehen, um zu prüfen ob Transaktionen, Modifikationen, Custom Code usw. noch (genauso) funktionieren. Sie bietet Input für die Projektplanung, Aufwandsschätzung und einen Überblick für die S/4HANA-Anwenderunternehmen, was für Sie mit der Systemkonvertierung einhergeht. Mit dem Tool „Readiness Check“, können die „Simplification Items“ automatisch mit dem SAP-Kundensystem abgeglichen werden, um nötige Anpassungsbedarfe direkt als Liste zu bekommen.

Struktur und Aufbau der SAP S/4HANA Simplification-Liste

Die Liste (Simplification List) wurde in Module, Stammdaten, Übergreifendes, länderspezifische Informationen und Industrielösungen derart untergliedert, dass sich die Speziallisten auf ihren Zuständigkeitsbereich beschränken können. Betrachtet man wiederum einen dieser Teilbereiche, wie z.B. das Modul Procurement oder die Branche Automotive, so wird dieser erneut in Abschnitte untergliedert:

  • neue Funktionen, Fiori Apps, Workflows, Templates etc.
  • weggefallene Transaktionen, Funktionen usw. oder
  • Änderungen hinsichtlich Funktionen, Rollen usw.

Die Abschnitte sind vielfach ähnlich aufgebaut; unterscheiden sich allerdings natürlich auch je nach Anforderung. Man findet dort folgende Informationen:

  • Beschreibung der neuen Funktion, der Änderungen bzw. was genau obsolet geworden ist.
  • Technische Details bieten einen Überblick, ob es sich um eine neue bzw. geänderte Funktion handelt, für welche Länder diese verfügbar ist, zu welchem Modul und welcher Komponente dieser Änderung gehört usw.
  • Symptome: Mal steht einfach eine neue Funktion zur Verfügung, die z.B. einen weiteren Einblick (Cockpit, KPI, Fact Sheet etc.) gewährt oder bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen hilft. Mal finden Sie hier aber auch eine lange Auflistung von Transaktionen, die zukünftig obsolet sind. So wurde z.B. die Modullösung aus MM und SD zum Außenhandelt auf Global Trade Services (GTS) vereinfacht, weshalb viele Transaktionen wegfallen. Auch viele der ME-Transaktionen, wie ME21, ME53, ME43 usw., welche teilweise bereits unter ERP durch neue Transaktionen (ME21N, ME53N usw.) bzw. jetzt durch Fiori-Apps ersetzt wurden, findet man in solch einer Liste. Und natürlich ebenso die vielen Transaktionen zum Lieferanten und Kunden, welche alle nun auf die Transaktion BP (Business Partner) umleiten. Ein anderes Mal finden Sie eine Auflistung von Berechtigungsobjekten usw.
  • Gründe: Manchmal begründet SAP auch warum, diese Vereinfachung nötig war.
  • Vorbedingungen und Lösungen: Mal sind z. B. Customizing- oder Stammdateneinstellungen erforderlich, dann findet man wieder SAP Notes für Conversion Pre-Checks, erforderliche Rollenänderungen oder Hinweise auf die Lösungen, welche eine obsolete Lösung ablöst. Oft sind es auch Erweiterungen; so z.B. die Erweiterung von OData APIs für die Integration externer Anwendungen. Eine detaillierte Bescheibung, wie die Konfigurationen etc. vorgenommen werden müssen, finden Sie hier allerdings nicht.
  • Weiterführende Informationen: Um das ohnehin sehr umfangreiche Dokument nicht noch weiter aufzublähen, finden Sie oftmals Links z.B. zu SAP Help, SAP Notes usw. um sich tiefer in das jeweilige Thema einarbeiten zu können.

Umfang der SAP S/4HANA Simplification-Liste

Die Simplification List 1909 (also vom September 2019) umfasst z.B. 1032 Seiten. Als MM-Berater sollte man sich einen Überblick über die Einführung, anwendungsübergreifenden Themen und Stammdaten verschaffen (ca. 124 Seiten), danach kann man sich z.B. auf die Bestandsführung (MM-IM 43 Seiten), den Einkauf (MM-PUR 33 Seiten) und seine Branche (Automotive 24 Seiten) beschränken. Damit wird es übersichtlicher. Mit jedem Update, dass Ihr Kunde im Lauf der Projekteinführung ebenso übernehmen möchte, müssen Sie auf eine aktuellere Liste zurückgreifen und sich ggf. erneut einen Überblick verschaffen. Wie gesagt, man kann diese Listen als Nachschlagewerk auffassen und relativ gut „überfliegen“. Der Aufbau und Umfang variiert etwas und es werden übrigens nicht grundsätzlich Englischkenntnisse vorausgesetzt, da es ebenso deutsche Versionen gibt. Manchmal ist auch ein Blick in die Vorgängerversionen der Simplification List interessant. Die aktuelle Liste können Sie über das Stichwort „Simplification“ (SNote 2313884) direkt bei SAP abrufen:

Hub und Buch zum SAP S/4HANA Projektmanagement

SAP S/4HANA Projektmanagement, Projektleitung, Projektmanager, Projektleiter, SAP Activate, Scrum, Focused Build, Enable Now, Change Management, digitale TransformationAls Projektleiter oder SAP Projektmanager finden Sie im Hub weitere Artikel zur SAP Projektleitung. Zusätzlich gibt es ein Buch von Timo Götte zum agilen S/4HANA-Projektmanagement. Dieses wird übrigens zusätzlich als Word-Version ausgeliefert. So können Sie direkt vorhandene Templates, SAP Software, Demos und weiterführende Literatur via Hyperlink aufrufen und sich detailliert einarbeiten. Lernen Sie die in den S/4HANA-Projekten üblichen Methoden, Tools und Inhalte kennen; Scrum, SAP Activate, SAP Solution Manager Focused Build, SAP Enable Now, SAP Migrationscockpit, die vielen kostenlosen SAP Projektbeschleuniger (S/4HANA Accelerators) und Community-Lösungen. Dank seiner langjährigen Erfahrung weiß Herr Götte genau, was für Sie wichtig ist. 

SAP Certified S/4Hana Consultant

Am Freitag (11.10.2019) hatte ich die Prüfung seitens der SAP SE in Hamburg. Ab sofort stehe ich zur Verfügung und S/4HANA-Projektangebote wären ideal. Mein PDF-Profil finden Sie übrigens hier. Mittlerweile habe ich einerseits den nötigen Gesamtüberblick über S/4HANA und die zusätzlichen SAP Produkte, welchen man als Manager und auch als guter Berater benötigt. Und andererseits eine Spezialisierung auf S/4HANA Sourcing und Manufacturing. Vorzeigbare Ergebnisse sind unter Anderem das SAP Beraterzertifikat (modulübergreifender Gesamtüberblick), Publikationen und dieses S/4HANA-Magazin. Zudem kommt mir entgegen, dass ich viele Lösungen bereits vorab kannte. So kenne ich z.B. seit mehr als 10 Jahren PP/DS (Zertifikat) und gATP, welche beide von APO in S/4HANA überführt wurden (gATP nur teilweise als aATP). 2013 hatte ich mich bereits mit der HANA-Datenbank auseinandergesetzt (Zertifikat) und 2018-2019 zudem diverse SAP Kurse zur Migration und dem Einkauf belegt. Parallel arbeite ich an einem S/4HANA-Buch mit dem Schwerpunkt „Sourcing and Procurement“.

Implementierungserfahrungen: Aufbau aller Module, Kernprozesse, Organisationsstrukturen, Bewegungs- und Stammdaten, um deren Neuerungen und Integration zu verstehen. S/4HANA Enterprise Management inkl. Fiori bzgl. Sourcing and Procurement, Manufacturing, Sales and Distribution, Financial Accounting, Management Accounting, Inventory Management, EWM, Project System, Enterprise Asset Management und HCM. Als Senior SAP Berater, wollte ich nicht noch eine Fachberaterzertifizierung absolvieren. Daher fiel meine Wahl auf den Lehrgang TS410, welcher nicht nur praktische S/4HANA-Erfahrungen ermöglicht, sondern auch den Aufbau des modulübergreifenden Systemverständnisses. Das S/4HANA IDES-System von SAP war/ist dafür ideal, da man immer genau dort ansetzen kann, wo der größte Lerneffekt eintritt. Parallel dazu verfüge ich über Zugänge zur Ariba-Cloud und Fieldglass.

Am besten vorbereitet bin ich im Bereich S/4HANA Sourcing and Procurement. Außerdem habe ich einen umfassenden Gesamtüberblick aufgebaut, was mich für übergreifende Themen qualifiziert. Den Bereich S/4HANA Manufacturing decke ich eigentlich auch ganz gut ab. Aber die letzten 2 Jahre war ich überwiegend im Bereich Einkauf und Bestandsführung zzgl. angrenzender Module beauftragt.

SAP S/4HANA Business Process Integration Timo Götte S4-Experts Application Consultant

S/4HANA-Beraterausbildung auch als SAP Senior Consultant?!

Diesmal wähle ich den Blog-Stil und möchte mit Euch/Ihnen einen Erfahrungsbericht zu meiner aktuell laufenden S/4HANA-Ausbildung und meinen Beweggründen teilen. Man fühlt sich etwas an die alten Zeiten als Schüler und Student zurückversetzt. Ich lerne neue Leute kennen und es bildet sich über die Zeit hinweg eine richtig gute Gemeinschaft. Ich erinnere mich noch an meine erste SAP Beraterzertifizierung im Jahr 2008. Mit Einigen hatte ich auch Jahre später noch gelegentlich Kontakt. Andere traf ich erneut auf weiteren SAP Schulungen usw. Die SAP Welt ist klein und daher sind SAP Schulungen immer auch Networking-Veranstaltungen. Gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten, macht einfach Spaß und verbindet. Neben den Übungsaufgaben am S/4HANA-System, setzen wir sogar ein eigenständiges Projekt um.

So eine S/4HANA-Ausbildung ist einfach perfekt, um schnell Wissen aufzubauen. SAP stellt dafür ein S/4HANA-System namens IDES zur Verfügung. Dort sind die Konfigurationen, Stammdaten und Prozesse immer genauso vorbereitet, dass man dort loslegen kann, wo der größte Lerneffekt erzielt wird. So lerne ich im September und Oktober vermutlich mehr, als während eines einjährigen S/4HANA-Projekts. Die Kombination aus Praxiserfahrung und Schulungen, hat sich für mich bewährt. Die Praxis benötige ich, um zu wissen welches Wissen besonders wertvoll ist und die Theorie hilft dabei Wissen abzurunden. Im Arbeitsalltag muss man Anforderungen effizient umsetzen. Dabei kommt dann der Blick über den Tellerrand auch mal zu kurz. Genau dieser ist aber erforderlich, um ein erstklassiger Berater zu werden.

Gute Berater kennen nicht nur einen Weg, sondern das von SAP bereitgestellte „Lösungsportfolio“. Sie wissen nicht nur wie etwas funktioniert, sondern auch warum. Sie kennen sehr individuell entwickelte SAP-Systeme von Großkonzernen, genauso wie den SAP Standard und Best Practices. Gerade mit den S/4-HANA-Projekten geht in vielen Unternehmen auch ein Überdenken der Geschäftsprozesse und Systemkonfigurationen einher. Was früher nur über Eigenentwicklungen realisiert werden konnte, ist ggf. mittlerweile im Standard verfügbar. Man muss allerdings wissen, dass SAP dafür im Standard eine Lösung bereitstellt! Das Produktportfolio von SAP ist in den letzten Jahren sehr groß geworden. Und es gibt sehr viele Zusatzprodukte, wie z.B. Ariba, Fieldglass, Leonardo usw. Die Annährung an den Standard kann also einerseits über die neuen Möglichkeiten des S/4HANA-Systems, aber andererseits auch durch standardisierte SAP Zusatzprodukte erreicht werden. Ich verschaffe mir mittlerweile seit fast zwei Jahren mit Begeisterung einen Überblick. Vermutlich werden all die neuen SAP-Produkte mich nahezu bis zur Rente begleiten. Die Einführung des Nachfolgesystems von S/4HANA, verfolge ich vermutlich nur noch aus einer Managementposition ohne dort konkrete Erfahrungen zu sammeln. S/4HANA ist also das System, welches ganz wesentlich mein Berufsleben begleiten wird.  

Meine erste Beraterzertifizierung lag übrigens bei fast 15.000 Euro; für die SAP Akademie, Hotels, Reisen usw. Glücklicherweise wurde damals noch Siemens zur Kasse gebeten. Mittlerweile bekomme ich aber kein reguläres Gehalt mehr und muss daher die entgangenen Einnahmen und erforderlichen Ausgaben im Blick behalten. Wem es ähnlich geht, dem kann ich gute Ratschläge geben. Die Kosten für solch einen Lehrgang lassen sich nämlich auf verschiedene Art und Weise erheblich reduzieren.

Zum aktuellen Ausbildung: In S/4HANA wurde und wird ein Überblick für z.B. Berater, Manager und Architekten vermittelt. Aufgabe war/ist es alle Module, Kernprozesse, Organisationsstrukturen, Bewegungs- und Stammdaten im System aufzubauen, um deren Neuerungen & Integration zu verstehen. Inhalt waren S/4HANA Enterprise Management inkl. Fiori bzgl. Sourcing and Procurement, Manufacturing, Sales and Distribution, Financial Accounting, Management Accounting, Inventory Management, Warehouse Management, Project System, Enterprise Asset Management und Human Capital Management. Die praktische Umsetzung am System wurde durch ein Zertifikat belegt und um eine S/4HANA Beraterzertifizierung seitens der SAP SE ergänzt. Vorab und im Anschluss erfolgte/erfolgt die Vertiefung im S/4HANA Procurement und Manufacturing.

S/4HANA-Beraterausbildung als SAP Senior Consultant Timo Götte S4-Experts

Übrigens stehe ich nach dieser Schulung zur Verfügung und freue mich über S/4HANA-Projektangebote aus der Region Hannover (100km). Da es sich um eine Präsenzschulung handelt, bin ich allerdings derzeit nur abends und via E-Mail erreichbar. PDF-Profil von Timo Götte.

SAP Systemkonsolidierungen im Rahmen von S/4HANA-Projekten

Mit der S/4HANA-Migration oder Neueinführung, kann eine Systemkonsolidierung einhergehen. Das schlanke und schnelle S/4HANA System bietet nicht nur die nötige Performance für eine größere Anzahl von Prozessen und Mitarbeitern, sondern die Konsolidierung ist ohnehin seit vielen Jahren Trendthema. Anlass sind z.B. die Zusammenführung zweier Unternehmen (Fusion), eine Reorganisation der IT-Landschaft (Harmonisierung) oder organisatorische Beweggründe; wie die Globalisierung. Die Zusammenführung parallellaufender SAP-Systeme (Merger), reduziert einerseits die Wartungs- und Betriebskosten. Andererseits lässt sich damit aber auch doppelte Datenpflege, Update-, Konfigurations- und Implementierungstätigkeiten vermeiden. Zudem reduzieren Sie allgemein die Komplexität Ihrer Systemlandschaft und im Speziellen die Anzahl der Schnittstellen. Die Zusammenführung von SAP Systemen, kann aber auch organisatorische Nachteile mit sich bringen. Haben nach der Zusammenführung deutlich mehr Mitarbeiter ein Mitspracherecht, kann dies Innovationen hemmen. Man muss sich ggf. auf einen (kleinsten) gemeinsamen Nenner einigen. Nicht zuletzt deshalb, gibt es auch gegenläufige Trends. Hier werden große SAP Systeme in kleinere untergliedert, damit z.B. Organisationeinheiten schneller und eigenständiger über Änderungen entscheiden können. Entscheidet man sich dennoch für ein gemeinsames System, kann die Konsolidierung auch als eigenständiges Projekt vor einer S/4HANA-Einführung durchgeführt werden.  

Themenbereiche und Zielsetzungen

  • Systemunterschiede müssen ggf. vorab ausgeglichen werden (z.B. unterschiedliche Enhancement Packages, Release-Stände usw.). Beispielsweise läuft das eine System auf dem neuen Hauptbuch und das andere auf dem alten Hauptbuch. Dann kann ggf. ein Update des älteren Systems inkl. der Hauptbuchumstellung sinnvoll sein, um eine unkompliziertere Datenübertragung zu ermöglichen.
  • Customizingabgleich und Prozessharmonisierung/-standardisierung. Nach einer Systemanalyse, müssen gemeinsam mit den Key Usern aus den Geschäftsbereichen Unterschiede angeglichen werden. Die neue Systemkonfiguration muss die Kernanforderungen beider Vorgängersysteme erfüllen. Als Kernanforderungen sind diejenigen Anforderungen gemeint, auf die nicht verzichtet werden kann bzw. sollte. Zielsetzung in den dazu erforderlichen Workshops muss es sein, nahe dem Standard zu bleiben und Individuallösungen kritisch zu hinterfragen.
  • Datenmigration mit Umsetzungsregeln zur Datenharmonisierung und einer Redundanzvermeidung. Die Migration kann via Excel und LSMW oder aber speziellen Softwarelösungen erfolgen. So gibt es z.B. das Transformation Backbone, ETC-Migrationstool und den Consolidator. 
  • Angleich von organisatorischen Abläufen und Namenskonventionen
  • Benutzermigration und Zusammenführung der Rollenkonzepte
  • Schnittstellenmigration mit gleichzeitiger Komplexitätsreduzierung
  • Change Management: Mit einer Systemzusammenlegung gehen viele Änderungen einher. Die Key User werden als Know-how-Träger bestenfalls z.B. im Rahmen von Tests, Workshops und Schulungen frühzeitig abgeholt und eingebunden. 
  • Cutoverplan: Zur Sicherung des Geschäftsbetriebs muss ein detaillierter Cutoverplan für die Produktivsetzung ausgearbeitet werden. Dieser enthält u. A. eine detaillierte Planung der Datenübertragung, ggf. eines Systemupdates, der Umstellung der Schnittstellen, User-Berechtigungen, einen Cutovertest und eine Backupstrategie; falls einmal etwas schiefläuft.  Es wird minutengenau geplant, wer was wann zu machen hat und welche Abstimmungen und Statusmeldungen z.B. via Telefon/WebEx erforderlich sind. Bei sehr komplexen Abläufen kann zudem ein Mock-Cutover sinnvoll sein. Dabei wird eine simulierte Produktivsetzung durchgespielt, um Schwachstellen im Plan zu identifizieren. So kann die Reihenfolge von Tätigkeiten, weitere Tätigkeiten/Statusmeldungen oder die geschätzte Dauer korrigiert werden. 

Lesen Sie gerne auch den Erfahrungsbericht vom Autor Timo Götte.

Warum Bereichsmenüs Ihren Projekteinstieg verbessern können

Wir kennen es wohl alle. Mal muss man gleich mehrere Module kennen und ein anderes Mal wird eine Branchenlösung vorausgesetzt. Die Anfrage passt einfach nur teilweise. Der Kunde akzeptiert das zwar, aber im Projekt konkurriert man dennoch mit den alten Hasen. Da gilt es sich schnell freizuschwimmen. Eine Möglichkeit sich innerhalb kurzer Zeit einen fundierten Überblick über neue Themenbereiche zu verschaffen, sind die Bereichsmenüs. Daneben können Sie übrigens auch die auf S4-Experts zusammengestellten Übersichten zu Modulen, Transaktionen, Tabellen und Reports nutzen. SAP bietet mehr als tausend Bereichsmenüs.

Auf der Website Bereichsmenüs erfahren Sie, wie Sie
• Bereichsmenüs finden und sogar selber erstellen
• Erkenntnisse über Bereichsmenüs gewinnen

und daneben bekommen Sie direkt eine Liste mit Bereichsmenüs, die der Autor für besonders relevant hält.

10 Tipps für SAP Profis

  1. Änderungsbelege auswerten: Tabellenänderungen via Report (SA38) RKSE16N_CD_Display oder Objektänderungen via Report RSSCD100; beispielweise zu den Objektklassen Einkauf (EKBELEG) und Verkauf (VERKKBELEG) .
  2. Schlüssel in Dropdown-Listen anzeigen: Zum Beispiel damit nicht nur Terminauftrag, sondern auch TA angezeigt wird. In der SAP GUI „lokales Layout anpassen“ und Optionen wählen. Unter „Interaktionsdesign/Visualisierung 1, kann der Haken für die Schlüsselanzeige gesetzt werden.
  3. Periodenverschieber- und Buchungsperiodenpflege: MMPV ist der Periodenverschieber in MM, die Buchungsperiode wird in FI via OB52 und in CO via OKP1 geöffnet.
  4. Transaktion trotz fehlender Berechtigung starten: Oftmals kann man via SE16N und TSTC das Programm zur Transaktion ermitteln und in der SE38 lässt sich dieses dennoch ausführen. Übrigens finden Sie dort alle Transaktionen des SAP Systems; mittlerweile über 120000. Via SM01 können Sie teilweise auch selber Transaktionen entsperren.
  5. Unzulässige Passwörter ermitteln: Bei einigen Kunden müssen die Passwörter sehr regelmäßig geändert werden. Dann kann es durchaus helfen über die Tabelle USR40 zu ermitteln, welche Passwörter man nicht mehr vergeben darf.
  6. Arbeitserleichterung bei gleichbleibenden Feldeingaben: Gibt es Felder, die Sie ohnehin immer mit denselben Werten füllen, dann schauen Sie sich mal die technischen Informationen zum Feld (via F1) an. In den Felddaten findet man die Parameter-Id. Auf dem Startbildschirm im Menü System/Benutzervorgaben/Eigene Daten/Reiter: Parameter können Sie die Parameter ID in die Spalte SET/GET-Parameter-ID eintragen und in die Spalte Parameterwert Ihren üblichen Eintrag. Nachdem [Speichern] wird dieser Wert für Ihren User immer als änderbarer Eintrag vorbelegt.
  7. Starttransaktion festlegen: Prüfen Sie ohnehin jeden Morgen zum Beispiel zuerst die Jobs (SM37), so können Sie über das Menü (Zusätze/Starttransaktion) direkt festlegen, dass diese Transaktion beim Einloggen ausgeführt werden soll.
  8. Markieren und kopieren in einem Schritt: Über das lokale Layout in der Navigationsleiste, kann dazu „schnell ausschneiden und einfügen“ ausgewählt werden.
  9. Ermittlung wie aktuell das Kundensystem ist (EHP): Im Menüpunkt „Systeme“ unter dem Menüeintrag „Status“, findet man im Popup den Abschnitt SAP-Systemdaten und kann dort die Details öffnen. Im darauf folgendem Popup finden Sie im Reiter „Installierte Softwareversionen“ die aktuelle EHP-Version.
  10. Aktuell im System angemeldete User ermitteln: Üblicherweise wird dafür die SM04 aufgerufen, aber diese listet nur die Benutzer einer bestimmten Instanz auf. Da sich Berater oft im Testsystem aufhalten, erliegen Sie gerne dem Trugschluss, dass die SM04 mit der AL08 gleichzusetzen ist. Testsysteme haben nämlich oftmals nur eine Instanz. Im produktiven System erfolgt jedoch die Lastverteilung vielfach auf verschiedene Instanzen und dann kommt der Unterschied zum Tragen. Via AL08 können Sie eine systemweite Übersicht zu aktuell angemeldeten Usern aufrufen. Die Instanz können Sie übrigens via SM51 wechseln.

Die Übersicht zu den Kurzbefehlen, könnte für Sie ebenso interessant.

Whitepaper zum S/4HANA-Datenmodell und zur HANA-Datenbank

Im Whitepaper bekommen Sie einen Einblick in das neue SAP S/4HANA Datenmodell und die HANA Datenbank. Am Beispiel Bestandsführung (S/4HANA Inventory Management), wird die Vereinfachung des neuen Datenmodells veranschaulicht. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die existierenden SAP Tabellenbrowser sowie eine detaillierte Erläuterung des neuen SE16H-Tabellenbrowsers. Um eine bessere Abwärtskompatibilität sicherzustellen, wird die Zahl der Datenbankviews mit dem S/4HANA-Datenmodell deutlich zunehmen. Ein guter Grund deren Anzeige, Erstellung, Pflege und Analyse zu erläutern. Auf die Ermittlung, Pflege und Analyse von Tabellen wird ebenso eingegangen. Außerdem bekommen Sie einen Einblick, welche Erkenntnisse (zum Beispiel hinsichtlich des Customizings) auf Tabellenebene gewonnen werden können.  Via Klick können Sie das PDF öffnen:

SAP S /4HANA Datenmodell HANA Datenbank Tabellen Analyst Berater Freiberufler Freelancer Consulting Beratung Timo Götte

SAP S/4HANA Procure-to-Pay-Prozess

Einführungsvideos zum Beschaffungsprozess vom S/4HANA-Guide Jonathan Harsanyi. Die gesamte Videoserie finden Sie hier. Im Prinzip können Sie aber mit der Bestellanforderung beginnen und die Videos hintereinander ablaufen lassen. Es wird der gesamte Beschaffungsprozess von der Bestellanforderung, dessen Freigabe und Umsetzung in eine Bestellnung, der zugehörige Wareneingang bis zur Lieferantenrechnungserfassung vorgeführt. So einfach wird zukünftig der Beschaffungsprozess für den Endanwender. Weitere Videos von Jonathan und anderen Guides finden Sie in der Videothek.

SAP S/4HANA Bootcamp

Eine von der SAP Community für die SAP Community organsierte Schulungsreihe mit fachlichem Knowhow-Austausch und S/4HANA-Testsystem. Bisher handelt es sich um 20 SAP Berater (Freiberufler), ergänzt um eine kleine SAP Beratung und die Unterstützung einer Fachhochschule, die insbesondere S/4HANA-Zugänge ermöglicht. Geplant sind Vorträge von Erfahrungsträgern und ganz nebenbei wird sich ein gewinnbringendes Networking ergeben. Die Termine werden ab Oktober geplant und über einen längeren Zeitraum (gelegentlich) stattfinden. Dieses Angebot hat allerdings einen regionalen Fokus, daher wird auf Deutsch kommuniziert.

Einige Freiberufler suchen händeringend einen S/4HANA-Einstieg und Kunden erfahrene Experten- hier gibt´s einen Lösungsansatz für dieses Dilemma. Bis zum 13.08.2019 können Sie gerne Ihr Interesse- zum Beispiel über das Kontaktformular- kundtun. Weitere Details folgen via E-Mail.

SAP S4HANA Bootcamp Trainings Schulungen Testsystem Ausbildung Fortbildung

SAP S/4HANA Order-to-Cash-Prozess

Einführungsvideos zum Verkaufsprozess vom S/4HANA-Guide Jonathan Harsanyi. Sie bekommen einen ersten Eindruck, wie einfach und intuitiv die Handhabung der neuen Benutzeroberfläche (Fiori) für die Endanwender wird. Weitere Videos finden Sie übrigens in unserer Videothek.

Vom Kundenauftrag bis zur Faktura

Angebots- und Anfrageprozess

Auslieferung anlegen, Kommissionierung und Warenausgang

Mobile Architektur unter S/4HANA und ERP

SAP Mobile Architecture mobile Architektur SCP SAP Cloud Platform SMP SAP Mobile Platform oData Gateway
  1. Teil der digitalen Transformation ist auch die Einbindung der mobilen Geräte. Neben der Datenanzeige, kann auch eine Datenänderung und der entsprechende Abgleich mit einem SAP System erforderlich sein. Als mobile Endgeräte kommen nicht nur die aus den Lagern und der Produktion vielfach bereits langfristig eingesetzten Scanner in Frage, sondern z.B. auch Smartphones, Tablets, Notebooks und sogar Uhren. Fiori-Anwendungen setzen dabei lediglich einen HTML5-fähigen Browser voraus.  
  2. Sie können sich zwischen der unternehmensintern gehosteten Lösung SAP Mobile Platform (SMP) oder der extern gehosteten SAP Cloud Platform (SCP) entscheiden. Mögliche Anbieter sind z.B. SAP und Amazon (AWS). Alle Lösungen beinhalten unter anderem die Entwicklungsumgebung (SDK), die Benutzerverwaltung, Services zur Anbindung und ein Datenmanagement. Von den Anbietern bekommen Sie zudem Apps zur Anbindung für unterschiedliche Betriebssysteme (IOS, Android usw.), eine Datenbank und viele weitere Lösungen; z.B. Offline-Funktionalitäten. Die SAP Cloud Platform ist sehr unkompliziert und wird daher vom Autor empfohlen; ein späterer Wechsel auf die On-Premise-Lösung wäre unkompliziert. Schauen Sie sich gerne auch das Video zur SAP Cloud Platform an.
  3. Die Anbindung der Geräte mit der SAP Cloud Platform oder SAP Mobile Platform erfolgt über das Open Data-Protokoll (oData). Dieses Protokoll bietet alle Operationen vom Lesen bis zum Erstellen, Pflegen und Löschen und basiert wiederum auf dem HTTP-Protokoll. Die Kommunikation seitens SCP/SMP mit dem Gateway erfolgt ebenso via oData-Protokoll.
  4. Via Gateway (SAP NetWeaver Gateway) wird schließlich der Zugriff auf alle SAP-Systeme ermöglicht.
  5. Es können nicht nur ERP und S/4HANA, sondern auch SCM, SRM, Ariba, C/4HANA usw. gemeinsam eingebunden werden.

Welchen Mehrwert bringt S/4HANA ganz konkret für Ihre Branche und Ihren Geschäftsbereich?

Über dieses Tool und dessen Auswahlmöglichkeiten, können Sie den für Sie relevanten Mehrwert anzeigen lassen. Dazu gibt es 23 Branchen zur Auswahl (Retail, Automotive, Mill Products etc.) und 11 Geschäftsbereiche (Procurement, Manufacturing, Supply Chain etc.). Passend zu Ihrer Auswahl werden dann Vorteile, Fallbeispiele, Links, Videos usw. angezeigt.

So können Sie z.B. Retail und Procurement wählen und erhalten daraufhin eine Übersicht mit 12 Kacheln (bspw. Bestand, Datenqualität und Reporting). Diese Kacheln enthalten Informationen zum Thema Einkauf im Handel. Über einen Klick auf eine Kachel, gelangen Sie in die Details. Das Tool ist noch nicht perfekt, bietet aber eine erste Anlaufstelle und wird regelmäßig weiterentwickelt. Auch unsere Videothek oder die guided S/4HANA Simulation, sind hilfreiche Einstiegsmöglichkeiten.

SAP S/4HANA Business Value Advisor Mehrwert Neuerungen

Kostenlos mehr Reichweite für Personalvermittler

Dieses Projekt-Hub dient als zentrale Anlaufstelle für SAP Freiberufler. Falls Sie einen Verweis auf Ihre veröffentlichten SAP Projektangebote wünschen, können Sie uns gerne kontaktieren. Es gibt mittlerweile sehr viele Projektquellen, wo Freelancer Ihr nächstes Projekt finden können. Mit dieser Lösung soll insbesondere ein Zugewinn an Transparenz erreicht werden. Als Personalvermittler erhöhen Sie damit nicht nur die Wahrscheinlichkeit den richtigen Kandidaten zu finden, sondern verbessern übrigens auch Ihre Webpage-Bewertung seitens der Suchmaschinen (Google usw.). Unsere Nische ist der deutschsprachige SAP Markt, daher treffen wir eine entsprechende Auswahl.

SAP Fieldglass

SAP Fieldglass stellt die führende Cloud-Technologie für die Dienstleistungsbeschaffung und die Verwaltung externer Mitarbeiter zur Verfügung. Über eine kostenlose Registrierung, können Sie sich eine eigene Meinung bilden. Übrigens finden Sie auf S4-Experts auch einen Einstieg in das Thema Dienstleistungsbeschaffung im ERP System. Auf die Cloud gelangen Sie über einen Klick auf den Button:

SAP Fieldglass Dienstleistungsbeschaffung External Service Procurement

Prozessautomatisierung und alles Wissenswerte über Batch Jobs

Über Jobs lassen sich viele Prozesse und regelmäßige Tätigkeiten automatisieren. Einerseits können die vielen von SAP bereitgestellten Programme und andererseits auch speziell entwickelte Kundeneigenentwicklungen ausgeführt werden. Es lassen sich widerkehrende Tätigkeiten vollständig automatisieren. Beispielsweise Idocs erneut verbuchen, fehlerhafte Stammdaten prüfen und ggf. eine E-Mail an zuständige Mitarbeiter senden, SE16N-Selektionen nachts im Hintergrund durchführen, Kundenaufträge beliefern oder den Periodenverschieber einplanen.  

Auf der Website „Batch Jobs“ finden Sie z.B. folgende Informationen:

  • Joberstellung und -pflege
  • Jobmonitoring und Fehleranalyse
  • Hilfsprogramme zu Jobs
  • Wartezeiten zwischen zwei Jobs
  • Sequenzielle und parallele Jobketten
  • Relevante Job-Tabellen
  • Job-Debugging und vieles mehr

SAP Kurzbefehle im Überblick

Die auch als OK-Codes bekannten Kurzbefehle, können in das Transaktionsfeld eingeben werden.

Kurzbefehl

Erläuterung

/o

Modiübersicht inkl. der Möglichkeit einen bestehenden zu löschen oder aber einen neuen zu erzeugen.

/oTransaktion öffnet neuen Modi  inkl. Transaktion.

search_sap_menu Transaktionssuche in der Menüstruktur.
/nTransaktion

Beenden der aktuellen Transaktion und starten der neuen Transaktion. Nicht gespeicherte Daten gehen ohne Warnung verloren! Beim hellen Batch Input-Lauf (LSMW), kann damit die aktuelle Eingabe (z.B. bei Fehlern) übersprungen werden. 

[Strg][n]: Neuen Modus ohne Maus öffnen.

/*Transaktion Beenden der aktuellen Transaktion und starten der neuen Transaktion. Hier wird allerdings der erste Bildschirm der neuen Transaktion direkt übersprungen. Also falls Sie z.B. aus der MM03 direkt die MM02 öffenen möchten, kann dieser Kurzbefehl sinnvoll sein. Falls Sie bereits bei der MM03 die Materialnummer usw. eingegeben hatten, wird diese Eingabe für MM02 genutzt und Sie gelangen direkt in die Materialstammpflege (in den Reiter Grunddaten). 
/i

Beendet den aktuellen Modus. Nicht gespeicherte Daten gehen ohne Warnung verloren!

/iModus: Beendet den angegebenen Modus. Nicht gespeicherte Daten gehen ebenso ohne Warnung verloren!

[Strg][SHIFT][7] Fokus aufs Transaktionsfeld.
/nend Beendet die aktuelle Sitzung und schließt alle offenen Modi. Beim hellen Batch Input-Lauf (LSMW), kann damit der komplette Batch Input-Lauf beendet werden.
/nex Beendet die aktuelle Sitzung ohne Nachfrage. Alle offenen Modi werden ohne Nachfrage geschlossen, Daten können daher verloren gehen.
.xyz Traversieren der Menü-Shortcuts (Hotkeys)
/h

Debugger öffnen.  Im R/2-System war es übrigens noch das ‘h’ und man nannte es damals »Hoppeln«.

/hs:  In den Debugger springen.

%_GCADDF Während eine Transaktion geöffnet ist, kann man im Eingabefeld
%_GCADDF eingeben und damit wir die Transaktion in den
eigenen Favoriten aufgenommen.
/$SYNC Synchronisieren aller Puffer. Durch diese Funktion kann die Performance erheblich verringert werden!
/$TAB Synchronisiert den Tabellenpuffer. Durch diese Funktion kann die Performance negativ beeinflußt werden.
/$CUA Synchronisiert den CUA-Puffer. Durch diese Funktion kann die Performance ebenso negativ beeinflußt werden.
/$NAM Synchronisiert den NAMTAB-Puffer. Durch diese Funktion kann ebenfalls die Performance negativ beeinflußt werden.
/$DYNP Synchronisiert den Dynpro-Puffer und kann die Performance auch negativ beeinflussen.
[Strg] + [Y] Via Tastenkombination (Shortcut) mehrere Zeilen markieren.
/bend Batch-Input beenden, dabei können Sie mit [Wiederaufnahme] in die Transaktion SM35 zurückspringen.

/p–

/p-

/p+

/p++

Auf die erste Seite einer Liste springen.

Eine Seite rückwärts blättern.

Zur nächsten Seite vorblättern.

Auf die letzte Seite springen.

[STRG][S]

[F8]

[F4][F2]

[F3]

[Shift][F3]

[F12]

Speichern

Ausführen 

 Trägt das aktuelle Datum ins Datumsfeld ein. 

Zurück

Beenden

Abbrechen

[F2] Statt Doppelklick via Maus.
[Strg][N] Öffnet neuen Modus
%pc Liste downloaden.
%sc In der Liste suchen.
%pri

Angezeigte Liste drucken.

Weitere Arbeitserleichterungen finden Sie auf der Seite: 10 Tipps für SAP Profis.

MM Modulintegration mit anderen ERP Modulen

Das Zusammenspiel der Module soll anhand des Moduls MM und der Komponente MM-SRV veranschaulicht werden. Es werden regelmäßig Dienstleistungen in Anspruch genommen. Für diesen Prozess bietet SAP im Modul MM ein umfassendes Werkzeug. Einerseits um wiederkehrende Tätigkeiten zu reduzieren und andererseits um den Prozess vom Ursprung, zum Beispiel einem Serviceauftrag oder Instandhaltungsauftrag, bis hin zur Abrechnung optimal ausgestalten zu können. Da diese Komponenten unberechtigterweise ein Schattendasein fristet, wurde bewusst dieses Beispiel aufgegriffen, um das Zusammenspiel der Module zu veranschaulichen.

Integration

Die Komponente Dienstleistung ist an die SAP-Module Kundenservice, Instandhaltung, Vertrieb, Projektsystem usw. gekoppelt. Dadurch ist es möglich, Bestellanforderungen für Dienstleistungen z.B. im Rahmen einer Instandhaltungsmaßnahme oder eines Projekts zu erstellen und dann dem Einkauf zu übermitteln; ohne zusätzliche Arbeit bei der Datenpflege. Das Zusammenspiel der Module MM, CS, SD, PS, PM, CO und FI spart Zeit, Aufwand und reduziert zudem die Fehlerhäufigkeit.

Modulintegration MM-CO

Ein Beispiel für die Integration zwischen MM und CO ist das Bestellobligo. Der erwartete Wert ungeplanter Leistungen sowie geplanter Dienstleistungen wird aus MM an CO übergeben, damit ein Bestellobligo aufgebaut und verwaltet werden kann. Dadurch kann das entsprechende Budget für Beschaffungsmaßnahmen rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden.

Modulintegration MM-PM

Für die Integration von MM-SRV und PM bietet SAP sowohl für die geplante, als auch für die ungeplante Instandhaltung Optimierungsmöglichkeiten. So gibt es zum Beispiel für beide Fälle Rahmenbestellungen, mit deren Hilfe sich der Aufwand innerhalb des Einkaufs reduzieren lässt. Zudem kann im Rahmen der geplanten Instandhaltung mit Wartungsplänen der manuelle Erfassungsaufwand zusätzlich reduziert werden.

Modulintegration MM-SD

Aus dem Vertrieb (SD) wäre z.B. eine Streckenbestellung denkbar, die z.B. eine Produktlieferung um sinnvolle Dienstleistungen Dritter ergänzt. Aus dem Projektstrukturplan eines Projektes und dem Kundenservice, können sich ebenso Dienstleistungsanforderungen ergeben. Die Dienstleistungsbeschreibung kann entweder direkt innerhalb dieser Belege bzw. bei der Bestellerzeugung genauer spezifiziert werden kann.

SAP Predictive Analytics (Big Data)-Einsatzmöglichkeiten am Beispiel Retail

SAP Predictive Analytics bieten Potential sowohl für den Großhandel, als auch für den Einzelhandel. Neue Tools helfen Ihnen dabei Ihre Daten effizient zu nutzen und Fehlerquellen zu minimieren. So können Sie ihre Prognosen überprüfen und gewonnen Erkenntnisse in zukünftige Prognosen einfließen lassen. Mit SAP Predictive Analytics ist es möglich auf SAP HANA Algorithmen zurückzugreifen und zudem Open-Source R-Funktionen zu nutzen.

Händler werden damit zukünftig in Ihren Vorhersagen besser unterstützt. Dies ermöglicht realistische Personaleinsatzpläne, reduziert Abschreibungskosten (insb. bei Frischware), optimiert allgemein die Logistik und die Bestandsführung im Speziellen. Große Datenmengen auszuwerten war bisher meist langwierig, was die neue SAP In-Memory-Technologie überwindet. Sie und weitere SAP Technologien ermöglichen es dem Einzelhandel in Echtzeit bessere Einblicke in die immer größer werdende Datenflut zu gewinnen. Dies erlaubt schnellere Entscheidungen, die Steigerung der Unternehmensleistung und Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Davon profitieren nicht nur der Geschäftsführer, Geschäftsbereichsleiter, Filialleiter oder Verkäufer, sondern auch die Kunden selbst. Während der Handel durch eine optimierte Datenbasis besser unterstützt wird, können Kosteneinsparungen an Kunden weitergegeben werden und leere Regalfächer werden zu Relikten. Über diese Whitepaper können Sie tiefer in das Thema einsteigen.

 

Was ist neu im SAP S/4HANA Retailsystem?

In einem 18-Seitigen S4-Experts-Whitepaper bekommen Sie einen Überblick über die Neuerungen der IS Retail-Lösung. Der Autor Herr Götte arbeitet derzeit selbst in einem Retailprojekt und kennt daher die Herausforderungen der Handelsbranche. Während auf der Webseite viele Detailinformationen geboten werden, inklusive einem S/4HANA Retail Demosystem, interaktiven Schulungen und Videos, bekommen Sie im Whitepaper einen Überblick. Von den Organisationsstrukturen, Geschäftspartnern (Lieferanten und Kunden), Betriebstämmen, Artikelstämmen über Kontraktmanagement und Einkaufsanalysen bis hin zum Aufteiler (der Warenverteilung im Handel), werden die wesentlichen Änderungen aufgezeigt.

SAP S/4HANA IS Retail Logistics Logistik Einkauf Vertrieb MM SD Betriebe Handel Consulting Beratung Freiberufler Timo Götte

SAP Leonardos Data Hub bringt Ordnung ins Big Data-Chaos!

Auf unterschiedlichen Plattformen, Systemen und Anwendungen werden riesige Mengen an Daten produziert. Mit dem Internet der Dinge und dessen Sensoren, sozialen Netzwerken, Kameras usw. explodiert die Zahl der verfügbaren Daten geradezu. Mit der Vernetzung sind die Informationen zwar vorhanden, aber man verliert sich schnell im Chaos (unstrukturierten Daten) und der schieren Masse an Daten.

Das SAP Data Hub in Kombination mit der SAP Analytics Cloud hilft Ihnen dabei die Daten in einen Kontext zu bringen und die nötige Transparenz herzustellen. Das SAP Data Hub sorgt für einen einheitlichen Blick auf die Daten und erleichtert das Teilen von Daten. Integrationswerkzeuge erleichtern dabei die Einrichtung von neuen Verbindungen. Mit Hilfe des SAP Analytics können zudem Dashboards gestaltet werden. Es reicht das Wissen, welche Daten innerhalb der Analyse kombiniert werden sollen. Dies ist derart einfach, dass sogar die Mitarbeiter aus den Fachabteilungen diese Analysen selber erstellen.

Erstellung einer eigenen SAP Data Hub-Demoversion

  1. Account bei Google Cloud Platform anlegen
  2. Erstellung eines eigenen Google Cloud-Projekts
  3. Projekt mit der SAP Cloud Appliance Library verbinden
  4. Erzeugung einer Instanz für ein SAP Data Hub Demosystem
  5. Die Verbindung mit dem SAP Data Hub Launchpad herstellen

SAP DATA Hub Demosyste Trial System der SAP SE

Stammdaten der Dienstleistungsabwicklung

Nachdem ein genereller Überblick über den Dienstleistungsprozess geboten wurde, sollen hier die Dienstleistungsstammdaten erläutert werden. Wiederkehrende Dienstleistungen können detailliert erfasst und zukünftig als Datengrundlage genutzt werden. Mit Fokus auf die Besonderheiten des Dienstleistungsprozesses, sind insbesondere folgende Stammdaten zu betrachten:

  • Lieferanten
  • Dienstleistungsstämme
  • Musterleistungsverzeichnisse (M-DLV)
  • Standardleitungsverzeichnisse (St-DLV)
  • Kontrakte mit Dienstleistungsverzeichnis
  • Dienstleistungskonditionsschemata und Konditionen

Lieferanten

Auf die Pflege der Lieferanten soll nicht detailliert eingegangen werden. Der Hinweis, dass über den Lieferanten die leistungsbezogene Rechnungsprüfung ausgesteuert werden kann, sollte hinreichend sein. Damit erreichen Sie, dass die Rechnungen nicht ohne Leistungsabnahme bezahlt werden. Die anderen Einsellungen sind analog zur Materialbeschaffung vorzunehmen.

Dienstleistungsstämme

Als Alternative zu Materialstämmen, gibt es für den Dienstleistungsprozess Dienstleistungsstämme. Diese sind insbesondere eine Erfassungshilfe, da hier Vorschlagswerte (Formeln, Langtexte, Bewertungsklassen etc.) hinterlegt werden können. Optionale Berechtigungsgruppen können festlegen, welcher Benutzer zur Auswahl der jeweiligen Dienstleistung berechtigt ist. Es lassen sich Dienstleistungen über einen Einkaufsstatus temporär sperren und so weiter.

Musterleistungsverzeichnisse

Musterleistungsverzeichnisse bilden eine sinnvolle Gruppierung von Dienstleistungen, die regelmäßig gemeinsam selektiert werden. Es können zum Beispiel Texte, Preise, Überlieferungstoleranzen, feste Lieferanten, Mengen und Konditionen inklusive Gültigkeiten, Staffeln und Zusatzkonditionen hinterlegt werden. Auch hier gibt es die Steuerungsmöglichkeiten über Berechtigungsgruppen und Einkaufsstatus. Theoretisch können auch Dienstleistungen über Freitexte gepflegt werden. Der Autor rät davon allerdings ab, da das System Dienstleistungen ohne Leistungsstamm ungewöhnlich interpretiert. Insofern Sie zum Beispiel eine Prozessoptimierung mit Hilfe von Wartungsplänen und Rahmenbestellungen implementieren, wodurch automatisch Leistungserfassungsblätter erzeugt werden können, werden Leistungen ohne Dienstleistungsstamm als ungeplante Dienstleistungen interpretiert. Leider lassen sich diese Einträge im Leistungserfassungsblatt auch nicht nachträglich auf geplante Dienstleistungen ändern. Zudem gibt es dazu keinen SAP-Hinweis (SNote), der diese Einschränkung korrigiert.

Standardleistungsverzeichnisse

In Standardleistungsverzeichnissen können Textbausteine hinterlegt werden, die dann als Quelle für Dienstleistungsverzeichnisse und Dienstleistungsbeschreibungen dienen. Standardleistungsverzeichnisse werden teilweise von Lieferanten bereitgestellt, um eine eindeutige Kommunikation sicherzustellen. Diese sind immer dann sinnvoll, wenn sich Leistungsbeschreibungen aus unterschiedlichen Textbausteinen zusammensetzen und diese redundanzfrei abgelegt werden sollen. Gemeinsam mit Lieferanten entwickelte Standardleistungsverzeichnisse, sind auch einer eindeutigen und verständlichen Kommunikation zuträglich. Im Beispiel wurde eine mögliche Konfiguration der Leistungsbeschreibung grau hervorgehoben.

Standardleistungsverzeichnis

Die Themen Preisfindung, Konditionen sowie Kontraktmanagement werden aufgrund des Umfangs in eigenen Artikeln erläutert. Weitere Informationen zur Dienstleistungsbeschaffung bekommen Sie im Whitepaper und zusätzlich können Sie das von Herrn Götte geschriebene Buch (201 Seiten) direkt hier erwerben. Ferner könnte Sie in diesem Zusammenhang auch das SAP System Fieldglass interessieren.

Einsatzgebiete des SAP Leonardo Machine Learnings

Unsere Welt wird immer vernetzter und über die vielen Sensoren, Kameras usw. werden völlig neue Geschäftsanwendungen und Erkenntnisse ermöglicht. Allerdings gilt es die große Menge an unstrukturierten Daten sinnvoll zu nutzen. So sind die Gesichtserkennung und Ableitung der Stimmung einer Person möglich. Aber auch die vielen Daten im Shop Floor (der Produktion) können zu KPIs (Key Performance Indicators) aggregiert und für Aussagen über den Ausschuss und Verschleiß von Maschinen genutzt werden. Die Zuordnung von SAP Rechnungen zu Zahlungseingängen ist ein bereits vielfach implementierter Anwendungsfall. Eine Klassifizierung von Servicetickts, was heutzutage oftmals noch von einem Mitarbeiter übernommen wird, ist ebenso bereits keine große Herausforderung mehr.

SAP Leonardo Machine Learning Foundation

Im Rahmen von SAP Leonardo stellt SAP auf Basis der SAP Cloud Platform die sogenannte Machine Learning Foundation zur Verfügung. Dort werden diverse Services angeboten, wie die genannte Rechnungszuordnung. Mit SAP HANA und Big Data Services sollen die unstrukturierten Datenmengen, z.B. in Form von Texten und Bildern, als Grundlage für eine Lernphase (Machine Learning) genutzt werden. So lassen sich Muster und Regeln ableiten. Darüber hinaus ist im Nachgang ein Abgleich möglich, um zukünftige Aussagen zu präzisieren. Genau das ist Machine Learning!

SAP Retail Forum in Frankfurt (28.5. – 29.5.2019)

Wie können Sie heutzutage Ihre Kunden noch überraschen? Wer im Einzel- und Großhandel punkten will, muss sich weiterentwickeln – zum intelligenten Handelsunternehmen, das voll auf den Kunden ausgerichtet ist. Lassen Sie sich auf dem Handelsforum zu neuen Ideen inspirieren. Es ist der Treffpunkt der SAP Retail-Community geworden – um wertvolle Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse zu gewinnen.

Die digitale Transformation innerhalb des Handels nimmt immer weiter Fahrt auf und es zeigen sich keinerlei Anzeichen von Verlangsamung. Im Gegenteil! Der Einzelhandel darf die notwendige digitale Transformation nicht fürchten, sondern muss diese als eine große Chance verstehen. Handelsunternehmen sehen sich mit sinkenden Margen, steigender Konkurrenz und verändertem Verbraucherverhalten konfrontiert. Für die Branche rückt der Konsument zunehmend in das Zentrum der Prozessgestaltung. Innovative Technologien helfen nicht nur dabei die Logistik weiter zu optimieren und damit Kosten einzusparen, sondern ebenso Kunden zurück ins lokale Geschäft zu ziehen. Dafür müssen sich Filialen vom Point of Sale zum Point of Experience weiterentwickeln.

Erfahren Sie mehr über:

  • Customer Relationship Management
  • Omni-Channel und eCommerce
  • Supply Chain Management
  • Omni-Channel-Experience
  • SAP HANA und S/4HANA
  • Dynamic Digital Signage
  • Location-based Services
  • Internet of Things (IoT)
  • Geospatial Analytics
  • Predictive Analytics
  • Real-time Analytics
  • Edge Computing
  • Mobile Devices
  • POS Excellence
  • Text Analysis
  • u. v. m.

Handelskonferenz

Ort: Forum Messe Frankfurt
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Datum:     28.05 – 29.05.2019
Anmeldung:  SAP-Events

Internet of Things (IoT)-Einsatzmöglichkeiten am Beispiel des Handels

Das Internet der Dinge bietet einen großen Mehrwert für den Groß- und Einzelhandel. Die Vernetzung ist der zentrale Antrieb für die digitale und mobile Transformation. Intelligente Regale erkennen automatisch die Bestandssituation und mit Temperatursensoren ist eine Überwachung der Kühlgeräte möglich. So können z.B. automatisch Benachrichtigungen auf das Smartphone oder die Smartwatch bei Temperaturänderungen ausgelöst werden. Eine glaubwürdige Bestandsinformation und eine smarte Inventur, reduzieren nicht nur Aufwände, sondern erlauben auch eine Optimierung der Bestandsführung. Die Out of Stock Situationen können dank SAP predictive Analytics weiter reduziert werden. Kunden können zudem mobil lokale Bestände abfragen und ggf. reservieren. Zudem können über das Handy aktuelle Angebote, Rabatte und Produktinformationen bereitgestellt werden. Über Bewegungssensoren, Infrarotsensoren oder Beacons lassen sich ferner Bewegungsprofile von Kunden erstellen. So werden zukünftige Konzepte, Angebotsplatzierungen und der Ladenaufbau verbessert. Für den Endkunden kann mit Hilfe der neuen Technologie die Navigation in großen Shoppingmalls bereitgestellt werden. Auch die Verlagerung des Point of Sale (POS) in die Wohnungen der Kunden, ist dank Smart-Home-Technologie nicht mehr fern. In Zukunft wird der intelligente Kühlschrank automatisch einen Einkaufszettel erstellen. Dies zeigt uns heutzutage in ersten Ansätzen „Amazon Dash“. Dies ist ein Bestellbutton, mit dessen Hilfe Bedarfsgüter automatisch nachbestellt werden können.

SAP Leonardo Blockchain

Was macht die Blockchain so interessant?

Mit der digitalen Transformation und dem Internet der Dinge (IoT) wird das Volumen an Geschäftsvorfällen erheblich zunehmen. Dafür bedarf es einer schnellen, unkomplizierten, günstigen und vertrauensvollen Plattform. Die Blockchain-Technologie bietet genau das. Die für alle Beteiligten einsehbaren Daten einer Transaktion werden in Blöcken (block) erfasst und in einer chronologischen und daher unveränderlichen Kette (chain) gespeichert. Wechseln Wirtschaftsgüter den Eigentümer, so ist dies innerhalb der Blockchain nachvollziehbar. Was heute über das Versenden von Dokumenten, die Einbeziehung Dritter und Systembrüche abgewickelt wird, kann via Blockchain innerhalb von Sekunden erledigt werden.

Welche Anwendungsfälle gibt es für die Blockchain-Technologie bereits heute?

Als prominentestes Beispiel gilt wohl nach wie vor die Bitcoin-Kryptowährung. Erste Pilotprojekte die Bockchain als unkompliziertes Bezahlsystem einzusetzen, um privat Stromtankstellen anderen Elektroautobesitzern anbieten zu können, sind bereits angelaufen.

Und welche mögliche Anwendungsfälle gibt es für SAP Kunden?

In der Industrie ergibt sich eine Vielzahl logistischer Anwendungsfälle. Zwischen Lieferanten und Kunden sind oftmals Speditionen und Zollbehörden geschaltet. Alle Parteien haben Einfluss auf den Versandstatus, den Prozess der Frachtgebühren, der Frachtsicherheit, die Zollabwicklung und auch das Leergutmanagement. Gerade in regulierten Branchen wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie kann die Blockchain ihre Stärken hinsichtlich der Nachvollziehbarkeit ausspielen. Der Hebel auf Zeit und Geld ist sofort erkennbar.

SAP Leonardo

Die SAP SE bündelt im sogenannten „Digital Innovation System“ oder kurz SAP Leonardo diverse Technologien. So z.B. das Internet der Dinge (IoT), Blockchain, Big Data, Machine Learning usw. Dies ist eine gute S/4HANA-Ergänzung, um Ihren innovativen Ideen und Digitalisierungsprojekten ein Portfolio an Lösungsbausteinen bereitzustellen.

Webinar: Lean zur S/4HANA-Roadmap

Die Planung und Vorbereitung der S/4HANA-Transformation ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wer keine klare Roadmap hat, kann sich verzetteln. An dieser Stelle setzt dieses Vorgehensmodell an, mit dem Sie „lean“ zur passenden Roadmap kommen. Im Webinar wird das Modell vorgestellt. Seien Sie außerdem gespannt auf einige Erfahrungsberichte.

  • Datum: 23. Mai 2019 10:00 – 10:45 CEST
  • Teilnahmegebühr: Kostenlos
  • Ort: Online Webinar
  • Anmeldung:

Webinar Icon

Fokustag Transition zu SAP S/4HANA in Bielefeld

Vorstellung einer sinnvollen Kombination der Brownfield und Greenfield Transition und Transformation. Während die komplette Neuimplementierung (Greenfield) für viele Unternehmen zu aufwändig und riskant wäre, verschenkt man mit der reinen Transition (Brownfield) Potential. Es bedarf einem Change Management, bei dem eine angemessene Neuorientierung gefunden wird. So können Eigenentwicklungen zurück zum Standard geführt und direkt ohne großen Mehraufwand ausgewählte Potentiale des neuen Systems genutzt werden. Was die Veranstaltung von der reinen Eigenwerbung unterscheidet, sind insbesondere die Praxisberichte der Wieland-Werke AG und der Pintsch Bubenzer GmbH. Die Gelegenheit bei einem Kaffee mit denen Erfahrungen austauschen zu können, ist sicherlich gut investierte Zeit.

Ort: Königsbreede 1, 33605 Bielefeld
Zeit: 09:00 – 17:00 (CET)
Datum: 07.05.2019
Preis: Kostenlos

Anmeldung und Agenda:

Webinar Icon

Fusion zweier Unternehmen via SAP Post-Merger-Integration

Die Zusammenführung zweier Unternehmen geht meist mit einer Verschmelzung der IT-Systeme einher. Wie der Autor Herr Götte aus eigener Erfahrung weiß, gehören solche Transformationsprojekte zu den größten Herausforderungen und zwar nicht nur innerhalb der SAP-Abteilung, sondern für den gesamten Konzern. Einerseits bedeutet es einen Mehraufwand in fast allen Abteilungen während der Umstellungsphase und andererseits wird sich das Unternehmen organisatorisch ändern. Einige Positionen wären zukünftig mehrfach besetzt. Um Synergieeffekte zu erzielen, können Arbeitsplätze wegfallen bzw. Aufgabenfelder müssen angepasst werden. Über den Erfolg solcher Projekte entscheidet somit nicht nur die IT, sondern auch ein professionelles Change Management. Eine offene Kommunikation, ein geschlossenes Auftreten des Managementteams und die dadurch erlangte Bereitschaft der Mitarbeiter Änderungen mitzutragen, ist eine wesentliche Grundlage für den Projekterfolg.

Projektsplit

Die Trennung von Carve-outs und Post-Merger-Integrationen kann sinnvoll sein. So wird für die Carve-outs meist ein fester Zeitrahmen vorgegeben, weshalb die Einhaltung von Deadlines einen hohen Stellenwert bekommen kann. Die Zerlegung von Großprojekten in mehrere Teilprojekte reduziert einerseits die Komplexität und Risiken, ermöglicht andererseits aber auch Spielraum für eine optimale Zusammenführung der Unternehmen (Fusion). Im zweiten Schritt lassen sich die Synergieeffekte einer Fusion ausschöpfen. Bei besonders komplexen Projekten sollten zudem weitere Teilprojekte abgeleitet werden, um diese in Multiprojekten bzw. Projektprogrammen weiter zu untergliedern. Abhängigkeiten der Projekte untereinander gilt es dabei zu berücksichtigen und im Rahmen der Planung aufzugreifen. Insbesondere für Meilensteine, bei denen viele Abhängigkeiten aufeinandertreffen, müssen realistische Puffer eingeplant werden. Wenn gleich mehrere Voraussetzungen aufeinandertreffen, addieren sich deren Wahrscheinlichkeiten hinsichtlich einer Projektverschiebung. Meist bewirken wiederum Projektverschiebungen zusätzliche Aufwände, die durch ein geschicktes Projektmanagement unnötig wären. Das entsprechende Stakeholder-Management kann eine Herausforderung werden.

Migration der SAP Systeme

Während einige IT-Lösungen schlicht ersetzt werden, sind Fusionen gerade hinsichtlich der SAP-Systemlandschaften sehr aufwändig. Im ersten Schritt gilt es die Systeme anzugleichen. So können zwei SAP Systeme unterschiedlich aktuell sein. Möglicherweise sind es dabei nicht nur unterschiedliche Enhancement Packages, sondern Altsysteme wie z.B. SAP R/3, ERP oder CRM müssen zunächst auf S/4HANA, C/4HANA usw. transformiert werden. Dies kann in allen Geschäftsbereichen wesentliche Änderungen seitens der Geschäftsprozesse bedeuten; beispielsweise die Umstellung auf das neue Hauptbuch (new G/L) oder die Einführung einer neuen Lagerverwaltung (Extended Warehouse Management). Auch eine Harmonisierung der Stammdaten, Namenskonventionen, von Arbeitsabläufen bis hin zur Unternehmenskultur tritt nun in den Fokus. Ein guter Know-how-Austausch der neu zusammengeführten Mitarbeiter, kann viele Potentiale freisetzen und wesentlich zum Erfolg des neu gebildeten Konzerns beitragen.

Webinar zur SAP-Systemzusammenlegung

Ein darauf spezialisiertes Unternehmen- mit dem auch Herr Götte als Manager bereits in Carve-Ins/Carve-Outs zusammengearbeitet hatte- stellt sich nächsten Donnerstag in einem einstündigen Webinar vor:

Agenda

  • Erzielung von Synergieeffekten in der IT und den Geschäftsprozessen
  • Ergebnisoptimierung durch frühzeitige und offene Kommunikation
  • Zusammenführung von Anwendungen und Geschäftsdaten

Zeit: 14:00 – 15:00 (CET)
Ort: Online Webinar
Datum: 11.04.2019
Anmeldung: N/A
Preis: Kostenlos

S4-Experts Post-Merger-Integration Carve-outs Carve-Ins Migrationen Fusionen Unternehmenseingliederungen

S/4HANA Dienstleistungsbeschaffung

Neben der Materialbeschaffung, bietet SAP eine umfangreiche Komponente für die Dienstleistungsbeschaffung.

Einerseits um wiederkehrende Tätigkeiten zu reduzieren und andererseits um den Prozess vom Ursprung, z.B. einem Serviceauftrag oder Instandhaltungsauftrag, bis hin zur Abrechnung optimal ausgestalten zu können. Diese Komponente ermöglicht eine detaillierte Kommunikation, Überwachung und Auswertung hinsichtlich komplexer Dienstleistungsanforderungen. Aufgrund der Wiederverwendbarkeit der Stammdaten, zeigen sich zunehmend im Rahmen der täglichen Arbeit deren Vorteile. Beschreibungen können einmal in hoher Qualität erfasst und langfristig verwendet werden, was den Kommunikationsaufwand teilweise erheblich reduziert.

Die Abnahme von Dienstleistungen bedarf oftmals sowohl einer fachlichen, als auch kommerziellen Abnahme. Um Compliance-Anforderungen umzusetzen kann ebenso ein Vieraugenprinzip oder gar ein mehrstufiges Freigabeverfahren erforderlich sein. Eine Überwachung und Auswertung der Dienstleistungen externen Personals kann mit Hilfe dieser Komponente deutlich strukturierter, transparenter und detaillierter erfolgen. Es ist ein revisionssicheres Dokumentieren der Kommunikation und aller Vorgänge möglich.

Prozessüberblick inkl. Modulintegration

Die Komponente Dienstleistung ist an die SAP-Module Kundenservice, Instandhaltung, Vertrieb, Projektsystem usw. gekoppelt. Dadurch ist es möglich Bestellanforderungen für Dienstleistungen, z.B. im Rahmen einer Instandhaltungsmaßnahme oder eines Projekts, zu erstellen und dann dem Einkauf zu übermitteln; ohne zusätzliche Arbeit bei der Datenpflege. Das Zusammenspiel der S/4HANA Module Procurement, Customer Management, Sales etc. und Finance spart Zeit, Aufwand und reduziert zudem die Fehlerhäufigkeit.

Ein Beispiel für die Integration zwischen Sourcing and Procuement und Finance (Controlling) ist das Bestellobligo. Der erwartete Wert ungeplanter Leistungen sowie geplanter Dienstleistungen wird aus Sourcing and Procuement an Finance (Controlling) übergeben, damit ein Bestellobligo aufgebaut und verwaltet werden kann. Dadurch kann das entsprechende Budget für Beschaffungsmaßnahmen rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden.

Für die Integration von Procurement und Plant Maintenance bietet SAP sowohl für die geplante, als auch für die ungeplante Instandhaltung Optimierungsmöglichkeiten. So gibt es z.B. für beide Fälle sogenannte Rahmenbestellungen, mit deren Hilfe sich der Aufwand innerhalb des Einkaufs reduzieren lässt. Zudem kann im Rahmen der geplanten Instandhaltung mit Wartungsplänen der manuelle Erfassungsaufwand ebenso reduziert werden.

Aus dem Vertrieb wäre z.B. eine Streckenbestellung denkbar, die z.B. eine Produktlieferung um sinnvolle Dienstleistungen Dritter ergänzt. Aus dem Projektstrukturplan eines Projektes und dem Kundenservice, können sich ebenso Dienstleistungsanforderungen ergeben. Die Dienstleistungsbeschreibung kann entweder direkt innerhalb dieser Belege bzw. bei der Bestellerzeugung genauer spezifiziert werden kann.

SAP ERP Dienstleistungsbeschaffung und S/4HANA Service Procurement

In einem Whitepaper (26-Seiten) wurde die ERP Dienstleistungsbeschaffung inkl. vieler Optimierungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten erläutert. Auf Anfrage können Sie gerne auch das dazugehörige Buch von Herrn Götte kaufen. Dieses beschreibt die Komponente auf über 200 Seiten umfassend. Eine Auflage des Buchs, die sich dem Thema S/4HANA Service Procurement widmet, wird dieses Jahr entwickelt.

S/4HANA Procure to Pay Services Video

SAP WhatsApp Support

Subscribe the WhatsApp channel to receive messages including KBAs, wikis, guides, notes and several tips. Just download WhatsApp and click on the picture or scan the QR code with your mobile device. QR codes you will find here. You can choose all or a few categories listed below about your module or business area.

SAP S/4HANA Sourcing and Procurement & SAP ERP MM

 

S/4 Hana Employee Self-Services (ESS)

Bestellanforderungen können einerseits automatisch und andererseits von Mitarbeitern erzeugt werden. Bereits mit dem S/4HANA Release 1610 wurde der manuelle Prozess durch Employee Self-Services ergänzt. Der neue Ansatz ist, dass der Anforderer in die Lage versetzt wird eigenständiger zu arbeiten.

Mitarbeiter außerhalb der Einkaufsabteilung werden zukünftig wohl in der Regel browserbasiert Bestellanforderungen im Einkaufswagen erzeugen und die Warenzugänge buchen. Erzeugte Bestellanforderungen werden von einem Workflow aufgegriffen. Der Einkäufer kann bei der Umwandlung in eine Bestellung ggf. Änderungen vornehmen und insofern eine Freigabestrategie zum Tragen kommt, wird der Genehmiger (z.B. der Einkaufsleiter oder Werksleiter) informiert. Der Anforderer kann über S/4HANA ESS immer den aktuellen Status einsehen und den Wareneingang buchen. Innerhalb der Kreditorenbuchhaltung erfolgt schließlich die Rechnungserfassung sowie Zahlung.

SAP Preiskonditionenpflege leicht gemacht

  • Thema: Die Preiskonditionenpflege ist aufwendig und kann fehlerbehaftet sein. Winshuttle zeigt Ihnen Ansätze den Prozess zu verbessern. Die Fachabteilungen können damit selbständig Änderungen an den Preiskonditionen vornehmen und diese zudem massenhaft automatisiert m.H.v. Excel in SAP ändern. Darüber hinaus wird Ihnen gezeigt wie Staffelpreise gepflegt und geändert werden können.
  • Datum:     14.03.2019
  • Zeit:           14:00 – 15:00 (CET)
  • Anmeldung:

Webinar Icon

SAP Einkaufs- bzw. Logistikinformationssystem

Die Auswertungsmöglichkeiten sind vielfach bzgl. der Materialeinkaufsprozesse (MM-PUR) und Dienstleistungsbeschaffung (MM-SRV) analog. An dieser Stelle kann keine detaillierte Erläuterung der gesamten Auswertungsmöglichkeiten des Logistikinformationssystems geboten werden. Anhand der Dienstleistungsbeschaffung, sollen die Möglichkeiten verdeutlicht werden. Einerseits sind viele Auswertungen vergleichbar mit der Materialbeschaffung, aber andererseits gibt es auch einige Besonderheiten. So können z.B. Abnahmen und Leistungserfassungsblätter ausgewertet werden bzw. es ist eine detailliertere Betrachtung respektive Selektion auf Dienstleistungsebene möglich.

Bestellentwicklung

Lieferantenüberwachung z.B. inwiefern bereits Leistungen erfasst wurden und ob es Abweichungen hinsichtlich der Termineinhaltung, Leistungserfassung oder Rechnungen gab.

Reporting zu Leistungen 

Ermöglicht einen Überblick, welche Bestellungen es zu einem Lieferanten gibt, ob der Lieferant komplett beziehungsweise teilweise und rechtzeitig geliefert hat, ob die Rechnungen richtig waren, es ungeplante Dienstleistungen gab und so weiter.

Ausgabe einer Liste von Leistungsstämmen

Über verschiedene Selektionsmöglichkeiten, wie z.B. Waren- oder Berechtigungsgruppen, kann die Ausgabeliste angepasst werden. Der Anwender gewinnt zum Beispiel einen Überblick über den Pflegestatus der Dienstleistungsstammdaten.

Reporting zum Musterleistungsverzeichnis 

Liefert je nach Selektion alle verfügbaren Musterleistungsverzeichnisse und bietet einen ersten Überblick über deren Pflegestatus.

Reporting zu Leistungsblättern 

Für ein Monitoring über den Abnahme- und Sperrstatus der Leistungsblätter. Eine Massenpflegetransaktion bietet überdies die Möglichkeit, diesen Status zu ändern. Hier können die dem Mitarbeiter zugehörigen Leistungsblätter gemeinsam gepflegt werden.

Dienstleistungskontraktauswertungen 

Auswertungen hinsichtlich existierender Kontrakte, um z.B. zu erfahren inwiefern diese bereits ausgeschöpft wurden und welchen Status die einzelnen Beschaffungsvorgänge haben. Man erkennt direkt, ob häufig ungeplante Dienstleistungen erfasst wurden usw.

Das Einkaufsinformationssystem bietet auch noch weitere Reports zu Einkaufsbelegen, Warengruppen etc. die hier aber nicht alle erläutert werden sollen. Einen detaillierten Überblick zur Dienstleistungsbeschaffung bekommen Sie im Whitepaper von Herrn Götte und zusätzlich können Sie das von Herrn Götte geschriebene Buch (201 Seiten) direkt hier erwerben.

Wir unterstützen Sie gerne! 

Contact Us Icon

Ein kleiner Schritt für den Fiori-Entwickler, aber ein rieser Sprung für die digitale Transformation der EDEKA?!

Eine der sechs Großhandlungen von EDEKA veranstaltet halbjährlich eine sogenannte Hausmesse – für die Einzelhändler der EDEKA sowie den EDEKA Getränke-Fachhandel Trinkgut. Die Einzelhändler erhalten dort Einblicke in die aktuellen Sortimente und können Bestellungen zu vergünstigten Konditionen frühzeitig veranlassen.

Katalog in Papierform 

Bereits einige Wochen vor der Messe wurde ein Katalog in Papierform an die Einzelhändler verschickt. Mit Hilfe des Katalogs konnten sich die Einzelhändler im Vorfeld informieren und ggf. bereits Ihren Einkauf planen. Der Katalog wurde am Ende des Messetages an die Großhandlung übergeben. Die Bestellungen mussten händisch aus dem Katalog in die Systeme übernommen und dort verarbeitet werden. Die neue Fiori-App löst diesen Prozess nun ab.

Fiori-Katalog auf dem iPad 

SAP Fiori App für den Großhandel

Alle bislang im Papierkatalog abgebildeten Artikel werden über eine SAP Fiori-App erfasst. Wahlweise über einen Desktop-Computer oder über ein iPad haben die Einzelhändler im Vorfeld der Messe Zugriff auf die Daten. Dort können Sie Artikel auswählen und ggf. bereits in einen digitalen Warenkorb legen. Auf der Messe selbst werden den Lieferanten iPads zur Verfügung gestellt. Am Messeempfang erhält jeder Einzelhändler ferner einen QR-Code. Dieser dient dazu, sich am Stand des Lieferanten via iPad einzuloggen und dadurch direkt Zugriff auf den eigenen Warenkorb zu erhalten. Im direkten Gespräch mit dem Lieferanten am Messestand kann der Einzelhändler Bestellmengen erfassen bzw. ändern. Diese können im Nachgang dann in Bestellungen umgewandelt werden.

Erweiterte Funktionalität

Darüber hinaus können Saisonartikel erfasst und elektronisch an die Werbeagentur weitergegeben werden. Diese kann dann die Bestellunterlagen aufbereiten und einen Saisonkatalog daraus erstellen. Mit Einführung der Lösung wurde der gesamte Prozess von der Datenerfassung über die Bestellunterlage bis zur Messe digitalisiert. Die intuitive und einfache Bedienung der Fiori-Applikationen ist bei den Anwendern gut angekommen. Die Messelösung läuft übrigens auf einem SAP CAR-System und die Stammdaten werden über SDI in die HANA-Datenbank repliziert.

10 Tipps für SAP Profis

  1. Nutzungsanalyse z.B. zur Transaktion oder zu einem Zeitraum: Über die SE03N können verschiedene Analysen ausgeführt werden, sodass Sie z.B. ermitteln können welche Transaktionen regelmäßig genutzt werden. Es kann z.B. bei einer geplanten S/4HANA-Migration ein erster Überblick gewonnen werden, wie viele Eigenentwicklungen noch aktiv genutzt werden.
  2. Shortcuts und SAP-Kurzbefehle: Neuer Modus (/o), Transaktion ersetzen (/n), mehrere Zeilen markieren (Strg + Y), Debugger öffnen (/h), Modus schließen (/i) Transaktion inkl. Historie- z.B. dem letzten Kundenauftrat- starten (z.B. /*VA03) und Modi beenden ohne Rückfrage (/nex). Über F4 und F2 kann in Datumsfeldern direkt das aktuelle Tagesdatum eingegeben werden.
  3. Ping aus SAP senden: Über die Transaktion SM49 können Kommandos ausgeführt werden; so z.B. ein PING. Als zusätzlichen Parameter übergibt man: -c 1 <IP-Adresse/Hostname> Auch die OS01 leistet hier gute Dienste.
  4. Änderungsbelege auswerten: Mit dem Report RSSCD100 kann man Änderungsbelege, z.B. aus dem Einkauf via Objektklasse EKBELEG und dem Verkauf via Objekteklasse VERKKBELEG, auswerten.
  5. Tabellenänderungen aufdecken: Mit dem Report RKSE16N_CD_DISPLAY kann ermittelt werden, ob jemand direkt auf Tabellenebene Änderungen durchgeführt hat.
  6. Tabelle zur Struktur finden: Ermitteln Sie das Datenelement via F1, welches in der Transaktion SE11 eingegeben werden muss. Über den Button Verwendungsnachweis und die Selektion Tabellenfelder, kann die Suche ausgeführt werden.
  7. Schlüssel in Dropdownlisten anzeigen: Um in Dropdownlisten den Schlüssel anzuzeigen, wählt man in der SAP GUI rechts das Icon „Lokales Layout anpassen“ und „Optionen“. Unter Interaktionsdesign/Visualisierung 1 setzt man schließlich den Flag „Schlüssel in Dropdown-Listen anzeigen“.
  8. Transportauftrag suchen: Die Transaktion SE03 öffnen und auf „Objekte in Aufträgen suchen“ klicken. Danach einen Haken beim Eintrag „Tabelle“ setze, z.B. MARC eintragen und die Transaktion ausführen.
  9. Via SAP Popup-Fenster einen Kollegen kontaktieren: Via SM04 ermitteln, ob der Kollege gerade am System angemeldet ist. Mit Hilfe der SU01D kann ggf. der User zum Namen ermittelt werden. SE37 FuBa „TH_POPUP“ ausführen und es folgt dann auf dem Desktop des Kollegen ein Popup mit z.B. dem eingegebenen Text „12 Uhr Treffen beim Mittagesessen?“
  10. Transaktion ohne Berechtigung starten: Über die Tabelle TSTC oder die Transaktion SE93 kann z.B. das Programm zur Transaktion ermittelt werden. Oftmals funktioniert die Programmausführung via SA38 trotzdem.

SAP Data Hub-Demosystem

Optimieren Sie Ihren Datenfluss in einer heterogenen Systemlandschaft (SAP Cloud, SAP On-Promise, Hybrid, NON-SAP etc.) durch gemeinsame Datennutzung, Pipelining und Funktionen für die Steuerung der Daten.

Erstellen Sie in diesem Tutorial eine eigene SAP Data Hub-Demoversion. SAP Data Hub Edition 2.3 wird über die SAP Cloud Appliance Library bereitgestellt. Sie benötigen dazu nur einen Account auf der Google Cloud Platform. In ca. 2 Stunden und 4 Schritten durchlaufen Sie die nötigen Aktivitäten:

  1. Google Cloud-Projekt anlegen
  2. Dieses Projekt mit der SAP Cloud Appliance Library verbinden
  3. Eine Instanz des SAP Data Hub erzeugen
  4. Eine Verbindung mit dem SAP Data Hub Launchpad herstellen

SAP DATA Hub Demosyste Trial System der SAP SE

SAP Fieldglass Dienstleistungsbeschaffung

Mittlerweile bietet SAP diverse Lösungen für die Dienstleistungsbeschaffung. Bereits im ERP-System gab es dazu eine umfangreiche Komponente (MM-SRV). Über die Weiterentwicklung im S/4HANA System werden ebenso zukünftig Artikel verfasst. Neben der Cloud-Lösung SAP Ariba, zu der mittlerweile bereits mehrere Artikel veröffentlicht wurden, gibt es ebenso die Cloud-Lösung SAP Fieldglass, welche den besonderen Anforderungen besser gerecht wird.

SAP Dienstleistungsbeschaffung 

In einem Whitepaper (35-Seiten) wurde die Dienstleistungsbeschaffung inkl. vieler Optimierungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten bereits allgemein erläutert. Sie könne gerne auch das dazugehörige Buch vom Autor Timo Götte kaufen. Dieses beschreibt die MM-SRV Komponente auf über 200 Seiten umfassend. Eine Auflage des Buchs, die sich dem Thema S/4HANA Service Procurement widmet, wird zudem 2019 entwickelt.

SAP Fieldglass Video

SAP S/4HANA Online-Konferenz vom 29.01.2019 – 01.02.2019

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel auf S/4HANA und wie beginne ich damit? Die SAP-Mitarbeiter Anna-Maria Dostert und Axel Vetter berichten über strategische und technologische Fragen aus laufenden und abgeschlossenen SAP Migrationsprojekten. Registrieren Sie sich gerne für einen oder mehrere Vorträge bzw. schauen Sie später die Aufzeichnung an. Für die erste Onlinekonferenz im Spätsommer 2018 hatten sich übrigens rund 2.300 Teilnehmer angemeldet. Eine Konferenz bei der Sie viel Wissen in kurzer Zeit aufbauen können.

  • Welche drei Hauptgründe sind Auslöser für den Umstieg?
  • Welche Unterschiede bzgl. des Funktionsumfangs gibt es?
  • Möglichkeiten und Risiken der S/4HANA Cloud-Lösung?
  • Welche Entscheidungen sind Grundlage einer erfolgreichen Implementierung?
  • Was ist bei einer Konvertierung des bestehenden Systems bezüglich Datenbankmigration, Releasestand, Eigenentwicklungen und Aufwandstreiber zu beachten?
  • Ort:            Online Webinar
  • Datum:     29.01.2019 – 01.02.2019
  • Mehr:

Webinar Icon

Guided S/4HANA Trainings

Kennen Sie das? Sie öffnen eine Transaktion und wissen nicht genau, was Sie eingeben müssen bzw. wie diese sich beim Ausführen verhalten wird. Also fragen Sie einen Kollegen. Da nicht immer der passende Kollege zur Verfügung steht, haben Sie jetzt eine Alternative.

S4-Experts Guided S/4HANA Trainings

Sie bekommen nun über S4-Experts einen kostenlosen Zugriff auf Guided Trainings. Es wird dazu eine SAP S/4HANA Simulation bereitgestellt und über einen Assistenten werden Sie durch die Transaktionen navigiert. Zu allen Modulen, wie Sourcing and Procurement, Manufacturing, Supply Chain, Professional Services, Sales, Finance, Controlling etc., finden Sie Simulationen zu bereits sehr vielen Transaktionen. So können Sie sich interaktiv in das System einarbeiten und dies immer genau dann, wenn Sie es benötigen.

S/4HANA Guided Trainings

S/4HANA Guided Trainings

S/4HANA Bluefield-Migration von SNP & IBM

S4HANA Bluefield MigrationSind Sie bereit für die Umstellung auf S/4HANA? Omnichannel-Prozesse und Cloud-Lösungen sind Teil der digitalen Transformation. SAP S/4HANA stellt die Weichen hierfür. Für SAP-Kunden kann die Umstellung auf S/4HANA somit erhebliche Möglichkeiten für die Transformation mitbringen. Mit der Definition einer Roadmap zur Umstellung ihrer SAP Systeme auf S/4HANA können Unternehmen ihre digitale Transformation optimieren. Neben den Migrationsansätzen Brown- und Greenfield gibt es weitere Alternativen, wie die IBM Bluefield-Migration powered by SNP. Dieser Ansatz bringt sowohl typischen Brownfield-Kunden, als auch Greenfield-Kunden mehr Flexibilität. Außerdem ermöglicht er frühere Tests, erlaubt die SAP Migration einfacher und schneller zu gestalten sowie Risiken zu minimieren.

Agenda

  • S/4HANA – Upgrade oder Quantensprung?
  • IBM Blufield powered by SNP – was steckt dahinter?
  • Wo liegt der Nutzen?
  • Welche Optionen bieten sich?
  • Ort:            Online Webinar
  • Datum:     07.12.2018
  • Zeit:           10:00 – 11:00 (CEST)

Erfahren Sie von Herrn Frank Mebus und Herrn Burkhard Schröder mehr und melden Sie sich beim kostenlosen Webinar an:

Webinar Icon

SAP S/4HANA Sourcing and Procurement Whitepaper

Auf 17 Seiten bekommen Sie einen Überblick über die S/4HANA Stammdaten zum Einkauf, den Beschaffungsprozess, Kontraktmanagement, Employee-Self-Services (ESS), den Ausschreibungsprozess inkl. der SAP Ariba-Integration, die katalogbasierte Beschaffung und die neuen Einkaufsanalysen. Dazu bietet wir „Guided S/4HANA Trainings„, einen Demosystemzugriff und viele weiterführende Informationen. Sie können alternativ auch die Videothek nutzen. Dort gibt es bereits viele Videos zum S/4HANA Einkauf.

SAP S/4HANA Sourcing Procurement Einkauf Beschaffung MM P2P PTP Timo Götte

S/4HANA katalogbasierte Beschaffung

Nachdem bereits der S/4HANA Beschaffungsprozess erläutert wurde, soll nun ein Überblick über die katalogbasierte Beschaffung geboten werden. Diese kann den Einkauf entlasten. Da eingebundene Artikel einem bereits verhandelten Rahmenvertrag unterliegen, ist eine zusätzliche Einbindung des Einkaufs maximal hinsichtlich einer nötigen Genehmigung erforderlich. Es gibt unterschiedliche Kataloglösungen, die an dieser Stelle kurz vorgestellt werden sollen.

Unterschiedliche SAP Kataloglösungen

  • Intern gehostete Kataloge (z.B. SAP Procurement Catalog): Diese funktionieren sogar ohne Internetanbindung im eigenem Netzwerk und es besteht eine gute Kontrolle über z.B. die Preise. Mit den Vorteilen der zentralen Pflege geht aber auch ein erhöhter, interner Ressourcenaufwand einher. Einige Rohstoffe unterliegen z.B. starken Preisschwankungen (Öl) oder es gibt einen häufigen Sortimentswechsel. Dann sind extern gehostete Kataloge i.d.R. die bessere Wahl.
  • Externe gehostete Kataloge (Punch-out-Kataloge): Hier ist der Lieferant für die Pflege und Inhalte verantwortlich. Aktuelle Preise und eine Übersicht über verfügbare Artikel können deutlich besser ermöglicht werden. Die Preiskontrolle sowie katalogübergreifende Suchmöglichkeiten sind hier jedoch mögliche Kritikpunkte. Die Suche und Auswahl von Artikeln über mehrere Lieferantenkataloge kann eine Anforderung sein.
  • Extern angebundene Marktplätze: Diese Lösung ermöglicht eine lieferantenübergreifende Beschaffung von Artikeln und Dienstleistungen. Dazu gehören z.B. auch „SAP Ariba“ und „SAP Fieldglass“. Die Vor- und Nachteile von Marktplätzen können aus der obigen Darstellung abgeleitet werden.

SAP Katalogintegration

Die sogenannte OCI-Schnittstelle (Open Catalog Interface) ermöglicht die Integration von Katalogen in den S/4 HANA Beschaffungsprozesse. In der Gruppe „Einkaufskonfiguration“ finde sie dazu die App „Einstellungen für Web Services“.

S/4 HANA Einkaufsanalysen

Gruppen von Apps können individuell zusammengestellt werden. Anhand einiger Beispiele, die im Standard zugeordnet sind, wird ein erster Überblick geboten. Zudem werden einige weitere sinnvolle Apps vorgestellt, die wohl viele Einkäufer ansprechen werden und daher ggf. auch dieser Gruppe zugeordnet werden können.

S/4HANA Gruppe „Einkaufsanalysen“

Die S/4HANA Gruppe „Einkaufsanalysen“ bietet viele nützliche Apps, um den Einkauf übersichtlicher und effektiver zu gestalten. Öffnet man die Gruppe erhält man über Kennzahlen, z.B. „Auslaufende Kontrakte“, „Überfällige Bestellpositionen“ oder „Durchschnittliche Lieferzeit“, einen schnellen Überblick ohne überhaupt in eine App navigieren zu müssen. Durch einen Klick auf die App mit der Kennzahl, können dann die Details- meist grafisch aufbereitet- eingesehen werden.

SAP Fiori-Apps zu Einkaufsanalyse

  • Ausschöpfung Wertkontrakt: Gibt einen Prozentsatz für das vergangene Jahr (ausgehend vom aktuellen Tagesdatum) bzgl. der Ausschöpfung des Wertkontrakts an. Innerhalb der App kann über eine Grafik die Ausschöpfung, der Zielbetrag und der freigegebene Betrag nicht verwendetet Kontrakte eingesehen werden.
  • Ausschöpfung Mengenkontrakt: Analog zum Wertkontrakt.
  • Durchschnittliche Genehmigungszeit für Bestellanforderungen: Eine Aufteilung nach dem Preisgefüge (mittel, hoch bzw. sehr hoch) ermöglicht eine gezieltere Steuerung des Einkaufs. So kann z.B. der Einkaufsleiter, bei sehr hochpreisigen Bestellanforderungen, aufgefordert werden innerhalb einer gewissen Frist freizugeben.
  • Änderungen der Bestellanforderungsposition: Bietet Analysemöglichkeiten hinsichtlich im vergangenen Jahr erfolgter Änderungen von Preisen, Mengen, Einkäufergruppen und Lieferanten.
  • Zykluszeit von Bestellanforderung zur Bestellung: Ermittelt den durchschnittlichen Zeitraum von der Bestellanforderungserstellung bis hin zur eingegangenen Bestellung beim Lieferanten. Auch hier gibt es eine Aufteilung nach Preisgefüge.
  • Bestellanforderungen: Kein Bearbeitungsbedarf: Ermittelt den Anteil (Prozentsatz) der Bestellanforderungen, die im Einkaufswagen automatisch in Bestellungen umgesetzt wurden. Ein guter Gradmesser, um den Automatisierungsgrad des Einkaufs zu ermitteln.

Mögliche Weiterentwicklung der Gruppe „Einkaufsanalysen“

Die Gruppe „Einkaufsanalysen“ kann durch weitere Apps ergänzt werden. So können z.B. die Apps (Gesamt-) Ausgabeabweichung/Bestellwert, kontraktabhängige Ausgaben oder eine Beschaffungsübersicht interessante Ergänzungen sein. Letztere ist so interessant, dass sie kurz vorgestellt wird. Daneben soll auch die Lieferantenbewertung kurz vorgestellt werden.

  • Beschaffungsübersicht: Im Standard befindet sich diese in der Gruppe „Beschaffung“, kann aber auch in die „Einkaufsanalysen“-Gruppe verschoben werden. Viele Informationen aus der Einkaufsanalysenübersicht werden hier in einer grafischen Übersicht zusammengeführt und ermöglichen dem Einkäufer den Blick für das Wesentliche. Durch Filteroptionen (bzgl. Materialien, Werke, Lieferanten, Warengruppen usw.) kann die Ansicht zielgerichtet ausgestaltet werden, sodass der Einkäufer schnell erkennt in welche seiner Handlungsfelder sein eingreifen erforderlich ist.
  • Bewertung der Lieferantenleistung: Diese App befindet sich im Standard in der Gruppe Lieferantenbewertung. Im Gegensatz zu ERP stellt S/4 HANA bereits im Standard eine einfache Form der Lieferantenbewertung bereit. Die Mengen-, Preis- und Termintreue wird als gewichteter Durchschnitt pro Lieferant berechnet. Eine grafische Gegenüberstellung unterstützt schließlich den Auswahlprozess. Ein detaillierter Ausbau mit weiteren automatischen sowie semi-automatischen und manuellen Haupt- und Nebenkriterien inkl. Gewichtung, wie aus dem ERP bekannt, kann natürlich auch weiterhin vorgenommen werden.

S/4 HANA Ausschreibungsprozess

Wurde von einem Mitarbeiter ein Bedarf über eine Bestellanforderung an den Einkauf kommuniziert und dieser findet keine passende Bezugsquelle bzw. möchte vor der Bestellung verschiedene Angebote einholen, kann der neue Ausschreibungsprozess vorgeschaltet werden.

Ausschreibungsprozess in SAP ERP

Bisher wurden in ERP, ggf. mit Bezug zur Bestellanforderung, Anfragen angelegt und möglichen Lieferanten zugestellt. Die eingegangenen Angebote wurden erfasst, im Preisspiegel verglichen und es konnten Zuschläge erteilt sowie via Flagsetzung den anderen Lieferanten automatische Absageschreiben zugestellt werden. Für den bzw. die Lieferanten mit erteiltem Zuschlag erzeugte der Einkäufer Bestellungen. Die dafür nötige Nachrichtenfindung, Formularentwicklung und falls gewünscht auch Lieferantenbewertung, musste zuvor implementiert werden.

Ausschreibungsprozess in SAP S/4HANA

S/4HANA

Ein möglicher Ablauf im neuen Systemverbund aus S/4 HANA und Ariba kann folgendermaßen aussehen.

Anfragen

Der Einkäufer legt in S/4 HANA eine Anfrage an, die über cXML-Nachrichten (commerce eXtensible Markup Language) und das Ariba Network an Ariba Sourcing weitergeleitet wird.

Gebotsrunden

Im Ariba Sourcing übernimmt der Beschaffungsmanager die weitere Verarbeitung. Er generiert dazu eine Beschaffungsanforderung, die wiederum Basis für ein Beschaffungsprojekt ist. In diesem Projekt können ein oder mehrere Lieferanten, in ein oder mehreren Gebotsrunden ihre Angebote abgeben, bis einer oder mehrere Lieferanten den Zuschlag erhalten. Alle anderen Lieferanten bekommen ein Absageschreiben über das Ariba Network.

Angebotszuschläge

Die Angebote mit dem erteilten Zuschlag werden via cXML-Nachrichten zurück an das S/4 HANA-System gesendet. Hier können Sie automatisch in Bestellungen umgesetzt werden.

In S/4 HANA gibt es dazu folgende SAP Fiori-Apps

  • Ausschreibungen verwalten: Einerseits zum Anlegen, Ändern und Löschen von Ausschreibungen und andererseits um Detailinformationen einsehen zu können; wie z.B. Rechtsvorgänge und Angebotszuschläge. Das Anlegen kann auch als Kopie einer vorhandenen Ausschreibung (mit ggf. nötigen Anpassungen) erfolgen. Sie können den Preis im Infosatz via Ausschreibungsposition aktualisieren. Und „Lean Services“ bietet eine Auswahl auf Positionsebene zwischen Material und Dienstleistung.
  • Lieferantenangebote verwalten: Bietet einen Überblick über alle Angebote zu allen Ausschreibungen, die einen Zuschlag erhalten haben. Angebote im Status „Eingereicht“ können Sie ferner stornieren und im Status „In Vorbereitung“ löschen.
  • Lieferantenangebote vergleichen: Bietet die Möglichkeit den Zielwert der Ausschreibung mit dem niedrigsten vom Lieferanten empfangenen Preis zu vergleichen. Außerdem kann eine Liste aller empfangenen Angebote für eine bestimmte Ausschreibung angezeigt werden. Zudem können Sie Informationen über die Ausschreibung einholen, Lieferantenangebote vergleichen und schließlich den Angebotszuschlag erteilen

Vorteile des Systemverbunds aus S/4HANA und SAP Ariba

Die Ausschreibung erfolgt außerhalb von S/4 HANA in Ariba, was gleich mehrere Vorteile mit sich bringt. In Ariba sind sehr viele Lieferanten angemeldet, die Infrastruktur ist bereits vorhanden und die Kommunikation kann über diese erfolgen. Außerdem können Bestellungen aus Angeboten mit erteiltem Zuschlag automatisch erzeugt werden. Dies reduziert den operativen Aufwand innerhalb der Einkaufsabteilung und beschleunigt den Prozess.

Im Ausschreibungsprozess können Sie Anlagen nun nicht nur auf Kopf- sondern auch auf Positionsebene pflegen. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn bei Ihnen Ariba im Einsatz ist. Auf dem Ausdruck bzw. via E-Mail werden die Anlagen nämlich nicht berücksichtigt/ausgedruckt. Bisher können jedoch keine Anlagen den Angeboten hinzugefügt werden.

Mit der App „Workflows für Lieferantenangebote verwalten“ können Sie den Genehmigungsprozess optimieren. Der flexible Workflow ermöglicht die Optimierung eines mehrstufigen Genehmigungsprozesses. Innerhalb der App können Sie die Genehmiger, deren Genehmigungsreihenfolge und die Startbedingungen für jeden Genehmigungsschritt festlegen. Eine Kopie-Funktion bezüglich bestehender Workflows mit anschließender Anpassung, ermöglicht die effiziente Erstellung von weiteren Workflows.

Für systemübergreifende Ausschreibungsprozesse stellt SAP folgende Lösung bereit. Es gibt einen sogenannten OData-Service für ein Ausschreibungs-API (Application Programming Interface). Damit können Sie Ausschreibungen in SAP S/4HANA durch einen API-Abruf aus einem Quellsystem außerhalb von SAP S/4HANA anlegen. Außerdem können Sie die Daten vorhandener Ausschreibungen aus dem S/4 HANA-System lesen. Ebenso gibt es einen OData-Service für ein Lieferantenangebots-API. Damit können Sie Kopf- und Positionsdaten eines Lieferantenangebots auslesen.

Hybride SAP-Landschaften erfordern neue Teststrategien

Prozesse werden zunehmend über mehrere Systeme hinweg abgebildet, weshalb systemübergreifende (End-zu-End) Tests erforderlich sind. Wir bieten eine Lösung, die unabhängig von Ihrer Anwendung funktioniert. Zudem wurden bereits viele automatische Testdurchläufe hinsichtlich der SAP-Standardfunktionen umgesetzt. Weitere Automatisierung kann individuell realisiert werden. So können Sie Ihre Z-Entwicklungen über automatische Tests zukünftig abdecken. Ferner lassen sich systemübergreifende Tests implementieren.

Erfahren Sie mehr!

SAP Test Suite

SAP S/4 HANA Procure-2-Pay

Der Beschaffungsprozess beginnt in der Regel mit einer Bestellanforderung. Ist die Bezugsquelle bekannt, kann der Prozess wie folgt ablaufen. Ansonsten wird der später noch erläuterte Ausschreibungsprozess in SAP S/4HANA ggf. inklusive SAP Ariba vorgeschaltet.

SAP Bestellabwicklung

In der Fiori-Gruppe „Bestellanforderungsbearbeitung“ finden Sie Apps bezüglich Bestellanforderungen, Bezugsquellenzuordnung und Bestellumsetzung. Über die Gruppe „Bestellungsbearbeitung“ können Bestellungen alternativ auch direkt angelegt, gepflegt und ausgewertet werde. Der gegebenenfalls erforderliche Genehmigungsprozess wird ebenso über Fiori-Apps in S/4HANA abgewickelt. Über die Benutzerrolle „Einkaufsleiter“ kann in der App „Mein Eingang“ die Bestellung genehmigt und dem Lieferanten zugestellt oder aber abgelehnt, angehalten bzw. intern weitergeleitet werden.

Überwachung der Lieferentenbestätigungen

Es gibt übrigens in S/4HANA Sourcing and Procurement eine Funktion zur Überwachung der Lieferentenbestätigungen. 2017 wurde zudem ein visueller Filter eingeführt. Der Status der Bestellbestätigung kann über verschiedene Diagramme veranschaulicht werden:

  • Kreisdiagramm: Darstellung der Anzahl von Bestellpositionen nach Auftragsstatus
  • Liniendiagramm: Darstellung der Anzahl von Bestellpositionen nach Lieferplandatum
  • Balkendiagramm: Darstellung des Bestellwerts nach Lieferant

Lagerabwicklung

Die Gruppe „Lagerabwicklung“ in S/4HANA bietet schließlich eine App für die Wareneingangsbuchung. Zudem finden Sie hier auch Apps um Bestände werksintern bzw. -übergreifend umzulagern, Materialbelege anzuzeigen beziehungsweise zu drucken und Warenbewegungen zu buchen. Der grundsätzliche Beschaffungsprozess hat sich also dahingehend geändert, dass alternativ mit in Fiori-Gruppen organisierten Apps gearbeitet werden kann. Damit erreicht SAP einerseits Benutzerfreundlichkeit (SAP´s User Experience) und eine Geräteunabhängigkeit (responsive). Wesentliche Änderungen ergeben sich innerhalb der Kreditorenrechnung.

Kreditorenrechnung

Die Rechnungserfassung ist seitens des Einkaufs die letzte Aktivität. Die Kreditorenrechnungen, Zahlungsinformationen und so weiter finden Sie in der Gruppe „Kreditorenkonten“. In S/4HANA Finance werden dank des umfassenden Universal Journals deutlich weitergehende Analysemöglichkeiten angeboten. In der Finanzwirtschaft laufen gelegentlich unvollständige oder sogar fehlerhafte Buchungen auf. Für FI-Belege wurden im zugrundeliegendem Universal Journal beziehungsweise der Tabelle ACDOCA alle relevanten Informationen zusammengeführt. Wie der Autor aus eigener Erfahrung weiß, war die Fehleranalyse im SAP ERP teilweise sehr umständlich. Fehlende Berechtigungen erforderten eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Im Universal Journal findet der Anwender alle nötigen Informationen und kann daher deutlich schneller Korrekturen durchführen. Änderungen können dabei zunächst simuliert werden.

Anzahlungen

Teilweise werden seitens Logistik Anzahlungen veranlasst beziehungsweise in der Regel zumindest Anzahlungsanforderungen gebucht. Übermittelt der Lieferant eine Anzahlungsanforderung und wird diese seitens Rechnungswesen in S/4HANA gebucht, so muss diese und die Faktura in Einklang gebracht werden. Hilfreiche Apps wurden dazu in der Fiori-Gruppe „Zahlungen“ zusammengetragen.

Das S/4HANA Datenmodell anhand des Beispiels Bestandsführung einfach erklärt!

Mit S/4HANA wurde ein neues, vereinfachtes Datenmodell eingeführt. In ECC gab es z.B. für die Bestandsführung noch 26 Aggregationstabellen, 2 Stammdatentabellen und 2 Bewegungsdatentabellen. Diese 30 Tabellen werden zukünftig in S/4HANA auf 2 Stammdatentabellen (MARC und MARD) sowie eine neue, umfangreiche Bewegungsdatentabelle (MATDOC) reduziert. Die vielen Aggregationstabellen wurden durch Views ersetzt, sodass insbesondere vorhandene Z/Y-Programme darauf zugreifen können.

Technischer Hintergrund

Daten werde nun auch spaltenorientiert verwaltet und die Datenbank läuft direkt im schnellem Arbeitsspeicher (In-Memory-Technologie).

  • Tatsächlich wird ein Hybrid aus der spaltenorientierten Arbeitsweise sowie der zeilenorientierten Datenbanktechnologie eingesetzt. Aufgrund der spaltenorientierten Speicherung wurde eine erhebliche Vermeidung von Redundanz ermöglicht; mehrfach vorhandene Daten werden zusammengefasst.
  • Aufgrund der neuen Datenverwaltung und Performance, müssen Daten nicht mehr in Aggregationstabellen verdichtet werden. Der neue Ansatz ist eine große Tabelle statt vieler kleiner Tabellen mit Redundanz.
  • Größe und Preis des Arbeitsspeichers ermöglichen heutzutage, dass die gesamte Datenbank im Arbeitsspeicher laufen kann. Da alle Daten bereits im Arbeitsspeicher gehalten werden, ist nicht nur eine sehr performante Analyse von großen Datenmengen möglich, sondern es können darüber hinaus transaktionale und analytisch Prozeduren im selben System ad-hoc ausgeführt werden.

Die Datenbank konnte bei einigen Kunden teilweise um mehr als das 10-fach reduziert werden. Erfahrungsgemäß hat ein SAP ERP-System oft 600 – 800 GB Speicherbedarf und dieser kann zukünftig z.B. auf 40-70 GB reduziert werden. Ein weiteres Potential zur Speicherbedarfsreduzierung bietet übrigens die Reduzierung/Auslagerung historischer Daten.

Mehr zu HANA und dem S/4HANA Datenmodell

Weitere Informationen, Videos und ein S/4HANA Demosystem zur neuen Datenbank, dem Datenmodell und den daraus resultierenden Möglichkeiten in S/4HANA, finden Sie auf dieser Webpage.

S/4HANA Module und Industrielösungen

Dieses Schaubild soll einen schnellen Überblick über die aktuell verfügbaren Branchenlösungen (SAP Industrie Solutions) und Module bieten. Auf diversen Whitepapern wurden bereits viele Grundlagen vermittelt. So sind insbesondere die Whitepapers zur HANA-Dantenbank und der S/4HANA Überblick empfehlenswert. Außerdem bekommen Sie hier direkten Zugriff auf ein S/4HANA Demosystem.

Module und Branchenlösungen

SAP S/4HANA Stammdaten

Für den Einkauf ergeben sich einige Neuerungen innerhalb der SAP S/4HANA Stammdaten. Die vielen Fiori-Apps bieten allerdings einen hohen Wiedererkennungswert und an die wenigen Umstrukturierungen gewöhnt man sich schnell.

SAP S/4HANA Geschäftspartner

Die separaten Kreditoren- und Debitorenstämme wurden von SAP als Geschäftspartnerstammsätze zusammengeführt (SAP´s Principle-of-One). Beim Aufruf der obsoleten Pflegetransaktionen (FK0x, FD0x, XD0x, VD0x, XK0x und MK0x) wird der Anwender auf die Transaktion BP umgeleitet. Die Zusammenführung aller Informationen in Geschäftspartnern vermeidet nicht nur redundante Pflegeaktivitäten, sondern erleichtert auch die Zuordnung; z.B. eines erstellten Belegs in der Buchhaltung.

Über die aus ERP bekannten Partnerrollen können die verschiedenen Geschäftszwecke abgebildet werden. Es werden immer mindestens zwei Rollen erzeugt. Einerseits automatisch die Rolle „Geschäftspartner (allg.)“ und andererseits eine manuell gewählte Rolle, wie z.B. der „Lieferant“. Abhängig von der gewählten Rolle sind unterschiedliche Reiter und Felder zu pflegen. So wird bei der Partnerrolle „Lieferant“ der Reiter Beschaffungsmonitoring angezeigt; beim „Lieferant (Finanzbuchhaltung)“ hingegen nicht. Hier können übrigens die Materialverfügbarkeit und Informationen zum Transportweg eingesehen werden.

Neu ist eine zeitabhängige Adresssteuerung, wodurch Adressänderungen transparenter sind. Der umständliche Weg über Änderungsbelege ist daher nicht mehr erforderlich.

SAP S/4HANA Materialstamm

Für den Materialstamm kann nun optional eine 40-stellige Materialnummer aktiviert werden. Dies sollte wohlüberlegt erfolgen, da eine Deaktivierung später schwierig ist und Auswirkungen auf Schnittstellen oder Erweiterungen daher vorab analysiert werden sollten. Als zweite wesentliche Änderung kann der WebGUI-Datei -Browser genannt werden. Statt im nativen Dateisystem, werden nun die Methoden Download, Upload, Ausführen usw. im eignen Dateisystem des Browsers ausgeführt.

Stammdatenmassenänderungen

Über die App „Massenänderungen an Einkaufsinfosätzen“, können Sie die Felder mehrerer Einkaufsinfosätze auf einmal ändern. Änderungsprotokolle bieten zudem eine Kontrollmöglichkeit. Die App „Massenänderungen an Lieferplänen“ ermöglicht es Felder mehrere Lieferpläne auf einmal zu ändern. Auch hier gibt es Änderungsprotokolle.

S/4HANA Information Lifecycle Management (ILM)

Insbesondere innerhalb der Stammdaten werden ggf. auch personenbezogene Daten hinterlegt. Um der neuen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gerecht zu werden, bietet SAP via „Information Lifecycle Management“ daher eine Lösung für das Sperren beziehungsweise Löschen von personenbezogenen Daten.

SAP S/4HANA RETAIL Stammdaten

Nachdem bereits ein Überblick über IS RETEIL im ERP-System geboten wurde und die S/4HANA Einkaufsstammdaten im Allgemeinen erläutert wurden, soll hier ein Überblick über die Neuerungen im S/4HANA RETAIL System geboten werden. In einem Whitepaper wurde bereits auf viele generelle Änderungen im S/4HANA Logistikumfeld eingegangen sowie auch im Speziellen auf die SAP HANA Datenbank. Beide Whitepapers bieten Ihnen einen schnellen Überblick.

Mit der Branchenlösung SAP S/4HANA „Retail for Merchandising Management“ für den Groß- und Einzelhandel gehen einige wesentliche Änderungen einher. Es gibt keinen herkömmlichen Retail Switch, d.h. das Industriesystem und SAP-Retail-System wurden besser zusammengeführt. Unter ERP konnte nach einem Retail-Switch keine weitere Branchenlösung aktiviert werden, die Aktivierung konnte nicht rückgängig gemacht werden, es war eine eigene Lizenz erforderlich und es kamen Funktionen hinzu (Aufteiler, Artikelstammdaten, Betriebsstammdaten, Point of Sale usw.), aber es vielen eben auch Funktionen weg (Material Ledger, Dispositionsbereiche usw.). Mit S/4HANA können Sie die Retail-Funktionen aktivieren, ohne das Funktionen verloren gehen. Auch eine weitere Branchenlösung (SAP Industrie Solution) kann aktiviert werden.

S/4HANA Retail Organisationsstrukturen

Die Organisationsstrukturen für die Bestandsführung (Mandant, Betrieb und Lagerort) sowie im Verkauf (Mandant, Verkaufsorganisation, Vertriebslinie und Sparte), haben SAP S/4HANA Retail Storesich in S/4HANA RETAIL nicht wesentlich geändert. Insofern Sie die Bestandsführung um eine detaillierte und umfangreichere Lagerverwaltungslösung ergänzt haben bzw. dies planen, ergeben sich hier wesentliche Änderungen. Extended Warehouse Management (EWM) wird das Warehouse Management (WM) ablösen und ist nun nicht mehr nur Teil des SAP SCM-Systems, sondern in S/4HANA integriert. Vertriebslinien bilden sich aus der Kombination Verkaufsorganisation und Vertriebsweg; die Sparte wird in Retail nicht genutzt.

S/4 HANA Geschäftspartner statt Lieferanten- und Kundenstämme

Die separaten Kreditoren- und Debitorenstämme wurden von SAP als Geschäftspartnerstammsätze zusammengeführt (SAP´s Principle-of-One). Beim Aufruf der obsoleten Pflegetransaktionen (FK0x, FD0x, XD0x, VD0x, XK0x und MK0x) wird der Anwender auf die Transaktion BP umgeleitet. Die Zusammenführung aller Informationen in Geschäftspartnern vermeidet nicht nur redundante SAP S/4HANA Lieferanten Pflegeaktivitäten, sondern erleichtert auch die Zuordnung. So z.B. eines erstellten Belegs in der Buchhaltung; mit Hilfe der zentralen Geschäftspartnernummern können diese unkompliziert zugeordnet werden. Über die aus ERP bekannten Partnerrollen können die verschiedenen Geschäftszwecke abgebildet werden. Es werden immer mindestens zwei Rollen erzeugt. Einerseits automatisch die Rolle „Geschäftspartner (allg.)“ und andererseits eine manuell gewählte Rolle, wie z.B. „Lieferant“. Abhängig von der gewählten Rolle sind unterschiedliche Reiter und Felder zu pflegen. So wird bei der Partnerrolle „Lieferant“ der Reiter Beschaffungsmonitoring angezeigt; beim „Lieferant (Finanzbuchhaltung)“ hingegen nicht. Hier können übrigens die Materialverfügbarkeit und Informationen zum Transportweg eingesehen werden. Neu ist eine zeitabhängige Adresssteuerung, wodurch Adressänderungen transparenter sind. Der umständliche Weg über Änderungsbelege ist daher nicht mehr erforderlich.

In SAP Retail gibt es zwei wesentliche Arten von Geschäftspartnerrollen: Kunden und Lieferanten. Das Besondere in SAP IS Retail ist, dass diese mit den Betrieben verbunden sind.

Kundenstammdaten

  • Anonyme Endverbraucher ohne Stammsatz
  • Interne Kunden (eigene Betriebe)
  • Externe Kunden mit Stammsatz
  • Betriebe

Lieferantenstammdaten

  • Interne Lieferanten, wie z.B. Verteilzentren
  • Externe Lieferanten mit Stammsatz

SAP S/4HANA RETAIL Betriebsstammdaten

Der Betrieb ist eine bestandsführende und selbst disponierende Organisationseinheit, die mit dem Geschäftspartnerstammsätzen verbunden ist. Betriebe haben entweder die Aufgabe Waren bereitzustellen (Verteilzentren, Großhandelslager oder Zentrallager) oder zum Verkauf zu präsentieren (Filialen oder Märkte). Bei der Betriebsanlage via WB01 wird dies über das Werksprofil definiert; sowie die Nummernvergabe und welche Angaben im Stammsatz gepflegt werden müssen. Der Filiale bzw. dem Markt ist, im Gegensatz zu den Verteilzentren, als Geschäftspartner nur ein Debitor zugeordnet. Denn hier müssen nur Verkaufsfunktionen (z.B. Lieferungen, Fakturen usw.) verwendet werden. Die Verteilzentren bekommen darüber hinaus zusätzlich Geschäftspartner mit der Rolle Lieferant zugeordnet, damit diese auch Filialen beliefern können.

SAP S/4Hana RETAIL Artikelstammdaten

Langfristig sollen Artikel- und Materialstammsätze zum Produkt harmonisiert werden. Derzeit erfolgt die Anlage, Pflege und Anzeige aber noch getrennt über die SAP S/4HANA RETAIL Artikelstamm bekannten Transaktionen (MM41, MM42 und MM43 bzw. beim Material MM01, MM02 und MM03) oder via Fiori-Apps. Über Artikelarten können Artikel gruppiert werden; z.B. nach Elektronik, Frischeprodukte, Handelsware usw. Die Gruppierung ist ebenso über Warengruppen möglich, hier könne sogar Warengruppenhierarchien angelegt werden. Vorlageartikel können zudem zur Erleichterung der Artikelstammanlage genutzt werden. Diese schlagen dann bereits viele Werte vor und nur einige individuelle Daten müssen gepflegt werden (EANs, Preise usw.).

Über den Artikeltyp wird der Artikel näher beschrieben:

Einzelartikel: So z.B. ein Notebook, das an den Kunden verkauft wird.

Sammelartikel: Zusammenfassung mehrerer Artikel, die sich nur hinsichtlich bestimmter Merkmale unterscheiden. So z.B. T-Shirts in verschiedenen Farben oder Größen. Die Unterscheidung erfolgt über Varianten (Konfigurationsklassen und -arten), um den Artikelstammpflegeaufwand zu minimieren.

Strukturierte Artikel bestehen aus mehreren Artikeln und können weiter untergliedert werden in:

  • Displays: Mehrere Einzelartikel/Sammelartikelvarianten mit eigener Artikelnummer, ein gemeinsamer Einkaufspreis, die Zerlegung für den Verkauf ist möglich und diese sind oft Teil von Aktionen. Und Displays werden oft über den zentralen Einkauft zugeteilt. Die Bestandsführung in der Filiale erfolgt oft auf Komponentenebene, während sie im Verteilzentrum auf Displayebenen geführt wird. Beispielweise ein Aufsteller (Verpackung) mit 50 Überraschungseiern (Vollgut).
  • Verkaufssets: Der Einkauf erfolgt als Set und der Verkauf als Set oder Einzelartikel; z.B. ein Wohnzimmerschrank aus den Komponenten Vitrine, Highboard und Fernsehschrank.
  • Lots: Feste Mengeneinteilungen der Varianten oder mehrere Sammelartikel; z.B. 3 blaue, 4 gelbe und 4 grüne Paar Schuhe.

SAP

S/4HANA Release 1809

Dieses Schaubild soll einen schnellen Überblick über die aktuellen Innovationen bieten. Auf diversen Whitepapern wurden bereits viele Grundlagen vermittelt. So sind insbesondere die Whitepapers zur HANA-Dantenbank und der S/4HANA Überblick empfehlenswert. Außerdem bekommen Sie hier direkten Zugriff auf ein S/4HANA Demosystem. Auch die Ausführungen zur neuen S/4HANA Intelligenz könnten Sie interessieren. Siehe dazu diese Seite.

S4HANA 1809

Webinar: Wie man schnell S/4HANA Wissen aufbaut und gleichzeitig Projekterfahrungen sammelt.

  • ThemaIn Zeiten der digitalen Transformation ist auch die SAP-Welt im Umbruch – und mit ihr ganze Wirtschaftszweige. Neue Technologien wie S/4HANA sind die Basis für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Antwort auf Industrie 4.0, Cloud oder Internet of Things. Wie sich der SAP-Markt entwickelt, warum jetzt der beste Zeitpunkt für den Einstieg oder Umstieg in die S/4HANA-Karriere ist und wie das gelingen kann, erklärt valantic aus Projektperspektive, HR-Sicht und mit einem SAP S/4HANA Berater, der diesen Weg gerade gegangen ist, in diesem Expert-Talk. Auch der Artikel 10 S/4HANA Einstiegsmöglichkeiten kann in diesem Zusammenhang für Sie interessant sein.  
  • Ort: Online Webinar
  • Datum: 11.10.2018
  • Zeit: 11:00 – 12:00 (CEST)

Webinar Icon

S/4 HANA Kontraktmanagement

Die Gruppe „Einkaufskontraktbearbeitung“ enthält z.B. Apps bzgl. Lieferplanverwaltung, Lieferplaneinteilungen, Lieferplanabrufe, Einkaufsjobs und Kontraktverwaltung. Einige Umstrukturierungen wurden vorgenommen, jedoch findet sich der geübte Anwender schnell zurecht. Das Anlegen eines Kontrakts erfolgt analog zum ERP-System.

Die App „Einkaufskontrakte verwalten“ bietet einen Überblick über alle Kontrakte bzw. je nach Selektion eine Teilmenge. Öffnet man einen dieser Kontrakten findet man alle aus ERP bekannten Daten, welche jedoch auf mehr Bildschirme aufgeteilt wurden. Die Abrufmenge findet man z.B. jetzt unter dem Reiter „Positionen“ und der jeweiligen Detailübersicht.

Die üblichen Funktionen stehen weiterhin zur Verfügung

  • Kontraktvorlagen anzeigen, anlegen, bearbeiten oder löschen
  • Kontrakte manuell oder mithilfe einer Kontraktvorlage anlegen
  • Konditionen zum bestehenden/neuen Datumsbereich hinzufügen
  • Rechtsvorgänge eines Kontrakts anzeigen

Wenn der Nettopreis für eine Position in einem Infosatz gepflegt ist, wird automatisch eine Standardkondition mit Konditionsart Bruttopreis angelegt und der Gültigkeitszeitraum aus dem Einkaufsinfosatz übernommen. Andernfalls müssen Sie den Nettopreis für die Kontraktposition manuell pflegen und der Gültigkeitszeitraum wird aus dem Kontrakt übernommen.

Interessante SAP Fiori-Apps zum Kontraktmanagement

Rechtsvorgänge anzeigen: Neben der Anzeigemöglichkeit des Rechtsinhalts, können Sie die zugeordneten Rechtsvorgänge, deren Bewertung (z.B. „Ausstehend“ oder „Planmäßig“) und den letzten Bearbeiter inkl. Änderungsdatum einsehen.

Mit der App „Massenänderungen an Einkaufskontrakten“, können Sie die Felder mehrerer Einkaufskontrakte auf einmal ändern. Eine anschließende Kontrollmöglichkeit bieten die Änderungsprotokolle.

Die „Einkaufskontraktpositionen überwachen“-App bietet ein Monitoring der Kontraktpositionen. Im Standard wird eine Diagramm- und Tabellensicht mit aggregierten Werten von Kontraktpositionen für Materialgruppen angezeigt.

SAP S/4 HANA Stammdaten im Einkauf

Für den Einkauf ergeben sich einige Neuerungen innerhalb der Stammdaten. Die vielen Fiori-Apps bieten allerdings einen hohen Wiedererkennungswert und an die wenigen Umstrukturierungen gewöhnt man sich schnell.

SAP Kreditoren- und Debitorenstämme

Die separaten Kreditoren- und Debitorenstämme wurden von SAP als Geschäftspartnerstammsätze zusammengeführt (SAP´s Principle-of-One). Beim Aufruf der obsoleten Pflegetransaktionen (FK0x, FD0x, XD0x, VD0x, XK0x und MK0x) wird der Anwender auf die Transaktion BP umgeleitet. Die Zusammenführung aller Informationen in Geschäftspartnern vermeidet nicht nur redundante Pflegeaktivitäten, sondern erleichtert auch die Zuordnung; z.B. eines erstellten Belegs in der Buchhaltung; mit Hilfe der zentralen Geschäftspartnernummern.

Über die aus ERP bekannten Partnerrollen können die verschiedenen Geschäftszwecke abgebildet werden. Es werden immer mindestens zwei Rollen erzeugt. Einerseits automatisch die Rolle „Geschäftspartner (allg.)“ und andererseits eine manuell gewählte Rolle, wie z.B. „Lieferant“. Abhängig von der gewählten Rolle sind unterschiedliche Reiter und Felder zu pflegen.

So wird bei der Partnerrolle „Lieferant“ der Reiter Beschaffungsmonitoring angezeigt; beim „Lieferant (Finanzbuchhaltung)“ hingegen nicht. Hier können übrigens die Materialverfügbarkeit und Informationen zum Transportweg eingesehen werden.

Neu ist eine zeitabhängige Adresssteuerung, wodurch Adressänderungen transparenter sind. Der umständliche Weg über Änderungsbelege ist daher nicht mehr erforderlich.

SAP Materialstamm

Für den Materialstamm kann nun optional eine 40-stellige Materialnummer aktiviert werden. Dies sollte wohlüberlegt erfolgen, da eine Deaktivierung später schwierig ist und Auswirkungen auf Schnittstellen oder Erweiterungen daher vorab analysiert werden sollten. Als zweite wesentliche Änderung kann der WebGUI-Datei -Browser genannt werden. Statt im nativen Dateisystem, werden nun die Methoden Download, Upload, Ausführen usw. im eignen Dateisystem des Browsers ausgeführt.

SAP Massenpflege

Über die App „Massenänderungen an Einkaufsinfosätzen“, können Sie die Felder mehrerer Einkaufsinfosätze auf einmal ändern. Änderungsprotokolle bieten zudem eine Kontrollmöglichkeit.

Die App „Massenänderungen an Lieferplänen“ ermöglicht es Felder mehrere Lieferpläne auf einmal zu ändern. Auch hier gibt es Änderungsprotokolle.

Datenschutz-Grundverordnung

Insbesondere innerhalb der Stammdaten werden ggf. auch personenbezogene Daten hinterlegt. Um der neuen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gerecht zu werden, bietet SAP via „Information Lifecycle Management“ daher eine Lösung für das Sperren beziehungsweise Löschen von personenbezogenen Daten.

SAP S/4HANA Demosystem

Fiori Demo

SAP IS Retail im Überblick

In diesem Artikel soll die Industrie Solution (IS) für ERP vorgestellt werden, um dann in einem weiteren Artikel die Neuerungen hinsichtlich S/4HANA vorstellen zu können. Über einen sogenannten Retail Switch kann das ERP Industriesystem in ein SAP-Retail-System überführt werden. Diese Änderung kann nicht rückgängig gemacht werden und erfordert eine spezielle Lizenz. Das Material Ledger und die Dispositionsbereiche fallen einerseits weg. Und andererseits sind danach zusätzliche Transaktionen (MM43, WA03, WB02 etc.) verfügbar, es gibt Änderungen hinsichtlich bestehender Menüeinträge, Transaktionen und des Einführungsleitfadens.

Im Retail Business Function Set ist das allgemeine Business Function Set integriert, da in ERP immer nur ein Set pro Systeminstanz aktiviert sein kann.

IS Retail

SAP Betriebsstammdaten

Die Organisationsstruktur im Retailsystem untergliedert sich in den Mandanten, SAP S/4Hana BetriebsstammBetriebe und Lagerorte. Betriebe haben entweder die Aufgabe Waren zu verkaufen (Filiale) oder bereitzustellen (Verteilzentrum, Großhandelslager und Zentrallager). Die Besonderheit ist, dass ein Betrieb immer eine Kombination aus Betriebsstammdaten und Geschäftspartnern darstellt. Ein Betrieb kann mit einem Kundenstammsatz (Filiale) oder einem Lieferanten- und Kundenstammsatz (Filiale und Verteilzentrum) verbunden sein. Außerdem ist ein Betrieb eine bestandsführende und selbst disponierende Organisationseinheit.

SAP Artikelstammdaten

Die Anzeige eines Artikels erfolgt via MM43. Auch hier repräsentieren Sichten (Reiter) die Fachabteilungen. Der Artikelstamm ist allerdings komplexer und es gibt einige zusätzliche Sichten; wie z.B. „Bildbezeichnung“, „Listung“, „POS“, „Logistik: Filiale“ SAP S/4Hana Artikelstammund „Logistik: Verteilzentrum“. Über die Artikelart werden Eigenschaften des Artikels bestimmt und es kann eine Gruppierung, z.B. nach Frischeprodukte, Handelswaren usw., erfolgen. Über den Artikeltyp erfolgt eine nähere Beschreibung. Der Einzelartikel wird direkt an den Kunden verkauft. Sammelartikel bilden eine Zusammenfassung ähnlicher Artikel, die sich z.B. nur hinsichtlich der Farbe unterschieden (Varianten im SAP Klassensystem). Der strukturierte Artikel besteht aus mehreren anderen Artikeln (z.B. 3 Komponenten, die einen Wohnzimmerschrank umfassen). Außerdem kann die Artikelanlage mit Vorlageartikeln optimiert werden. Es müssen dann nur noch einige individuelle Daten (EANs, Preise usw.) gepflegt werden. Die Warengruppen wurden auf einer eigenen Seite erläutert.

SAP Aufteilung

Über einen sogenannten Aufteiler kann die geplante Ware nach definierte Regeln verteilt werden. Einsatzbereiche des Aufteilers sind z.B. die Erstverteilung, der Lagerabbau, Aktionen, saisonale Ware und Streckenbestellungen. Während bei der Streckenbestellung grundsätzlich nur externe Lieferanten als Bezugsquelle berücksichtigt werden, gilt das Gegenteil für den Lagerabbau. Als Besonderheit der Streckenbestellung gilt, dass Betriebe bzw. Kunden direkt beliefert werden; Verteilzentren bleiben außen vor. Beim Lagerabbau können Kunden bzw. Betriebe definiert werden, die die Ware aus dem Verteilzentrum empfangen sollen. Hier wird eine Auslieferung oder Umlagerungsbestellung durchgeführt. Die Erstverteilung erfolgt bei der Einführung einer neuen Filiale.

Point of Sale (POS)

Ist die Kassenlösungen – vom Kassieren bis zur Bonauswertung.

SAP Ariba Supplier Lifecycle and Performance (SLP)

SAP Ariba Supplier Management

Das SAP Ariba Supplier Management setzt sich aus den Module SAP Ariba Supplier Lifecycle and Performance (SLP), SAP Ariba Supplier Risk (SR) und SAP Ariba Supplier Information and Performance Management (SIPM) zusammen. Heute soll SLP kurz vorgestellt werden. In SLP kann der Lebenszyklus des Lieferanten von der Erfassung bis hin zur Ausphasung abgebildet werden. SAP spricht hier von einer 360° Sicht.

SAP Supplier Lifecycle Process

Ein möglicher Prozess durchläuft folgende Phasen: Ein Supplier Request fordert den Einkauf zur Lieferantenprüfung auf und im positiven Fall wird der Lieferant zur Registrierung und Dateneingabe aufgefordert. Danach erfolgt die Lieferantenqualifizierung mit Hilfe von externen und internen Fragebögen und Formularen. Dabei erfolgt die Überprüfung und Untergliederung abhängige von Produkten, Dienstleistungen (Warengruppen/Kategorien) und sogar nach geografischen Beschaffenheiten. Zudem ist eine Abstufung der Lieferanten möglich, d.h. es können bevorzugte Lieferanten festgelegt werden. Beim Ausphasen werden Lieferanten ganz oder für Teilbereiche gesperrt. Im gesamten Prozess können Lieferanten Ihre Daten im Ariba Network jederzeit aktualisieren und diese werden aufgrund der nahtlosen Integration in SAP S/4HANA und ERP übernommen.

SAP Ariba SLP im Video

Videothek

SAP Ariba SLP

SAP PRESS Logistik mit SAP S/4HANA

Im September 2017 kam das erste deutsche S/4HANA Logistikbuch auf den Markt. Das SAP S/4Hana LogistikBuch bietet einen ersten Überblick über die neuen Funktionen in Einkauf, Lager, Produktion und Vertrieb. Daneben widmet es sich den Besonderheiten der Branchenlösung IS RETAIL, Methoden und Werkzeugen zur Projektdurchführung und bietet einen Überblick aus Logistikperspektive bzgl. Finanzwirtschaft und dessen Integration. Insbesondere für Manager bietet es einen sehr guten Gesamtüberblick und lässt sich angenehm lesen. Spezialisten können das Buch für einen sanften Einstieg nutzen, müssen danach aber auf die englischsprachige Literatur ausweichen.

485 Seiten, 2017, gebunden SAP PRESS, ISBN 978-3-8362-5611-7

Seit März 2018 gibt es z.B. auf Englisch ein umfassendes Werk für den Einkauf: Sourcing and Procurement in SAP S/4HANA, 503 Seiten, ISBN-10: 1493216414

Hybride SAP-Landschaften erfordern neue Teststrategien

Systemlandschaften sind immer mehr verflochten, was durch die Anbindung diverser Cloud-Lösungen (Ariba, Fieldglass, Hybris, SuccessFactors, Concur etc.) sich weiter verschärfen wird. SAP führt mit SAP S/4 HANA zudem eine sehr regelmäßige Updatestrategie ein. Dazu gesellen sich Updates und Security-Patches der Subsysteme. Tests sind bereits jetzt eine systemkritische und zeitaufwändige Daueraufgabe. Prozesse werden zunehmend über mehrere Systeme hinweg abgebildet, weshalb systemübergreifende (End-zu-End) Tests erforderlich sind.

Sie benötigen eine Lösung, die nicht nur SAP interne, sondern SAP übergreifende Testabläufe automatisch durchführt. Wir bieten eine Lösung, die unabhängig von Ihrer Anwendung funktioniert. Zudem wurden bereits viele automatische Testdurchläufe hinsichtlich der SAP-Standardfunktionen umgesetzt. Weitere Automatisierung kann individuell realisiert werden. So können Sie Ihre Z-Entwicklungen über automatische Tests zukünftig abdecken. Ferner lassen sich systemübergreifende Tests implementieren. Wie z.B. eine via Bestellanforderung in S/4 HANA initiierte Ausschreibung, dessen Durchführung in Ariba (bis hin zum Angebotszuschlag) und deren Weiterbearbeitung (Beschaffung bis Auszahlung) in S/4 HANA.

Erfahren Sie mehr!

SAP Test Suite

Webinar: S/4 HANA Manufacturing

  • Thema: Die aus APO PP/DS bekannte Funktionalität Produktions- und Feinplanung, ist jetzt in S/4 HANA integriert. In diesem Seminar wird ein erster Überblick geboten.
  • Ort: Online Webinar
  • Datum: 20.07.2018
  • Zeit: 09:00 – 10:00 (CEST)

Webinar Icon

S/4 HANA without Registration!

Would you like to try SAP´s new and great “User Experience”? On our website you get a direct system access as a demo and also a lot of useful information about S/4 HANA, its database, free training possibilities etc. Apropos you can change the language of the website via the menu item.

.     Fiori Demo

SAP S/4HANA Consulting Management Beratung Berater Freiberufler Consultant Timo Götte

SAP Dienstleistungsbeschaffung

In diesem Whitepaper wird die Komponente SAP ERP MM-SRV zur Dienstleistungsbeschaffung mit allen Integrations- und Optimierungsmöglichkeiten erläutert. Ein Buch, welches das Thema umfassend behandelt, ist bereits in Entwicklung (derzeit 202 Seiten). Das Buch wird die Dienstleistungsbeschaffung im SAP-Umfeld umfassend erläutern; von SAP ERP, über S/4 HANA bis hin zu den Cloudlösungen Ariba und Fieldglass soll ein Gesamtüberblick geboten werden.

SAP S/4HANA Service Procurement Dienstleistungsbeschaffung Dienstleistungseinkauf MM-SRV P2P PTP Procure-to-Pay Consulting Freiberufler Berater Timo Götte

SAP Enable Now, Schulungsstrategien und Change Management

Besonders interessant ist, dass mit dem S/4 HANA Release 1805 von SuccessFactors und SAP Enable Now direkt Schulungen in der Anwendung eingebunden werden können, dank Referenztechnik Änderungen nur einmal durchgeführt werden müssen und das eine Aufzeichnung gleich mehrere Ausgabeformate generiert. Erfahren Sie mehr:

    SAP Change Management S/4HANA Ausbildungen SAP Enable Now Trainer Coach Consultant

Whitepaper S/4 HANA 1802

Die S/4 HANA Logistikänderungen bis zum Release 1802. Neue Funktionen, aber auch Herausforderungen. Letzteres ergibt sich insbesondere durch SAP´s neuen Ansatz: Principle of One, Simplifizierungen, HANA Datenbank etc.

SAP S/4HANA Consulting Management Beratung Berater Freiberufler Consultant Timo Götte

Leseprobe: S/4 HANA Logistikbuch

Dieses Buch vermittelt einen schnellen Überblick für Manager und Logistikberater, ohne sich dabei in Details zu verlieren. Das Buch befindet sich noch in Entwicklung. Weitere Informationen finden Sie hier und eine erste Leseprobe zum Entwurf können Sie via Klick auf das Buch abrufen.

S4 HANA Logistik Buch