Themen:
- MM-Tabellenübersicht
- MM-Stammdatentabellen
- MM-Bewegungsdatentabellen
- MM-Customizingtabellen
- Tabellensuche
- SAP Tabellenanalysen
- SAP Tabellenänderung
- Pivottabellen/S-Verweise
Auf dieser Website finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Tabellen sowie diverse Beschreibungen zur Tabellenpflege und -analyse. Eine deutlich umfangreichere Zusammenstellung der Tabellen wurde nach Komponenten untergliedert. Sie können gerne die am Ende jeder Website integrierte Suchfunktion nutzen sowie diese durch die Suchfunktion via Tastenkombination (Strg und F) ergänzen. Über einen Klick auf die Komponente gelangen Sie in die jeweilige Tabellenübersicht. Zu jeder Tabelle finden Sie wiederum eine detaillierte Website; ebenso via Klick auf den entsprechenden Tabellennamen.
Insbesondere finden Sie dort:
- Eine Beschreibung
- Weiterführende Links
- Zugehörige SAP Reports
- Zugehörige SAP Tabellen
- Zugehörige BW-Datenquellen
- Zugehörige Funktionsmodule
- Zugehörige SAP Transaktionen
- Zugehörige Berechtigungsobjekte
- Tabellentypen (View oder Transparent)
Die weiterführenden Links leiten Sie z.B. auf Wiki oder SAP, wo Sie teilweise detaillierte Anweisungen mit Screenshots, SAP Hinweisen (SNotes) usw. finden.
Tabellen untergliedert nach Komponenten
- MM-CBP Verbrauchsgesteuerte Disposition (vgl. MRP)
- MM-EDI Electronic Data Interchange
- MM-IS Informationssystem
- MM-SRV Dienstleistungen
- MM-IV Rechnungsprüfung
- MM-IM Bestandsführung
- MM-FT Aussenhandel
- MM-PUR Einkauf
- MM Allgemein
Überblick über die wichtigsten Tabellen
Da die Übersichten zu den Komponenten teilweise sehr lang sind, wird hier eine Auswahl der wichtigsten Tabellen aufgeführt.
SAP MM Materialstamm
- MARA Allgemeine Materialdaten
- MARC Werksdaten zum Material
- MARD Lagerortdaten zum Material
- MVKE Verkaufsdaten zum Material
- MARM Mengeneinheiten zum Material
- MAKT Materialkurztexte
- MAPE Materialstamm: Exportkontroll-Datei
- MAST Verbindung Material – Stückliste
- MBEW Materialbewertung
- MLGN Materialdaten pro Lagernummer
- MLGT Materialdaten pro Lagertyp
- MDIP Material: Dispositionsprofile
- MVER Materialverbräuche
- MLAN Steuerklassifikation zum Material
- Status
- MSTA Materialstammstatus
- MOFF noch offene Materialstämme
- Chargen
- MCHA Chargen
- MCHB Chargenbestände
- MCH1 Chargen (werksübergreifend)
- CHVW Chargenverwendungsnachweise
Dispodaten
- MDMA Dispobereich zum Material
- DBVM Planungsvormerkung Dispobereich
- DVER Materialverbräuche zum Dispo-bereich
- MAPR Materialindex für Prognose
Materialtabellen zu historischen Daten
- MARCH Materialstamm-C-Segment
- MARDH Materialstamm-Lagerortssegment
- MBEWH Materialbewertung
- MCHBH Chargenbestände
- MKOLH Sonderbestände vom Lieferanten
- MSCAH Kundenauftragsbestand beim Lieferanten
- MSKAH Kundenauftragsbestand
- MSKUH Sonderbestände beim Kunden
- MSLBH Sonderbestände beim Lieferanten
- MSPRH Projektbestand
- MSSAH Summe Kundenauftragsbestände
- MSSQH Summe Projektbestände
Lieferanten
- LFB1 Buchungskreis
- LFM1 Einkaufsorganisationsdaten
- LFM2 Einkaufsdaten
- LFMH Lieferantenhierarchie
Bestellanforderungen
- BAN Bestellanforderung
- EBKN Bestellanforderungskontierung
Bestellungen
- EKKO Einkaufsbelegkopf
- EKPO Einkaufsbelegposition
- EKET Lieferplaneinteilungen
- EKES Bestellbestätigungen
- EKAN Lieferantenanschrift Einkaufsbeleg
- EKKN Kontierung im Einkaufsbeleg
- EKBE Historie zum Einkaufsbeleg
- EKBZ Historie zum EKB – Bezugsnebenkosten
- EKPB Beistellposition im Einkaufsbeleg
- EORD Einkaufsorderbuch
- EKUB Index für Umlagerungsbestellungen
Einkaufsinfosätze
- EINA Allgemeine Daten
- EINE Einkaufsorganisationsdaten
- EIPA Bestellpreisentwicklung
Dienstleistungsabwicklung
- ESLH Leistungspaket Kopfdaten
- ESLL Zeilen des Leistungspakets
- ESSR Leistungserfassungsblatt Kopfdaten
- ESKN Kontierung im Leistungspaket
- ESKL Kontierungszuordnung Leistungszeile
- ESUC Ungeplante Limits auf Kontraktposition
- ESUH Ungeplante Leistungslimits Kopfdaten
- ESUP Ungeplante Limits auf Leistungspakete
- ESUS Ungeplante Limits auf Leistungsbereiche
Bestandsführung
- Materialbeleg
- MKPF Belegkopf Materialbeleg
- MSEG Belegsegment Material
- MARI Kurzbeleg Materialbewegung
- Inventur
- IKPF Belegkopf Inventurbeleg
- ISEG Positionen des Inventurbeleges
- Reservierung
- RKPF Belegkopf Reservierung
- RESB Reservierung/Sekundärbedarf
Rechnungsprüfung
- RBKP Belegkopf Eingangsrechnung
- RBKPB Batch-Rechnungsprüfung
- RSEG Belegposition Eingangsrechnung
- RBCO Belegposition Eingangsrechnung Kontierung
- RBDIFFKO Rechnungsprüfung – Konditionen
- RBWS Quellensteuerdaten Eingangsrechnung
- RBTX Steuern Eingangsrechnung
- RBWT Quellensteuerdaten Eingangsrechnung
- RBDIFFME RP-Batch – Mengen-Differenzen
- RBDRSEG RP-Batch – Rechnungsbelegpositionen
- RBKP_BLOCKED Gesperrte Rechnungen
- RBEX Persistente Kennzahlen Kopf und Position
- Rechnung – Verdichtet
- RBVD Rechnungsbeleg – Verdichtungsdaten
- RBVDMAT RP– Verdichtungsdaten Material
Sonstige MM-Tabellen
- MDLV Customizing Dispobereich
- MDLG Customizing Dispobereich Lagerorte
- MDLW Customizing Dispobereich Werke
- MDLL Customizing Dispobereich Lohnbearbeiter
- T023 Warengruppen
- T024 Einkaufsgruppen
- T030 Fixkontentabelle
- T156 Bewegungsart
- T156W Buchungsstring Werte
- T156M Buchungsstring Menge
- T156T Bewegungsart Text
- T156SY Bewegungsart Mengen/Wertbuchung
- T157H Hilfetexte zur Bewegungsart
- T161 Einkaufsbelegarten
- T161T Texte zu Einkaufsbelegarten
SAP-FI-MM-Tabellen zu Kreditoren
- LFA1 – Lieferantenstamm (allgemeiner Teil)
- LFB1 – Lieferantenstamm (Buchungskreis)
- LFB5 – Lieferantenstamm (Mahndaten)
- LFM1 – Lieferantenstamm Einkaufsorganisationsdaten
- LFM2 – Lieferantenstamm: Einkaufsdaten
- LFBK – Lieferantenstamm (Bankverbindungen)
Tabellensuche
- F1-Hilfe „Technische Info“–> Tabelle vorhanden
- F1-Hilfe „Technische Info“–> Struktur, dann einfach via Doppelklick auf das Datenelement in die Detailansicht navigieren. Dort kann man dann via „Verwendungsnachweis Datenelement“ und Aktivierung „nur Tabellenfelder“ eine Liste an Tabellen mit dem Datenelement anzeigen lassen. Als versierter MM-Berater, kann man sich dann meist denken, welches die richtige Tabelle ist.
- Tabellenermittlung via SQL-TraceModus 1: ST05 mit SQL-Trace; Stack-Trace/Fortschrittsanzeige AUS
- Modus 2: Beispieltransaktion MASS
- Modus 1: ST05 [Trace einschalten]
- Modus 2: MASS Eingabehilfe zum Feld Objekttyp öffnen
- Modus 1: ST05 [Trace ausschalten], [Trace anzeigen] und [F8]. Hier sieht man die Tabellen (Spalte Objektname), SQL-Anweisungen und via Doppelklick in ein Feld der Spalte Anweisung navigiert man in die Detailansicht.