Was ist eigentlich SAP Manufacturing Integration and Intelligence (MII)?

SAP Manufacturing Integration and Intelligence ist eine webbasierte Plattform, die Daten aus unterschiedlichen Quellen extrahiert und die Produktion (Systeme und Maschinen) mit dem S/4HANA-System integriert. Über das SAP MII Cockpit können z.B. Produktions-, Kapazitäts- oder Qualitätsprobleme besser erkannt werden. Außerdem dient es der Integration von Stammdaten (Stücklisten, Arbeitspläne, Arbeitsplätze etc.) und Bewegungsdaten (Fertigungs- bzw. Prozessaufträge etc.). Die Definition von KPIs (Key Performance Indicators), Ampeln, Kontroll-, Spezifikations- und Ziellinien für die Daten, individueller Dashboards, Alerts usw. bieten den Verantwortlichen aus dem Management, der Produktion und Instandhaltung einen individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassbaren Einblick in die Performance und Qualität (KPI) Ihrer Fertigungsebene.   

SAP MII-Komponenten

  • SAP Self Service Composition Environment (SAP SSCE)
  • Overall-Equipment-Effectiveness Management (OEE)
  • Framework für Kennzahlen und Benachrichtigungen
  • Visualisierungen & Dashboards
  • Werksinformationskatalog
  • Fertigungsdatenobjekte
  • Business Logic Services
  • Nachrichtenservices
  • Quality Engine
  • Datenservices

SAP MII Integration via Datenservices

Quellsysteme (SAP HANA, OPC-basierte Systeme etc.) lassen sich über Datenservices (Logic Services), Querys und SAP Plant Connectivity (SAP PCo) anbinden. Innerhalb der Fertigungsebene können Daten automatisch via ME, MES, Fertigungsleitsystemenoder manuell bspw. via Scanner oder Terminal erfasst werden (Betriebs- und Maschinendatenerfassung). Die automatische Integration bietet in Echtzeit Materialflussübersichten, Anlagenmonitoring, Leitstandübersichten, Dashboards, Cockpits und Kennzahlen (KPI z. B. OEE Reports). Über Automatisierungsmöglichkeiten, können zudem Reaktionen auf bestimmte Ereignisse oder Schwellenwerte gesteuert werden. Business Logic Services erlauben die Modellierung von betriebswirtschaftlichen Abläufen. Man kann z.B. über einen Sensor die Temperatur einer Maschine auslesen und ab einem bestimmten Schwellenwert, könnte z.B. über ein Event die Laufleistung der Maschine reduziert werden.  

SAP MII Ergebnisse/Zielsetzungen

  • Fundierte Entscheidungen dank Echtzeitanalysen und -prognosen
  • Mehr Maschinenverfügbarkeit/weniger Maschinenausfälle
  • Arbeitskräfte werden effizienter eingesetzt
  • Optimierung der Maschinenwartung
  • Reduzierte Produktionszykluszeiten
  • Weniger Materialverschwendung

Im nächsten Artikel wird SAP Plant Connectivity als zweiter Teil der SAP Manufacturing Suite erläutert.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: