S/4HANA RETAIL- Warenverteilung von Verteilzentren an die Märkte

Eine Besonderheit im Groß- und Einzelhandel ist es, dass in der Regel Waren von zentralen Lägern (Verteilzentren) auf eine große Anzahl von Filialen (Märkten) verteilt werden müssen. Der von SAP dafür bereitgestellte Aufteiler, kann unter S/4HANA bereits mit Hilfe von verschiedenen Fiori-Apps gepflegt werden. Über den Aufteiler kann die Ware nach definierten Regeln verteilt werden. Einsatzbereiche des Aufteilers sind z.B.

  • Erstverteilung von Artikeln: Zum Beispiel beim SAP Rollout in einen Markt bzw. bei Neugründung eines Marktes.
  • Streckenbestellungen: Hier werden die Filialen ausschließlich von externen Lieferanten direkt beliefert.
  • Saisonale Ware: So kann z.B. zur Weihnachtszeit Tannenbaumschmuck vorübergehend im Sortiment aufgenommen werden.
  • Lagerabbau: Keine direkte Lieferung von externen Lieferanten, sondern Warenbereitstellung über Verteilzentren (Auslieferungen bzw. Umlagerungsbestellungen). Die Aufteilungsbearbeitung, wie z.B. die Suche nach bestehenden Aufteilern, Aufteilungsregelpflege, Filialrückmeldungen, Zuständigkeiten für die Auftragserfüllung usw., kann bereits mit Hilfe von Fiori-Apps erfolgen.
  • Aktionen: Von besonderen Verkaufssets (Zusammenstellung von mehreren Artikeln, wie z.B. einem Autopflegeset) bis hin zu abweichenden Verpackungsgrößen mit Angebotspreisen, ist hier vieles möglich.

Über die im Customizing definierten Aufteilungsarten, werden unterschiedliche Varianten des Aufteilers definiert.

Aufteilungsarten des Aufteilers

  • Nachschubaufteiler
  • Retourenaufteiler
  • Aktionsaufteiler
  • Normalaufteiler
  • und viele mehr

Aufteilungsverfahren in S/4HANA Retail

Für die Planung und Durchführung der Warenverteilung bietet SAP verschiedene Verfahren.

  • Betriebsgruppierung: Es werden mit Hilfe des Klassensystems verschiedene Betriebe zu Betriebsgruppen zusammengefasst, um die Datenpflege für die Aufteiler zu minimieren. So könnten z.B. von Edeka alle NP-Märkte für eine bestimmte Region (Kreis, Bundesland, Norddeutschland etc.) zusammengefasst werden. Es erfolgt dann eine Gleichverteilung der Gesamtmenge auf alle Betriebe.
  • Aufteilungsregel: Wenn häufig Artikel auf die gleiche Art verteilt werden, kann mit Aufteilungsregeln gearbeitet werden. Dort hinterlegen Sie pro Betrieb, Betriebsgruppe, Artikel oder Artikelklasse von wo (Verteilzentrum) welche Artikel verteilt werden soll.
  • Aufteilungsstrategie: Bieten die Möglichkeit kundenindividuelle Lösungen zu implementieren
  • Manuelle Eingabe: Geplante Mengen für die Verteilung werden pro Betrieb manuell eingegeben.

SAP

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: