Mittlerweile gibt es bereits über 700 Änderungen in SAP S/4HANA. Details finden Sie in der Simplification List. Über den Readness Check können Sie übrigens die für Sie relevanten Änderungen ermitteln. Zielsetzung dieser Übersicht ist es über die besonders relevanten Änderungen einen Überblick zu bieten und auf weiterführende Informationen hinzuweisen. So werden und wurden zu den einzelnen Themen bereits Artikel geschrieben, es gibt hilfreiche SAP Notes, Tutorials usw. Ziel ist es ein S/4HANA-Hub aufzubauen und schrittweise weiterzuentwickeln. Zu einem Thema sind ggf. mehrere Hyperlinks vorhanden, die Sie jeweils zu nützlichen Inhalten weiterleiten.
- Kompatibilitätssichten, damit Kundeneigenentwicklungen und Tabellenzugriffe weiterhin funktionieren; siehe dazu SAP Note 1976487
- Profitabilitäts- und Margenanalyse; siehe dazu die SAP Notes 2349278 und 2444746
- Profitabilitätsmerkmale; siehe dazu SAP Note 2439201
- Sekundärkosten als Hauptbuchkonten; siehe dazu die SAP Notes 2270339 und 2270419
- Geschäftspartneransatz; siehe dazu die SAP Notes 2265093 und 2713963
- Kreditmanagement; siehe dazu die SAP Note 2270544
- Material-Ledger-Verwendung; siehe dazu die SAP Note 2267834
- Neues Cash Management; siehe dazu die SAP Note 2270400
- Neue Anlagenbuchhaltung; siehe dazu die 270387 und 2270388
- Neues Real Estate Management (Immobilienlösung), siehe 2270550
- Global Trade Services; siehe dazu die SAP Note 2439201
- Datenmodellvereinfachung u. A. via Universal Journal (ACDOCA); siehe 2270333 und 2344012
- Intercompany Matching and Reconciliation (ICMR): Via Workflows, Reports und Fiori-Apps wurde ICR in S/4HANA optimiert.
- Intelligent Robotic Process Automation (iRPA): IRPA kann sich z.B. automatisch in mehrere SAP-Instanzen einloggen, Bestellanforderungen selektieren und einem zentralen Team zur Weiterbearbeitung übergeben.
- Neues Contract Management u.v.m.
