Mittlerweile gibt es bereits über Tausend Änderungen in SAP S/4HANA. Details finden Sie in der Simplification-Liste. Über den Readness Check können Sie übrigens die für Sie relevanten Änderungen ermitteln. Zielsetzung dieser Übersicht ist es über die besonders relevanten Änderungen einen Überblick zu bieten und auf weiterführende Informationen hinzuweisen. So werden und wurden zu den einzelnen Themen bereits Artikel geschrieben, es gibt hilfreiche SAP Notes, Tutorials, Videos usw. Ziel ist es ein S/4HANA-Hub aufzubauen und schrittweise weiterzuentwickeln. Zu einem Thema sind ggf. mehrere Hyperlinks vorhanden, die Sie jeweils zu nützlichen Inhalten weiterleiten.
- Datenmodellvereinfachung z.B. bzgl. der Bestandsführung (MM-IM). 26 Tabellen wurden zur MATDOC-Bewegungsdatentabelle zusammengeführt. Die technischen Änderungen erlauben schnelle ad-hoc Auswertungen, neue Bestandsarten usw. Technische Details finden Sie in den PDF-Dokumenten HANA und HANA-Tabellen von Timo Götte
- In SD wurde der Dokumentenfluss vereinfacht, weniger Aggregations- und keine Indextabellen, weniger Redundanzen und somit eine stabilere Auftragsbearbeitung, Performanceverbesserung usw.
- S/4HANA Output Management (Output Control) hinsichtlich EDI, XML, E-Mail und Druck basiert auf Geschäftspartnerstämmen, Workflows und Business Event Handling. Die Nachrichtenfindung (NAST) ist aber ebenso noch verfügbar. Siehe dazu auch BRF+
- MRP Live ist performanter dank HANA und dem parallelen Lesen von Tabellen ohne Tabellensperren. Nun können MRP-Läufe untertägig durchgeführt werden und man arbeitet mit aktuelleren Daten. MRP Live ist besser mit der erweiterten Planung integriert (PP/DS) und bietet z. B. über die Fiori-App Materialdeckungsmonitor (Monitor Material Coverage) eine ansprechende Benutzeroberfläche, Echtzeitauswertungen inkl. Identifizierung und grafischer Hervorhebung kritischer Situationen usw.
- Cockpitlösungen als Fiori-Apps: Manage Sales Plans, Sales Management Overview, Manage Usage Decisions, Quality Technician Overview, Schedule Production, Manage Buffer Levels, Procurement Overview, Manage Purchase Oders, Transfer Stock – Cross Plant und Overdue Materials – Stock in Transit. Um nur einige Apps zu nennen. Details folgen in eigenen Artikeln.
- Geschäftspartneransatz; siehe dazu die SAP-Notes 2265093 und 2713963
- Kreditmanagement; siehe dazu die SAP-Note 2270544
- Material-Ledger-Verwendung; siehe dazu die SAP-Note 2267834
- Advanced Available-to-Promise (aATP): Ergänzt die ERP-Verfügbarkeitsprüfung (ATP) um Lieferkontingentenverwaltung auf mehreren Ebenen, Echtzeitverfügbarkeitsprüfung sowie Rückstandsbearbeitung und interaktive Neuplanung; um Kunden abhängig von Ihrer Relevanz ggf. zu bevorzugen. Siehe dazu die SAP-Note 2642047; das Video oder einen Artikel zu den ATP-Grundlagen.
- Predictive MRP (pMRP): Langzeitsimulationen, vergleichbar mit der Langfristplanung im ERP, um zukünftige Nachfragesituationen und Kapazitätsbedarfe betrachten zu können.
- Demand-Driven (DDMRP): Bedarfsgesteuerte Materialbedarfsplanung ist ein Ansatz, der sich auf die Variabilität heutiger Lieferketten konzentriert und nicht auf Prognosen basiert (Details).
- Extended Warehouse Management (EWM) zzgl. Gegenüberstellung ERP WM und EWM; siehe auch die SAP-Notes 2911449, 1606493 und 2840129 bzgl. der Deployment-Alternativen. Embedded EWM weist übrigens einige Besonderheiten auf. Für die EWM-QM-Integration gibt es die SAP-Note 2806070 und übrigens bucht man QM-Bestand von MM-IM via QAC2 ins EWM. Wareneingänge können nur vor der Einlagerung storniert werden und bzgl. der WE-Korrekturen war die SAP-Note 2551912 sehr hilfreich. Für die Migration gibt es das SAP Best Practice 1FU, um z.B. Bestände zu übernehmen.
- Production Planning and Detailed Scheduling (PP/DS); siehe dazu auch die SAP-Note 2712349 und Artikel bzgl. Einführung, Szenarioaufbau, Daten und Schnittstelle (CIF) sowie Supply Chain Modell
- Transportation Management (TM); siehe die SAP-Note 2714892
- Production Engineering and Operations (PEO)
- Central Procurement
- Siehe auch die Gegenüberstellung des ERP MM und S/4HANA S&P sowie Wesentliche Änderungen im Einkauf
