Mittlerweile gibt es bereits über 700 Änderungen in SAP S/4HANA. Details finden Sie in der Simplification List. Über den Readness Check können Sie übrigens die für Sie relevanten Änderungen ermitteln. Zielsetzung dieser Übersicht ist es über die besonders relevanten Änderungen einen Überblick zu bieten und auf weiterführende Informationen hinzuweisen. So werden und wurden zu den einzelnen Themen bereits Artikel geschrieben, es gibt hilfreiche SAP Notes, Tutorials usw. Ziel ist es ein S/4HANA-Hub aufzubauen und schrittweise weiterzuentwickeln. Zu einem Thema sind ggf. mehrere Hyperlinks vorhanden, die Sie jeweils zu nützlichen Inhalten weiterleiten.
Kompatibilitätssichten, damit Kundeneigenentwicklungen und Tabellenzugriffe weiterhin funktionieren; siehe dazu SAP Note 1976487
Datenmodellvereinfachung u. A. via Universal Journal (ACDOCA); siehe 2270333 und 2344012
Intercompany Matching and Reconciliation (ICMR): Via Workflows, Reports und Fiori-Apps wurde ICR in S/4HANA optimiert.
Intelligent Robotic Process Automation (iRPA): IRPA kann sich z.B. automatisch in mehrere SAP-Instanzen einloggen, Bestellanforderungen selektieren und einem zentralen Team zur Weiterbearbeitung übergeben.
Üblicherweise dauern, im dynamischen Mittelstand mit kurzen Entscheidungswegen, Neueinführungen 6 bis 15 Monate und Systemkonvertierungen 4 bis 12 Monate. Großunternehmen müssen teilweise mehrere Jahre einplanen. Einflussfaktoren sind neben der Unternehmenskomplexität auch die Einführungsstrategie, das SAP-Team, verwendete Werkzeuge und ob der Kunde bereits SAP im Einsatz hatte. SAP-Neukunden aus dem Mittelstand haben z.B. oftmals weniger spezifische Anforderungen und diskutieren daher weniger. Man bleibt also üblicherweise näher an den SAP Best Practice-Prozessen (SAP Standard), das Template und Blueprint (Anforderungszusammenstellung) bleiben insgesamt übersichtlicher. Wenn die Backlog-Liste mit Delta-Anforderungen (nicht im Standard abbildbare Anforderungen) übersichtlich bleibt, kann dies einer kurzen Einführungszeit sehr zuträglich sein (Paretoprinzip). Viele Entscheidungsträger und kundenindividuelle Wünsche, lassen dagegen Projekte komplexer werden. Bei Neueinführungen ist die Datenaufbereitung sowie das Change-Management inkl. Mitarbeiterschulung aufwändiger. Handelt es sich bereits um einen SAP-Kunden, so verursachen die vorhandenen kundenindividuellen Entwicklungen (RICEFW) Aufwand. Change-Management bedeutet dann unter anderem auch dem Kunden SAP-Standardlösungen näher zu bringen.
Teil der Projektphase “Explore” ist insbesondere die Prozess- und Anforderungsaufnahme, der Abgleich mit dem SAP Standard, eine Konkretisierung des Zielsystems und das Aufspüren von Deltas. Nachdem die Grundlagen und Rahmenbedingungen in den Projektphasen „Discover“ und „Prepare“ geklärt und vorbereitet wurden, folgt die Ermittlung der Anforderungen und Analyse der unternehmensinternen Gegebenheiten. Dazu werden Fit-to-Standard Workshops mit der folgenden Zielsetzung durchgeführt:
Kennenlernen des Geschäftsmodells,
Analyse der Geschäftsprozesse und vorliegenden Daten,
Projektion auf SAP Best Practices Prozesse
Definition von Zusatzanforderungen und
nötigen Datenaufbereitungen.
Als FIT bezeichnet man alle Prozesse, die über die Konfiguration der SAP-Standardlösung abgedeckt werden können. Ein GAP erfordert eine kundenindividuelle Entwicklung, die oftmals als RICEFW bzw. WRICEF bezeichnet wird. Die Abkürzung RICEFW steht für die möglichen Lösungsalternativen (Objekte):
Reports (Berichte),
Interfaces (Schnittstellen),
Conversions (Datenformatkonvertierung z.B. CSV zu XML),
Enhancements (Erweiterungen bzw. Standardsoftware-Modifikationen),
Forms (Formulare, wie das Bestellschreiben) und
Workflows (Automatisierung von Arbeitsabläufen).
Ermittelte Deltas werden in einer Backlog-Liste zusammengetragen, es erfolgt ein sogenanntes T-Shirt-Sizing (Schätzung von Zeit und Kosten) sowie eine Entscheidung, inwiefern das Thema weiter betrachtet werden soll. Insofern eine Entscheidung zur weiteren Betrachtung getroffen wurde, folgen ggf. Machbarkeitsstudien und Umsetzungskonzepte bzw. -designs. Gute Beratung folgt dem Prinzip möglichst nahe am SAP Standard zu bleiben und eine Kosten-Nutzen-Abwägung anzuregen. Eine umfassende Kosten- und Aufwandsschätzung bezieht übrigens dabei nicht nur den Projektaufwand bzgl. Konzeption, Entwicklung, Test, Integration und Schulung ein, sondern berücksichtigt auch Wartung und Support im produktiven Betrieb.
SAP Fit-to-Standard Workshopdurchführung
In Fit-to-Standard Workshops haben sich die folgenden Schritte etabliert. Theoretische Betrachtung der Best Practices, um Begrifflichkeiten und das Prozessverständnis zu vermitteln sowie nötige Entscheidungen vorzubereiten. Durchführung der Geschäftsprozesse im S/4HANA-System. Anregung von Diskussionen, wie die Prozesse zu den aktuellen Kundenanforderungen passen. Konkretisierung des Zielsystems, d.h. Abstimmung der Konfiguration, Stammdatenaufbereitung, Organisationsstrukturen, Berechtigungen usw. Identifikation von Anforderungen (Deltas), die nicht über SAP-Standardprozesse abgebildet werden können. Bestenfalls sollte man Kunden zudem die aktive Arbeit im System ermöglichen; ggf. kann dies auch als Teil des Workshops eingeplant werden.
Der Zugriff auf die „On-Premise Sandbox“ oder das Cloud „Starter System“, kann zudem durch guided Simulations, Online-Schulungen usw. ergänzt werden. Einen Workshop sollte man mit dem Einholen eines Feedbacks abschließen, um sich kontinuierlich zu verbessern und den Erfordernissen der Zielgruppe weiter anzunähern (Kaizen). Das Einholen des Feedbacks, kann über ein Tool erfolgen. So z.B. via Easyfeedback. Da derzeit viele Teams virtuell und verteilt zusammenarbeiten, kann die Betrachtung des Tools „MURAL“ interessant sein. Es handelt sich dabei um ein virtuelles Whiteboard.
SAP S/4HANA-System für die Workshops
Im Vorfeld wurde bereits ein On-Premise Sandbox System oder das Cloud Starter System für die Workshops bereitgestellt und um Best Practices (BP Explorer), eine Model Company oder Qualified Partner Packages angereichert. Die Model Company ist ein branchenspezifisches S/4HANA-System, welches bereits lauffähige Wertschöpfungsketten (Best Practices) beinhaltet. Es ist eine kostengünstige Alternative gegenüber den individuell implementierten SAP Best Practices. Über eine kostenlose Schulung, PowerPoint-Präsentation und das Whitepaper, können Sie sich detaillierter über die verschiedenen Model Companies informieren.
Bewusstsein für Wertschöpfung und KPIs bei den Anwendern vorhanden
Eigenständige SAP Systemanalyse
Als Ergänzung zu den Workshops, können auch mit Hilfe von technischen Hilfsmitteln Analysen durchgeführt werden. Insofern das Legacy System ebenso ein SAP-System ist, finden sich SAP-Berater gut zurecht. Auch der Einstieg in ein bereits entwickeltes Projektsystem kann erforderlich sein. Ein paar Anregungen möchte der Autor daher dem Leser auf den Weg geben. So gibt es das Custom Code Lifecycle Management (CCLM) im Solution Manager, um Eigenentwicklungen und Modifikationen zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von SAP im Bereich SAP Solution Manager 7.2 sowie eine gute Übersicht zu den dazu vorhandenen Best Practices und Demos im Blog von Thomas Fischer. Die Quaellcodeanalyse kann auch über das Programm “/SDF/CD_CCA” bzw. die Transaktion „CC_APPS“ erfolgen. Weiterführende Informationen finden Sie über einen Klick auf Fit/GAP-Analyse.
In den nächsten Artikeln werden die Beschleuniger für Fit-to-Standard-Analysen vorgestellt sowie die nötige Ergebnisdokumentation erläutert.
S/4HANA Ausbildung, Change-Management und SAP Enable Now
Diesmal wähle ich den Blog-Stil und möchte mit Euch/Ihnen einen
Erfahrungsbericht zu meiner aktuell laufenden S/4HANA-Ausbildung und meinen
Beweggründen teilen. Man fühlt sich etwas an die alten Zeiten als Schüler und Student
zurückversetzt. Ich lerne neue Leute kennen und es bildet sich über die Zeit
hinweg eine richtig gute Gemeinschaft. Ich erinnere mich noch an meine erste SAP
Beraterzertifizierung im Jahr 2008. Mit Einigen hatte ich auch Jahre später
noch gelegentlich Kontakt. Andere traf ich erneut auf weiteren SAP Schulungen
usw. Die SAP Welt ist klein und daher sind SAP Schulungen immer auch Networking-Veranstaltungen.
Gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten, macht einfach Spaß und verbindet. Neben den
Übungsaufgaben am S/4HANA-System, setzen wir sogar ein eigenständiges Projekt
um.
So eine S/4HANA-Ausbildung ist einfach perfekt, um schnell Wissen
aufzubauen. SAP stellt dafür ein S/4HANA-System namens IDES zur Verfügung. Dort
sind die Konfigurationen, Stammdaten und Prozesse immer genauso vorbereitet,
dass man dort loslegen kann, wo der größte Lerneffekt erzielt wird. So lerne
ich im September und Oktober vermutlich mehr, als während eines einjährigen
S/4HANA-Projekts. Die Kombination aus Praxiserfahrung und Schulungen, hat sich
für mich bewährt. Die Praxis benötige ich, um zu wissen welches Wissen besonders
wertvoll ist und die Theorie hilft dabei Wissen abzurunden. Im Arbeitsalltag
muss man Anforderungen effizient umsetzen. Dabei kommt dann der Blick über den Tellerrand
auch mal zu kurz. Genau dieser ist aber erforderlich, um ein erstklassiger
Berater zu werden.
Gute Berater kennen nicht nur einen Weg, sondern das von SAP
bereitgestellte „Lösungsportfolio“. Sie wissen nicht nur wie etwas funktioniert,
sondern auch warum. Sie kennen sehr individuell entwickelte SAP-Systeme von Großkonzernen,
genauso wie den SAP Standard und Best Practices. Gerade mit den S/4-HANA-Projekten
geht in vielen Unternehmen auch ein Überdenken der Geschäftsprozesse und
Systemkonfigurationen einher. Was früher nur über Eigenentwicklungen realisiert
werden konnte, ist ggf. mittlerweile im Standard verfügbar. Man muss allerdings
wissen, dass SAP dafür im Standard eine Lösung bereitstellt! Das Produktportfolio
von SAP ist in den letzten Jahren sehr groß geworden. Und es gibt sehr viele
Zusatzprodukte, wie z.B. Ariba, Fieldglass, Leonardo usw. Die Annährung an den Standard
kann also einerseits über die neuen Möglichkeiten des S/4HANA-Systems, aber
andererseits auch durch standardisierte SAP Zusatzprodukte erreicht werden. Ich
verschaffe mir mittlerweile seit fast zwei Jahren mit Begeisterung einen
Überblick. Vermutlich werden all die neuen SAP-Produkte mich nahezu bis zur
Rente begleiten. Die Einführung des Nachfolgesystems von S/4HANA, verfolge ich
vermutlich nur noch aus einer Managementposition ohne dort konkrete Erfahrungen
zu sammeln. S/4HANA ist also das System, welches ganz wesentlich mein Berufsleben
begleiten wird.
Meine erste Beraterzertifizierung lag übrigens bei fast 15.000 Euro; für die SAP Akademie, Hotels, Reisen usw. Glücklicherweise wurde damals noch Siemens zur Kasse gebeten. Mittlerweile bekomme ich aber kein reguläres Gehalt mehr und muss daher die entgangenen Einnahmen und erforderlichen Ausgaben im Blick behalten. Wem es ähnlich geht, dem kann ich gute Ratschläge geben. Die Kosten für solch einen Lehrgang lassen sich nämlich auf verschiedene Art und Weise erheblich reduzieren.
Zum aktuellen Ausbildung: In S/4HANA wurde und wird ein Überblick für z.B. Berater, Manager und Architekten vermittelt. Aufgabe war/ist es alle Module, Kernprozesse, Organisationsstrukturen, Bewegungs- und Stammdaten im System aufzubauen, um deren Neuerungen & Integration zu verstehen. Inhalt waren S/4HANA Enterprise Management inkl. Fiori bzgl. Sourcing and Procurement, Manufacturing, Sales and Distribution, Financial Accounting, Management Accounting, Inventory Management, Warehouse Management, Project System, Enterprise Asset Management und Human Capital Management. Die praktische Umsetzung am System wurde durch ein Zertifikat belegt und um eine S/4HANA Beraterzertifizierung seitens der SAP SE ergänzt. Vorab und im Anschluss erfolgte/erfolgt die Vertiefung im S/4HANA Procurement und Manufacturing.
Übrigens stehe ich nach dieser Schulung zur Verfügung und freue mich über S/4HANA-Projektangebote aus der Region Hannover (100km). Da es sich um eine Präsenzschulung handelt, bin ich allerdings derzeit nur abends und via E-Mail erreichbar. PDF-Profil von Timo Götte.
Als Testmanager wird der Autor Herr Götte regelmäßig nach einer ISTQB-Zertifizierung gefragt. Dieser Artikel soll dem Leser daher einen ersten Einblick gewähren, warum diese Zertifikate so anerkannt und begehrt sind. Das Information Systems Examination Board (ISEB) entwarf bereits 1998 eine erste Version der Tester-Zertifizierung. Deren standardisierte Ausbildung, kann mit einem international anerkannten ISTQB-Zertifikat „International Software Testing Qualification Board“ abgeschlossen werden. Mittlerweile gibt es 307.000 Zertifizierungen, eine Verbreitung in 70 Ländern und eine Wachstumsrate i. H. v. 48.000 Zertifikaten pro Jahr (Stand 2013 und Quelle Wikipedia). In Deutschland vertritt das deutschsprachige „German Testing Board“ (GTB) die Zertifizierungsstellen. Letztlich handelt es sich z.B. bei der ISTQB-Foundation-Level-Zertifizierung, um einen 3 Tage dauernden Kurs, der mit einem Multiple-Choice-Test abgeschlossen werden kann. Auch wenn Softwareentwicklungstests ursprünglich im Fokus standen, wurden die Lehrpläne und Bücher auf viele Bereiche ausgebaut. Mittlerweile bekommt man einen praxisorientierten Überblick über die technischen, organisatorischen, prozessoralen und auch menschlichen Aspekte des Testens. Sowie auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Lehrgänge und Zertifizierungen. In themenspezifischen Arbeitsgruppen werden Lehrpläne entwickelt und ggf. später anerkannt und veröffentlicht. So z.B. auch zu aktuellen Themen wie Internet of Thinks (IoT), Usability usw. Der ISTQB-Lehrinhalt ist übrigens frei zugänglich. So findet Sie hier den Lehrinhalt „Tester“, Testmanager und die Gesamtübersicht aller Lehrpläne. Wer als externer Tester oder sogar Testmanager beim Kunden tätig wird, sollte die Investition einer offiziellen ISTQB-Zertifizierung nicht scheuen.
Mit der Einführung des neuen S/4HANA-Systems gehen ganz wesentliche Änderungen einher. Ein erfolgskritischer Faktor ist dabei das Change Management. Parallel zur S/4HANA-Einführung muss daher das Veränderungsmanagement eingeplant und umgesetzt werden. Während die SAP Knowhow-Träger aus den Geschäftsbereichen (Key User) im Rahmen von Workshops und User Acceptance Tests (UATs) eingebunden werden, bieten sich für die weiteren Anwender z.B. Schulungen an.
Die Key User
vertreten die jeweiligen Geschäftsbereiche und haben wesentlichen Einfluss auf
die zukünftigen Prozesse, Implementierungen und Konfigurationen. Im Rahmen von
Workshops werden mögliche Lösungsansätze diskutiert und schließlich Entscheidungen
getroffen. Nachdem die vereinbarten Änderungen seitens der SAP Abteilung
umgesetzt und getestet wurden, kann ein Review bzw. eine Abnahme seitens der
Geschäftsbereiche im Rahmen von UATs erfolgen. In größeren Projekten werden
dazu umfassende Testszenarien (Testfälle) mit Testdaten vorbereitet. Ziel ist
es dabei Fehler und Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen. Diese können
dann korrigiert und über Nachtests abgenommen werden. In größeren S/4HANA Projekten
können sogar mehrere UATs nötig sein, da viele Fehler und Abhängigkeiten einen
Regressionstest erforderlich machen. Wurden viele Fehler korrigiert, können
sogenannte Seiteneffekte auftauchen. So kann die Korrektur den Fehler beheben,
aber in einem anderen Prozess einen neuen Fehler bewirken. Im Rahmen dieser
Aktivitäten lernen die Key User bereits die Prozesse sehr gut kennen und können
daher die weiteren Anwender nach der Umstellung unterstützen. Außerdem können
Sie das Veränderungsmanagement stärken, indem Sie als fachlicher Meinungsführer
agieren.
Damit nach der Produktivsetzung auch die bisher nicht eingebundenen Anwender die neuen Prozesse und wesentlichen Änderungen kennen, sollten vorab Schulungen angeboten werden. Je nach Zielgruppe gibt es dafür unterschiedliche Ansätze. Den Gabelstablerfahrern genügen ggf. eine 1 bis 2-stündige Einweisung und die Übergabe eines Handzettels (Klickanleitung). Controller, die eigenständig auch komplexe Auswertungen im System erstellen, benötigen aber ggf. längere Schulungen mit Übungen und einem Handbuch. Bei sehr vielen Anwendern können auch Web-based Trainings (Simulationen) oder Videos eine sinnvolle Ergänzung sein. Weniger relevante Inhalte bzw. weiterführendes Wissen, kann auch nach der Produktivsetzung vermittelt werden. Das Lernen im Alltag („training on the job“ bzw. „lerning by doing“), kann über kontextbasierte Schulungslösungen ergänzt werden. So gibt es z.B. SAP Enable Now, worüber Schulungen direkt in die Anwendung eingebunden werden. Der Anwender kann sich damit über einen digitalen Guide, Simulationen usw. bei der Einarbeitung Unterstützung holen, was die Key User entlastet. Über die Einholung von Rückmeldungen (Feedbackbögen), stellen Sie sicher, dass die Anwender sich gut abgeholt fühlen, Änderungen annehmen und nach der Produktivsetzung kein Chaos ausbricht.
Change Management Phasen und Handlungsfelder
Im ersten Schritt muss ein Gefühl der Dringlichkeit vermittelt werden. Ziel dieser Phase ist die Bereitschaft Änderungen mitzutragen.
Zudem müssen Sie eine Führungskoalition aufbauen, denn nur mit den „richtigen“ Unterstützern lassen sich große Veränderungsprozesse vorantreiben.
Durch die Beteiligung in Auswahl- und Entscheidungsprozesse, kann man die Unterstützung stärken und zudem optimale (Kompromiss-)Lösungen identifizieren.
Vision kommunizieren und zwar abhängig von der Gruppe mehr oder weniger detailliert und regelmäßig.
Widerstände erkennen und Hindernisse aus dem Weg räumen. Dazu in einen regelmäßigen Austausch mit den verschiedenen Ansprechpartnern treten und Rückmeldungen einholen.
Erfolge sichtbar machen und Fortschritte kommunizieren. Auch damit sich die Macht der Gewohnheit nicht wieder einstellt und fortschreitende Veränderungsprozesse präsent bleiben.
Veränderungen weiter vorantreiben und im Unternehmen verankern. Die zeitlichen Vorgaben für Veränderungsprozesse werden in Unternehmen immer enger. Neben Mergers & Acquisitions und anderen organisatorischen Änderungen, steigt einfach der Innovationsdruck. Veränderungen sind zum Dauerthema geworden, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Stabilisierung von Änderungsprozessen via externe Change Manager
Für die Begleitung der Veränderungsprozesse wird gerne auf externe Unterstützung zurückgegriffen. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und steht Veränderungen oft skeptisch gegenüber. Gefahren und Risiken werden regelmäßig überschätzt und verantwortliche Manager geraten in die Schusslinie. Auch wenn das Change Management zu den klassischen Führungsaufgaben gehört, kann die Beauftragung eines externen Managers sinnvoll sein. Ein distanzierter Berater, der sich vollständig dieser Aufgabe widmet, kann den internen Manager ergänzen und entlasten. Durch die regelmäßige Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse sowie ein zielgruppen-spezifisches Angebot an Schulungen und Informationen, kann der Change Agent die nötige Sicherheit im Veränderungsprozess herstellen. Alle Beteiligten müssen verstehen, dass Veränderungen erfolgreich vorangetrieben werden, alle kritischen Besonderheiten berücksichtigt wurden und das mit den Veränderungen Verbesserungen einhergehen. Die Veränderungen müssen greifbar werden, dazu müssen alle Beteiligten verstehen, was sich für Sie konkret ändert und wie Ihre Prozesse zukünftig sein werden. Je größer das Gefühl der Sicherheit ist, desto geringer werden die Widerstände. Das Veränderungsmanagement kann sehr zeitaufwändig sein und erfordert daher regelmäßig externe Unterstützung.
Wir kennen es wohl alle. Mal muss man gleich mehrere Module kennen und ein anderes Mal wird eine Branchenlösung vorausgesetzt. Die Anfrage passt einfach nur teilweise. Der Kunde akzeptiert das zwar, aber im Projekt konkurriert man dennoch mit den alten Hasen. Da gilt es sich schnell freizuschwimmen. Eine Möglichkeit sich innerhalb kurzer Zeit einen fundierten Überblick über neue Themenbereiche zu verschaffen, sind die Bereichsmenüs. Daneben können Sie übrigens auch die auf S4-Experts zusammengestellten Übersichten zu Modulen, Transaktionen, Tabellen und Reports nutzen. SAP bietet mehr als tausend Bereichsmenüs.
Auf der Website Bereichsmenüs erfahren Sie, wie Sie • Bereichsmenüs finden und sogar selber erstellen • Erkenntnisse über Bereichsmenüs gewinnen
und daneben bekommen Sie direkt eine Liste mit Bereichsmenüs, die der Autor für besonders relevant hält.
Über dieses Tool und dessen Auswahlmöglichkeiten, können Sie den für Sie relevanten Mehrwert anzeigen lassen. Dazu gibt es 23 Branchen zur Auswahl (Retail, Automotive, Mill Products etc.) und 11 Geschäftsbereiche (Procurement, Manufacturing, Supply Chain etc.). Passend zu Ihrer Auswahl werden dann Vorteile, Fallbeispiele, Links, Videos usw. angezeigt.
So können Sie z.B. Retail und Procurement wählen und erhalten daraufhin eine Übersicht mit 12 Kacheln (bspw. Bestand, Datenqualität und Reporting). Diese Kacheln enthalten Informationen zum Thema Einkauf im Handel. Über einen Klick auf eine Kachel, gelangen Sie in die Details. Das Tool ist noch nicht perfekt, bietet aber eine erste Anlaufstelle und wird regelmäßig weiterentwickelt. Auch unsere Videothek oder die guided S/4HANA Simulation, sind hilfreiche Einstiegsmöglichkeiten.
In einem 18-Seitigen S4-Experts-Whitepaper bekommen Sie einen Überblick über die Neuerungen der IS Retail-Lösung. Der Autor Herr Götte arbeitet derzeit selbst in einem Retailprojekt und kennt daher die Herausforderungen der Handelsbranche. Während auf der Webseite viele Detailinformationen geboten werden, inklusive einem S/4HANA Retail Demosystem, interaktiven Schulungen und Videos, bekommen Sie im Whitepaper einen Überblick. Von den Organisationsstrukturen, Geschäftspartnern (Lieferanten und Kunden), Betriebstämmen, Artikelstämmen über Kontraktmanagement und Einkaufsanalysen bis hin zum Aufteiler (der Warenverteilung im Handel), werden die wesentlichen Änderungen aufgezeigt.
Auf unterschiedlichen Plattformen, Systemen und Anwendungen werden riesige Mengen an Daten produziert. Mit dem Internet der Dinge und dessen Sensoren, sozialen Netzwerken, Kameras usw. explodiert die Zahl der verfügbaren Daten geradezu. Mit der Vernetzung sind die Informationen zwar vorhanden, aber man verliert sich schnell im Chaos (unstrukturierten Daten) und der schieren Masse an Daten.
Das SAP Data Hub in Kombination mit der SAP Analytics Cloud hilft Ihnen dabei die Daten in einen Kontext zu bringen und die nötige Transparenz herzustellen. Das SAP Data Hub sorgt für einen einheitlichen Blick auf die Daten und erleichtert das Teilen von Daten. Integrationswerkzeuge erleichtern dabei die Einrichtung von neuen Verbindungen. Mit Hilfe des SAP Analytics können zudem Dashboards gestaltet werden. Es reicht das Wissen, welche Daten innerhalb der Analyse kombiniert werden sollen. Dies ist derart einfach, dass sogar die Mitarbeiter aus den Fachabteilungen diese Analysen selber erstellen.
Erstellung einer eigenen SAP Data Hub-Demoversion
Account bei Google Cloud Platform anlegen
Erstellung eines eigenen Google Cloud-Projekts
Projekt mit der SAP Cloud Appliance Library verbinden
Erzeugung einer Instanz für ein SAP Data Hub Demosystem
Die Verbindung mit dem SAP Data Hub Launchpad herstellen
Unsere Welt wird immer vernetzter und über die vielen Sensoren, Kameras usw. werden völlig neue Geschäftsanwendungen und Erkenntnisse ermöglicht. Allerdings gilt es die große Menge an unstrukturierten Daten sinnvoll zu nutzen. So sind die Gesichtserkennung und Ableitung der Stimmung einer Person möglich. Aber auch die vielen Daten im Shop Floor (der Produktion) können zu KPIs (Key Performance Indicators) aggregiert und für Aussagen über den Ausschuss und Verschleiß von Maschinen genutzt werden. Die Zuordnung von SAP Rechnungen zu Zahlungseingängen ist ein bereits vielfach implementierter Anwendungsfall. Eine Klassifizierung von Servicetickts, was heutzutage oftmals noch von einem Mitarbeiter übernommen wird, ist ebenso bereits keine große Herausforderung mehr.
SAP Leonardo Machine Learning Foundation
Im Rahmen von SAP Leonardo stellt SAP auf Basis der SAP Cloud Platform die sogenannte Machine Learning Foundation zur Verfügung. Dort werden diverse Services angeboten, wie die genannte Rechnungszuordnung. Mit SAP HANA und Big Data Services sollen die unstrukturierten Datenmengen, z.B. in Form von Texten und Bildern, als Grundlage für eine Lernphase (Machine Learning) genutzt werden. So lassen sich Muster und Regeln ableiten. Darüber hinaus ist im Nachgang ein Abgleich möglich, um zukünftige Aussagen zu präzisieren. Genau das ist Machine Learning!
Wie können Sie heutzutage Ihre Kunden noch überraschen? Wer im Einzel- und Großhandel punkten will, muss sich weiterentwickeln – zum intelligenten Handelsunternehmen, das voll auf den Kunden ausgerichtet ist. Lassen Sie sich auf dem Handelsforum zu neuen Ideen inspirieren. Es ist der Treffpunkt der SAP Retail-Community geworden – um wertvolle Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse zu gewinnen.
Die digitale Transformation innerhalb des Handels nimmt immer weiter Fahrt auf und es zeigen sich keinerlei Anzeichen von Verlangsamung. Im Gegenteil! Der Einzelhandel darf die notwendige digitale Transformation nicht fürchten, sondern muss diese als eine große Chance verstehen. Handelsunternehmen sehen sich mit sinkenden Margen, steigender Konkurrenz und verändertem Verbraucherverhalten konfrontiert. Für die Branche rückt der Konsument zunehmend in das Zentrum der Prozessgestaltung. Innovative Technologien helfen nicht nur dabei die Logistik weiter zu optimieren und damit Kosten einzusparen, sondern ebenso Kunden zurück ins lokale Geschäft zu ziehen. Dafür müssen sich Filialen vom Point of Sale zum Point of Experience weiterentwickeln.
Erfahren Sie mehr über:
Customer Relationship Management
Omni-Channel und eCommerce
Supply Chain Management
Omni-Channel-Experience
SAP HANA und S/4HANA
Dynamic Digital Signage
Location-based Services
Internet of Things (IoT)
Geospatial Analytics
Predictive Analytics
Real-time Analytics
Edge Computing
Mobile Devices
POS Excellence
Text Analysis
u. v. m.
Handelskonferenz
Ort: Forum Messe Frankfurt
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main Datum: 28.05 – 29.05.2019 Anmeldung: SAP-Events
Das Internet der Dinge bietet einen großen Mehrwert für den Groß- und Einzelhandel. Die Vernetzung ist der zentrale Antrieb für die digitale und mobile Transformation. Intelligente Regale erkennen automatisch die Bestandssituation und mit Temperatursensoren ist eine Überwachung der Kühlgeräte möglich. So können z.B. automatisch Benachrichtigungen auf das Smartphone oder die Smartwatch bei Temperaturänderungen ausgelöst werden. Eine glaubwürdige Bestandsinformation und eine smarte Inventur, reduzieren nicht nur Aufwände, sondern erlauben auch eine Optimierung der Bestandsführung. Die Out of Stock Situationen können dank SAP predictive Analytics weiter reduziert werden. Kunden können zudem mobil lokale Bestände abfragen und ggf. reservieren. Zudem können über das Handy aktuelle Angebote, Rabatte und Produktinformationen bereitgestellt werden. Über Bewegungssensoren, Infrarotsensoren oder Beacons lassen sich ferner Bewegungsprofile von Kunden erstellen. So werden zukünftige Konzepte, Angebotsplatzierungen und der Ladenaufbau verbessert. Für den Endkunden kann mit Hilfe der neuen Technologie die Navigation in großen Shoppingmalls bereitgestellt werden. Auch die Verlagerung des Point of Sale (POS) in die Wohnungen der Kunden, ist dank Smart-Home-Technologie nicht mehr fern. In Zukunft wird der intelligente Kühlschrank automatisch einen Einkaufszettel erstellen. Dies zeigt uns heutzutage in ersten Ansätzen „Amazon Dash“. Dies ist ein Bestellbutton, mit dessen Hilfe Bedarfsgüter automatisch nachbestellt werden können.
Die Hauptkonferenz findet am Samstag dem 11. Mai 2019 statt. Am Freitag dem 10. Mai wird ggf. darüber hinaus ein SAP Code Jam organisiert. Agenda: S/4HANA Migration hinsichtlich Kundeneigenentwicklungen, Automatisierung von Tests, PowerShell, eCATT, Clouds usw.
Mit der digitalen Transformation und dem Internet der Dinge (IoT) wird das Volumen an Geschäftsvorfällen erheblich zunehmen. Dafür bedarf es einer schnellen, unkomplizierten, günstigen und vertrauensvollen Plattform. Die Blockchain-Technologie bietet genau das. Die für alle Beteiligten einsehbaren Daten einer Transaktion werden in Blöcken (block) erfasst und in einer chronologischen und daher unveränderlichen Kette (chain) gespeichert. Wechseln Wirtschaftsgüter den Eigentümer, so ist dies innerhalb der Blockchain nachvollziehbar. Was heute über das Versenden von Dokumenten, die Einbeziehung Dritter und Systembrüche abgewickelt wird, kann via Blockchain innerhalb von Sekunden erledigt werden.
Welche Anwendungsfälle gibt es für die Blockchain-Technologie bereits heute?
Als prominentestes Beispiel gilt wohl nach wie vor die Bitcoin-Kryptowährung. Erste Pilotprojekte die Bockchain als unkompliziertes Bezahlsystem einzusetzen, um privat Stromtankstellen anderen Elektroautobesitzern anbieten zu können, sind bereits angelaufen.
Und welche mögliche Anwendungsfälle gibt es für SAP Kunden?
In der Industrie ergibt sich eine Vielzahl logistischer Anwendungsfälle. Zwischen Lieferanten und Kunden sind oftmals Speditionen und Zollbehörden geschaltet. Alle Parteien haben Einfluss auf den Versandstatus, den Prozess der Frachtgebühren, der Frachtsicherheit, die Zollabwicklung und auch das Leergutmanagement. Gerade in regulierten Branchen wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie kann die Blockchain ihre Stärken hinsichtlich der Nachvollziehbarkeit ausspielen. Der Hebel auf Zeit und Geld ist sofort erkennbar.
SAP Leonardo
Die SAP SE bündelt im sogenannten „Digital Innovation System“ oder kurz SAP Leonardo diverse Technologien. So z.B. das Internet der Dinge (IoT), Blockchain, Big Data, Machine Learning usw. Dies ist eine gute S/4HANA-Ergänzung, um Ihren innovativen Ideen und Digitalisierungsprojekten ein Portfolio an Lösungsbausteinen bereitzustellen.
Die Planung und Vorbereitung der S/4HANA-Transformation ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wer keine klare Roadmap hat, kann sich verzetteln. An dieser Stelle setzt dieses Vorgehensmodell an, mit dem Sie „lean“ zur passenden Roadmap kommen. Im Webinar wird das Modell vorgestellt. Seien Sie außerdem gespannt auf einige Erfahrungsberichte.
Vorstellung einer sinnvollen Kombination der Brownfield und Greenfield Transition und Transformation. Während die komplette Neuimplementierung (Greenfield) für viele Unternehmen zu aufwändig und riskant wäre, verschenkt man mit der reinen Transition (Brownfield) Potential. Es bedarf einem Change Management, bei dem eine angemessene Neuorientierung gefunden wird. So können Eigenentwicklungen zurück zum Standard geführt und direkt ohne großen Mehraufwand ausgewählte Potentiale des neuen Systems genutzt werden. Was die Veranstaltung von der reinen Eigenwerbung unterscheidet, sind insbesondere die Praxisberichte der Wieland-Werke AG und der Pintsch Bubenzer GmbH. Die Gelegenheit bei einem Kaffee mit denen Erfahrungen austauschen zu können, ist sicherlich gut investierte Zeit.
Die Zusammenführung zweier Unternehmen geht meist mit einer Verschmelzung der IT-Systeme einher. Wie der Autor Herr Götte aus eigener Erfahrung weiß, gehören solche Transformationsprojekte zu den größten Herausforderungen und zwar nicht nur innerhalb der SAP-Abteilung, sondern für den gesamten Konzern. Einerseits bedeutet es einen Mehraufwand in fast allen Abteilungen während der Umstellungsphase und andererseits wird sich das Unternehmen organisatorisch ändern. Einige Positionen wären zukünftig mehrfach besetzt. Um Synergieeffekte zu erzielen, können Arbeitsplätze wegfallen bzw. Aufgabenfelder müssen angepasst werden. Über den Erfolg solcher Projekte entscheidet somit nicht nur die IT, sondern auch ein professionelles Change Management. Eine offene Kommunikation, ein geschlossenes Auftreten des Managementteams und die dadurch erlangte Bereitschaft der Mitarbeiter Änderungen mitzutragen, ist eine wesentliche Grundlage für den Projekterfolg.
Projektsplit
Die Trennung von Carve-outs und Post-Merger-Integrationen kann sinnvoll sein. So wird für die Carve-outs meist ein fester Zeitrahmen vorgegeben, weshalb die Einhaltung von Deadlines einen hohen Stellenwert bekommen kann. Die Zerlegung von Großprojekten in mehrere Teilprojekte reduziert einerseits die Komplexität und Risiken, ermöglicht andererseits aber auch Spielraum für eine optimale Zusammenführung der Unternehmen (Fusion). Im zweiten Schritt lassen sich die Synergieeffekte einer Fusion ausschöpfen. Bei besonders komplexen Projekten sollten zudem weitere Teilprojekte abgeleitet werden, um diese in Multiprojekten bzw. Projektprogrammen weiter zu untergliedern. Abhängigkeiten der Projekte untereinander gilt es dabei zu berücksichtigen und im Rahmen der Planung aufzugreifen. Insbesondere für Meilensteine, bei denen viele Abhängigkeiten aufeinandertreffen, müssen realistische Puffer eingeplant werden. Wenn gleich mehrere Voraussetzungen aufeinandertreffen, addieren sich deren Wahrscheinlichkeiten hinsichtlich einer Projektverschiebung. Meist bewirken wiederum Projektverschiebungen zusätzliche Aufwände, die durch ein geschicktes Projektmanagement unnötig wären. Das entsprechende Stakeholder-Management kann eine Herausforderung werden.
Migration der SAP Systeme
Während einige IT-Lösungen schlicht ersetzt werden, sind Fusionen gerade hinsichtlich der SAP-Systemlandschaften sehr aufwändig. Im ersten Schritt gilt es die Systeme anzugleichen. So können zwei SAP Systeme unterschiedlich aktuell sein. Möglicherweise sind es dabei nicht nur unterschiedliche Enhancement Packages, sondern Altsysteme wie z.B. SAP R/3, ERP oder CRM müssen zunächst auf S/4HANA, C/4HANA usw. transformiert werden. Dies kann in allen Geschäftsbereichen wesentliche Änderungen seitens der Geschäftsprozesse bedeuten; beispielsweise die Umstellung auf das neue Hauptbuch (new G/L) oder die Einführung einer neuen Lagerverwaltung (Extended Warehouse Management). Auch eine Harmonisierung der Stammdaten, Namenskonventionen, von Arbeitsabläufen bis hin zur Unternehmenskultur tritt nun in den Fokus. Ein guter Know-how-Austausch der neu zusammengeführten Mitarbeiter, kann viele Potentiale freisetzen und wesentlich zum Erfolg des neu gebildeten Konzerns beitragen.
Webinar zur SAP-Systemzusammenlegung
Ein darauf spezialisiertes Unternehmen- mit dem auch Herr Götte als Manager bereits in Carve-Ins/Carve-Outs zusammengearbeitet hatte- stellt sich nächsten Donnerstag in einem einstündigen Webinar vor:
Agenda
Erzielung von Synergieeffekten in der IT und den Geschäftsprozessen
Ergebnisoptimierung durch frühzeitige und offene Kommunikation
Zusammenführung von Anwendungen und Geschäftsdaten
Neben der Materialbeschaffung, bietet SAP eine umfangreiche Komponente für die Dienstleistungsbeschaffung.
Einerseits um wiederkehrende Tätigkeiten zu reduzieren und andererseits um den Prozess vom Ursprung, z.B. einem Serviceauftrag oder Instandhaltungsauftrag, bis hin zur Abrechnung optimal ausgestalten zu können. Diese Komponente ermöglicht eine detaillierte Kommunikation, Überwachung und Auswertung hinsichtlich komplexer Dienstleistungsanforderungen. Aufgrund der Wiederverwendbarkeit der Stammdaten, zeigen sich zunehmend im Rahmen der täglichen Arbeit deren Vorteile. Beschreibungen können einmal in hoher Qualität erfasst und langfristig verwendet werden, was den Kommunikationsaufwand teilweise erheblich reduziert.
Die Abnahme von Dienstleistungen bedarf oftmals sowohl einer fachlichen, als auch kommerziellen Abnahme. Um Compliance-Anforderungen umzusetzen kann ebenso ein Vieraugenprinzip oder gar ein mehrstufiges Freigabeverfahren erforderlich sein. Eine Überwachung und Auswertung der Dienstleistungen externen Personals kann mit Hilfe dieser Komponente deutlich strukturierter, transparenter und detaillierter erfolgen. Es ist ein revisionssicheres Dokumentieren der Kommunikation und aller Vorgänge möglich.
Prozessüberblick inkl. Modulintegration
Die Komponente Dienstleistung ist an die SAP-Module Kundenservice, Instandhaltung, Vertrieb, Projektsystem usw. gekoppelt. Dadurch ist es möglich Bestellanforderungen für Dienstleistungen, z.B. im Rahmen einer Instandhaltungsmaßnahme oder eines Projekts, zu erstellen und dann dem Einkauf zu übermitteln; ohne zusätzliche Arbeit bei der Datenpflege. Das Zusammenspiel der S/4HANA Module Procurement, Customer Management, Sales etc. und Finance spart Zeit, Aufwand und reduziert zudem die Fehlerhäufigkeit.
Ein Beispiel für die Integration zwischen Sourcing and Procuement und Finance (Controlling) ist das Bestellobligo. Der erwartete Wert ungeplanter Leistungen sowie geplanter Dienstleistungen wird aus Sourcing and Procuement an Finance (Controlling) übergeben, damit ein Bestellobligo aufgebaut und verwaltet werden kann. Dadurch kann das entsprechende Budget für Beschaffungsmaßnahmen rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden.
Für die Integration von Procurement und Plant Maintenance bietet SAP sowohl für die geplante, als auch für die ungeplante Instandhaltung Optimierungsmöglichkeiten. So gibt es z.B. für beide Fälle sogenannte Rahmenbestellungen, mit deren Hilfe sich der Aufwand innerhalb des Einkaufs reduzieren lässt. Zudem kann im Rahmen der geplanten Instandhaltung mit Wartungsplänen der manuelle Erfassungsaufwand ebenso reduziert werden.
Aus dem Vertrieb wäre z.B. eine Streckenbestellung denkbar, die z.B. eine Produktlieferung um sinnvolle Dienstleistungen Dritter ergänzt. Aus dem Projektstrukturplan eines Projektes und dem Kundenservice, können sich ebenso Dienstleistungsanforderungen ergeben. Die Dienstleistungsbeschreibung kann entweder direkt innerhalb dieser Belege bzw. bei der Bestellerzeugung genauer spezifiziert werden kann.
SAP ERP Dienstleistungsbeschaffung und S/4HANA Service Procurement
In einem Whitepaper (26-Seiten) wurde die ERP Dienstleistungsbeschaffung inkl. vieler Optimierungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten erläutert. Auf Anfrage können Sie gerne auch das dazugehörige Buch von Herrn Götte kaufen. Dieses beschreibt die Komponente auf über 200 Seiten umfassend. Eine Auflage des Buchs, die sich dem Thema S/4HANA Service Procurement widmet, wird dieses Jahr entwickelt.
Subscribe the WhatsApp channel to receive messages including KBAs, wikis, guides, notes and several tips. Just download WhatsApp and click on the picture or scan the QR code with your mobile device. QR codes you will find here. You can choose all or a few categories listed below about your module or business area.
Bestellanforderungen können einerseits automatisch und andererseits von Mitarbeitern erzeugt werden. Bereits mit dem S/4HANA Release 1610 wurde der manuelle Prozess durch Employee Self-Services ergänzt. Der neue Ansatz ist, dass der Anforderer in die Lage versetzt wird eigenständiger zu arbeiten.
Mitarbeiter außerhalb der Einkaufsabteilung werden zukünftig wohl in der Regel browserbasiert Bestellanforderungen im Einkaufswagen erzeugen und die Warenzugänge buchen. Erzeugte Bestellanforderungen werden von einem Workflow aufgegriffen. Der Einkäufer kann bei der Umwandlung in eine Bestellung ggf. Änderungen vornehmen und insofern eine Freigabestrategie zum Tragen kommt, wird der Genehmiger (z.B. der Einkaufsleiter oder Werksleiter) informiert. Der Anforderer kann über S/4HANA ESS immer den aktuellen Status einsehen und den Wareneingang buchen. Innerhalb der Kreditorenbuchhaltung erfolgt schließlich die Rechnungserfassung sowie Zahlung.
Kennen Sie das? Sie öffnen eine Transaktion und wissen nicht genau, was Sie eingeben müssen bzw. wie diese sich beim Ausführen verhalten wird. Also fragen Sie einen Kollegen. Da nicht immer der passende Kollege zur Verfügung steht, haben Sie jetzt eine Alternative.
S4-Experts Guided S/4HANA Trainings
Sie bekommen nun über S4-Experts einen kostenlosen Zugriff auf Guided Trainings. Es wird dazu eine SAP S/4HANA Simulation bereitgestellt und über einen Assistenten werden Sie durch die Transaktionen navigiert. Zu allen Modulen, wie Sourcing and Procurement, Manufacturing, Supply Chain, Professional Services, Sales, Finance, Controlling etc., finden Sie Simulationen zu bereits sehr vielen Transaktionen. So können Sie sich interaktiv in das System einarbeiten und dies immer genau dann, wenn Sie es benötigen.
Thema: Mit S/4HANA hat SAP einen Wandel eingeleitet, der Unternehmen bis 2025 in eine neue Welt katapultiert. Eine Transformation in der bei allem Aufwand ein enormes Innovations- und Optimierungspotenzial steckt. Vor der Umsetzung sollte eine genaue Anforderungsanalyse stehen, die aus dem Ist-Zustand und der Zielvorstellung das Spektrum der bevorstehenden Arbeitspakete ableitet. In diesem frühen Projektschritt entsteht das Fundament für den späteren Erfolg. Erfahren Sie im Dialog mit Experten der Freudenberg IT und Hewlett Packard Enterprise, inwiefern Dienstleister Sie dabei unterstützen können sowie
wie Sie den Bedarf an Change Management einplanen,
warum Sie den S/4HANA Umstieg jetzt einleiten sollten und
wie Sie ihre Transformation hin zu S/4HANA am Besten definieren.
Nachdem bereits der S/4HANA Beschaffungsprozess erläutert wurde, soll nun ein Überblick über die katalogbasierte Beschaffung geboten werden. Diese kann den Einkauf entlasten. Da eingebundene Artikel einem bereits verhandelten Rahmenvertrag unterliegen, ist eine zusätzliche Einbindung des Einkaufs maximal hinsichtlich einer nötigen Genehmigung erforderlich. Es gibt unterschiedliche Kataloglösungen, die an dieser Stelle kurz vorgestellt werden sollen.
Unterschiedliche SAP Kataloglösungen
Intern gehostete Kataloge (z.B. SAP Procurement Catalog): Diese funktionieren sogar ohne Internetanbindung im eigenem Netzwerk und es besteht eine gute Kontrolle über z.B. die Preise. Mit den Vorteilen der zentralen Pflege geht aber auch ein erhöhter, interner Ressourcenaufwand einher. Einige Rohstoffe unterliegen z.B. starken Preisschwankungen (Öl) oder es gibt einen häufigen Sortimentswechsel. Dann sind extern gehostete Kataloge i.d.R. die bessere Wahl.
Externe gehostete Kataloge (Punch-out-Kataloge): Hier ist der Lieferant für die Pflege und Inhalte verantwortlich. Aktuelle Preise und eine Übersicht über verfügbare Artikel können deutlich besser ermöglicht werden. Die Preiskontrolle sowie katalogübergreifende Suchmöglichkeiten sind hier jedoch mögliche Kritikpunkte. Die Suche und Auswahl von Artikeln über mehrere Lieferantenkataloge kann eine Anforderung sein.
Extern angebundene Marktplätze: Diese Lösung ermöglicht eine lieferantenübergreifende Beschaffung von Artikeln und Dienstleistungen. Dazu gehören z.B. auch „SAP Ariba“ und „SAP Fieldglass“. Die Vor- und Nachteile von Marktplätzen können aus der obigen Darstellung abgeleitet werden.
SAP Katalogintegration
Die sogenannte OCI-Schnittstelle (Open Catalog Interface) ermöglicht die Integration von Katalogen in den S/4 HANA Beschaffungsprozesse. In der Gruppe „Einkaufskonfiguration“ finde sie dazu die App „Einstellungen für Web Services“.
Erfahren Sie, welche Aspekte die über 100 befragten Unternehmen zur Migration veranlassten, welche Vorteile diese sich für die einzelnen Funktionsbereiche erhoffen, welche Einführungsstrategie bevorzugt wurde und inwiefern externe Dienstleister involviert waren. In einer rund 30-Seitigen S/4HANA-Studie bekommen Sie einen detaillierten Einblick. Sprechen Sie uns gerne an und folgen Sie dem S4-Experts Newsletter, um auch weiterhin auf dem Laufenden zu bleiben. Wir sind Ihre Anlaufstelle für S/4HANA Themen und bieten Ihnen aktuelle Videos, Beiträge, Whitepaper, Events und Zugriff auf erfahrene S/4HANA-Experten.
Mit S/4HANA wurde ein neues, vereinfachtes Datenmodell eingeführt. In ECC gab es z.B. für die Bestandsführung noch 26 Aggregationstabellen, 2 Stammdatentabellen und 2 Bewegungsdatentabellen. Diese 30 Tabellen werden zukünftig in S/4HANA auf 2 Stammdatentabellen (MARC und MARD) sowie eine neue, umfangreiche Bewegungsdatentabelle (MATDOC) reduziert. Die vielen Aggregationstabellen wurden durch Views ersetzt, sodass insbesondere vorhandene Z/Y-Programme darauf zugreifen können.
Technischer Hintergrund
Daten werde nun auch spaltenorientiert verwaltet und die Datenbank läuft direkt im schnellem Arbeitsspeicher (In-Memory-Technologie).
Tatsächlich wird ein Hybrid aus der spaltenorientierten Arbeitsweise sowie der zeilenorientierten Datenbanktechnologie eingesetzt. Aufgrund der spaltenorientierten Speicherung wurde eine erhebliche Vermeidung von Redundanz ermöglicht; mehrfach vorhandene Daten werden zusammengefasst.
Aufgrund der neuen Datenverwaltung und Performance, müssen Daten nicht mehr in Aggregationstabellen verdichtet werden. Der neue Ansatz ist eine große Tabelle statt vieler kleiner Tabellen mit Redundanz.
Größe und Preis des Arbeitsspeichers ermöglichen heutzutage, dass die gesamte Datenbank im Arbeitsspeicher laufen kann. Da alle Daten bereits im Arbeitsspeicher gehalten werden, ist nicht nur eine sehr performante Analyse von großen Datenmengen möglich, sondern es können darüber hinaus transaktionale und analytisch Prozeduren im selben System ad-hoc ausgeführt werden.
Die Datenbank konnte bei einigen Kunden teilweise um mehr als das 10-fach reduziert werden. Erfahrungsgemäß hat ein SAP ERP-System oft 600 – 800 GB Speicherbedarf und dieser kann zukünftig z.B. auf 40-70 GB reduziert werden. Ein weiteres Potential zur Speicherbedarfsreduzierung bietet übrigens die Reduzierung/Auslagerung historischer Daten.
Mehr zu HANA und dem S/4HANA Datenmodell
Weitere Informationen, Videos und ein S/4HANA Demosystem zur neuen Datenbank, dem Datenmodell und den daraus resultierenden Möglichkeiten in S/4HANA, finden Sie auf dieser Webpage.
Für den Einkauf ergeben sich einige Neuerungen innerhalb der SAP S/4HANA Stammdaten. Die vielen Fiori-Apps bieten allerdings einen hohen Wiedererkennungswert und an die wenigen Umstrukturierungen gewöhnt man sich schnell.
SAP S/4HANA Geschäftspartner
Die separaten Kreditoren- und Debitorenstämme wurden von SAP als Geschäftspartnerstammsätze zusammengeführt (SAP´s Principle-of-One). Beim Aufruf der obsoleten Pflegetransaktionen (FK0x, FD0x, XD0x, VD0x, XK0x und MK0x) wird der Anwender auf die Transaktion BP umgeleitet. Die Zusammenführung aller Informationen in Geschäftspartnern vermeidet nicht nur redundante Pflegeaktivitäten, sondern erleichtert auch die Zuordnung; z.B. eines erstellten Belegs in der Buchhaltung.
Über die aus ERP bekannten Partnerrollen können die verschiedenen Geschäftszwecke abgebildet werden. Es werden immer mindestens zwei Rollen erzeugt. Einerseits automatisch die Rolle „Geschäftspartner (allg.)“ und andererseits eine manuell gewählte Rolle, wie z.B. der „Lieferant“. Abhängig von der gewählten Rolle sind unterschiedliche Reiter und Felder zu pflegen. So wird bei der Partnerrolle „Lieferant“ der Reiter Beschaffungsmonitoring angezeigt; beim „Lieferant (Finanzbuchhaltung)“ hingegen nicht. Hier können übrigens die Materialverfügbarkeit und Informationen zum Transportweg eingesehen werden.
Neu ist eine zeitabhängige Adresssteuerung, wodurch Adressänderungen transparenter sind. Der umständliche Weg über Änderungsbelege ist daher nicht mehr erforderlich.
SAP S/4HANA Materialstamm
Für den Materialstamm kann nun optional eine 40-stellige Materialnummer aktiviert werden. Dies sollte wohlüberlegt erfolgen, da eine Deaktivierung später schwierig ist und Auswirkungen auf Schnittstellen oder Erweiterungen daher vorab analysiert werden sollten. Als zweite wesentliche Änderung kann der WebGUI-Datei -Browser genannt werden. Statt im nativen Dateisystem, werden nun die Methoden Download, Upload, Ausführen usw. im eignen Dateisystem des Browsers ausgeführt.
Stammdatenmassenänderungen
Über die App „Massenänderungen an Einkaufsinfosätzen“, können Sie die Felder mehrerer Einkaufsinfosätze auf einmal ändern. Änderungsprotokolle bieten zudem eine Kontrollmöglichkeit. Die App „Massenänderungen an Lieferplänen“ ermöglicht es Felder mehrere Lieferpläne auf einmal zu ändern. Auch hier gibt es Änderungsprotokolle.
S/4HANA Information Lifecycle Management (ILM)
Insbesondere innerhalb der Stammdaten werden ggf. auch personenbezogene Daten hinterlegt. Um der neuen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gerecht zu werden, bietet SAP via „Information Lifecycle Management“ daher eine Lösung für das Sperren beziehungsweise Löschen von personenbezogenen Daten.
Dieses Schaubild soll einen schnellen Überblick über die aktuelle Nachfrage und Marktsituation bieten. Auf diversen Whitepapern wurden bereits viele Grundlagen vermittelt. So sind insbesondere die Whitepapers zur HANA-Dantenbank und der S/4HANA Überblick empfehlenswert. Außerdem bekommen Sie hier direkten Zugriff auf ein S/4HANA Demosystem.
Aufgrund der nahtlosen Integration von S/4HANA und Ariba, werden sich zunehmend mehr Kunden mit SAP Ariba auseinandersetzen. In einem eigenen Whitepaper wird später auf den gesamten Funktionsumfang, aber eben auch auf die Herausforderungen und Verbesserungspotentiale eingegangen. Hier soll lediglich ein erster Überblick über die SAP® Ariba Funktionsbereiche geboten werde.
Ariba Business Network
Anbindung vieler Lieferanten über einen Marktplatz (ca. 3 Mio. Geschäftspartner sind bereits angemeldet)
Lieferantenregistrierung; die Lieferantenanmeldung ist sogar kostenlos möglich (S4-Experts-Account)
Austausch von Bestellungen, Verträgen, Lieferavisen, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Anfragen und Angeboten
Dokumentenintegration in vorhandene SAP-Systeme (ERP, SRM oder S/4HANA) auf Einkaufs- und Lieferantenseite
Strategischer Einkauf
Ausgabenanalyse, um mögliche Beschaffungseinsparungen zu identifizieren (Spend Analysis)
Ausschreibungen, Auktionen, Gebotsrunden, Angebotsvergleiche und -zuschläge (Ariba Sourcing Beschaffungsmanager)
Kontraktmanagement (Contract Management)
Lieferantenmanagement (Supplier Lifecycle and Performance)
Risikomanagement (Supplier Risk)
Operativer Einkauf und Rechnungsregulierung
Guided Buying für mehr Eigenständigkeit der Anwender
Beschaffung mit/ohne Rechnungserfassung P2P (Buying and Invoicing) oder P2O (Buying without Invoicing)
Katalogsystem (Mitarbeiter Self Service Procurement)
Mittelstandlösung „SNAP“ mit vorkonfigurierten Prozessen
Elektronischer Rechnungseingang und -prüfung (Invoicing)
Zahlungsmöglichkeiten
Zusammenarbeit zwischen Kunde und Lieferant über die Supply Chain bei Direktmaterial
Geschafft; jetzt sind wir offizieller Partner der SAP AG. Als Partner im SAP PartnerEdge Open Ecosystem hat man diverse Vorteile. So bekommt man z.B. Zugriff auf:
Weiterbildungen via SAP Learning Hub
Verkaufs- und Marketingsupport
Partnerportal „SAP PartnerEdge“
SAP ONE Support Launchpad
Produktdokumentationen
Informationsangebote
Partner-Toolkit (PSD)
Außerdem wird einem ein eigener S-User zugewiesen. Zuvor war die Arbeit mit einem P-User sehr eingeschränkt, da damit nicht einmal SAP-Hinweise analysiert werden konnten.
Weitere Informationen über die Herausforderungen Partner zu werden und über deren Ausdifferenzierung finden Sie hier:
Systemlandschaften sind immer mehr verflochten, was durch die Anbindung diverser Cloud-Lösungen (Ariba, Fieldglass, Hybris, SuccessFactors, Concur etc.) sich weiter verschärfen wird. SAP führt mit SAP S/4 HANA zudem eine sehr regelmäßige Updatestrategie ein. Dazu gesellen sich Updates und Security-Patches der Subsysteme. Tests sind bereits jetzt eine systemkritische und zeitaufwändige Daueraufgabe. Prozesse werden zunehmend über mehrere Systeme hinweg abgebildet, weshalb systemübergreifende (End-zu-End) Tests erforderlich sind.
Sie benötigen eine Lösung, die nicht nur SAP interne, sondern SAP übergreifende Testabläufe automatisch durchführt. Wir bieten eine Lösung, die unabhängig von Ihrer Anwendung funktioniert. Zudem wurden bereits viele automatische Testdurchläufe hinsichtlich der SAP-Standardfunktionen umgesetzt. Weitere Automatisierung kann individuell realisiert werden. So können Sie Ihre Z-Entwicklungen über automatische Tests zukünftig abdecken. Ferner lassen sich systemübergreifende Tests implementieren. Wie z.B. eine via Bestellanforderung in S/4 HANA initiierte Ausschreibung, dessen Durchführung in Ariba (bis hin zum Angebotszuschlag) und deren Weiterbearbeitung (Beschaffung bis Auszahlung) in S/4 HANA.
Brownfield: Erstellung eines neuen Systems mit anschließender Migration der alten Prozesse inkl. Customizing im Zielsystem. Weniger Aufwändig, aber es wird die Möglichkeit Prozesse neu zu überdenken und das volle Potential des Systems auszuschöpfen verpasst.
Greenfield: Erstellung eines neuen Systems mit neuen Prozessen und Customizing. Alle Prozesse können neu überdacht werden, was jedoch mit viel Aufwand und vielen Änderungen innerhalb des Unternehmens einher geht (Change Management).
Es gibt aber auch noch einen anderen Ansatz!
Softwarelösung: Hier können die Funktionen und Daten in einem einzigen, nicht-destruktiven Schritt migriert und aktualisiert werden. Zudem können Sie in einem einzigen Schritt Systeme harmonisch zusammenführen bzw. auch teilen. Das Teilen kann z.B. sinnvoll sein, wenn Sie S/4 HANA On-Premise- und Cloud-Lösungen kombinieren möchten. Dieses Migrationskonzept basiert auf einer eigenen Software, der SAP S/4 HANA-Projektverwaltung und einem aus unterschiedlichen Unternehmen zusammengestellten, schlagkräftigen Team. Ihre S/4 HANA Migration wird teilweise automatisiert sowie redundante Arbeiten und Fehler reduziert.
In diesem Whitepaper wird die Komponente SAP ERP MM-SRV zur Dienstleistungsbeschaffung mit allen Integrations- und Optimierungsmöglichkeiten erläutert. Ein Buch, welches das Thema umfassend behandelt, ist bereits in Entwicklung (derzeit 202 Seiten). Das Buch wird die Dienstleistungsbeschaffung im SAP-Umfeld umfassend erläutern; von SAP ERP, über S/4 HANA bis hin zu den Cloudlösungen Ariba und Fieldglass soll ein Gesamtüberblick geboten werden.
Besonders interessant ist, dass mit dem S/4 HANA Release 1805 von SuccessFactors und SAP Enable Now direkt Schulungen in der Anwendung eingebunden werden können, dank Referenztechnik Änderungen nur einmal durchgeführt werden müssen und das eine Aufzeichnung gleich mehrere Ausgabeformate generiert. Erfahren Sie mehr:
Dieses Whitepaper richtet sich an Berater mit Datenbankkenntnissen und soll einen schnellen Überblick gewähren sowie in einige oftmals verwendete „Begrifflichkeiten“ einführen.
Die S/4 HANA Logistikänderungen bis zum Release 1802. Neue Funktionen, aber auch Herausforderungen. Letzteres ergibt sich insbesondere durch SAP´s neuen Ansatz: Principle of One, Simplifizierungen, HANA Datenbank etc.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.