Ein Projektantrag bzw. Projektvorschlag kann in einen formalen Projektauftrag bzw. Projektvertrag übergehen. Der SAP Projektauftrag ist ein grober Überblick über Ausgangslage, Projektziele (Projektergebnisse), Projektlaufzeit und das Budget (Projektkosten). Auch erste Ressourcenzuweisungen, Annahmen, Beschränkungen, detailliertere Terminvorgaben, Auftraggeber, Projektbezeichnung und -beschreibung usw., können Teil dieser Projektleitervereinbarung sein. An dieser Stelle sei zudem auf den Abschnitt Projektvorbereitung verwiesen, indem Sie ebenso relevante Inhalte für einen Projektauftrag finden. Durch die Unterschrift des Stakeholders bzw. der Stakeholder, wird schließlich der formale Projektstart eingeleitet. Weitere Details und eine gute Vorlage, bekommen Sie über das Project Charter Template.

Hub und Buch zum SAP S/4HANA Projektmanagement
Als Projektleiter oder Projektmanager finden Sie im Hub weitere Artikel zur Projektleitung. Zusätzlich gibt es ein Buch von Timo Götte zum agilen S/4HANA-Projektmanagement. Dieses wird übrigens zusätzlich als Word-Version ausgeliefert. So können Sie direkt vorhandene Templates, Software, Demos und weiterführende SAP Literatur via Hyperlink aufrufen und sich detailliert einarbeiten. Lernen Sie die in den S/4HANA-Projekten üblichen SAP Methoden, Tools und Inhalte kennen; Scrum, Activate, SAP SolMan Focused Build, SAP Enable Now, SAP Migrationscockpit, die vielen kostenlosen SAP Projektbeschleuniger (Accelerators) und Community-Lösungen. Dank seiner langjährigen Erfahrung weiß Herr Götte genau, was für Sie wichtig ist.