Aktueller Stundensatz von S/4HANA-Freiberuflern
Der durchschnittliche Stundensatz von SAP S/4HANA-Freiberuflern liegt 2022 bei 127€. Der Stundensatz ist von verschiedenen Faktoren abhägnig; so z.B. Erfahrung, Wissen, Referenzen, Soft Skills, Region, Modul, Branche, Ausbildungen, Zertifikate usw. Einen detaillierten Überblick bekommen Sie über die aktuellen Marktanalysen und die Stundensatzgeneratoren. Einerseits als Durchschnittspreiskalkulation anhand Profilauswertungen und andererseits anhand von Ihren Vorgabewerten bzgl. Auslastung und Ausgaben oder Wunschnettoeinkommen. Mehr dazu via Klick auf das Foto.

Our Translator 📳 translates everything on S4-Experts in each language.
SAP HCM QUIZ
S/4HANA-Freiberufler ist offen für ein neues Projekt
Der Freiberufler Timo Götte ist bereits ab dem 11.7. wieder offen für neue Projekte. Seine S/4HANA-Schwerpunkte „Produktion und Logistik“, ergänzt er um ein modul- und systemübergreifendes Verständnis (Gesamtprozesse und Systemarchitekturen). Daneben zeichnen ihn seine sehr selbständige, systematische und professionelle Arbeitsweise aus. Herr Götte wickelt Projekte überwiegend aus dem eigenen Büro oder lokal beim Kunden Vorort ab (Großraum Hannover).
Verschaffen Sie sich gerne einen ersten Überblick über sein Kompetenzprofil und in einem persönlichen Gespräch (Goette@S4-Experts bzw. 01522 4070046).

SAP Logistics Quiz
SAP BW/BI Quiz
Seasons Greetings and a Happy New Year
SAP GRC QUIZ
SAP CO QUIZ
SAP Business One QUIZ
SAP BO QUIZ
SAP ABAP
SAP ABAP QUIZ
Merry Christmas
SAP QM Quiz
SAP Logistics Quiz
SAP SCM QUIZ
SAP ABAP QUIZ
SAP ABAP QUIZ
SAP ABAP QUIZ
SAP Logistics Quiz
SAP IS-U QUIZ
Happy New Year!
Fragenkataloge für SAP Zertifikate
Via Klick auf den Button gelangen Sie auf eine Übersicht mit verschiedenen Fragenkatalogen zur Vorbereitung auf SAP Zertifikatsprüfungen. Derzeit sind die ERP Module aufgeführt, aber SAP S/4HANA, Ariba, Fieldglass und Co. folgen später ebenso. Falls Ihnen andere Fragekataloge bzw. ein weiteres SAP Quiz bekannt ist, wären wir über einen Hinweis dankbar. So können wir die besten Angebote zusammenführen.
Seasons Greetings and a Happy New Year!
S4-Experts.com wishes joy and prosperity throughout the coming year. Thank you very much for your continued following and partnership. We look forward to working with you in the years to come.
SAP Solution Manager Quiz
SAP MM QUIZ
SAP Experts Podcast
SAP ABAP QUIZ
SAP HCM Payroll Quiz
Was hat sich in S/4HANA Sourcing and Procurement gegenüber ERP MM geändert?
Der Autor Herr Götte beschäftigt sich seit ca. 2 Jahren mit den Neuerungen des S/4HANA Moduls „Sourcing and Procurement“. Neben der praktischen Arbeit im S/4HANA-System, hat er die entsprechenden Abschnitte der Simplification List, diverse Bücher und Artikel gelesen. Außerdem nahm er an einer Ausbildung und Zertifizierung zum S/4HANA-Berater teil, war auf verschiedenen Fachmessen, Kongressen usw. und ist Autor diverser Veröffentlichungen. Mittlerweile kennt er das „neue“ Modul also bestens und möchte Ihnen daher einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen bieten. Ziel ist dabei keine Auflistung neuer Fiori-Apps, sondern vielmehr der wesentlichen Änderungen im Sourcing and Procurement.
- Funktionen aus dem Supplier Relationship Management System (SRM) wurden und werden teilweise in das S/4HANA-System überführt.
- Funktionen aus dem Supplier Lifecycle Management (SLC) werden und wurden unter dem Namen Lieferanten- und Kategoriemanagement in das S/4HANA-System überführt. Statt der bekannten SLC-Hauptkategorien, werden Warengruppen in Einkaufskategorien bereitgestellt.
- Die Außenhandelslösung aus dem MM- und SD-Modul wird auf Global Trade Services (GTS) vereinfacht, sodass es nur noch eine und zwar die bessere Lösung gibt. Die Intrastat-Funktionen gibt es aber immer noch im S/4HANA-System.
- Tabellenanzahlreduzierung und das neue Datenmodell in der Bestandsführung. Die Tabelle MATDOC ersetzt nun viele Aggregation, Indizetabllen, enthält all Kopf- und Positionsdaten (statt MKPF & MSEG) sowie weitere Attribute. Damit ermöglicht sie ad-hoc Bestandsauswertungen (Aggregtionstabellen daher unnötig), verringert Sperrkonflikte und ermöglicht eine einfache Berichterstattung, da in Ihr fast alle Informationen gespeichert sind. Für die Abwärtskompatibilität gibt´s übrigens Views (Core Data Services-Views), welche eine ad-hoc Aggregation ermöglichen und von Kundeneigenentwicklungen, wie die alten Tabellen aufgerufen werden können. Weitere Details zum IM-Datenmodell finden Sie im Artikel inkl. Video. und falls Sie tiefer in die Thematik SAP HANA Datenbank und das neue Datenmodell einsteigen möchten, finden Sie dazu ebenso ein Whitepaper von Herrn Götte.
- Das jetzt obligatorische Material-Ledger ermöglicht als Nebenbuch die Materialbewertung in mehreren Währungen sowie die parallele Rechnungslegung. Außerdem ist es die grundlegende Voraussetzung für die optionale Istkalkulation, mit jener die Materialbestände, Ware in Arbeit und Selbstkosten mit gewichteten durchschnittlichen Kosten bewertet werden. Die empfohlene Deaktivierung des statistischen gleitenden Durchschnittspreises, trägt ebenso erheblich dazu bei, den Durchsatz an Transaktionsdaten bei Warenbewegungen zu optimieren (Sperrkonflikte zu verringern). Nebeneffekt ist eine bessere Skalierbarkeit der Geschäftsprozesse sowie eine geringere Nutzung der Systemressourcen.
- Wegfall von Transaktionen: Die MIGO-Transaktion ersetzt die vielen obsoleten MB-Transaktionen (MB01, MB1Am MBST usw.). Auch die vielen Vorgängertransaktionen (ME21-ME27, ME53-ME54, ME59, MR01, MR1M) die bereits im ERP-System Nachfolgertransaktionen hatten (ME22N, ME52N etc.), wurden aus dem Support genommen. Eine lange Liste mit Transaktionen für den MM Außenhandel wurde ebenso obsolet; bis auf ein paar Ausnahmen. Neben den Nachfolgertransaktionen wurden und werden zudem Fiori-Apps und virtuelle Datenmodelle (VDM) bereitgestellt. Details via SAP Notes: Veraltete TCs zur Bestandsführung (2210569), 144081 veraltete Rechnungsprüfungstransaktion MR1M ersetzt MR01; 1803189 Support-Ende für ME21, ME51 usw.
- Wegfalls von BAPIs: Genauso wie die Transaktionen (ME22, ME49, ME52 etc.), wurden nun auch die zugehörigen BAPIs für die Business-Objekte Bestellanforderung, Bestellung und Lieferantenrechnung obsolet. Details via SAP Note: 1803189
- Weitere Bewertungen z.B. zum Auftragsbestand, Projekteinzelbestand, Lieferantensonderbestand usw. wurden bereitgestellt.
- Weniger Datenbanksperren: Zum Beispiel, weil es weniger Bestandsführungstabellen gibt, Tabellenänderungen nur noch als neuer Eintrag vorgenommen werden (Datensätze werden nicht mehr gelöscht oder geändert), man den statistischen gleitenden Durchschnittspreis deaktivieren kann usw. Bei Warenbewegungen (z.B. morgens, wenn viele Lieferungen eintrafen) gab es z.B. bei Kunden zuvor regelmäßig Sperrkonflikte und Verzögerungen.
- Materialpreise in mehreren Währungen: Dank des obligatorischen Material-Ledgers wird die Materialbewertung in mehreren Währungen ermöglicht; d.h. in MM02 und MR21 können daher in mehreren Währungen Materialpreise eingegeben werden. Da in S/4HANA Finance die Salden der Bestandskonten für jede Währung einzeln berechnet werden, wird eine konsistente Bewertung sichergestellt.
- Stammdaten: Geschäftspartnerstammsätze statt Lieferanten- und Kundenstammsätze, Materialnummern können von 18 auf 40 Stellen via SPRO erweitert werden, Fiori-Apps zur Massenpflege/Monitoring von Kontrakten, Infosätzen usw.
- Ariba-Integration: Zugriff auf viele Lieferanten/Kataloge, Ausschreibungsprozesse, Guided Buying usw. Der große Funktionsumfang kann hier nur angedeutet werden. Was S/4HANA auszeichnet ist die einfache Integration dieser und ähnlicher Cloud-Lösungen sowie die nahtlose grafische Bereitstellung, über die der Anwender überhaupt nicht mehr merkt auf welchem System er gerade arbeitet.
- Die neue Benutzeroberfläche Fiori bietet mit vielen KPIs, Analysen und rollenbasierten, auf jedes Gerät anpassbaren Oberflächen einen systemübergreifenden und attraktiven Zugang für die Anwender.
- Ausgabemanagement und Nachrichtensteuerung: Statt der aus MM und SD bekannten Nachrichtenfindung NAST, setzt SAP zukünftig auf das Business Rule Framework (BRF+). Details zur BRF+-Konfiguration finden Sie im SAP Note 2228611. Als Drucktechnologien werden Smart Forms und Adobe Forms (m/o Fragmenten) unterstützt. Im SAP Script Repository (SO10 und SE78) können Kunden auch weiterhin Texte und Logos zentral pflegen.
- Central Procurement, zentralisierter Bestellanforderungs-Hub, Kontraktverwaltungs-Hub usw.
- Predictive Contracts mit Hilfe von Machine Learning bzgl. Kontraktinanspruchnahme
- Workflows z.B. für den Genehmigungsprozess und viele weitere Prozesse, helfen dabei Prozesse zu beschleunigen und zu automatisieren.
- Preisfindung und Konditionstechnik: Nur die Tabelle KONV wurde durch PRCD_Elements ersetzt, um Preisinfos persistent zu speichern. Bzgl. Eigenentwicklungen können die SAP Notes 2220005 und 2189301 weiterhelfen; ansonsten ändert sich nicht viel.
- Sehr viele Auswertungsmöglichkeiten, vorbereitete Fact Sheets, KPIs, grafische Übersichten sowie leicht zu erstellende Auswertungen. So bekommt man z.B. einen Überblick, was noch freizugeben ist, welche Bestellanforderungen zu bearbeiten sind oder inwiefern ein Mengenkontrakt bereits ausgeschöpft wurde.
Die Liste ist bereits lang und übersteigt langsam den Umfang eines Artikels. In einem weiteren Artikel werden noch einmal die wesentlichen Änderungen, die in der Simplification List beschrieben werden, zusammengefasst. Alles kann man leider nicht in einem Artikel aufgreifen. Ganz allgemein gilt, dass sich die ERP-Prozesse nicht wesentlich geändert haben. Aber es gibt neue Markttrends, wie die Benutzererfahrung, mobile Geräte, mehr Daten als Auswertungsgrundlage (BigData, IoT, Sensoren etc.), eine Verlagerung der Aufgaben, Individualisierung via Standardlösungen usw., denen SAP mit all den neuen Produkten (S/4HANA, SCP, Leonardo, Ariba, Fieldglass usw.) Rechnung trägt.
SAP ABAP QUIZ
S/4HANA-Beraterausbildung auch als SAP Senior Consultant?!
Diesmal wähle ich den Blog-Stil und möchte mit Euch/Ihnen einen Erfahrungsbericht zu meiner aktuell laufenden S/4HANA-Ausbildung und meinen Beweggründen teilen. Man fühlt sich etwas an die alten Zeiten als Schüler und Student zurückversetzt. Ich lerne neue Leute kennen und es bildet sich über die Zeit hinweg eine richtig gute Gemeinschaft. Ich erinnere mich noch an meine erste SAP Beraterzertifizierung im Jahr 2008. Mit Einigen hatte ich auch Jahre später noch gelegentlich Kontakt. Andere traf ich erneut auf weiteren SAP Schulungen usw. Die SAP Welt ist klein und daher sind SAP Schulungen immer auch Networking-Veranstaltungen. Gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten, macht einfach Spaß und verbindet. Neben den Übungsaufgaben am S/4HANA-System, setzen wir sogar ein eigenständiges Projekt um.
So eine S/4HANA-Ausbildung ist einfach perfekt, um schnell Wissen aufzubauen. SAP stellt dafür ein S/4HANA-System namens IDES zur Verfügung. Dort sind die Konfigurationen, Stammdaten und Prozesse immer genauso vorbereitet, dass man dort loslegen kann, wo der größte Lerneffekt erzielt wird. So lerne ich im September und Oktober vermutlich mehr, als während eines einjährigen S/4HANA-Projekts. Die Kombination aus Praxiserfahrung und Schulungen, hat sich für mich bewährt. Die Praxis benötige ich, um zu wissen welches Wissen besonders wertvoll ist und die Theorie hilft dabei Wissen abzurunden. Im Arbeitsalltag muss man Anforderungen effizient umsetzen. Dabei kommt dann der Blick über den Tellerrand auch mal zu kurz. Genau dieser ist aber erforderlich, um ein erstklassiger Berater zu werden.
Gute Berater kennen nicht nur einen Weg, sondern das von SAP bereitgestellte „Lösungsportfolio“. Sie wissen nicht nur wie etwas funktioniert, sondern auch warum. Sie kennen sehr individuell entwickelte SAP-Systeme von Großkonzernen, genauso wie den SAP Standard und Best Practices. Gerade mit den S/4-HANA-Projekten geht in vielen Unternehmen auch ein Überdenken der Geschäftsprozesse und Systemkonfigurationen einher. Was früher nur über Eigenentwicklungen realisiert werden konnte, ist ggf. mittlerweile im Standard verfügbar. Man muss allerdings wissen, dass SAP dafür im Standard eine Lösung bereitstellt! Das Produktportfolio von SAP ist in den letzten Jahren sehr groß geworden. Und es gibt sehr viele Zusatzprodukte, wie z.B. Ariba, Fieldglass, Leonardo usw. Die Annährung an den Standard kann also einerseits über die neuen Möglichkeiten des S/4HANA-Systems, aber andererseits auch durch standardisierte SAP Zusatzprodukte erreicht werden. Ich verschaffe mir mittlerweile seit fast zwei Jahren mit Begeisterung einen Überblick. Vermutlich werden all die neuen SAP-Produkte mich nahezu bis zur Rente begleiten. Die Einführung des Nachfolgesystems von S/4HANA, verfolge ich vermutlich nur noch aus einer Managementposition ohne dort konkrete Erfahrungen zu sammeln. S/4HANA ist also das System, welches ganz wesentlich mein Berufsleben begleiten wird.
Meine erste Beraterzertifizierung lag übrigens bei fast 15.000 Euro; für die SAP Akademie, Hotels, Reisen usw. Glücklicherweise wurde damals noch Siemens zur Kasse gebeten. Mittlerweile bekomme ich aber kein reguläres Gehalt mehr und muss daher die entgangenen Einnahmen und erforderlichen Ausgaben im Blick behalten. Wem es ähnlich geht, dem kann ich gute Ratschläge geben. Die Kosten für solch einen Lehrgang lassen sich nämlich auf verschiedene Art und Weise erheblich reduzieren.
Zum aktuellen Ausbildung: In S/4HANA wurde und wird ein Überblick für z.B. Berater, Manager und Architekten vermittelt. Aufgabe war/ist es alle Module, Kernprozesse, Organisationsstrukturen, Bewegungs- und Stammdaten im System aufzubauen, um deren Neuerungen & Integration zu verstehen. Inhalt waren S/4HANA Enterprise Management inkl. Fiori bzgl. Sourcing and Procurement, Manufacturing, Sales and Distribution, Financial Accounting, Management Accounting, Inventory Management, Warehouse Management, Project System, Enterprise Asset Management und Human Capital Management. Die praktische Umsetzung am System wurde durch ein Zertifikat belegt und um eine S/4HANA Beraterzertifizierung seitens der SAP SE ergänzt. Vorab und im Anschluss erfolgte/erfolgt die Vertiefung im S/4HANA Procurement und Manufacturing.

Übrigens stehe ich nach dieser Schulung zur Verfügung und freue mich über S/4HANA-Projektangebote aus der Region Hannover (100km). Da es sich um eine Präsenzschulung handelt, bin ich allerdings derzeit nur abends und via E-Mail erreichbar. PDF-Profil von Timo Götte.
S4-Experts Ariba Network
SAP FICO QUIZ
SAP HANA STUDIO QUIZ
Warum Bereichsmenüs Ihren Projekteinstieg verbessern können
Wir kennen es wohl alle. Mal muss man gleich mehrere Module kennen und ein anderes Mal wird eine Branchenlösung vorausgesetzt. Die Anfrage passt einfach nur teilweise. Der Kunde akzeptiert das zwar, aber im Projekt konkurriert man dennoch mit den alten Hasen. Da gilt es sich schnell freizuschwimmen. Eine Möglichkeit sich innerhalb kurzer Zeit einen fundierten Überblick über neue Themenbereiche zu verschaffen, sind die Bereichsmenüs. Daneben können Sie übrigens auch die auf S4-Experts zusammengestellten Übersichten zu Modulen, Transaktionen, Tabellen und Reports nutzen. SAP bietet mehr als tausend Bereichsmenüs.
Auf der Website Bereichsmenüs erfahren Sie, wie Sie
• Bereichsmenüs finden und sogar selber erstellen
• Erkenntnisse über Bereichsmenüs gewinnen
und daneben bekommen Sie direkt eine Liste mit Bereichsmenüs, die der Autor für besonders relevant hält.
SAP HANA COE Quiz
SAP S/4HANA Bootcamp
Eine von der SAP Community für die SAP Community organsierte Schulungsreihe mit fachlichem Knowhow-Austausch und S/4HANA-Testsystem. Bisher handelt es sich um 20 SAP Berater (Freiberufler), ergänzt um eine kleine SAP Beratung und die Unterstützung einer Fachhochschule, die insbesondere S/4HANA-Zugänge ermöglicht. Geplant sind Vorträge von Erfahrungsträgern und ganz nebenbei wird sich ein gewinnbringendes Networking ergeben. Die Termine werden ab Oktober geplant und über einen längeren Zeitraum (gelegentlich) stattfinden. Dieses Angebot hat allerdings einen regionalen Fokus, daher wird auf Deutsch kommuniziert.
Einige Freiberufler suchen händeringend einen S/4HANA-Einstieg und Kunden erfahrene Experten- hier gibt´s einen Lösungsansatz für dieses Dilemma. Bis zum 13.08.2019 können Sie gerne Ihr Interesse- zum Beispiel über das Kontaktformular- kundtun. Weitere Details folgen via E-Mail.

Mobile Architektur unter S/4HANA und ERP

- Teil der digitalen Transformation ist auch die Einbindung der mobilen Geräte. Neben der Datenanzeige, kann auch eine Datenänderung und der entsprechende Abgleich mit einem SAP System erforderlich sein. Als mobile Endgeräte kommen nicht nur die aus den Lagern und der Produktion vielfach bereits langfristig eingesetzten Scanner in Frage, sondern z.B. auch Smartphones, Tablets, Notebooks und sogar Uhren. Fiori-Anwendungen setzen dabei lediglich einen HTML5-fähigen Browser voraus.
- Sie können sich zwischen der unternehmensintern gehosteten Lösung SAP Mobile Platform (SMP) oder der extern gehosteten SAP Cloud Platform (SCP) entscheiden. Mögliche Anbieter sind z.B. SAP und Amazon (AWS). Alle Lösungen beinhalten unter anderem die Entwicklungsumgebung (SDK), die Benutzerverwaltung, Services zur Anbindung und ein Datenmanagement. Von den Anbietern bekommen Sie zudem Apps zur Anbindung für unterschiedliche Betriebssysteme (IOS, Android usw.), eine Datenbank und viele weitere Lösungen; z.B. Offline-Funktionalitäten. Die SAP Cloud Platform ist sehr unkompliziert und wird daher vom Autor empfohlen; ein späterer Wechsel auf die On-Premise-Lösung wäre unkompliziert. Schauen Sie sich gerne auch das Video zur SAP Cloud Platform an.
- Die Anbindung der Geräte mit der SAP Cloud Platform oder SAP Mobile Platform erfolgt über das Open Data-Protokoll (oData). Dieses Protokoll bietet alle Operationen vom Lesen bis zum Erstellen, Pflegen und Löschen und basiert wiederum auf dem HTTP-Protokoll. Die Kommunikation seitens SCP/SMP mit dem Gateway erfolgt ebenso via oData-Protokoll.
- Via Gateway (SAP NetWeaver Gateway) wird schließlich der Zugriff auf alle SAP-Systeme ermöglicht.
- Es können nicht nur ERP und S/4HANA, sondern auch SCM, SRM, Ariba, C/4HANA usw. gemeinsam eingebunden werden.
Welchen Mehrwert bringt S/4HANA ganz konkret für Ihre Branche und Ihren Geschäftsbereich?
Über dieses Tool und dessen Auswahlmöglichkeiten, können Sie den für Sie relevanten Mehrwert anzeigen lassen. Dazu gibt es 23 Branchen zur Auswahl (Retail, Automotive, Mill Products etc.) und 11 Geschäftsbereiche (Procurement, Manufacturing, Supply Chain etc.). Passend zu Ihrer Auswahl werden dann Vorteile, Fallbeispiele, Links, Videos usw. angezeigt.
So können Sie z.B. Retail und Procurement wählen und erhalten daraufhin eine Übersicht mit 12 Kacheln (bspw. Bestand, Datenqualität und Reporting). Diese Kacheln enthalten Informationen zum Thema Einkauf im Handel. Über einen Klick auf eine Kachel, gelangen Sie in die Details. Das Tool ist noch nicht perfekt, bietet aber eine erste Anlaufstelle und wird regelmäßig weiterentwickelt. Auch unsere Videothek oder die guided S/4HANA Simulation, sind hilfreiche Einstiegsmöglichkeiten.
SAP NetWeaver PI/XI QUIZ
SAP Kurzbefehle im Überblick
Die auch als OK-Codes bekannten Kurzbefehle, können in das Transaktionsfeld eingeben werden.
Kurzbefehl |
Erläuterung |
/o |
Modiübersicht inkl. der Möglichkeit einen bestehenden zu löschen oder aber einen neuen zu erzeugen. /oTransaktion öffnet neuen Modi inkl. Transaktion. |
search_sap_menu | Transaktionssuche in der Menüstruktur. |
/nTransaktion |
Beenden der aktuellen Transaktion und starten der neuen Transaktion. Nicht gespeicherte Daten gehen ohne Warnung verloren! Beim hellen Batch Input-Lauf (LSMW), kann damit die aktuelle Eingabe (z.B. bei Fehlern) übersprungen werden. [Strg][n]: Neuen Modus ohne Maus öffnen. |
/*Transaktion | Beenden der aktuellen Transaktion und starten der neuen Transaktion. Hier wird allerdings der erste Bildschirm der neuen Transaktion direkt übersprungen. Also falls Sie z.B. aus der MM03 direkt die MM02 öffenen möchten, kann dieser Kurzbefehl sinnvoll sein. Falls Sie bereits bei der MM03 die Materialnummer usw. eingegeben hatten, wird diese Eingabe für MM02 genutzt und Sie gelangen direkt in die Materialstammpflege (in den Reiter Grunddaten). |
/i |
Beendet den aktuellen Modus. Nicht gespeicherte Daten gehen ohne Warnung verloren! /iModus: Beendet den angegebenen Modus. Nicht gespeicherte Daten gehen ebenso ohne Warnung verloren! |
[Strg][SHIFT][7] | Fokus aufs Transaktionsfeld. |
/nend | Beendet die aktuelle Sitzung und schließt alle offenen Modi. Beim hellen Batch Input-Lauf (LSMW), kann damit der komplette Batch Input-Lauf beendet werden. |
/nex | Beendet die aktuelle Sitzung ohne Nachfrage. Alle offenen Modi werden ohne Nachfrage geschlossen, Daten können daher verloren gehen. |
.xyz | Traversieren der Menü-Shortcuts (Hotkeys) |
/h |
Debugger öffnen. Im R/2-System war es übrigens noch das ‘h’ und man nannte es damals »Hoppeln«. /hs: In den Debugger springen. |
%_GCADDF | Während eine Transaktion geöffnet ist, kann man im Eingabefeld %_GCADDF eingeben und damit wir die Transaktion in den eigenen Favoriten aufgenommen. |
/$SYNC | Synchronisieren aller Puffer. Durch diese Funktion kann die Performance erheblich verringert werden! |
/$TAB | Synchronisiert den Tabellenpuffer. Durch diese Funktion kann die Performance negativ beeinflußt werden. |
/$CUA | Synchronisiert den CUA-Puffer. Durch diese Funktion kann die Performance ebenso negativ beeinflußt werden. |
/$NAM | Synchronisiert den NAMTAB-Puffer. Durch diese Funktion kann ebenfalls die Performance negativ beeinflußt werden. |
/$DYNP | Synchronisiert den Dynpro-Puffer und kann die Performance auch negativ beeinflussen. |
[Strg] + [Y] | Via Tastenkombination (Shortcut) mehrere Zeilen markieren. |
/bend | Batch-Input beenden, dabei können Sie mit [Wiederaufnahme] in die Transaktion SM35 zurückspringen. |
/p– /p- /p+ /p++ |
Auf die erste Seite einer Liste springen. Eine Seite rückwärts blättern. Zur nächsten Seite vorblättern. Auf die letzte Seite springen. |
[STRG][S] [F8] [F4][F2] [F3] [Shift][F3] [F12] |
Speichern Ausführen Trägt das aktuelle Datum ins Datumsfeld ein. Zurück Beenden Abbrechen |
[F2] | Statt Doppelklick via Maus. |
[Strg][N] | Öffnet neuen Modus |
%pc | Liste downloaden. |
%sc | In der Liste suchen. |
%pri |
Angezeigte Liste drucken. |
Weitere Arbeitserleichterungen finden Sie auf der Seite: 10 Tipps für SAP Profis.
SAP HANA QUIZ
Was ist neu im SAP S/4HANA Retailsystem?
In einem 18-Seitigen S4-Experts-Whitepaper bekommen Sie einen Überblick über die Neuerungen der IS Retail-Lösung. Der Autor Herr Götte arbeitet derzeit selbst in einem Retailprojekt und kennt daher die Herausforderungen der Handelsbranche. Während auf der Webseite viele Detailinformationen geboten werden, inklusive einem S/4HANA Retail Demosystem, interaktiven Schulungen und Videos, bekommen Sie im Whitepaper einen Überblick. Von den Organisationsstrukturen, Geschäftspartnern (Lieferanten und Kunden), Betriebstämmen, Artikelstämmen über Kontraktmanagement und Einkaufsanalysen bis hin zum Aufteiler (der Warenverteilung im Handel), werden die wesentlichen Änderungen aufgezeigt.
S4-Experts YouTube Channel
SAP BASIS QUIZ
SAP Inside Track in Hannover am 11.05.2019
Die Hauptkonferenz findet am Samstag dem 11. Mai 2019 statt. Am Freitag dem 10. Mai wird ggf. darüber hinaus ein SAP Code Jam organisiert. Agenda: S/4HANA Migration hinsichtlich Kundeneigenentwicklungen, Automatisierung von Tests, PowerShell, eCATT, Clouds usw.
- Ort: Ahrensburger Straße 4-6; 30659 Hannover
- Kosten: 20€ für Verpflegung und das Event
- Datum: 10. und 11.05.2019
- Mehr:
SAP FI QUIZ
SAP BI QUIZ
Webinar: Lean zur S/4HANA-Roadmap
Die Planung und Vorbereitung der S/4HANA-Transformation ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wer keine klare Roadmap hat, kann sich verzetteln. An dieser Stelle setzt dieses Vorgehensmodell an, mit dem Sie „lean“ zur passenden Roadmap kommen. Im Webinar wird das Modell vorgestellt. Seien Sie außerdem gespannt auf einige Erfahrungsberichte.
- Datum: 23. Mai 2019 10:00 – 10:45 CEST
- Teilnahmegebühr: Kostenlos
- Ort: Online Webinar
- Anmeldung:
Konferenz für SAP Marketingexperten vom 22.05.2019 – 23.05.2019
- Entwicklung neuer Ideen, Produkte und Dienstleistungen
- Best Practices im SAP-Community Marketing
- Relevante Inhalte und Reichweite
- Erfahrungsaustausch
- Leadgenerierung etc.
- Ort: Hildesheim
- Datum: 22. – 23.05.2019
- Teilnahmegebühr: 690 Euro incl. Abendveranstaltung
- Anmeldung und Konferenz-Unterlagen: SAP Marketing
Fokustag Transition zu SAP S/4HANA in Bielefeld
Vorstellung einer sinnvollen Kombination der Brownfield und Greenfield Transition und Transformation. Während die komplette Neuimplementierung (Greenfield) für viele Unternehmen zu aufwändig und riskant wäre, verschenkt man mit der reinen Transition (Brownfield) Potential. Es bedarf einem Change Management, bei dem eine angemessene Neuorientierung gefunden wird. So können Eigenentwicklungen zurück zum Standard geführt und direkt ohne großen Mehraufwand ausgewählte Potentiale des neuen Systems genutzt werden. Was die Veranstaltung von der reinen Eigenwerbung unterscheidet, sind insbesondere die Praxisberichte der Wieland-Werke AG und der Pintsch Bubenzer GmbH. Die Gelegenheit bei einem Kaffee mit denen Erfahrungen austauschen zu können, ist sicherlich gut investierte Zeit.
Ort: Königsbreede 1, 33605 Bielefeld
Zeit: 09:00 – 17:00 (CET)
Datum: 07.05.2019
Preis: Kostenlos
Anmeldung und Agenda:
SAP WhatsApp Support
Subscribe the WhatsApp channel to receive messages including KBAs, wikis, guides, notes and several tips. Just download WhatsApp and click on the picture or scan the QR code with your mobile device. QR codes you will find here. You can choose all or a few categories listed below about your module or business area.
- SAP Enterprise Performance Management
- SAP S/4HANA Sourcing and Procurement
- SAP Governance, Risk and Compliance
- SAP Product Lifecycle Management
- SAP Cross Platform Integration
- SAP Data Management
- SAP S/4 HANA Finance
- SAP Solution Manager
- SAP SuccessFactors
- SAP NetWeaver
- SAP Analytics
- SAP HANA
SAP S/4HANA Administration Guide
Dieser S/4HANA Implmentierungsguide der SAP AG bietet einen umfassenden Überblick über die Implementierungsschritte, bereitgestellte Tools und SAP Best Practices. Sie bekommen hier immer die aktuellste Verion sowie die Vorgängerversionen als PDF-Download. Auch für NON-BASIS-Berater eine interessante Lektüre, mit deren Hife man sich einen Überblick verschaffen kann. Via Klick auf das Icon gelangen Sie zum Download:
10 Tipps für SAP Profis
- Nutzungsanalyse z.B. zur Transaktion oder zu einem Zeitraum: Über die SE03N können verschiedene Analysen ausgeführt werden, sodass Sie z.B. ermitteln können welche Transaktionen regelmäßig genutzt werden. Es kann z.B. bei einer geplanten S/4HANA-Migration ein erster Überblick gewonnen werden, wie viele Eigenentwicklungen noch aktiv genutzt werden.
- Shortcuts und SAP-Kurzbefehle: Neuer Modus (/o), Transaktion ersetzen (/n), mehrere Zeilen markieren (Strg + Y), Debugger öffnen (/h), Modus schließen (/i) Transaktion inkl. Historie- z.B. dem letzten Kundenauftrat- starten (z.B. /*VA03) und Modi beenden ohne Rückfrage (/nex). Über F4 und F2 kann in Datumsfeldern direkt das aktuelle Tagesdatum eingegeben werden.
- Ping aus SAP senden: Über die Transaktion SM49 können Kommandos ausgeführt werden; so z.B. ein PING. Als zusätzlichen Parameter übergibt man: -c 1 <IP-Adresse/Hostname> Auch die OS01 leistet hier gute Dienste.
- Änderungsbelege auswerten: Mit dem Report RSSCD100 kann man Änderungsbelege, z.B. aus dem Einkauf via Objektklasse EKBELEG und dem Verkauf via Objekteklasse VERKKBELEG, auswerten.
- Tabellenänderungen aufdecken: Mit dem Report RKSE16N_CD_DISPLAY kann ermittelt werden, ob jemand direkt auf Tabellenebene Änderungen durchgeführt hat.
- Tabelle zur Struktur finden: Ermitteln Sie das Datenelement via F1, welches in der Transaktion SE11 eingegeben werden muss. Über den Button Verwendungsnachweis und die Selektion Tabellenfelder, kann die Suche ausgeführt werden.
- Schlüssel in Dropdownlisten anzeigen: Um in Dropdownlisten den Schlüssel anzuzeigen, wählt man in der SAP GUI rechts das Icon „Lokales Layout anpassen“ und „Optionen“. Unter Interaktionsdesign/Visualisierung 1 setzt man schließlich den Flag „Schlüssel in Dropdown-Listen anzeigen“.
- Transportauftrag suchen: Die Transaktion SE03 öffnen und auf „Objekte in Aufträgen suchen“ klicken. Danach einen Haken beim Eintrag „Tabelle“ setze, z.B. MARC eintragen und die Transaktion ausführen.
- Via SAP Popup-Fenster einen Kollegen kontaktieren: Via SM04 ermitteln, ob der Kollege gerade am System angemeldet ist. Mit Hilfe der SU01D kann ggf. der User zum Namen ermittelt werden. SE37 FuBa „TH_POPUP“ ausführen und es folgt dann auf dem Desktop des Kollegen ein Popup mit z.B. dem eingegebenen Text „12 Uhr Treffen beim Mittagesessen?“
- Transaktion ohne Berechtigung starten: Über die Tabelle TSTC oder die Transaktion SE93 kann z.B. das Programm zur Transaktion ermittelt werden. Oftmals funktioniert die Programmausführung via SA38 trotzdem.
Hannover SAP CodeJam mit Fokus auf S/4HANA Migrationen
Einerseits eine ideale Gelegenheit andere SAP ABAP Entwickler kennenzulernen und andererseits lernen Sie viele nützliche Tools und Vorgehensweisen kennen, die Sie bei der Transformation und Migration Ihrer Eigenentwicklungen ins neue S/4HANA-System unterstützen. Daneben bekommen Sie sogar vorab weitere Informationen und Unterlagen, um sich für die Veranstaltung und allgemein für die Migration von Z/Y-Entwicklungen vorzubereiten. S4-Experts wünscht jedem jetzt schon einmal viel Spaß!
- Anmeldung SAP CodeJam
- Ort: Ahrensbuger Straße 4-6; 30659 Hannover
- Datum: 14.02.2019
- Zeit: 10:00 – 5:00 Uhr
- Kosten: Keine
- Fragen: sapcodejam@sap.com
S/4HANA Procurement News via WhatsApp
Das SAP Magazin S4-Experts wird 1 Jahr alt
Genau vor einem Jahr wurde das Magazin gegründet. Mittlerweile konnten wir fast 38.000 Leser gewinnen und ein großes und spezifisches Netzwerk aufbauen. Folgen Sie gerne unserem Newsletter oder lassen Sie uns bzgl. einer möglichen Zusammenarbeit ins Gespräch kommen. Viele Partnerschaften sowie die Zusammenarbeit mit SAP Anbietern als Reseller, haben wir bereits etabliert.
SAP S/4HANA Online-Konferenz vom 29.01.2019 – 01.02.2019
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel auf S/4HANA und wie beginne ich damit? Die SAP-Mitarbeiter Anna-Maria Dostert und Axel Vetter berichten über strategische und technologische Fragen aus laufenden und abgeschlossenen SAP Migrationsprojekten. Registrieren Sie sich gerne für einen oder mehrere Vorträge bzw. schauen Sie später die Aufzeichnung an. Für die erste Onlinekonferenz im Spätsommer 2018 hatten sich übrigens rund 2.300 Teilnehmer angemeldet. Eine Konferenz bei der Sie viel Wissen in kurzer Zeit aufbauen können.
- Welche drei Hauptgründe sind Auslöser für den Umstieg?
- Welche Unterschiede bzgl. des Funktionsumfangs gibt es?
- Möglichkeiten und Risiken der S/4HANA Cloud-Lösung?
- Welche Entscheidungen sind Grundlage einer erfolgreichen Implementierung?
- Was ist bei einer Konvertierung des bestehenden Systems bezüglich Datenbankmigration, Releasestand, Eigenentwicklungen und Aufwandstreiber zu beachten?
- Ort: Online Webinar
- Datum: 29.01.2019 – 01.02.2019
- Mehr:
Seasons Greetings and a Happy New Year
S4-Experts Newsletter
Hier auf der rechten Seite, können Sie gerne Ihre E-Mail-Adresse eintragen. Scrollen Sie dazu etwas nach unten, um den schwarzen Newsletter-Button zu finden. Folgen Sie diesem Magazin, um auch weiterhin auf dem Laufenden zu bleiben. Wir sind Ihre Anlaufstelle für S/4HANA Themen und bieten Ihnen aktuelle S/4HANA Videos, Artikel untergliedert in verschiedene Rubriken, Whitepaper, einen unternehmensübergreifenden Überblick über Events und Webinare, Projekte, Festanstellungen usw. Darüber hinaus verfügen wir über ein großes Netzwerk aus erfahrenen S/4HANA-Experten.
Guided S/4HANA Trainings
Kennen Sie das? Sie öffnen eine Transaktion und wissen nicht genau, was Sie eingeben müssen bzw. wie diese sich beim Ausführen verhalten wird. Also fragen Sie einen Kollegen. Da nicht immer der passende Kollege zur Verfügung steht, haben Sie jetzt eine Alternative.
S4-Experts Guided S/4HANA Trainings
Sie bekommen nun über S4-Experts einen kostenlosen Zugriff auf Guided Trainings. Es wird dazu eine SAP S/4HANA Simulation bereitgestellt und über einen Assistenten werden Sie durch die Transaktionen navigiert. Zu allen Modulen, wie Sourcing and Procurement, Manufacturing, Supply Chain, Professional Services, Sales, Finance, Controlling etc., finden Sie Simulationen zu bereits sehr vielen Transaktionen. So können Sie sich interaktiv in das System einarbeiten und dies immer genau dann, wenn Sie es benötigen.
S/4HANA Guided Trainings
S/4HANA Transformation richtig geplant
- Thema: Mit S/4HANA hat SAP einen Wandel eingeleitet, der Unternehmen bis 2025 in eine neue Welt katapultiert. Eine Transformation in der bei allem Aufwand ein enormes Innovations- und Optimierungspotenzial steckt. Vor der Umsetzung sollte eine genaue Anforderungsanalyse stehen, die aus dem Ist-Zustand und der Zielvorstellung das Spektrum der bevorstehenden Arbeitspakete ableitet. In diesem frühen Projektschritt entsteht das Fundament für den späteren Erfolg. Erfahren Sie im Dialog mit Experten der Freudenberg IT und Hewlett Packard Enterprise, inwiefern Dienstleister Sie dabei unterstützen können sowie
-
- wie Sie den Bedarf an Change Management einplanen,
-
- warum Sie den S/4HANA Umstieg jetzt einleiten sollten und
-
- wie Sie ihre Transformation hin zu S/4HANA am Besten definieren.
- Ort: Online Webinar
- Datum: 13.12.2018
- Zeit: 10:00 – 11:00 (CEST)
S4-Experts @ Pinterest
S4-Experts.de is now also on Pinterest. Please follow us! Just click on the picture to open our account.
SAP S/4HANA Sourcing and Procurement Whitepaper
Auf 17 Seiten bekommen Sie einen Überblick über die S/4HANA Stammdaten zum Einkauf, den Beschaffungsprozess, Kontraktmanagement, Employee-Self-Services (ESS), den Ausschreibungsprozess inkl. der SAP Ariba-Integration, die katalogbasierte Beschaffung und die neuen Einkaufsanalysen. Dazu bietet wir „Guided S/4HANA Trainings„, einen Demosystemzugriff und viele weiterführende Informationen. Sie können alternativ auch die Videothek nutzen. Dort gibt es bereits viele Videos zum S/4HANA Einkauf.
S/4HANA Trendstudie 2018
Erfahren Sie, welche Aspekte die über 100 befragten Unternehmen zur Migration veranlassten, welche Vorteile diese sich für die einzelnen Funktionsbereiche erhoffen, welche Einführungsstrategie bevorzugt wurde und inwiefern externe Dienstleister involviert waren. In einer rund 30-Seitigen S/4HANA-Studie bekommen Sie einen detaillierten Einblick. Sprechen Sie uns gerne an und folgen Sie dem S4-Experts Newsletter, um auch weiterhin auf dem Laufenden zu bleiben. Wir sind Ihre Anlaufstelle für S/4HANA Themen und bieten Ihnen aktuelle Videos, Beiträge, Whitepaper, Events und Zugriff auf erfahrene S/4HANA-Experten.
S4-Experts Notebook and Handy Themes
Die Kundennachfrage für S/4HANA 1809 kommt in Schwung!
Dieses Schaubild soll einen schnellen Überblick über die aktuelle Nachfrage und Marktsituation bieten. Auf diversen Whitepapern wurden bereits viele Grundlagen vermittelt. So sind insbesondere die Whitepapers zur HANA-Dantenbank und der S/4HANA Überblick empfehlenswert. Außerdem bekommen Sie hier direkten Zugriff auf ein S/4HANA Demosystem.
Last day of the Survey: When is the S/4HANA Migration Planned?
When is the S/4HANA Migration Planned?
— S4-Experts.de (@ExpertsDe) October 4, 2018
Webinar: Wie man schnell S/4HANA Wissen aufbaut und gleichzeitig Projekterfahrungen sammelt.
- Thema:
In Zeiten der digitalen Transformation ist auch die SAP-Welt im Umbruch – und mit ihr ganze Wirtschaftszweige. Neue Technologien wie S/4HANA sind die Basis für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Antwort auf Industrie 4.0, Cloud oder Internet of Things. Wie sich der SAP-Markt entwickelt, warum jetzt der beste Zeitpunkt für den Einstieg oder Umstieg in die S/4HANA-Karriere ist und wie das gelingen kann, erklärt valantic aus Projektperspektive, HR-Sicht und mit einem SAP S/4HANA Berater, der diesen Weg gerade gegangen ist, in diesem Expert-Talk. Auch der Artikel 10 S/4HANA Einstiegsmöglichkeiten kann in diesem Zusammenhang für Sie interessant sein.
- Ort: Online Webinar
- Datum: 11.10.2018
- Zeit: 11:00 – 12:00 (CEST)
S4-Experts at Twitter
S4-Experts.de is now also on Twitter. Please follow us! Just click on the picture to open our account.
S4-Experts at Instagram
Maßgeschneidert nach S/4HANA
Falls Sie SAP ECC Systeme auf S/4HANA migrieren wollen, ist dieses Webinar interessant. Ein reiner Greenfield oder Brownfield Ansatz ist oft nicht das Richtige, sondern Sie benötigen eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre individuellen Anforderungen.
- Ort: Online Seminar
- Datum: 07.08.2018
- Uhrzeit: 11:00 bis 11:30 Uhr
- Anmeldung:
S/4 HANA & ERP MM/PP Consultant
Highly motivated to work in S/4 HANA Procurement!
- S/4 HANA & ERP MM/PP Consultant
- See details
- Available: 01.05.2021 (50%)
- PDF-Profile:
SAP Partner
Geschafft; jetzt sind wir offizieller Partner der SAP AG. Als Partner im SAP PartnerEdge Open Ecosystem hat man diverse Vorteile. So bekommt man z.B. Zugriff auf:
- Weiterbildungen via SAP Learning Hub
- Verkaufs- und Marketingsupport
- Partnerportal „SAP PartnerEdge“
- SAP ONE Support Launchpad
- Produktdokumentationen
- Informationsangebote
- Partner-Toolkit (PSD)
Außerdem wird einem ein eigener S-User zugewiesen. Zuvor war die Arbeit mit einem P-User sehr eingeschränkt, da damit nicht einmal SAP-Hinweise analysiert werden konnten.
Weitere Informationen über die Herausforderungen Partner zu werden und über deren Ausdifferenzierung finden Sie hier:
SAP PRESS Logistik mit SAP S/4HANA
Im September 2017 kam das erste deutsche S/4HANA Logistikbuch auf den Markt. Das Buch bietet einen ersten Überblick über die neuen Funktionen in Einkauf, Lager, Produktion und Vertrieb. Daneben widmet es sich den Besonderheiten der Branchenlösung IS RETAIL, Methoden und Werkzeugen zur Projektdurchführung und bietet einen Überblick aus Logistikperspektive bzgl. Finanzwirtschaft und dessen Integration. Insbesondere für Manager bietet es einen sehr guten Gesamtüberblick und lässt sich angenehm lesen. Spezialisten können das Buch für einen sanften Einstieg nutzen, müssen danach aber auf die englischsprachige Literatur ausweichen.
485 Seiten, 2017, gebunden SAP PRESS, ISBN 978-3-8362-5611-7
Seit März 2018 gibt es z.B. auf Englisch ein umfassendes Werk für den Einkauf: Sourcing and Procurement in SAP S/4HANA, 503 Seiten, ISBN-10: 1493216414
Translation into all Languages!
Due to the high demand, a translator has now been included into the magazine.
SAP S/4 HANA Maintenance Finished.
SAP S/4 HANA Migration- Brownfield und Greenfield nein danke!
- Brownfield: Erstellung eines neuen Systems mit anschließender Migration der alten Prozesse inkl. Customizing im Zielsystem. Weniger Aufwändig, aber es wird die Möglichkeit Prozesse neu zu überdenken und das volle Potential des Systems auszuschöpfen verpasst.
- Greenfield: Erstellung eines neuen Systems mit neuen Prozessen und Customizing. Alle Prozesse können neu überdacht werden, was jedoch mit viel Aufwand und vielen Änderungen innerhalb des Unternehmens einher geht (Change Management).
Es gibt aber auch noch einen anderen Ansatz!
Softwarelösung: Hier können die Funktionen und Daten in einem einzigen, nicht-destruktiven Schritt migriert und aktualisiert werden. Zudem können Sie in einem einzigen Schritt Systeme harmonisch zusammenführen bzw. auch teilen. Das Teilen kann z.B. sinnvoll sein, wenn Sie S/4 HANA On-Premise- und Cloud-Lösungen kombinieren möchten. Dieses Migrationskonzept basiert auf einer eigenen Software, der SAP S/4 HANA-Projektverwaltung und einem aus unterschiedlichen Unternehmen zusammengestellten, schlagkräftigen Team. Ihre S/4 HANA Migration wird teilweise automatisiert sowie redundante Arbeiten und Fehler reduziert.
. 
Webinar: S/4 HANA Manufacturing
Ten S/4 HANA entry Opportunities
- OpenSAP; e.g. Curriculum from Timo Götte
- Personal Exchange via Fairs, Seminars & Congresses
- SAP S/4 HANA Access without Registration
- Online Webinars (only German)
- Our Whitepaper and Book Store
- LinkedIn und Xing Groups
- SAP Learning Hub
- Espresso Tutorials
- SAP WBTs
- SAP SE News Center
Seminar: SAP S/4 HANA-Umstieg
S/4 HANA without Registration!
SAP Dienstleistungsbeschaffung
In diesem Whitepaper wird die Komponente SAP ERP MM-SRV zur Dienstleistungsbeschaffung mit allen Integrations- und Optimierungsmöglichkeiten erläutert. Ein Buch, welches das Thema umfassend behandelt, ist bereits in Entwicklung (derzeit 202 Seiten). Das Buch wird die Dienstleistungsbeschaffung im SAP-Umfeld umfassend erläutern; von SAP ERP, über S/4 HANA bis hin zu den Cloudlösungen Ariba und Fieldglass soll ein Gesamtüberblick geboten werden.
Götte Hosting
New domain with integrated translation:
SAP Enable Now, Schulungsstrategien und Change Management
Besonders interessant ist, dass mit dem S/4 HANA Release 1805 von SuccessFactors und SAP Enable Now direkt Schulungen in der Anwendung eingebunden werden können, dank Referenztechnik Änderungen nur einmal durchgeführt werden müssen und das eine Aufzeichnung gleich mehrere Ausgabeformate generiert. Erfahren Sie mehr:
SAP @ CEBIT 2018
CEBIT 2018 – Tickets
Es sind wieder kostenlose Tickets für die CEBIT 2018 (11.06 -15.06) in Hannover verfügbar: Delta, IBM und Grün Software AG. Wir haben bereits von IBM ein Ticket bekommen.
Whitepaper HANA Datenbank
Whitepaper S/4 HANA 1802
SAP Ariba Lieferantennetzwerk
Konferenz: „MES direkt in SAP“
Seminar: „Mobile Datenerfassung
Wir sind auf der Hannover Messe
Eine gute Gelegenheit für ein persönliches Kennenlernen.
- 10:00 – 10:30 Uhr SAP Highlight Tour (Halle 7, Stand A02)
- 13:00 – 13:30 Digital Manufacturing (Halle 7, Stand A02)
- ERP MES Automation/Shop-floor Integration (Halle 18)
- SAP Cloud Plattform zum Anfassen (Halle 18)
- Use-Cases: Beispiele für Industrie 4.0 (Halle 18)
S/4 HANA Curriculum (2018)
Leseprobe: S/4 HANA Logistikbuch
Dieses Buch vermittelt einen schnellen Überblick für Manager und Logistikberater, ohne sich dabei in Details zu verlieren. Das Buch befindet sich noch in Entwicklung. Weitere Informationen finden Sie hier und eine erste Leseprobe zum Entwurf können Sie via Klick auf das Buch abrufen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.