Aufgrund der nahtlosen Integration von S/4HANA und Ariba, werden sich zunehmend mehr Kunden mit SAP Ariba auseinandersetzen. In einem eigenen Whitepaper wird später auf den gesamten Funktionsumfang, aber eben auch auf die Herausforderungen und Verbesserungspotentiale eingegangen. Hier soll lediglich ein erster Überblick über die SAP® Ariba Funktionsbereiche geboten werde.
Ariba Business Network
- Anbindung vieler Lieferanten über einen Marktplatz (ca. 3 Mio. Geschäftspartner sind bereits angemeldet)
- Lieferantenregistrierung; die Lieferantenanmeldung ist sogar kostenlos möglich (S4-Experts-Account)
- Austausch von Bestellungen, Verträgen, Lieferavisen, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Anfragen und Angeboten
- Dokumentenintegration in vorhandene SAP-Systeme (ERP, SRM oder S/4HANA) auf Einkaufs- und Lieferantenseite
Strategischer Einkauf
- Ausgabenanalyse, um mögliche Beschaffungseinsparungen zu identifizieren (Spend Analysis)
- Ausschreibungen, Auktionen, Gebotsrunden, Angebotsvergleiche und -zuschläge (Ariba Sourcing Beschaffungsmanager)
- Kontraktmanagement (Contract Management)
- Lieferantenmanagement (Supplier Lifecycle and Performance)
- Risikomanagement (Supplier Risk)
Operativer Einkauf und Rechnungsregulierung
- Guided Buying für mehr Eigenständigkeit der Anwender
- Beschaffung mit/ohne Rechnungserfassung P2P (Buying and Invoicing) oder P2O (Buying without Invoicing)
- Katalogsystem (Mitarbeiter Self Service Procurement)
- Mittelstandlösung „SNAP“ mit vorkonfigurierten Prozessen
- Elektronischer Rechnungseingang und -prüfung (Invoicing)
- Zahlungsmöglichkeiten
- Zusammenarbeit zwischen Kunde und Lieferant über die Supply Chain bei Direktmaterial
2 Antworten auf “SAP® Ariba Funktionsbereiche”