01.02.2021 16:09 Update: Herr Götte ist mittlerweile nicht mehr verfügbar.
Mit dem Jahreswechsel werden neue Projekte geplant und besetzt. Gerne können Sie sich hierfür das Profil abspeichern und bei Bedarf Kontakt aufnehmen. In einem persönlichen Gespräch können dann die Details besprochen werden.
Neben den Schwerpunkten Einkauf, Bestandsführung und Produktion, verfügt Herr Götte über eine große Bandbreite an Modulerfahrungen. Im letzten S/4HANA-Projekt war er z.B. einerseits lokaler Ansprechpartner für das gesamte System und andererseits konnte er im Logistikbereich hands-on arbeiten.
Herr Götte arbeitet überwiegend regional im Großraum Hannover. Beim letzten Kunden wurde ein direkter Vertrag abgeschlossen; die Zusammenarbeit mit Personalvermittlern ist aber ebenso möglich.
Diesmal wähle ich den Blog-Stil und möchte mit Euch/Ihnen einen
Erfahrungsbericht zu meiner aktuell laufenden S/4HANA-Ausbildung und meinen
Beweggründen teilen. Man fühlt sich etwas an die alten Zeiten als Schüler und Student
zurückversetzt. Ich lerne neue Leute kennen und es bildet sich über die Zeit
hinweg eine richtig gute Gemeinschaft. Ich erinnere mich noch an meine erste SAP
Beraterzertifizierung im Jahr 2008. Mit Einigen hatte ich auch Jahre später
noch gelegentlich Kontakt. Andere traf ich erneut auf weiteren SAP Schulungen
usw. Die SAP Welt ist klein und daher sind SAP Schulungen immer auch Networking-Veranstaltungen.
Gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten, macht einfach Spaß und verbindet. Neben den
Übungsaufgaben am S/4HANA-System, setzen wir sogar ein eigenständiges Projekt
um.
So eine S/4HANA-Ausbildung ist einfach perfekt, um schnell Wissen
aufzubauen. SAP stellt dafür ein S/4HANA-System namens IDES zur Verfügung. Dort
sind die Konfigurationen, Stammdaten und Prozesse immer genauso vorbereitet,
dass man dort loslegen kann, wo der größte Lerneffekt erzielt wird. So lerne
ich im September und Oktober vermutlich mehr, als während eines einjährigen
S/4HANA-Projekts. Die Kombination aus Praxiserfahrung und Schulungen, hat sich
für mich bewährt. Die Praxis benötige ich, um zu wissen welches Wissen besonders
wertvoll ist und die Theorie hilft dabei Wissen abzurunden. Im Arbeitsalltag
muss man Anforderungen effizient umsetzen. Dabei kommt dann der Blick über den Tellerrand
auch mal zu kurz. Genau dieser ist aber erforderlich, um ein erstklassiger
Berater zu werden.
Gute Berater kennen nicht nur einen Weg, sondern das von SAP
bereitgestellte „Lösungsportfolio“. Sie wissen nicht nur wie etwas funktioniert,
sondern auch warum. Sie kennen sehr individuell entwickelte SAP-Systeme von Großkonzernen,
genauso wie den SAP Standard und Best Practices. Gerade mit den S/4-HANA-Projekten
geht in vielen Unternehmen auch ein Überdenken der Geschäftsprozesse und
Systemkonfigurationen einher. Was früher nur über Eigenentwicklungen realisiert
werden konnte, ist ggf. mittlerweile im Standard verfügbar. Man muss allerdings
wissen, dass SAP dafür im Standard eine Lösung bereitstellt! Das Produktportfolio
von SAP ist in den letzten Jahren sehr groß geworden. Und es gibt sehr viele
Zusatzprodukte, wie z.B. Ariba, Fieldglass, Leonardo usw. Die Annährung an den Standard
kann also einerseits über die neuen Möglichkeiten des S/4HANA-Systems, aber
andererseits auch durch standardisierte SAP Zusatzprodukte erreicht werden. Ich
verschaffe mir mittlerweile seit fast zwei Jahren mit Begeisterung einen
Überblick. Vermutlich werden all die neuen SAP-Produkte mich nahezu bis zur
Rente begleiten. Die Einführung des Nachfolgesystems von S/4HANA, verfolge ich
vermutlich nur noch aus einer Managementposition ohne dort konkrete Erfahrungen
zu sammeln. S/4HANA ist also das System, welches ganz wesentlich mein Berufsleben
begleiten wird.
Meine erste Beraterzertifizierung lag übrigens bei fast 15.000 Euro; für die SAP Akademie, Hotels, Reisen usw. Glücklicherweise wurde damals noch Siemens zur Kasse gebeten. Mittlerweile bekomme ich aber kein reguläres Gehalt mehr und muss daher die entgangenen Einnahmen und erforderlichen Ausgaben im Blick behalten. Wem es ähnlich geht, dem kann ich gute Ratschläge geben. Die Kosten für solch einen Lehrgang lassen sich nämlich auf verschiedene Art und Weise erheblich reduzieren.
Zum aktuellen Ausbildung: In S/4HANA wurde und wird ein Überblick für z.B. Berater, Manager und Architekten vermittelt. Aufgabe war/ist es alle Module, Kernprozesse, Organisationsstrukturen, Bewegungs- und Stammdaten im System aufzubauen, um deren Neuerungen & Integration zu verstehen. Inhalt waren S/4HANA Enterprise Management inkl. Fiori bzgl. Sourcing and Procurement, Manufacturing, Sales and Distribution, Financial Accounting, Management Accounting, Inventory Management, Warehouse Management, Project System, Enterprise Asset Management und Human Capital Management. Die praktische Umsetzung am System wurde durch ein Zertifikat belegt und um eine S/4HANA Beraterzertifizierung seitens der SAP SE ergänzt. Vorab und im Anschluss erfolgte/erfolgt die Vertiefung im S/4HANA Procurement und Manufacturing.
Übrigens stehe ich nach dieser Schulung zur Verfügung und freue mich über S/4HANA-Projektangebote aus der Region Hannover (100km). Da es sich um eine Präsenzschulung handelt, bin ich allerdings derzeit nur abends und via E-Mail erreichbar. PDF-Profil von Timo Götte.
Eine von der SAP Community für die SAP Community organsierte Schulungsreihe mit fachlichem Knowhow-Austausch und S/4HANA-Testsystem. Bisher handelt es sich um 20 SAP Berater (Freiberufler), ergänzt um eine kleine SAP Beratung und die Unterstützung einer Fachhochschule, die insbesondere S/4HANA-Zugänge ermöglicht. Geplant sind Vorträge von Erfahrungsträgern und ganz nebenbei wird sich ein gewinnbringendes Networking ergeben. Die Termine werden ab Oktober geplant und über einen längeren Zeitraum (gelegentlich) stattfinden. Dieses Angebot hat allerdings einen regionalen Fokus, daher wird auf Deutsch kommuniziert.
Einige Freiberufler suchen händeringend einen S/4HANA-Einstieg und Kunden erfahrene Experten- hier gibt´s einen Lösungsansatz für dieses Dilemma. Bis zum 13.08.2019 können Sie gerne Ihr Interesse- zum Beispiel über das Kontaktformular- kundtun. Weitere Details folgen via E-Mail.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.